Kaufberatung & Deals
Empfehlungen der Redaktion:
Aktuelle PreisRocker
Aktuelle PreisRocker
79 Kommentare
Hallo,
aktuell gibt es noch keine M.2-SSD mit 1 TB Speicherkapazität. Um genau sagen zu können, welche M.2-SSD in das X1 Carbon passt, bräuchte man noch die genaue Produktnummer des Laptops oder noch besser, welche M.2-SSD aktuell verbaut ist, da man Information zur maximalen Länge der M.2 und des M.2-Keys benötigt.Danke für die Checkliste! Ohne viel verbalen Abfall schön auf den Punkt gebracht.
Hallo,
ich habe ein lenovo thinkpad s531 und kann im datenblatt nichts über die baugröße einer m.2 ssd finden, die ich gerne einbauen will.
Außerdem habe ich im datenblatt gelesen, dass nicht empfohlen wird über m.2 zu booten. Ist das wirklich kritisch?
Wäre schön wenn ihr mir dabei weiterhelfen könntet.Hallo, da ich selber kein Thinkpad S531 besitze, kann ich auch nur auf die Informationen im Netz verweisen. Dort wird von einer maximalen Länge von 42 mm geschrieben, also was dann M.2-2242 entspricht. Am besten einfach mal den Deckel abschrauben und nachmessen - vom Port bis zur Befestigungsschraube. Dann beim Port selber noch die genaue Anzahl der Pins nachzählen, ob es sich nun um Key M oder B handelt. Im Zweifelsfall zu einer M.2-SSD greifen, die beide Keys anbietet. Wieso man davon nicht booten sollte ist mir allerdings nicht ersichtlich. Kannst du den genauen aus dem Datenblatt bitte ein wiedergeben?
Vielen Dank für deine Antwort :D
Ja genau das hab ich jetzt auch vor. Ich werde einfach mal versuchen.
Wegen dem Booten, das steht in der Bedienungsanleitung drin:
Wenn Ihr Computer mit einem Festplattenlaufwerk und einem M.2-Solid-State-Laufwerk
ausgestattet ist, sollte das M.2-Solid-State-Laufwerk nicht als bootfähige Einheit verwendet werden.
M.2-Solid-State-Laufwerke wurden einzig und allein für „Cache“-Funktionen entwickelt und hergestellt. Wenn
Sie das M.2-Solid-State-Laufwerk als bootfähige Einheit verwenden, wird die Zuverlässigkeit nicht garantiert.
Hat mich halt ein bisschen beunruhigt, weil ich mir nicht vorstellen kann warum das nicht gehen soll.Ah, dann scheint es so, dass bei diesem Thinkpad wahrscheinlich kein bootfähiger M.2-Slot verbaut wurde. Die verbaute M.2 SSD dient dann lediglich der Beschleunigung der normalen Festplatte. Oder man kann nicht auswählen, dass von der M.2 SSD gebootet werden soll, wenn sich mehrere Laufwerke im Laptop befinden.
Das heißt es wird nichts?
So wie ich diesen Satz verstehe, wird die Funktion als Boot-Laufwerk nicht garantiert, wenn noch zusätzlich eine Festplatte eingebaut ist. Das schließt nicht aus, dass es generell funktioniert, heißt aber auch, dass es nicht funktionieren muss. Da heißt es wohl probieren :)
alles klar, dann probier ich es trotzdem mal, mehr als schief gehen kann es ja nicht.
Vielen Dank für deine Hilfe :DHallo Team,
Danke für die Möglichkeit Fragen zu Stellen. :)
Trotz intensiver Recherche habe ich nicht herausbekommen ob zum Booten von M.2 Windows 8 erforderlich ist (NVM)
oder ob W7 reicht.
Auch habe ich nicht genau gefunden welchen Chipsatz diese SSD haben muss damit siebootet und wie ich das Mainboard darauf Checken kann.
Ich habe folgende Hardware:
ASUS H97M-Plus
i5 4460
2x4GByte RAM
Evtl. kann mir ja jemand einen Tipp geben.
Wenn ich nichts finde wird es wieder eine normale 2,5" SSD :)Hallo habe ein x1 carbon von 5 2014 und ein sony vaio pro 13 habe mir eine samsung sm 951
512gb gekauft und keines der ultrabooks bootet von der ssd beide rechner sagen mir im bios
keine ssd das sony bei w8.1 von usb erkennt die ssd partitioniert installiert und bootet nicht
der x1 macht null vieleicht irgend eine idee ? wäre superHallo Team
Hab ein Asus X99A
wollte mir eine Samsung SSD M.2 500 Gb einbauen
brauch ich eine spezielle Einstellung
konnte sie im Bios nicht findenHallo, um welche M.2 SSD von Samsung geht es genau? Besondere Einstellungen sind normalerweise nicht nötig. Nur gibt es halt SSD Versionen, die nicht bootfähig sind. Das heißt man kann die SSDs dann nur als Speicher im Windows nutzen, aber nicht als Systemlaufwerk.
