Die besten PCIe-5.0-M.2-SSDs - Test 2025

Kaufempfehlungen für M.2-SSDs der 5. PCIe-Generation aus der Berliner HardwareSchotte - Redaktion
Leistungssieger
Preis-Leistungssieger
Produkt
HardwareSchotte Tech-Index 96,2% 95,7% 94,5% 93,7% 66,7% 66,0%
Bewertung

Kapazität 4TB 4TB 2TB 1TB 1TB 1TB
Lesegeschwindigkeit 14800 MB/s 14800 MB/s 14700 MB/s 14700 MB/s 10000 MB/s 10000 MB/s
Schreibgeschwindigkeit 13400 MB/s 13400 MB/s 13400 MB/s 13300 MB/s 8500 MB/s 7900 MB/s
IOPS beim Lesen 2200000 IOPS 2200000 IOPS 1850000 IOPS 1850000 IOPS 1300000 IOPS 1300000 IOPS
IOPS beim Schreiben 2600000 IOPS 2600000 IOPS 2600000 IOPS 2600000 IOPS 1400000 IOPS 1400000 IOPS
Schnittstelle M.2 PCIe-5.0 x4 (Key-M) M.2 PCIe-5.0 x4 (Key-M) M.2 PCIe-5.0 x4 (Key-M) M.2 PCIe-5.0 x4 (Key-M) M.2 PCIe-5.0 x4 (Key-M) M.2 PCIe-5.0 x4 (Key-M)
Lebensdauer (TBW) 2400 Terabyte 2400 Terabyte 1200 Terabyte 600 Terabyte 600 Terabyte 600 Terabyte
Garantie 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre
Preis
bestes Angebot:
27 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
29 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
33 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
33 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
8 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
16 weitere Preise und Anbieter
Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
96.2%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Kapazität
4TB
Lesegeschwindigkeit
14800 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
13400 MB/s
IOPS beim Lesen
2200000 IOPS
IOPS beim Schreiben
2600000 IOPS
Schnittstelle
M.2 PCIe-5.0 x4 (Key-M)
Lebensdauer (TBW)
2400 Terabyte
Garantie
5 Jahre
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
95.7%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Kapazität
4TB
Lesegeschwindigkeit
14800 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
13400 MB/s
IOPS beim Lesen
2200000 IOPS
IOPS beim Schreiben
2600000 IOPS
Schnittstelle
M.2 PCIe-5.0 x4 (Key-M)
Lebensdauer (TBW)
2400 Terabyte
Garantie
5 Jahre
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
94.5%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Kapazität
2TB
Lesegeschwindigkeit
14700 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
13400 MB/s
IOPS beim Lesen
1850000 IOPS
IOPS beim Schreiben
2600000 IOPS
Schnittstelle
M.2 PCIe-5.0 x4 (Key-M)
Lebensdauer (TBW)
1200 Terabyte
Garantie
5 Jahre
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
93.7%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Kapazität
1TB
Lesegeschwindigkeit
14700 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
13300 MB/s
IOPS beim Lesen
1850000 IOPS
IOPS beim Schreiben
2600000 IOPS
Schnittstelle
M.2 PCIe-5.0 x4 (Key-M)
Lebensdauer (TBW)
600 Terabyte
Garantie
5 Jahre
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
66.7%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Kapazität
1TB
Lesegeschwindigkeit
10000 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
8500 MB/s
IOPS beim Lesen
1300000 IOPS
IOPS beim Schreiben
1400000 IOPS
Schnittstelle
M.2 PCIe-5.0 x4 (Key-M)
Lebensdauer (TBW)
600 Terabyte
Garantie
5 Jahre
bestes Angebot:
Preis-Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
66%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Kapazität
1TB
Lesegeschwindigkeit
10000 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
7900 MB/s
IOPS beim Lesen
1300000 IOPS
IOPS beim Schreiben
1400000 IOPS
Schnittstelle
M.2 PCIe-5.0 x4 (Key-M)
Lebensdauer (TBW)
600 Terabyte
Garantie
5 Jahre
bestes Angebot:

Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden SSD-Preisvergleich.

Quelle: kioxia Pressebild Die besten PCIe-5.0-M.2-SSDs - Test 2025

Die besten M.2-PCIe-5.0-SSDs - Test 2025

Mit Start der neuen Mainboard-Generationen von AMD (AM5) und Intel (Sockel 1700) mitsamt PCIe 5.0 ab Werk kommen nun auch neue M.2-Slots mit PCIe-5.0-Standard nach und nach auf dem Markt.

