Was ist nun neu an der AMD Radeon R9 300 Serie?
Quelle: AMD
Als direkter Nachfolger des bisherigen Radeon-Flaggschiffs, der Radeon R9 290X, folgt nun die AMD Radeon R9 390X. Beide basieren auf dem gleichen Chip, wobei die AMD Radeon R9 390X ab Werk auf einen 8 GByte großen Videospeicher zurückgreifen kann. Die R9 390X ist jedoch nicht mehr das stärkste Pferd im Stall der neuen Serie. Denn als Gegenspieler zur Geforce Titan Reihe lässt AMD die Radeon Fury Serie vom Stapel. Diese ist die erste Grafikkarte mit HBM-Videospeicher. Was dies genau bedeutet erläutern wir später im Text. Neben den vier leistungsstarken Modellen wird in den kleineren Serien der Rotstift angesetzt. Bei den Namen R9 280X, R9 280, R9 285, R7 270X, R7 270 blickte ja nun wirklich niemand mehr durch. So sollen diese fünf Modelle nur noch zwei Nachfolger erhalten. Dabei handelt es sich um die Radeon R9 380 und die R7 370 . Das Schlusslicht der Rx 300 Serie bildet die Radeon R7 360 . Auch bei diesen drei Karten handelt es sich jedoch um ältere Radeon-Chips. Wie ihre anderen Geschwister unterstützt die R9 390X Microsofts DirectX-12. Aber auch die im letzten Jahr eingeführte Mantel-API wird weiterhin unterstützt. Auch von Virtual Reality ala AMDs Liquid-VR und von der in Kürze kommenden Vulkan-API ist die Rede. Alle Grafikkarten der Rx 300 Serie sind voll Windows 10 kompatibel.
Wie heißt das nächste Radeon-Flaggschiff?
Zweifelsohne ist die Radeon R9 Fury X das neue Flaggschiff aus der Grafikkarten-Schmiede AMD. Auf der Fury X werkelt ein Chip, der auf den Codenamen "Fiji XT" hört. Dieser stellt mit 4.096 Streamprozessoren und 4 GB HBM-Speicher die vorerst größte Ausbau-Stufe der neuen R9 300 Grafikkarten-Generation dar. Dieser Chip soll endlich genug 3D-Leistung für Virtual Reality und Spiele in 4K bieten. Dafür soll neben der Grundleistung des Grafikchips, die Verwendung von HBM-Speicher (High Bandwidth Memory) sorgen. Diese einzigartige Technik vereint den Grafik-Speicher und den Grafik-Prozessor zu einem einzigen Chip, der alles beinhaltet. Interposer nennt sich der Träger, auf dem Chip und Speicher gemeinsam Platz finden. Der Vorteil dieses Interposers ist, dass kein Grafik-Speicher mehr auf der Platine verlötet werden muss. Dies sorgt für kürzere und einfachere Platinenlayouts - zugleich aber auch für eine Kostenersparnis des Grafikkartenherstellers. Ein weiterer Vorteil von HBM sind die kürzeren Leiterbahnen, welche wiederum eine schnellere Signalübertragung erlauben. Zudem können mehrere Speicherbausteine direkt übereinander "gestapelt" werden, was wiederum eine Flächenersparnis bei der Herstellung bedeutet. In der Summe aller Verbesserungen spricht AMD von 50% weniger Energieverbrauch im Vergleich zur herkömmlichen Grafikkarte mit DDR5-Speicher und von einer drei mal höheren Energie-Effizienz.
Quelle: AMD 2015 Financial Analyst Day
Aber auch die Anbindung des HBM-Speichers an den Grafikprozessor (GPU) ist ungewöhnlich. Diese geschieht mit noch nie da gewesenen 4096 Bit und soll genug Leistung für Spiele in Ultra-HD (4k) gewährleisten. Leistungsmäßig ist AMDs neues R9-Flaggschiff extrem schnell und schlägt in hohen Auflösungen selbst eine Geforce GTX Titan X. Gleichzeitig ist die Fury X aber auch langsamer als eine Geforce GTX 980 Ti, wenn es um Down- und Supersampling und Displays abseits von 4k geht. Genauere Angaben zur gebotenen Leistung können wir erst machen, wenn wir eine der neuen Fury Grafikkarten durch unseren Test-Parkour geschickt haben. Wir werden Euch dann unsere Eindrücke schildern und einige Benchmarks für Euch machen. Doch so viel zu den inneren Neuerungen, denn von Außen präsentiert sich ebenfalls ein ungewohntes Bild.