Hallo Team
Samsung SSD 850 EVO m.2 Powered by 3D V-Nand Technology
500 GBHallo Team
Es Ist eine Samsung 500GB SSD 850 EVO M.2 Powered By 3D V-Nand Technology
hab bereits Win 8.1
auch da nicht verfügbarDiese M.2-SSD nutzt aber SATA-III als Schnittstelle. Das Mainboard unterstützt nur M.2-SSDs per PCIe
Hi,
leider ist auch diese Darstellung nicht überall eindeutig. Ich bin gerade auf der Suche nach einer passenden M.2 Karte für ein Board, das M.2 Socket 3 verwendet. Die Darstellung seitens des Herstellers sind (gelinde gesagt) sehr vage.
Aber auch die Erläuterungen hier sind nicht klar. Einmal heisst es, dass M.2 Karten nicht schneller seien als SSDs über SATA - danach heißt es, sie seien DOCH schneller, wenn sie direkt über PCI-X x 4 angeschlossen seien. Aber nirgendwo ist klar ausgeführt, ob zB eine M.2 mit Key B+M, wenn man sie an M anschließt, auch wirklich x4 verwendet. Es heisst nur, dass sie rein passt. Ich kann auch eine langsame SATA-Platte an einen SATA-600 Port anschliessen, ohne dass ich damit nicht mal annähernd 600 rausholen werden.
Und der Verweis, dass es lediglich eine Handvoll Boards gäbe, die M.2 mit PCI-X x 4 unterstützen, hilft wenig, wenn diese wenigen Boards nicht zumindest exemplarisch genannt werden. Denn in den technischen Beschreibungen steht mit Sicherheit nicht drin, was leider NICHT unterstützt wird - und auf die Aussage von Fachhändlern verlässt sich in solchen Grenzbereichen technischer Neuerungen auch nur jemand, der auch jedem anderen Vertreter glaubt.
Zudem wäre ein Hinweis angebracht, dass bei manchen Boards der M-2 Slot auf der Unterseite sitzt. Aus unerfindlichen Gründen legen die Hersteller keinen wirklichen Wert darauf, diesen so abzubilden, dass man etwas erkennen kann. Bei etlichen steckt nämlich die Oberseite da, wo der M.2 sein soll, voller anderer Bauteile, die das Anbringen eines solchen Moduls unmöglich machen.
Konkret bin ich auf der Suche nach einem Mini-ITX Board mit PCI-X x 4 M.2 - gibt es so etwas, sonder haben alle noch die langsame Variante?Hallo,
der Key der M2.-SSD hat nichts mit der Anbindung der M.2-SSD zutun. Dann gibt es M.2-SSDs, die per SATA-III angebunden sind - in diesem Fall sind diese dann nicht schneller als herkömmliche SSDs. Und es gibt M.2-SSDs die per PCIe angebunden - dann sind diese auch schneller.
Im Preisvergleich kann man ganz einfach nach Mainboards mit M.2-Support filtern und muss dann nachschauen, welcher Typ nun genau unterstützt wird. Hier noch der Filterlink zu allen mini-ITX-Boards mit M.2-Support www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Intel-Mainboards-c1200168…
Je nachdem welcher Sockel benötigt wird, sollte man entsprechend weitere Filter nutzen.Hallo brick TOP,
ich habe das Problem das mir die Arretierschraube zum fixieren der M2 SSD beim ausbauen verloren gegangen ist. Nun mein Problem woher bekomme ich eine neue Schraube ??? Naiv wie ich manchmal bin dachte ich klapper ich doch mal ein paar Compu Läden ab gemeinsam mit meinen PC, um das Problem mit der Schraube zu verdeutlichen. Was ich da an inkompetenz erleben mußte ist unglaublich. Das erspahre ich euch lieber. Und die nennen sich dann PC-Profis und so weiter. Wie gesagt keiner war in der Lage mir eine Schraube zu besorgen, oder mir Adressen zu geben. Ein "PC-Profi" riet mir zum Griff zur Klebepistole um meine M2 zu fixieren, das war alles. Also mein Mainboard ist ein MSI Z170A PC MATE. sieht alles so aus wie in der Abbildung oben. Mir fehlt nur die winzige Schraube, die auf den Stift wie oben in der Abbildung zu sehen ist zu schrauben ist. Den Gewindestift wie oben zu sehe, habe ich noch. Ihr seit meine letzte Hoffnung !!!
Gruß
FROZEHEADDa würde ich ganze einfach bei MSI Computer anrufen oder per Mail das Problem schildern. Vielleicht sind die so kulant und schicken die fehlende Schraube zu. Bei anderen Herstellern habe ich so etwas schon erlebt.
