Die besten 500GB M.2 SSDs - Test 2023

Kaufempfehlungen für 500GB M.2 SSDs aus der Berliner HardwareSchotte-Redaktion
Leistungssieger
Preis-Leistungssieger
Produkt
HardwareSchotte Tech-Index 96,8% 90,0% 76,3% 73,7% 63,6% 18,5%
Bewertung

558 Bewertungen

1 Bewertung

781 Bewertungen

457 Bewertungen

1 Bewertung

6 Bewertungen
Speicherchips 3D-TLC-NAND 3D-TLC-NAND 3D-MLC-NAND 3D-MLC-NAND 3D-TLC-NAND TLC
Lesegeschwindigkeit 6900 MB/s 7000 MB/s 3500 MB/s 3100 MB/s 3500 MB/s 560 MB/s
Schreibgeschwindigkeit 5000 MB/s 4100 MB/s 3200 MB/s 2600 MB/s 2300 MB/s 510 MB/s
IOPS beim Lesen 800000 IOPS 800000 IOPS 480000 IOPS 400000 IOPS 360000 IOPS 50000 IOPS
IOPS beim Schreiben 1000000 IOPS 570000 IOPS 550000 IOPS 470000 IOPS 390000 IOPS 75000 IOPS
Lebensdauer (TBW) 300 Terabyte 300 Terabyte 300 Terabyte 300 Terabyte 300 Terabyte 160 Terabyte
Garantie 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 3 Jahre
Preis
bestes Angebot:
62 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
20 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
61 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
60 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
42 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
13 weitere Preise und Anbieter
Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
96.8%
Bewertung

558 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Speicherchips
3D-TLC-NAND
Lesegeschwindigkeit
6900 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
5000 MB/s
IOPS beim Lesen
800000 IOPS
IOPS beim Schreiben
1000000 IOPS
Lebensdauer (TBW)
300 Terabyte
Garantie
5 Jahre
beste Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
90%
Bewertung

1 Bewertung
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Speicherchips
3D-TLC-NAND
Lesegeschwindigkeit
7000 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
4100 MB/s
IOPS beim Lesen
800000 IOPS
IOPS beim Schreiben
570000 IOPS
Lebensdauer (TBW)
300 Terabyte
Garantie
5 Jahre
beste Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
76.3%
Bewertung

781 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Speicherchips
3D-MLC-NAND
Lesegeschwindigkeit
3500 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
3200 MB/s
IOPS beim Lesen
480000 IOPS
IOPS beim Schreiben
550000 IOPS
Lebensdauer (TBW)
300 Terabyte
Garantie
5 Jahre
beste Angebot:
Preis-Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
73.7%
Bewertung

457 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Speicherchips
3D-MLC-NAND
Lesegeschwindigkeit
3100 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
2600 MB/s
IOPS beim Lesen
400000 IOPS
IOPS beim Schreiben
470000 IOPS
Lebensdauer (TBW)
300 Terabyte
Garantie
5 Jahre
beste Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
63.6%
Bewertung

1 Bewertung
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Speicherchips
3D-TLC-NAND
Lesegeschwindigkeit
3500 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
2300 MB/s
IOPS beim Lesen
360000 IOPS
IOPS beim Schreiben
390000 IOPS
Lebensdauer (TBW)
300 Terabyte
Garantie
5 Jahre
beste Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
18.5%
Bewertung

6 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Speicherchips
TLC
Lesegeschwindigkeit
560 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
510 MB/s
IOPS beim Lesen
50000 IOPS
IOPS beim Schreiben
75000 IOPS
Lebensdauer (TBW)
160 Terabyte
Garantie
3 Jahre
beste Angebot:

Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden SSD-Preisvergleich.

500-GB-SSDs im M.2-Format

Die besten 500GB M.2 SSDs - Test 2023
M.2-SSDs mit PCI-Express-Anbindung zählen zu den schnellsten Festplatten seit Beginn des Computer-Zeitalters. Anders als herkömmliche HDDs sind sie komplett mit Flashspeicher bestückt und verzichten auf jegliche Mechanik. Zusätzlich wurde im Vergleich zu SATA-3-SSDs der Anschluss auf PCI-Express angepasst, sodass deutlich höhere Übertragungsraten möglich sind. Derzeit können Dateien theoretisch mit bis zu 7000 MB/s gelesen oder geschrieben werden. Je nach Modell und bereits vorhandener Hardware kann der Wert jedoch abweichen.

500 Gigabyte sind die ideale Kombination aus Kapazität und Preis und bieten somit die beste Preis-Leistung. Zudem passen auf eine 500-GB-SSD problemlos das Betriebssystem, alle wichtigen Programme und Spiele, die als M.2-Variante mit PCIe-Anbindung nochmals schneller starten.

Die besten 500GB-M.2-SSDs im Vergleich

  1. 500GB Samsung SSD 980 PRO NVMe M.2
  2. 500GB Western Digital WD_BLACK SN850 NVMe SSD mit Kühlkörper
  3. 500GB Samsung SSD 970 EVO Plus NVMe M.2
  4. 500GB Samsung SSD 980 NVMe M.2
  5. 500GB Western Digital WD Blue SN570 NVMe SSD
  6. 480GB Transcend MTS820S M.2 SSD

Was leistet eine 500-GB-M.2-SSDs im Test?

Lese-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.

Stand: 03.06.2023 06:03Uhr

Schreib-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
Stand: 03.06.2023 06:03Uhr

Wenn du deine SSD oder HDD testen möchtest, bieten sich unzählige Tools an. Wir empfehlen Crystaldiskmark und Atto Disk Benchmark. Dort kannst du die Vergleichswerte deiner Festplatte auslesen.