Im Vergleich zum bisherigen PCIe-4.0-Standard sind so theoretisch die doppelten Transferraten für Grafikkarten und M.2-SSDs möglich. Das bedeutet für M.2-SSDs der 5. Generation, dass diese mit bis zu 15000 MB/s Daten lesen bzw. schreiben können. Anfangs gibt es jedoch noch keinen M.2-SSD-Controller, der dies erreichen kann. Die ersten verfügbaren M.2-SSDs für den PCIe-5.0-Standard setzen allesamt auf Controller von Phison, die maximal 12400 MB/s erreichen. Nicht nur die Transferraten erhöhen sich mit dem neuen Standard, sondern zusätzlich die IOPS, also wie viele Ein- und Ausgabe-Befehle pro Sekunde durchgeführt werden können. Was die Garantie betrifft, sind die bisher erhältlichen M.2-PCIe-5.0-SSDs allesamt mit 5 Jahren Hersteller-Garantie ausgestattet.

Bei den Kapazitäten starten die aktuell erhältlichen M.2-Gen5-SSDs ab 1 Terabyte, die maximale Speichergröße beträgt derzeit 4 TB. Die Auswahl ist jedoch zu Beginn noch recht übersichtlich. Mit der Zeit werden jedoch neue Modelle in den Handel kommen, die nicht nur andere Kapazitäten bieten werden, sondern auch durch neu Controller schneller sind und so das maximal Mögliche des PCIe-5.0-Standards ausreizen werden.

Die HardwareSchotte-Redaktion hat die besten M.2 PCIe 5.0 SSDs herausgefiltert und übersichtlich mit den aktuellen Bestpreisen aufgelistet.

  1. 4TB Samsung 9100 PRO mit Kühlkörper
  2. 4TB Samsung 9100 PRO
  3. 2TB Samsung 9100 PRO mit Kühlkörper
  4. 1TB Samsung 9100 PRO mit Kühlkörper
  5. 1TB Corsair MP700 ELITE SSD
  6. 1TB KIOXIA Exceria Plus G4

Test: Wie schnell sind M.2-SSDs mit PCIe-5.0?

Lese-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.

Stand: 30.04.2025 01:41Uhr

Schreib-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
Stand: 30.04.2025 01:41Uhr

PCIe-5.0-SSDs im I/O Performance Benchmarks

IOPS stehen für die "In and Output Operations per second" und sagen aus, wie viele Operationen eine SSD gleichzeitig durchführen kann.

IOPS beim Lese-Test

Stand: 30.04.2025 01:41Uhr

Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Lesen zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.

Test der IOPS beim Schreiben

Stand: 30.04.2025 01:41Uhr

Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Schreiben zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.

Wie hoch ist die Datensicherheit bei PCIe-5.0-M.2-SSDs?

Auch bei der nun 5. Generation ist die Datensicherheit mindestens genauso gut, wie bei den vorherigen SSD-Generationen. Zusätzlich bieten die neuen SSDs noch Verschlüsselungsfunktionen der Daten und bleiben dabei immer noch relativ schnell. Einziger, jedoch großer Nachteil: Eine Datenrettung ist sehr schwierig bis unmöglich, wenn Controller oder Speicherchips durchbrennen.

TBW - wie viele Daten können geschrieben werden?

Stand: 30.04.2025 01:41Uhr

Die Lebensdauer der SSD in wird in TBW gemessen - mehr ist besser

Was ist der Unterschied zwischen M.2-SSD mit PCIe-4.0- und -5.0-Anbindung?

Die M.2-Slots und Schnittstellen an der M.2-SSD unterscheiden sich rein äußerlich überhaupt nicht. Auch die Speicherchips, Platinen und Kontakte sehen quasi identisch aus und die Größen bleiben weiterhin gleich. Der optisch einzige Unterschied ist der Aufdruck: Die neuen M.2-SSDs sind mit Gen5 oder PCIe 5.0 bedruckt. Technisch gesehen bietet PCIe 5.0 theoretisch die doppelte Bandbreite - heißt also, dass bis zu 15000 MB/s beim Lesen und Schreiben möglich sind, sofern der verbaute Controller dies auch unterstützt.

Welche Überlegungen sollten beim Kauf einer M.2-SSD mit PCIe-5.0-Anbindung beachtet werden?

Beim Kauf einer M.2-SSD mit PCIe-5.0-Anbindung ist es wichtig, die Kompatibilität mit dem vorhandenen System zu überprüfen. Nicht alle Mainboards und CPUs unterstützen PCIe 5.0, daher ist es entscheidend, vor dem Kauf zu überprüfen, dass die Hardware diese Technologie nutzen kann. Zusätzlich sollte die Kapazität der SSD basierend auf dem Speicherbedarf und dem Budget ausgewählt werden. Ebenso ist es ratsam, die Leistungsspezifikationen und die Zuverlässigkeit des Herstellers zu berücksichtigen. Da PCIe-5.0-SSDs sehr schnell sind, kann auch die Wärmeentwicklung ein Faktor sein, der möglicherweise zusätzliche Kühlung erfordert.