Hallo,
dannke für Deinen Tip brick TOP. Gestern bekam ich noch einen Tip mal zum Uhrmacher zu gehen wegen der fehlenden Schraube. So habe ich das Gewinde mitgenommen, und hatte Erfolg. Der Uhrmacher nahm eine Schraube die man sonst bei Brillen verwendet. Und siehe da die passte so gut das ich die M2 wieder vernünftig einbauen konnte. Darüber binich sehr froh, aber die Computerbranche (PC Fachläden) bezüglich dieses problems, soll sich schämen.
Gruß
FROZEHEADIch möchte mir eine M.2 (wahrscheinlich eine 256GB mit 32Gb/s) kaufen und dort Windows 7 drauf installieren. Ich habe ein Asus X99 A -Motherboard (Also PCIe-Anschluss) und hatte bei einem NVMe-Riegel so meine Probleme... bis mir der Mitarbeiter von Asus sagte, dass ich nur Win 8 oder Win 10 als Betriebssystem auf NVMe installieren kann.
Es gibt jedoch auch, wenn ich richtig informiert bin, andere "Formate" bei den M.2-Riegeln. Welche Version M.2 muss ich kaufen, damit ich Win 7 installieren kann?Hallo,
danke für den sehr hilfreichen Artikel. Das hat mir sehr weitergeholfen. Jedoch habe ich eine Frage zu einer Äußerung:
"Im Moment gibt es SSDs mit Key B oder M. Für vier PCIe-Lanes ist auf jeden Fall Key M erforderlich".
Heißt das, dass die SSD nur Key M haben sollte um vier PCIe-Lanes zu nutzen, oder ist es auch in Ordnung, wenn Sie Key-M und B unterstützen?. Konkret ist es in meinem Fall so, dass ich einen M-2 Slot mit Key M besitze, mir aber überlege eine SSD mit Key-B-M Slot Unterstützung zu kaufen und mich frage ob ich trotzdem die vier Lanes benutzen kann.
DankeHallo,
das heißt, dass alle M.2 SSDs die vier Lanes nutzen bisher Key M haben. Ob du es auch nutzen kannst, hängt vom Mainboard ab. Wenn dieses PCIe 4x unterstützt, dann kann man eine M.2 SSD mit Key M, die ebenfalls PCIe 4x unterstützt verbauen. Eine M.2-SSDs mit Key B+M und PCIe 4x gibt es nicht.Hallo,
ich habe ein Notebook Medion E6418 mit einer Phison SSD M.2 und dem Key B+M und möchte eine größere SSD einbauen.
Heißt der Key B+M, dass SATA unterstützt wird, so dass ich eine entsprechende SSD M.2 einbauen kann?Hallo,
ja die genannte M.2 SSD ist eine die ausschließlich SATA unterstützt. Wahrscheinlich wird der M.2 Port dann auch nur für SATA M.2 SSDs kompatibel sein. Dann noch auf die maximale Länge achten und eben eine größere SATA M.2-SSD nehmen :)Hallo zusammen,
also ich habe ein Acer Aspire E5-575G-56ED und dort soll laut Acer Support ein M.2 2280 (SATA3) Schnittstellenplatz drin sein. Ich habe auch schon mal nachgeschaut und auch nachgemessen, sollte passen. Da ich aber nur rechts eine Aussparung habe gehe ich davon aus, dass ich einen Key B Steckplatz habe, leider bekommt man von Acer keine Spezifikation. Nun meine Frage: seich das richtig (so lese ich das hier im Beitrag) dass ich auch eine SSD SATA mit Key B+M Steckkarte verbauen kann? Ich würde gerne die Crucial MX300 275GB M.2 (2280) Interne Festplatte – CT275MX300SSD4 kaufen. Wäre schön wenn mir hier geholfen werden könnte.
Grüßle
YvesHallo,
nach meinen Infos handelt es sich bei dem M.2-Slot um einen 2280 Key-M. Die Crucial MX300 CT275MX300SSD4 sollte also passen, da die Länge stimmt und sie beide Keys unterstützt. Da Acer jedoch wie erwähnt keine genaueren Informationen zu dem Slot macht, kann ich dafür leider keine Garantie aussprechen, ob sie nun 100%ig passen wird.Hallo brick TOP,Ich besitze einen Acer Aspire VN7-572G-76S4 will diese SAMSUNG 256GB SSD - M.2 - SATA 6Gb/s - MZNLN256HCHP kaufen.Ich habe in meiner Acer-Beschreibung nur diese Info:Solid State Schnittstelle-Serial ATA/600-M.2 Card.Das ist sehr dürftig, jedoch fand ich bei einem anderen Händler auch die zum Gerät passende Info: M.2 2280 (SATA3).Also geht das und passt das?