Radeon R9 Nano die Kürzeste High-End-Grafikkarte
Aufgrund der kürzeren Platine, die die HBM-Technik erlaubt, fällt die Grafikkarten-Länge sehr kurz aus.
Quelle: AMD Radeon 300 Series Graphics Update
So misst die Radeon R9 Fury X gerade mal 19 cm in der Länge. Da bei diesen Abmessungen kaum Platz für einen Luftkühler ist, der in der Lage wäre 275 Watt Wärme abzuführen, war eine Wasserkühlung die beste Lösung. Nichtsdestotrotz soll im Laufe des nächsten Monats eine Version der Fury X mit Luftkühlung folgen. Diese Karte wird dann bauartbedingt natürlich nicht nur 19 cm lang sein. Doch dem nicht genug. AMD stellt für das dritte Quartal 2015 eine noch kürzere High-End-Grafikkarte in Aussicht. Diese auf den Namen Radeon R9 Nano getaufte Version kommt mit einer Länge von nur 15 cm daher. Dabei setzt die Nano nicht mal auf eine Wasserkühlung, sondern wird von einem normalen Luftkühler mit nur einem Lüfter gekühlt. Des weiteren soll die Leistung der R9 Nano signifikant über der einer Radeon R9 290X liegen - die Karte aber nur mit einem Stromanschluss auskommen. Dementsprechend sind viele der neuen HBM-Karten perfekt für kleinere Gehäuse geeignet, denn üblicherweise ist in viele Gehäuse nicht genug Platz für ein 30 cm langes High-End-Pixelmonster. Bei den Anschlüssen gibt es nur noch die aktuellsten. Deshalb befindet sich auf den Referenzkarten kein einziger DVI-Ausgang mehr. Drei DisplayPorts-1.2a und ein etwas angestaubter HDMI-1.4-Anschluss setzen moderne Monitore oder diverse Video-Adapter voraus. Zur Stromversorgung sind zwei 8-Pin-PCI-Express-Stromstecker vorgesehen. Somit stünden der Grafikkarte, zusammen mit dem Strom des PCIe-Slots, maximal 375 Watt zur Verfügung. Erste Tests zeigen jedoch einen Stromverbrauch, der dem einer Radeon R9 290X ebenbürtig ist. Folglich liegt der reale Stromverbrauch bei ca. 250 bis 300 Watt. Der Start-Preis der Radeon R9 Fury X liegt bei ca. 700,- ¤. Gamer-Grafikkarten in diesem Preissegment sind für viele Spieler kaum erschwinglich. Jedoch wird auch bei dieser Grafikkarte der Preis nach Marktstart erwartungsgemäß fallen. Es bleibt auf jeden Fall spannend. MSI Radeon R9 Fury X 4G (V803-001R) ASUS Radeon R9 FURY X 4GB (R9FURYX-4G) SAPPHIRE Radeon R9 Fury X 4GB (21246-00-xxG) 1 weiterer Preis
In einer Tabelle stellen die bisherigen Flaggschiffe mit den Neuen gegenüber.
R9 Fury X R9 290X R9 Fury R9 290
Chipname:
Fiji XT
Hawaii XT
Fiji Pro
Hawaii Pro
Shader-Kerne:
4096
2816
3584
2560
Basis-Takt:
1050 MHz
1000 MHz
1000 MHz
947 MHz
Video-Speicher:
4 GB HBM
4 GB GDDR5
4 GB HBM
4 GB GDDR5
Speicher-Takt:
500 MHz
1250 MHz
500 MHz
1250 MHz
Anbindung:
4096 Bit
512 Bit
4096 Bit
512 Bit
Bandbreite:
512 GB/s
320 GB/s
512 GB/s
320 GB/s
SP-Leistung:
8.6 Teraflops
5.6 Teraflops
7.2 Teraflops
4.8 Teraflops
TDP:
275 Watt
290 Watt
275 Watt
250 Watt
Plant Ihr Euch eine der neuen Fury Radeons zu kaufen oder wartet Ihr noch?
Hier kommentieren