Die besten 2TB M.2 SSDs - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden SSD-Preisvergleich.
Die besten 2TB-M.2-SSDs
Wer etwas mehr und vor allem schnellen Speicher benötigt, ist mit einer 2TB-M.2-SSD bestens beraten. Fast alle aktuellen PCs und Notebooks verfügen mittlerweile über einen entsprechenden M.2-Slot für schnellere Datenübertragungen als von SATA III bekannt. Die großen M.2-SSDs eigenen sich bestens für große Spiele, Programme mitsamt Betriebssystem.
Via PCIe 3.0 4x lassen sich so in der Praxis beim Schreiben und Lesen rund 3500 MB/s erreichen, was knapp das Siebenfache vom SATA-III-Standard ist. PCIe 4.0 ist theoretisch noch einmal doppelt so schnell. Aktuelle "Gen4-Modelle" erreichen somit bis zu 7000 MB/s. Ausführliche Informationen zu M.2 sind in unserem Artikel zu finden.
- 2TB Crucial T700 PCIe Gen5 M.2 SSD with Heatsink
- 2TB Seagate FireCuda 540
- 2TB Samsung 990 PRO NVMe M.2 SSD
- 2TB Kingston FURY Renegade PCIe 4.0 NVMe M.2 SSD
- 2TB Lexar NM620 M.2 PCIe SSD
- 2TB TeamGroup MP33 M.2 PCIe Gen3 SSD
Wie schnell sind M.2-SSDs mit 2 TB Speicher?
Lese-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
Schreib-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
2TB-M.2-SSDs im I/O Performance Benchmarks
Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Lesen zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Schreiben zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
2TB-M.2-SSDs im I/O Performance Benchmarks
Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Lesen zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Schreiben zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
Wie hoch ist die Lebensdauer einer 2TB-M.2-SSDs?
Ist Lebensdauer wird bei SSDs von den Herstellern mit TBW (Total Bytes to be Written). Dieser Wert gibt an, wie viel TB man mindestens auf eine SSD schreiben kann. Je nach realistischer Nutzung der SSD kommt man so rein rechnerisch auf einige Jahre Lebensdauer.
Ausdauer der SSD in TBW - mehr ist besser
Wie baue ich eine M.2-SSD in meinen PC ein?
Der Einbau einer M.2-SSD ist sehr einfach. Zuerst sollte man die M.2-Unterlegschraube auf die richtige Größe, 60, 80 oder 110mm, stellen und anschließend wird die M.2 in den M.2-Port gesteckt und an der Unterlegschraube fixiert - fertig. Um zu kontrollieren, ob die M.2 auch erkannt wird, kann man im Bios unter "Storage" nachschauen. Dort wird die M.2 dann aufgelistet.
Gibt es M.2-Adapter, die ich in meinen PC einbauen kann?
Ja, es gibt viele verschiedene Adapter-Karten, die PCs mit M.2-Slots erweitern. Je nach Modell unterstützen sie M.2-SSDs mit SATA- und/oder PCIe-Anbindung.
Welche ist die derzeit schnellste M.2-SSD mit 2TB Kapazität?
Samsung hat gerade mit der 980 Pro SSD M.2 NVMe die erste "Gen4 SSD" mit bis zu 7000 MB/s vorgestellt. Damit ist sie aktuell die schnellste M.2 SSD auf dem Markt. Hierfür ist jedoch ein Mainboard mit PCIe 4.0 Support zwingend erforderlich, damit man diese Geschwindigkeiten erreichen kann. Diesen Slot bieten derzeit nur AMD-Mainboards z.B. mit X570 oder B550 Chipsatz.