Die besten PCIe Gen4 M.2 NVMe SSDs - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden SSD-Preisvergleich.
Die besten M.2 PCIe-4.0-SSDs
Mit dem Release der X570-Mainboards für die neuen AMD-Ryzen- bzw. den TRX40-Mainbaords für die Ryzen-Threadripper-CPUs ist nun der neue PCIe-4.0-Standard auf dem Markt angekommen. Neben doppelten Transferraten für Grafikkarten verdoppelt sich so auch die theoretische Geschwindigkeit der M.2-Ports. Entsprechend sind also bis zu 7000 MB/s Lese- und Schreibperformance für M.2-SSDs denkbar.
Seit Herbst 2019 kommen immer mehr M.2-SSDs in den Handel, die den neuen PCIe-4.0-Standard unterstützen - mittlerweile mit der neuen Samsung SSD 980 Pro M.2 NVme auch bis 7500 MB/s. Die neuen M.2-SSDs sind zudem abwärtskompatibel und funktionieren auch an M.2-Ports mit PCIe-3.0-Anbindung.
Wer jetzt schon auf den schnellsten M.2-Zug aufspringen möchte, für den haben wir die derzeit besten M.2-SSDs mit PCIe-4.0-Standard, auch Gen4 genannt, aufgelistet.
Mittlerweile gibt sind neben den AMD X570- auch die AMD B550-Mainboards mit PCIe 4.0 ab Werk erhältlich. Bei Intel dürfen sich User ab dem Z590-/Z690-Mainboards ebenfalls über PCIe 4.0- bzw. sogar PCIe 5.0-Anbindung freuen.
Die HardwareSchotte-Redaktion hat die besten M.2 PCIe 4.0 SSDs zwischen 500GB und 4TB herausgefiltern und übersichtlich mit den aktuellen Bestpreisen aufgelistet.
- 4TB Samsung 990 PRO Heatsink NVMe M.2 SSD
- 2TB Crucial T500 PCIe Gen4 M.2 SSD mit Heatsink
- 2TB Kingston FURY Renegade PCIe 4.0 NVMe M.2 SSD
- 2TB Western Digital WD_BLACK SN850X NVMe SSD mit Kühlkörper
- 1TB Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe M.2 SSD
- 500GB Corsair MP600 GS PCIe4x4 NVMe M.2 SSD
Test: Wie schnell sind PCIe-4.0-SSDs?
Lese-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
Schreib-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
PCIe-4.0-SSDs im I/O Performance Benchmarks
IOPS stehen für die "In and Output Operations per second" und sagen aus, wie viele Operationen eine SSD gleichzeitig durchführen kann.
IOPS beim Lese-Test
Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Lesen zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
Test der IOPS beim Schreiben
Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Schreiben zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
Wie hoch ist die Datensicherheit bei PCIe-4.0-SSDs?
Die Datensicherheit ist keineswegs schlechter als bei herkömmlichen SSDs. Ganz im Gegenteil bieten SSDs sogar Verschlüsselungsfunktionen der Daten und bleiben dabei sogar immer noch weitaus schneller als mechanische Festplatten. Einziger Nachteil: Wenn die Speicherchips defekt gehen oder der Controller durchbrennt, sind die Daten nicht mehr zu retten.
TBW - wie viele Daten können geschrieben werden?
Die Lebensdauer der SSD in wird in TBW gemessen - mehr ist besser
Was ist der Unterschied zwischen M.2-SSD mit PCIe3.0- und -4.0-Anbindung?
Rein äußerlich ist der Unterschied eigentlich nicht sichtbar. Speicherchips, Platinen und Kontakte sehen quasi identisch aus. Lediglich der ein Gen4- oder PCIe-4.0-Aufdruck macht hier auf die neue Generation aufmerksam. Technisch gesehen bietet PCIe 4.0 theoretisch die doppelte Bandbreite - heißt also, dass bis zu 7000 MB/s beim Lesen und Schreiben möglich sind.
Kann ich eine Gen4-M.2-SSD auch an einem M.2-Port mit PCIe 3.0 betreiben?
Ja, das ist kein Problem. Schließlich sind die neuen M.2-SSDs mit PCIe 4.0 abwärtskompatibel. Allerdings sind dann eben auch nur maximal rund 3500 MB/s beim Lesen und Schreiben möglich.
Kann ich eine M.2-SSD mit PCIe 4.0 auch in ein Notebook einbauen?
Sofern das Notebook einen M.2 Slot mit NVMe für PCIe SSDs besitzt, sollte dies problemlos möglich sein. Allerdings gibt es derzeit kaum Notebook mit PCIe 4.0 Support. In diesem Fall sind die M.2 SSDs abwärtskompatibel und funktionieren auch in einem PCIe 3.0 Slot, allerdings eben nur mit maximal 3500 MB/s.
Welche Hardwareanforderungen sind erforderlich, um die volle Leistung einer M.2 SSD mit PCIe 4.0 auszuschöpfen?
Um die volle Leistung einer M.2 SSD mit PCIe 4.0 auszuschöpfen, benötigen man ein Motherboard, das PCIe 4.0 unterstützt. Dies erfordert in der Regel einen aktuellen Prozessor (CPU) und ein Mainboard, das den AMD Ryzen 3000 oder höher oder Intel Core Prozessoren ab der 10. Generation oder höher unterstützt. Darüber hinaus sollte man sicherstellen, dass der M.2-Steckplatz auf dem Motherboard PCIe 4.0 bietet, da nicht alle M.2-Steckplätze diese Geschwindigkeit unterstützen.
Welche Mainboards unterstützen PCIe 4.0?
Derzeit werden die neuen M.2 SSDs mit PCIe 4.0 Anbindung nur von AMD Mainboards mit X570, B550 und TRX40 Chipsatz unterstützt. Allen anderen AMD-Mainboards mit M.2 Slot bieten überwiegend nur PCIe 3.0. Ganz neu auf dem Markt sind die ersten Intel-Mainboard mit Z690-Chipsatz, die nun auch PCIe 4.0 bzw. sogar PCIe 5.0 unterstützen.