MfG
PeterDie genannte M.2 SSD ist nur für den OEM-Markt vorgesehen und wird nach meinen Informationen nicht mehr hergestellt. Da das Notebook M.2 2280 für SATAIII unterstützt, sollte sie kompatibel sein. Du kannst ja hier mal nach einer passenden M.2-SSD schauen. Hab das schon einmal vorgefiltert -> www.hardwareschotte.de/preisvergleich/SSD-c3001184…+(SATA+III)
Hallo Hapekna,
Hast du dir mittlerweile eine Ssd eingebaut. Hab das gleiche Aspire und will auch nachrüsten.Hallo Milkaschokolade,Entschuldige die verspätete Rückmeldung.Habe die oben beschriebene
M.S-SSD selbst eingebaut,aber mein Schwiegersohn hat das einrichten vom BS-WIN10pro vorgenommen.Es klappte bei mir nicht.Jetzt läuft es wie verrückt und verdammt schnell,START nach 8sek.Vielen Dank nochmal auch brickT0P für die Infos.
MfG PeterNach längerer Recherche habe ich ein Detail leider noch nicht wirklich verstanden: Kann man in einen M.2 Mkey Slot auch problemlos eine M.2 B&M SSD einsetzen?
Ich besitze noch eine recht aktuelle mSATA SSD und würde diese gern über einen Adapter integrieren. Leider gibt es wohl keine Adapter von mSATA auf M.2 Mkey, dafür umso mehr Modelle von mSATA auf M.2 B&M.
Den Geschwindigkeitsvorteil einer M.2 Mkey SSD würde ich in Kauf nehmen. Muss dann nur noch den entsprechenden passenden Formfaktor suchen ;)
Vielen Dank für die Info!Zur ersten Frage: Ja. Man kann eine M.2 B&M SSD in einem M.2 Slot mit Key M betreiben. Wobei man hier vorab natürlich genauer nachschauen sollte, ob die M.2 SSD unterstützt wird.
Eine mSATA SSD in einem M.2 Adapter zu betreiben halte ich für sehr abenteuerlich. Vor allem weil dadurch die mSATA SSD nicht schneller wird.Hallo brickTOP,
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Hp-Pavilion-17-ab004ng-X3L74EA-p22045453 (angepasst)
bietet dieses Notebook NVMe-Unterstützung? Es gibt auf Testseiten widersprüchliche Angaben. Bei manchen soll dieses dabei sein und bei anderen nicht und ich möchte unbedingt extrem kurze Bootzeiten, wenn ich in dieses Notebook eine Samsung 960 Pro M.2 einbaue und das Maximum raushole. Wenn es keine NVMe-Unterstützung gibt: lohnt sich dann überhaupt eine M.2 SSD oder sollte ich lieber eine normale SATA-SSD nutzen, die günstiger ist?Hallo,
leider finde ich zu dem Notebook auch keine konkreten Daten. Generell würde da eine 960 Evo M.2 schon reichen - es muss nicht die Pro-Variante sein. Allerdings müsste man es eben testen. Ich will mich hier nicht festlegen, ob das Notebook NVMe unterstützt oder nicht. Zur Not gibt es ja das Rückgaberecht ;)
Eine M.2 als SATA lohnt nur dann, wenn es um Platzersparnis geht. In diesem Falle kann man dann ja eine M.2 SSD nutzen und zusätzlich die eingebaute HDD. Wenn man nun eine 2,5 Zoll SSD einbaut, müsste die HDD dafür ja ausgetauscht werden.Danke für deine Antwort brickTOP.
Laut Datenblatt kam es mir so vor, als hätte man einen weiteren SATA-Slot zusätzlich für eine SATA-SSD. Wieder was dazu gelernt.
Noch eine kurze Frage: auch wenn es jetzt keine NVMe-Unterstützung geben sollte, würde man bei dem M.2 Slot trotzdem eine Leistungssteigerung gegenüber SATA bei diesem SSD haben? Weil die eingebaute HDD ist uninteressant für mich und ich würde diesen zur Not auch ausbauen. ;-)Hallo, in der Hoffnung, dass dies noch jemand liest! Noch dazu bin ich Laie in diesem Gebiet.
Mein Problem: Ich habe von Asus H97M-E in der Form, wie es geliefert wird. Eingebaut ist nun Samsung 970 Pro 512 GB. Darauf ist der Inhalt einer System-SSD (windows 10) migriert.
Bei jedem Start wird das BIOS geöffnet, und ich muss in das Boot-Menu gehen, um zu booten. In den BIOS-Prioritäten steht das Modul nicht zur Verfügung. Nach meinem Eindruck habe ich auch nur "SATA"-Geschwindigkeiten.
