Die besten smarten Heizkörperregler und Thermostate - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner Netzwerk-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Heizkörperregler und Thermostate.
Quelle: AVM Pressematerial
Die besten smarten Heizkörperregler und -Thermostate - Test 2023
Sie bieten komfortable Einstellmöglichkeiten, Schutzfunktionen, lassen sich sehr flexibel steuern und helfen auch noch beim Energiesparen: moderne, smarte Heizkörperregler sind voll im Trend. Doch welches Modell ist das Richtige? In unserem Vergleich betrachten wir nur smarte Heizkörperthermostate, die sich bequem per App und/oder über PC und Laptop steuern lassen. Mechanische Regler werden hier nicht berücksichtigt.
Je nach Modell lassen sich die Heizkörperthermostate direkt per Bluetooth, Funk oder Wlan mit einem smarten Endgerät verbinden und so via App oder einer anderen Benutzeroberfläche sehr einfach einstellen. Einige Produkte erlauben sogar die Steuerung über Alexa oder den Google Assistant oder von unterwegs. Um Energie zu sparen kann man nicht nur die Raumtemperatur einstellen, sondern zudem die genauen Heizzeiträume. Auch das gruppieren mehrerer Thermostate, das Erweitern mit präziseren Raumthermostaten und Tür- bzw- Fensterkontakte ist oftmals möglich. Neben den smarten Features kann man sämtliche Heizkörperregler natürlich auch über Knöpfe oder Touch-Displays direkt am Gerät einstellen.
Die Installation ist überall ähnlich. Man tauscht lediglich den herkömmlichen Heizkörperregler gegen den neuen smarten aus. Übersichtliche und einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen den Käufer durch die schnelle Montage. Manchmal ist eventuell ein Apdater dafür nötig. Dies sollte man vorab abklären. So bietet beispielsweise unser Testsieger von Bosch einen praktischen Adapter-Check.
Die HardwareSchotte-Redaktion hat die besten smarten Heizkörperthermostate für herausgesucht und übersichtlich im Vergleich mit den aktuell günstigsten Gesamtpreisen aus unserem Preisvergleich dargestellt.
Wieso spart man mit diesen Geräten Energie?
Smarte Heizkörperregler sind besonders effizient. Sie heizen genau gerade so viel, dass die gewünschte Temperatur erreicht wird. Dies ist auf manuelle Weise nicht annähernd so energiesparend möglich. Natürlich sollte man dabei beachten, dass keine Fenster während des Heizens offen sind und dass die eingestellte Temperatur nicht zu hoch ist.
Welche Schutzfunktionen bieten smarte Heizkörperthermostate?
Viele Geräte bieten Frost- und Verkalkungsschutz, eine Batterie- und Ausfallwarnung. So wird man z.B. per App benachrichtigt, wenn eines der Ereignisse eintritt oder es wird automatisch gegengesteuert.
Wie montiere ich einen smarten Heizkörperregler?
Die Installation eines smarten Heizkörperthermostates ist denkbar einfach. Den meisten Geräten liegt eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung bei bzw. ist per App verfügbar. Je nach Heizung liegen zumeist auch eventuell nötige Adapter bei. Dann muss lediglich der alte Regler abgeschraubt und der neue raufgedreht werden und schon übernimmt der smarte Regler die Steuerung.
Wie werden die Heizkörperthermostate mit Strom versorgt?
Sämtliche Modelle werden mittels Batterie betrieben. Die Batteriemodelle und deren Anzahl können jedoch variieren. Hierfür einfach in die Anleitung oder Produktbeschreibung des jeweiligen Thermostates schauen.
Welche Erweiterungen gibt es für smarte Heizkörperthermostate?
Einige, vor allem höherpreisige Modelle bieten zusätzlich noch praktische Erweiterungen an. So kann man z.B. einige Regler mit einem Raumthermostat erweiteren und so die Temperaturen in der ganzen Wohnung zentral steuern. Zudem bieten einige Hersteller noch Fensterkontakte an, die dafür sorgen, dass die Regler bei geöffneten Fenstern die Heizung ausschalten.
Welche Voraussetzungen haben smarte Heizkörperregler?
Im Prinzip ist die einzige Voraussetzung, dass man den alten Heizungsregler abmontieren kann und der neue smarte kompatibel zum vorhandenen Gewinde ist - sei es nun direkt oder über einen Adapter.