Die besten Threadripper 3000 Mainboards - Test 2021
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für AMD Mainboards.
Quelle: Asus Pressebild
Die besten AMD Threadripper 3000 Mainboards
- ASUS ROG Zenith II Extreme Alpha
- GIGABYTE TRX40 AORUS XTREME
- MSI TRX40 PRO WIFI
- ASRock TRX40 Creator
- GIGABYTE TRX40 AORUS PRO WIFI
- ASUS PRIME TRX40-PRO S
AMD TRX40 Mainboard - So findest du das richtige!
Wer auf der Suche nach der ultimativen Anwendungs-Leistung im Consumer-Bereich ist, kommt an der neuen Threadripper Generation von AMD nicht vorbei. So ist der AMD Ryzen Threadripper 3970X mit Abstand das Nonplusultra. Und das kommt nicht von ungefähr: Mit satten 32 Kernen und 64 Threads kommt keine Intel-CPU auch nur annähernd an die hohe Anzahl von Rechenkernen heran. Wenn dann demnächst sogar noch der Threadripper 3990X veröffentlicht wird, kann AMD den jetzt schon großen Vorsprung nochmals ausbauen.
Um die neuen Threadripper CPUs nutzen zu können, ist ein Mainboard mit TRX40-Chipsatz nötig. Diese fangen bei einem Kaufpreis von knapp 400 Euro an und können bis zu 1000 Euro kosten. Dafür bekommt man eine absolute Highend-Plattform mit PCIe-4.0-Support, acht DDR4-RAM-Slots und vielen Anschlussmöglichkeiten für M.2-SSDs und SATA-Laufwerken.
Was sind die größten Unterschiede bei den TRX40-Mainboards?
Wie bei fast allen Mainboards, sind die größten Unterschiede optischer Natur. So setzt jeder Hersteller auf die von ihm bekannten Designs mit entsprechenden Farben und Beleuchtungsmodi. Zudem bieten einige Boards WiFi ab Werk oder eine bessere, soll heißen effizientere, Kühlung.
Wie schon von den den AMD X570-Mainboards bekannt, wird auch der TRX40 Chipsatz aktiv gekühlt. Beim Kauf eines TRX40-Mainboards sollte unbedingt darauf geachtet werden, welches Gehäuse zur Verfügung steht. So sind viele Modelle derart groß, dass sie mit dem E-ATX oder gar XL-ATX-Formfaktor daherkommen.
Welches Netzteil benötige ich für ein TRX40-Mainboard?
Die vielen Kerne der AMD Ryzen Threadripper CPUs müssen auch mit ausreichend Strom versorgt werden. Entsprechend werden hier stärkere Netzteile als bei einfacheren Consumer-Plattformen benötigt. Beim Kauf eines passenden Netzteils sollte man darauf achten, dass es über zwei EPS12V(8-Polig)-Stecker verfügt, wie diese Netzteile in unserem Preisvergleich.
Welchen RAM soll ich für ein TRX40-Mainboard nutzen?
Da der TRX40-Chipsatz Quadchannel unterstützt, ist es sinnvoll entsprechende Quadchannel-Kits zu kaufen. Man sollte dabei mindestens auf DDR4-3200er Kits zurückgreifen. Je nach Hersteller kann man aber auch Kits mit höherem Takt verbauen. Vor dem Kauf empfiehlt sich hierfür ein Blick auf die Herstellerangaben, welche RAM-Kits genau unterstützt werden.
Kann ich mit einem TRX40-Mainboard auch übertakten?
Sowohl RAM und CPU lassen sich mit TRX40-Mainboards übertakten. Während das beim RAM meistens noch gut klappt, ist bei den Threadripper CPUs schnell Schluß. Die integrierte, automatische Übertaktungsfunktion ist jedoch derart gut, dass man kaum bessere Ergebnisse beim manuellen Übertakten erreicht.
Eignen sich TRX40-Mainboards auch zum Spielen?
Ja, allerdings ist das nicht das ideale Einsatzgebiet für Threadripper-CPUs. Die fühlen sich bei aufwendigen Anwendungen am wohlsten. Bei Spielen, wo es oftmals auf eine hohe Single-Core-Leistung ankommt, liegen die kostspieligen Workstation-CPUs auf den TRX40-Mainboards bereits hinter einfachen Consumer-CPUs wie beispielsweise dem Ryzen 5 3600 XT.