3 Fragen:
1. Wie kann ich erreichen, dass von diesem Modul automatisch gebootet wird?
2. Muss ich vielleicht auch vorher noch Hardware einbauen, damit die höheren Geschwindigkeiten auch wirklich realisiert werde?
3. Oder ist dies schon genug, wenn da steht: "This socket allows you to install an M.2 (NGFF) SSD module?
Mit Grüßen
UweKarlHallo,
zu 1.:
da die Samsung 970 SSD sehr neu und das Board recht alt ist, kann es durchaus sein, dass ein Bios Update vonnöten ist, damit die M.2 SSD einwandfrei funktioniert. Es kann aber auch sein, dass das Board einfach zu alt ist und somit nicht optimal für PCIe-M.2-SSDs geeignet ist. Die H97-Chipsätze waren mit den Z97er die ersten von Intel , die M.2-SSDs überhaupt unterstützten.
2. da die M.2 SSD ja ansich läuft, ist nicht zwingend weitere Hardware nötig. Die Geschwindigkeit lässt sich mit etlichen Tools, wie z.B. AS SSD Benchmark ermitteln. Der Unterschied von einer PCIe M.2 SSD im Vergleich zu einer herkömmlichen SATA SSD ist im Normalbetrieb nicht wahrnehmbar. Nur beim Schreiben und Lesen großer Daten kann man diesen wirklich sehen.
Laut Asus - www.asus.com/de/Motherboards/H97ME/ - werden beim PCIe-M.2-Slot nur 10 GBit/s unterstützt. Dies entspricht PCIe 2.0 2x, also mit nur zwei Lanes. Die volle Geschwindigkeit der Samsung SSD 970 erreicht man nur mit PCIe 3.0 4x - siehe hierfür die Tabelle zu den Geschwindigkeiten -> www.hardwareschotte.de/magazin/alles-was-man-ueber-m-2-wissen-muss-a41637
Um die volle Geschwindigkeit erreichen zu können, wäre ein M.2 Adapter mit PCIe 4x Slot nötig. Entsprechende Adapter sind oben im Artikel verlinkt.Hallo, brickTOP!
Vielen Dank für die schnelle Nachricht.
Das BIOS habe ich "updated".
Wieder als Laie gefragt:
1. Wie stelle ich fest, ob da SATA oder PCIe im Einsatz ist?
2. Würde ein moderneres Motherboard reichen oder zieht das weitere Modernisierungen nach sich (CPU)?
Mit freundlichen Grüßen
UweKarlHallo,
die Samsung SSD 970 kann nur als PCIe laufen. SATA ist mit dieser M.2 SSD nicht möglich.
Ein neues Mainboard würde einen neuen Prozessor und neuen RAM erfordern. Eventuell auch einen neuen Kühler.
Daher wäre es günstiger sich entweder mit den PCIe 2.0 2x abzufinden oder eben einen Adapter zu nutzen. Wobei es hier auch nicht gesichert ist, dass das Bios die M.2 dann als Boot-Laufwerk erkennt. Natürlich kann es generell auch an einer falschen Einstellung im Bios liegen. Da ich das Bios vom H97ME jedoch nicht kenne, kann ich hierbei nicht helfen.Hallo brickTOP,
noch einmal vielen Dank und freundliche Grüße
UweKarlHallöchen,brickTOP,Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines ACER VN7-593G-74J4 NB -will eine M.2 2280 PCIe 3.0 4x NVMe mit 500gb einbauen.Laut HWinfo64 ist eine m.2 ssd mit SATA 6Gb/s verbaut.Also weiß ich jetzt nicht weiter ob mein Upgrade ausführbar ist.
MfG
hapeknaHallo, da ich leider nirgends genaue Information zum M.2-Slot finden kann, lässt sich leider nicht sagen, ob ein solches Upgrade möglich ist. Wenn das Notebook Windows 10 vorinstalliert hat, wäre das Betriebssystem mit dem Wechsel allerdings auch weg.
Aus welchem Grund soll denn auf eine NVMe SSD gewechselt werden? Speziell bei Spielen macht sich der Unterschied von SATA und NVMe eigentlich kaum bemerkbar.Tja,ich habe günstig für 50¤ eine Samsung evo 950 mit 250gb in nvme bekommen. Und zu spät diesen Unterschied bemerkt und hoffte das doch passt.
Sorry,Fehler im ersten Kommentar muss es 250gb heißen. Aber die Uhrzeit ließ den Fehler entstehen.
Wenn du die M.2-SSD sowieso schon da hast, kannst du doch einfach probieren, ob es klappt. Ich finde zudem nirgends eine 950 Evo mit 250GB. Entweder meinst du eine 960 Evo mit 250GB oder eine 950 Pro mit 256GB.