Kann ich eine Gen5-M.2-SSD auch an einem M.2-Port mit PCIe 3.0 oder 4.0 betreiben?

Ja, dies ist überhaupt kein Problem, da die neuen M.2-SSDs abwärtskompatibel sind. Jedoch schränkt ein langsamerer M.2-Port natürlich die Performance der M.2-SSD ein - bei PCIe 3.0 sind es also maximal 3500 MB/s und bei PCIe 4.0 maximal 7500 MB/s beim Lesen und Schreiben.

Kann ich eine M.2-SSD mit PCIe 5.0 auch in ein Notebook einbauen?

Noch sind keine Notebooks auf dem Markt, die über einen PCIe-5.0-M.2-Slot verfügen. Grundsätzlich kann man aber auch eine PCIe-5.0-M.2-SSD in ein Notebook verbauen, das nur einen PCIe-4.0-Slot bietet - dann eben mit einer Einschränkung bei der Performance. Zukünftige Notebooks werden dann natürlich mit M.2-Slots der 5. Generationen ausgestattet sein, sodass man nicht auf die Performance der neuen schnelleren M.2-SSDs verzichten muss.

Welche Mainboards unterstützen PCIe 5.0?

Zum aktuellen Zeitpunkt unterstützen nur bestimmte Mainboards von AMD für den neuen Sockel AM5 und von Intel für den Sockel 1700 PCIe 5.0. Aber Vorsicht: Nicht alle neuen Mainboards besitzen auch einen M.2-Slot, der für PCIe 5.0 spezifiziert ist. Speziell einfachere und entsprechend günstigere Mainboard-Modelle verfügen zumeist nur über PCIe-4.0-M.2-Slots. Vor dem Kauf also unbedingt die genauen Spezifikationen der M.2-Slots kontrollieren.

Ist ein Kühler für eine M.2-SSD sinnvoll?

Ein M.2-Kühler ist dazu gedacht, die Betriebstemperatur von M.2-SSDs zu senken, was besonders bei intensiver Nutzung wichtig ist. M.2-SSDs, insbesondere die schnelleren NVMe-Modelle, können bei hoher Belastung erheblich heiß werden. Diese Hitze kann die Leistung beeinträchtigen, da die SSDs beginnen könnten, ihre Geschwindigkeit zu drosseln, um die Temperatur zu senken – ein Vorgang, der als Thermal Throttling bekannt ist. Durch die Kühlung der SSD kann der M.2-Kühler helfen, diese Leistungseinbußen zu vermeiden. Zudem trägt die Kontrolle der Temperatur zur längeren Lebensdauer der SSD bei, da elektronische Komponenten generell empfindlich auf Überhitzung reagieren. Die Verwendung eines M.2-Kühlers kann auch zur allgemeinen Systemstabilität beitragen, da ein kühleres System tendenziell stabiler läuft. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass nicht jede M.2-SSD unbedingt einen zusätzlichen Kühler benötigt, und viele moderne Mainboards bieten bereits integrierte Kühlungslösungen für diese Art von SSDs.

Welche Vorteile bietet eine PCIe-5.0-M.2-SSD gegenüber einer PCIe-4.0-SSD?

PCIe-5.0-M.2-SSDs verdoppeln die theoretische Bandbreite im Vergleich zu PCIe-4.0-SSDs, was zu deutlich höheren sequentiellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten führt. Dies ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, die große Datenmengen verarbeiten, wie 4K- oder 8K-Videobearbeitung. Zudem profitieren auch zukünftige Spiele und Programme mit hohen Speicheranforderungen von dieser Technologie.

Sind PCIe-5.0-M.2-SSDs mit älteren Mainboards kompatibel?

Ja, PCIe 5.0 ist abwärtskompatibel, sodass PCIe-5.0-M.2-SSDs auch in älteren Mainboards mit PCIe-4.0- oder PCIe-3.0-Schnittstellen betrieben werden können. Allerdings wird die SSD dann mit der maximalen Geschwindigkeit der jeweiligen Schnittstelle arbeiten, wodurch die Vorteile der höheren Bandbreite von PCIe 5.0 nicht vollständig genutzt werden können. Für die vollständige Nutzung ist ein Mainboard mit PCIe-5.0-Unterstützung erforderlich.

Nicht die passende Gen5-M.2-SSD dabei?
Alle M.2-SSDs mit PCIe-5.0 im Preisvergleich

69 Leserbewertungen für diese Seite

Ähnliche Tests


Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2025 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer