Die besten Heizlüfter / Schnellheizer - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner Netzwerk-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Heizlüfter / Schnellheizer.
Quelle: clatronic.de
Die besten Heizlüfter - Test 2023
Heizlüfter sind praktische Zusatzheizgeräte, die schnell Räume erwärmen können, jedoch für den Dauerbetrieb ungeeignet sind. Auf dem Markt gibt es viele unterschiedliche Bauarten und Modelle mit verschiedenen Ausstattungen. Auch beim Komfort und der Nutzung gibt es Unterschiede. Es gibt freistehende Heizlüfter mit Tragegriff für eine verbesserte Mobilität oder auch welche für eine feste Wandmontage. Vor allem für eine gleichmäßige Zirkulation der warmen Luft ist eine Schwenkfunktion sinnvoll. Man kann einige Heizlüfter auch im Sommer als Ventilator, also ohne Heizfunktion nutzen.
Grundsätzlich gibt es zwei Heizvarianten bei Heizlüftern: Keramik und mittels Drahtgeflecht. Während Keramik-Heizlüfter meist leiser sind und weniger Staub aufwirbeln, heizen Modelle mit Drahtgeflecht (ähnlich wie bei einem Fön) deutlich schneller. Die bekanntesten Hersteller von Heizlüftern sind Rowenta, DeLonghi, Honeywell, Philips, Stiebel Eltron, Steba, Unold, uvm.
Beim Kauf eines Heizlüfters sollte man auf drei wichtige Faktoren achten: Mobilität, Ausstattung und natürlich die Heizleistung. Letztere wird in Watt angegeben und liegt bei den meisten bei etwa 2000 Watt. Dies reicht für einen Raum von etwa 25 m² gut aus, um diesen in kurzer Zeit zu erwärmen. Für kleinere Räume oder nur bestimmte Bereiche im Raum reichen auch schon 500 bis 1000 Watt Heizleistung. Durch eine Schwenkfunktion wird die Luft besser im Raum verteilt, wodurch Heizlüfter mit dieser Funktion effizienter arbeiten können.
Aber auch auf die Schutzfunktionen sollte geachtet werden. Bei besonders hohen Heizlüftern sollte ein Kippschutz vorhanden sein. Neben dem obligatorischen Überhitzungsschutz sind ein Thermostat, eine Schmelzsicherung und ein Frostschutz sinnvolle Schutzfunktionen bei Heizlüftern. Für Allergiker empfehlen wir einen austausch- bzw. abwaschbaren Staubfilter und für mehr Komfort eine praktische Fernbedienung.
Besonders Vorsichtig bei Heizlüftern sollte man bei Kindern und Haustieren im Haushalt sein, da die Gefahr von Verbrennungen besteht. Am besten einen Standort wählen, der nicht erreicht werden kann oder während des Heizens besonders Acht geben.
Die Schottenland-Redaktion hat die derzeit besten Heizlüfter-Modelle verglichen und übersichtlich mit den aktuellen Bestpreisen gegenübergestellt.
Wie funktioniert ein Heizlüfter?
Ein Heizlüfter funktioniert, indem er Strom auf einen Heizkörper oder eine Heizspirale leitet, die dann die Luft um sie herum erwärmt. Der warme Luftstrom wird dann vom Lüfter in den Raum geblasen.
Kann man einen Heizlüfter auch für den Dauerbetrieb nutzen?
Das wäre durchaus möglich, wobei es zum einen nicht sehr effizient wäre im direkten Vergleich mit einer herkömmlichen Heizung und zum anderen der Überhitzungsschutz nach einer gewissen Zeit greifen könnte und das Gerät so abschaltet. Heizlüfter sind eigentlich dafür konzipiert Räume in möglichst kurzer Zeit zu erwärmen, nicht jedoch für den Dauerbetrieb.
Wie viel Strom verbraucht ein Heizlüfter?
Heizlüfter bieten oftmals mehrere Heizstufen bis hin zu über 2000 Watt. Lässt man diesen bei dieser Leistung eine Stunde laufen, so verbraucht man 2 kWh. Je nach Stromanbieter kann man so sehr einfach die anfallenden Kosten berechnen. Dabei kann auch ein praktischer Stromkostenrechner helfen.
Welche Vorteile hat ein Heizlüfter?
Wenn ein Raum in kurzer Zeit schnellstmöglich erwärmt werden soll, dann ist das das prädestinierte Einsatzgebiet eines Heizlüfters. Wenn er dann auch noch über eine Schwenkfunktion verfügt, kann die warme Luft bestmöglich im Raum verteilt werden. Wenn man einen Heizlüfter genau auf diese Weise nutzt, ist er äußerst effizient und vergleichsweise energiesparend.
Was kosten gute Heizlüfter?
Gute Heizlüfter fangen bereits bei knapp 30 Euro an und können, je nach gewünschter Ausstattung aber auch schnell über 100 Euro kosten.
Was sollte man bei der Verwendung von Heizlüftern beachten?
Bei der Nutzung von Heizlüftern sollte man darauf achten, dass das Gerät auf einer stabilen, ebenen Oberfläche steht und der Abstand zu brennbaren Gegenständen und Materialien weit genug ist. Zudem sollte man sie nicht unbeaufsichtig lassen und sie regelmäßig reinigen, um beispielsweise Brandgefahr durch Staubablagerungen zu vermeiden.
Welche Arten von Heizlüftern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Heizlüftern, wie zum Beispiel:
- Konvektionsheizlüfter, die die Luft in einem Raum durch natürliche Konvektion erwärmen
- Infrarot-Heizlüfter, die Infrarotstrahlung nutzen, um die Luft und Gegenstände im Raum zu erwärmen
- Öl-Heizlüfter, die Öl als Heizmedium nutzen und somit länger warm halten können als herkömmliche Heizlüfter
- Keramik-Heizlüfter, die eine keramische Heizspirale nutzen, die schnell und gleichmäßig erwärmt wird