Der Preis ist natürlich gut, aber wie gesagt, bei normalen Anwendungen und in Spielen wirst du zu einer SATA M.2-SSD keinen Unterschied merken.Sorry mein Fehler.Es ist eine 950 Pro mit 256GB 1/4 Jahr gelaufen bei meinem Schwiegersohn.Aber kann ich einfach so reinbauen oder muss ich dabei besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen?!?!?
Da beim Notebook ja scheinbar eine M.2 SSD im 2280 Format eingebaut ist, passt die 950 Pro ja rein. Ist halt nur die Frage, ob sie erkannt wird. Wüsste jetzt nicht, welche Vorsichtsmaßnahmen man ergreifen sollte. Wie immer gilt es beim Hantieren mit Hardware generell vorsichtig zu sein.
Alles klar, ich geh das Risiko mal ein.Aber Rückmeldung erfolgt später, Familie und Arbeit schränken die Freizeit etwas ein.
Kann man Samsung SSD 970 Pro 512 GB an ASUS Z170 A Motherboard neben 2 1TB Festplatten über M.2 Socket 3 anschließen. Möchte eine vorhandene, volle SSD 850 Pro Formfaktor 2,5 Inch SATA 256 GB austauschen.
Hallo, ich verstehe nicht ganz, was mit M.2 Socket 3 gemeint ist. Das Asus Z170 A besitzt nur einen einzigen M.2-Slot. Wenn man diesen mit einer M.2 SSD bestückt, wird meist ein SATA-Port deaktiviert. Welcher das ist, kann man im Handbuch nachlesen. Da aber noch genügend weitere SATA-Ports vorhanden sind, sehe ich kein Problem, zwei 1TB-HDDs und eine 256GB-SSD weiterhin neben der M.2-SSD zu betreiben.
Hallo brick Top,
vielen Dank für den hilfreichen Hinweis. Kann man nach Deaktivierung der beiden Festplatten die neue 970 Pro 512 GB direkt im M.2 Slot mit der am SATA Port angeschlossenen alten 850 Pro klonen, oder muß das extern über ein USB Transfer Kabel geschehen?Sobald eine M.2-SSD in den M.2-Slot eingebaut wird, deaktiviert sich einer der SATA-Ports. Welcher das ist, steht wie erwähnt im Handbuch. Eine Deaktivierung der beiden Festplatten ist also überhaupt nicht nötig. Man kann die neue M.2-SSD einfach direkt einbauen und den PC damit starten. Anschließend im Windows dann das Samsung Magician Tool installieren. Mit diesem Tool kann man die alte SSD auf die neue M.2-SSD klonen.
Dann nur noch die alte SSD ausbauen und es sollte ganz normal von der M.2-SSD gebootet werden. Falls nicht, muss man die M.2-SSD im Bios noch als Bootmedium auswählen.
Noch als Zusatzinfo: Für manche Mainboards kann es sein, dass man ein Bios-Update benötigt, damit die M.2-SSD korrekt funktioniert, da der Z170-Chipsatz einer der ersten mit M.2-SSD-Support ist.brick TOP
bin jetzt bestens informiert! Vielen DankHallo brick Top,
ich habe mal eine Frage.
Ich habe mir von Odys das Winbook 13 zugelegt.
jetzt möchte ich gerne den speicher erweitern .
Ich bin kein Spieler, möchte nur etwas im Internet damit surfen und etwas Word drauf schreiben.
ich hab einen m2 ssd slot platz unter dem deckel vom notebook .
es steht drin, dass der formfaktor 2280 ,2242 unterstützt wird.
Folgende Keys werden unterstützt key B und key B+M .
Meine Frage wäre, ist das eine Schnittstelle mit SATA oder das schnellere PCIe ?
Welche Speicherkarte würden Sie empfehlen ?,
ich benötige Maximal 512GB .
Wie klone ich das Betriebssystem und das wenn ich eben meinen Winbook hochfahre ob das mit der m2 SSD was an Schnelligkeit was bringt und ob oich dann vom 512GB m2.ssd aus starten kann?
Würde mich über ne Antwort sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Ahmet K.Hallo,
leider ist auch auf der Odys-Seite zum Winbook 13 nicht auszumachen, ob es ein SATA- oder PCIe-M.2-Slot ist. Im Zweifelsfall wird meistens SATA unterstützt. Da Windows ja auf dem 64GB Flash-Speicher liegt, empfehle ich nicht, Windows auf die M.2 zu klonen und diese dann als Bootmedium zu nutzen. Ist sowieso fraglich, ob man das im Bios einstellen kann.
Der M.2-Slot scheint als reiner Erweiterungsslot gedacht zu sein.