500GB-M.2-SSDs im I/O Performance Benchmarks

Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Lesen zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.

Stand: 03.06.2023 06:03Uhr

Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Schreiben zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
Stand: 03.06.2023 06:03Uhr


Je größer der IOPS-Wert ist, desto schneller ist der Datenträger. Moderne NVMe-SSDs haben in Kombination von PCIe-Anschluss und schnellem Controller eine oft viel höhere I/O Performance als herkömmliche SATA-SSDs. Zum Testen der 4K Lese-/Schreibgeschwindigkeit der eigenen SSD empfehlen wir das Tool AS SSD Benchmark.

Wie lange hält eine M.2-SSD mit 500 GB?

Ausdauer der SSD in TBW - mehr ist besser

Stand: 03.06.2023 06:03Uhr

Die Lebensdauer einer SSD wird in TBW, ausgeschrieben "Terabytes Written" angegeben. Die Hersteller geben mit diesem Wert an, wie viele Daten mindestens, also garantiert, auf der SSD geschrieben werden können. Ist dieser Wert erreicht, kann es zu ausfällen kommen. Langzeittests haben jedoch gezeigt, dass die meisten SSDs weitaus länger halten und viel höhere TBW-Werte erreichen, als von den Herstellern angegeben.

Was ist der Vorteil von M.2-SSDs?

M.2-SSDs sind deutlich kompakter und somit platzsparender als herkömmliche SATA-3-SSDs im 2,5-Zoll-Format. Sie werden direkt in einen entsprechenden M.2-Slot eingeschoben und verschraubt - das Verlegen von Kabeln fällt also weg. Je nach unterstützem Protokoll des M.2-Slots auf dem Mainboard und der vorhandenen M.2-SSD können so bei NVMe-Anbindung bis zu 7000 MB/s erreicht werden. Normale 2,5-Zoll-SSDs schaffen via SATA-3 maximal 560 MB/s bei der Übertragungsgeschwindigkeit. Für M.2-SSDs die via SATA-3 kommunizieren gilt ebenfalls die maximale Geschwindigkeit von bis zu 560 MB/s.

Aufgrund der kompakten Bauweise eignen sich M.2-SSDs bestens für Notebooks und Ultrabooks. Aber auch der Einsatz speziell von NVMe-M.2-SSDs ist wegen der deutlich besseren Performance auch in normalen PCs absolut sinnvoll.

Ausführliche Informationen zu M.2-SSDs findest du hier

Können die 500GB-M.2-SSDs auch im RAID genutzt werden?

Ja, sofern das vorhandene Mainboard über zwei gleiche M.2-Slots verfügt, lassen sich zwei baugleiche M.2-SSDs im RAID betreiben. Die genaue RAID-Konfiguration kann man dann im BIOS des Mainboards einstellen. Je nachdem welche RAID-Konfiguration gewählt wird, kann man nochmals deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten oder eine wesentlich höhere Datensicherheit erreichen.

Kann ich eine M.2-SSD auch extern nutzen?

Ja, auch das ist möglich. Allerdings gibt es derzeit kaum entsprechende externe Gehäuse. Die meisten auf dem Markt erhältlichen unterstützen zudem lediglich M.2-SSDs mit SATA-Anbindung. Der Vorteil der besonders schnellen M.2-SSDs kann somit nicht genutzt werden. Beim Kauf des externen Gehäuses also unbedingt darauf achten, dass dieses M.2-SSDs mit NVMe und zudem im Idealfall auch USB 3.1 (Gen. 2) unterstützt.

Bringt eine M.2-SSD Vorteile beim Spielen?

Nein, lediglich die Ladezeiten können sich ein wenig im Vergleich zu herkömmlichen SSDs verkürzen. Mehr FPS wird es aber nicht geben. NVMe-M.2-SSDs haben ihre Vorteile bei der Lese- und Schreibperformance, wovon hauptsächlich Anwendungen profitieren.

Was ist der Unterschied zwischen NVMe und SATA M.2?

Sowohl NVMe als auch SATA sind Protokolle mit der eine M.2-SSD mit dem Mainboard kommuniziert. Die meisten M.2-Ports unterstützen beide Protokolle. Während das SATA-Protokoll allerdings weiterhin nur mit maximal 560 MB/s Lesen und Schreiben kann, sind über NVMe bis zu 7000 MB/s (PCIe 4.0) möglich, da dieses Protokoll via PCI-Express funktioniert.

Worauf muss ich beim Kauf einer M.2-SSD achten?

Beim Kauf einer M.2-SSD muss man Einiges beachten. Das Board muss mit einem entsprechenden M.2-Port ausgestattet sein. Soll sie schneller als SATA-III sein, dann sollte man zu einer NVMe-M.2-SSD greifen. Unsere Checkliste zum M.2-Kauf sagt Dir im Detail, worauf du genau achten musst.

Was bringt eine M.2-SSD mit PCIe4.0?

PCIe 4.0 bringt im direkten Vergleich mit PCIe 3.0 M.2-SSDs theoretisch die doppelte Geschwindigkeit. Also anstatt 3500 MB/s kann PCIe 4.0 bis zu 7000 MB/s erreichen. Zudem sind aktuell nur X570-, B550- und TR4-Mainboards von AMD PCIe4.0-kompatibel. Intel setzt aktuell lediglich auch M.2 Ports mit PCIe 3.0.

500-GB-M.2-SSD: zum vollständigen Preisvergleich

189 Leserbewertungen für diese Seite
Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2023 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer