Die besten PC Headsets für's Home-Office - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner Video-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Foto und Video Produkte.
Quelle: logitech.com
Die besten Headsets für's Home-Office
Ob bei Skype, Google Voice oder anderen Programmen für Meetings und Videokonferenzen. Ein Headset ist Pflicht, wenn man verstanden werden will. Während für Gamer ein Headset schon lange zum Standardrepertoire gehört, fehlen diese meist gänzlich bei den heimischen Office-PCs. Gerade bei Home-Office sollte man sich also schnell nach einem passenden Headset umsehen, denn die integrierten Mikrofone in Webcams oder Laptops sind meist mehr schlecht als recht und man will ja schließlich bei den virtuellen Meetings auch verstanden werden.
Die Auswahl bei den Headsets für's (Home)-Office ist groß. Einfachste Modelle sind bereits für unter 10 Euro zu bekommen. Dann muss man allerdings auch einige Kompromisse in Sound- und Mikrofonqualität eingehen. Durchaus taugliche Headsets fangen bei rund 20 Euro an. Absolute Luxus-Modelle mit kabelloser Übertragung und langen Laufzeiten können aber auch schnell über 100 Euro und mehr kosten.
Der Anschluss des Headsets an den PC oder Laptop geht entweder über 3,5-mm-Klinke oder USB - also jeweils Plug&Play ohne Treiberinstallation. Zudem bieten viele Modelle eine Rauschunterdrückung für Mikrofone, was lästige Umgebungsgeräusche reduziert. Noise-Canceling funktioniert ähnlich für die Kopfhörer.
Wie schließe ich mein Headset an den PC an?
Je nach Modell kann man ein Headset über die 3,5-mm-Klinke oder per USB anschließen. Bei 3,5-mm-Klinke gibt es dann ein Kabel für die Wiedergabe und eines für das Mikrofon, was in die entsprechenden Anschlüsse der Soundkarte, oftmals an der Rückseite des PCs, gesteckt werden muss. Verfügt das Headset über USB, muss man den Stecker lediglich in einen freien USB-Port stecken und es wird normalerweise direkt automatisch erkannt.
Wie kann ich das Headset in Skype, Google Voice und co. nutzen?
Ist das Heaset korrekt an den PC angeschlossen, erkennen die Programme das angeschlossene Headset von alleine. Sollte etwas zu leise sein, egal ob Mikrofon oder Kopfhörer, kann man dies in den Sound-Einstellungen von Windows entsprechend anpassen.
Gibt es auch kabellose Headsets?
Ja! Der Vorteil ist hier natürlich die freie Bewegungsmöglichkeit ohne störendes Kabel. In Sachen Sound- und Mikrofonqualität stehen sie den Headsets mit Kabel in nichts nach. Nachteile sind jedoch der Akku, der eben eine begrenzte Laufzeit hat und dann wieder aufgeladen werden muss und der Kaufpreis, der im Vergleich zu einem Modell mit Kabel meist deutlich höher aufällt. Bei der kabellosen Technik kommen sowohl Funk als auch Bluetooth zum Einsatz.
Was ist der Unterschied zwischen On- und Over-Ear?
On-Ear Headsets liegen auf den Ohren auf. Vor allem für Brillenträger kann diese Variante unangenehm sein, da diese Modelle auf den Bügel am Ohr drücken. Over-Ear Headset umschließen das Ohr, wodurch das Tragegefühl ist der Regel komfortabler ist. Jedoch werden Umgebungsgeräusche deutlich stärker gedämmt.
Funktioniert ein solches Office-Headset auch am Mac?
Sofern das Headset per Klinke oder Bluetooth verbunden werden kann, wird es auch am Mac funktionieren. USB-Headsets werden jedoch meistens nicht unterstützt.
Was bedeutet Noise-Cancelling bei Headsets?
Speziell die hochpreisigen Headsets bieten oftmals auch Active Noise-Cancelling. kurz ANC. Durch diese Funktion werden Hintergrund- und Umgebungsgeräusche unterdrückt und stören so nicht bei Besprechungen.