Eine Empfehlung wäre z.B. diese M.2-SSD www.hardwareschotte.de/preisvergleich/500GB-Crucial-MX500-M-2-Ssd-p22081923
Allerdings gibt es keine Garantie meinerseits, dass sie wirklich funktioniert mit dem Winbook 13, da mir da einfach die genauen Informationen für fehlen.Hallo brickT0P
Ich suche diese SSD für mein MiniPC "ACEPC GK1" M.2 slot (via NVMe PCIe M.2 2242 to 128GB)
mit M Key Slot.
Habe nichts im Internet gefunden alles nur 2280 die sind zu lang.
Kanst du mir helfen ?
Vielen Dank
GünterAlso wenn das Teil wirklich nur 42mm M.2 NVMe SSDs per PCIe und maximal 128GB erlaubt, dann bleibt nur eine einzige SSD übrig: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/120GB-Toshiba-RC100-M-2-NVMe-Ssd-p22105728
Sehe ich das richtig, dass es bei enem alten AM2 board sinnlos ist, diese mit einer PCle 3.o x 4 Karte auszustatten, sich eine NVMe SSD zu holen, da board und bios zu alt sind? Oder kann man da nch was machen?
Bei welcher Generation / Sockel bon boards ist denn die Anschaffung einer PCle Karte überhaupt sinnvoll?Hallo HugePrick,
genau, AM2 unterstützt nur PCIe-2.0. So würde fast die Hälfe an Leistung einer PCIe-3.0-SSD im PCIe-2.0-Steckplatz verloren gehen. Zudem behindern die veralteten SATA-II-Anschlüsse ein schnelles Speichersystem, da Diese mit max. 3Gb/s laufen.
Insofern ein schnelles Speichersystem benötigt wird, macht ein Plattform-Wechsel Sinn.
Alternativ kann aber auch der Kauf eines Separaten SATA-III-Controller lohnen, da schon ein PCIe-2.0-x8-Steckplatz max. 4 GB/s schafft und so auch mit mehreren gleichzeitig arbeitenden SATA-III SSDs kein Problem hat.Hallo,
Ich habe einen entwas älterene Rechner mit folgenden Daten:
Mainboard: GA-MA770T-UD3 (rev. 1.5)
2 x PCI Steckplätze sind noch frei.
der eine PCI-E ist mit der Grafik Karte Radeon HD 5770belegt
Die vorhandenen Festpaltten sind mit SATA angebunden und die mit dem Betriebssystem WIN10 soll nun abgelöst werden wurd eine SSD
Ich würde nun gerne eine SSD M.2 250 oder 500gb einbauen für Betriebssystem und die wichtigsten Programme (Office usw)
Welche wäre da die machbarste Lösung auch unter BErücksichtigung das diese eventuell in 2 bis 3 JAhren weiter verwendet werden soll.
Welche SSD und eventuell welcher Adapter (PCI oder SATA)Bei dem alten Board lohnt sich eine PCIe M.2 SSD auf keinen Fall - zumal ja sowieso kein PCIe 3.0 vorhanden ist und dann auch nur PCIe 1x Slots. Also lieber eine herkömmliche SATA-SSD nehmen, allerdings ist ja auch kein SATA III vorhanden. Somit sind dann eben nur die halben Transferraten zu erwarten.
Zusatz:
Es wäre sowieso sehr fraglich, ob das Board eine M.2-SSD in einem PCIe-Adapter überhaupt erkennt.Hallo,
ich habe eine ASUS B450 Prime Plus Board. Ich möchte gerne eine M.2 SSD einbauen, welche die maximale Geschwindigkeit von PCI nutzen kann. Allerdings bin ich mit den angegebenen Informationen des Herstellers überfordert.
Eine „normale“ M.2 SSD über den SATA Anschluss kommt nicht in Frage, das bringt mir keinerlei Geschwindigkeitsvorteil gegenüber meiner jetzigen SSD über SATA.
Gruß
ThorstenHallo Thorsten,
das ist in der Tat bei dem Mainboard nicht schwer. Wenn ein Ryzen im System verbaut ist, dann suche die eine SSD aus unserer M.2-SSD-Empfehlung für PCIe x4 (Key M) mit NVMe herraus.
Am Besten eine mit über 3 GB/s Lesegeschwindigkeit.
Wenn nur ein Athlon im System ist, musst du vorher noch auf einen Ryzen updaten und kannst dann erst PCIe SSDs verwenden.
Grüße MikeHallo,
Ich habe ein Mainboard mit nachfolgender Konstellation von M.2 Ports:
• 1 x M.2 (SATA), davon 1 x belegt / 500 GB Laufwerk C: Windows 10 für booten
• 1 x M.2 (PCIe x4), davon 0 x belegt
• 1 x M.2 (nur WLAN), davon 1 x belegt
Frage: Warum kann ich im freien M.2 (PCIe x4) keine schnelle NVMe SSD sondern auch nur
eine langsame SATA SSD als weitere Steckplatz Erweiterungskarte installieren?
(habe ich in irgendeinem User-Blog gelesen, aber nicht verstanden)
Gruß ReinholdDafür wäre es gut zu wissen, welches Board es genau ist. So wie man das jetzt sieht, sollte es problemlos möglich sein, eine M.2 NVMe SSD in den noch freien M.2 Slot zu betreiben. Allerdings kann das davon abhängen, was das Board genau unterstützt und welche Hardware (CPU, Erweiterungskarten, ect) noch verbaut sind.
Hallo
Ich besitze das Asus ROG Maximus XI Hero, welches 2 M.2 Ports hat. Leider wird dort nur PCIe 3.0 unterstützt.
Gibt es Motherboards mit LGA 1151 die M2 PCIe 4.0 unterstützen, oder macht hier ein Adapter sinn, damit ich die volle Leistung einer Samsung 980 Pro nutzen kann ?
Vielen Dank für die Unterstützung
Grüße Christian B.Um PCIe 4.0 SSDs nutzen zu können, benötigt man ein Mainboard der aktuellen Generationen von AMD oder Intel. Das heißt also entweder ein B550 oder X570 Modell für AMD oder z.B. ein B560 oder Z590 Board für Intel.
Adapter sind nicht möglich bei älteren Boards, für ein PCIe 4.0 Upgrade, da sämtliche Adapter auf PCIe als Basis funktionieren. Und wenn nunmal nur 3.0 vorhanden ist, dann kann man daraus kein 4.0 machen.Hallo
ein langsames HP 250 G5 (mit i5) soll schneller werden. Offenbar geht M.2-SATA3, aber ich habe noch nicht gefunden, ob prinzipiell auch eine M.2 Nvme-Karte technisch passen könnte (aber dann nur langsamer wäre). Oder sind die nicht rückwärtskompatibel? Win10M.2 Sata und M.2 NVMe sind zwei unterschiedliche Protokolle. Wenn nur M.2 Sata unterstützt wird, geht also keine mit NVMe. Es gibt allerdings M.2 Port, die sowohl Sata als auch NVMe unterstützen. Ob das bei dem Notebook der Fall, kann man so nicht sagen.
Hallo brick T0P,
derzeit ist in meinem ASUS Zenbook Flip UX562FD eine WD PC SN520 NVMe SSD 512GB (PCIe 3.0 2x) mit M+B Key verbaut diese möchte ich mit einer 2 TB NVMe (gibt es nur als M-Key) ersetzen. Der M2 Slot hat nur einen M Key.
Auf der ASUS Site konnte ich nur finden, dass die Notebooks nur mit maximal 1 TB NVMe´s verkauft wurden. Könnte es Schwierigkeiten mit der Speichergröße geben?
Ich schwanke bei meiner Kaufentscheidung zwischen der WD Blue SN550 NVMe SSD 2TB (schnell) und der Kingston NV1 NVMe PCIe SSD 2TB (vieleicht etwas kühler da geringere Leistungsaufnahme).
Danke für die tolle Arbeit die du hier leistest!Da bin ich leider überfragt, da ich weder das Notebook kenne, noch auf die schnelle gute Informationen dazu finde. Rein technisch von den Daten würde ich schon sagen, dass das passen müsste. Aber ob man überhaupt gut an die M.2 SSD kommt und sie nach dem Einbau dann auch erkannt wird, kann ich leider nicht sagen.
Auf jeden Fall sollte klar sein, dass man danach Windows neu installieren muss und die Recovery Partition dann ziemlich sicher auch weg ist.
So oder so wird maximal PCIe 3.0 2x unterstützt und damit alle aktuellen M.2 NVMe SSDs ausgebremst.Danke für die schnelle Antwort.
Ich dachte, dass mit einem Acronis Image (aller Partitionen) eine Wiederherstellung des Systems ohne Neuinstallation möglich ist.
Da die Kingston SSD noch das alte NVMe 1.3 Protokoll wie die vorhandene verwendet werde ich es mit dieser ersuchen.Das kann man sicherlich so versuchen. Eine Garantie, dass es funktioniert, gibt es natürlich nicht :-)
Hallo
Ich habe Asus x99 Deluxe II und auf meinem Mainboard gibt es einen M.2 Stecker. Ich habe mir WD Black SN850 2TB gekauft aber wenn ich die NVME-Karte in diesen Stecker reinstecke, funktioniert die WD Black SN850 2TB Karte nicht. Kann jemand mir eine PCIe Adapter empfehlen, damit ich mein SSD benutzen kann?Im Artikel sind doch zwei Adapter verlinkt mit denen das klappen sollte. Bei so einem alten Board ist das jedoch nicht garantiert. Zudem wird PCIe 4.0 definitiv nicht funktionieren - die SN850 wird also maximal im PCIe 3.0 Modus laufen.
352 Leserbewertungen für diesen Artikel