Die besten PCIe-5.0-M.2-SSDs - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden SSD-Preisvergleich.
Quelle: seagate Pressematerial
Die besten M.2-PCIe-5.0-SSDs - Test 2023
Mit Start der neuen Mainboard-Generationen von AMD (AM5) und Intel (Sockel 1700) mitsamt PCIe 5.0 ab Werk kommen nun auch neue M.2-Slots mit PCIe-5.0-Standard nach und nach auf dem Markt.
Im Vergleich zum bisherigen PCIe-4.0-Standard sind so theoretisch die doppelten Transferraten für Grafikkarten und M.2-SSDs möglich. Das bedeutet für M.2-SSDs der 5. Generation, dass diese mit bis zu 15000 MB/s Daten lesen bzw. schreiben können. Anfangs gibt es jedoch noch keinen M.2-SSD-Controller, der dies erreichen kann. Die ersten verfügbaren M.2-SSDs für den PCIe-5.0-Standard setzen allesamt auf Controller von Phison, die maximal 12400 MB/s erreichen. Nicht nur die Transferraten erhöhen sich mit dem neuen Standard, sondern zusätzlich die IOPS, also wie viele Ein- und Ausgabe-Befehle pro Sekunde durchgeführt werden können. Was die Garantie betrifft, sind die bisher erhältlichen M.2-PCIe-5.0-SSDs allesamt mit 5 Jahren Hersteller-Garantie ausgestattet.
Bei den Kapazitäten starten die aktuell erhältlichen M.2-Gen5-SSDs ab 1 Terabyte, die maximale Speichergröße beträgt derzeit 4 TB. Die Auswahl ist jedoch zu Beginn noch recht übersichtlich. Mit der Zeit werden jedoch neue Modelle in den Handel kommen, die nicht nur andere Kapazitäten bieten werden, sondern auch durch neu Controller schneller sind und so das maximal Mögliche des PCIe-5.0-Standards ausreizen werden.
Die HardwareSchotte-Redaktion hat die besten M.2 PCIe 5.0 SSDs herausgefiltert und übersichtlich mit den aktuellen Bestpreisen aufgelistet.
- 4TB Crucial T700 PCIe Gen5 M.2 SSD with Heatsink
- 4TB Crucial T700 M.2 4 TB PCI Express 5.0 NVMe
- 4TB Crucial T700 PCIe Gen5 M.2 SSD
- 2TB Crucial T700 PCIe Gen5 M.2 SSD with Heatsink
- 1TB Crucial T700 PCIe Gen5 M.2 SSD with Heatsink
- 1TB Crucial T700 PCIe Gen5 M.2 SSD
Test: Wie schnell sind M.2-SSDs mit PCIe-5.0?
Lese-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
Schreib-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
PCIe-5.0-SSDs im I/O Performance Benchmarks
IOPS stehen für die "In and Output Operations per second" und sagen aus, wie viele Operationen eine SSD gleichzeitig durchführen kann.
IOPS beim Lese-Test
Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Lesen zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
Test der IOPS beim Schreiben
Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Schreiben zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
Wie hoch ist die Datensicherheit bei PCIe-5.0-M.2-SSDs?
Auch bei der nun 5. Generation ist die Datensicherheit mindestens genauso gut, wie bei den vorherigen SSD-Generationen. Zusätzlich bieten die neuen SSDs noch Verschlüsselungsfunktionen der Daten und bleiben dabei immer noch relativ schnell. Einziger, jedoch großer Nachteil: Eine Datenrettung ist sehr schwierig bis unmöglich, wenn Controller oder Speicherchips durchbrennen.
TBW - wie viele Daten können geschrieben werden?
Die Lebensdauer der SSD in wird in TBW gemessen - mehr ist besser
Was ist der Unterschied zwischen M.2-SSD mit PCIe-4.0- und -5.0-Anbindung?
Die M.2-Slots und Schnittstellen an der M.2-SSD unterscheiden sich rein äußerlich überhaupt nicht. Auch die Speicherchips, Platinen und Kontakte sehen quasi identisch aus und die Größen bleiben weiterhin gleich. Der optisch einzige Unterschied ist der Aufdruck: Die neuen M.2-SSDs sind mit Gen5 oder PCIe 5.0 bedruckt. Technisch gesehen bietet PCIe 5.0 theoretisch die doppelte Bandbreite - heißt also, dass bis zu 15000 MB/s beim Lesen und Schreiben möglich sind, sofern der verbaute Controller dies auch unterstützt.
Welche Überlegungen sollten beim Kauf einer M.2-SSD mit PCIe-5.0-Anbindung beachtet werden?
Beim Kauf einer M.2-SSD mit PCIe-5.0-Anbindung ist es wichtig, die Kompatibilität mit dem vorhandenen System zu überprüfen. Nicht alle Mainboards und CPUs unterstützen PCIe 5.0, daher ist es entscheidend, vor dem Kauf zu überprüfen, dass die Hardware diese Technologie nutzen kann. Zusätzlich sollte die Kapazität der SSD basierend auf dem Speicherbedarf und dem Budget ausgewählt werden. Ebenso ist es ratsam, die Leistungsspezifikationen und die Zuverlässigkeit des Herstellers zu berücksichtigen. Da PCIe-5.0-SSDs sehr schnell sind, kann auch die Wärmeentwicklung ein Faktor sein, der möglicherweise zusätzliche Kühlung erfordert.
Kann ich eine Gen5-M.2-SSD auch an einem M.2-Port mit PCIe 3.0 oder 4.0 betreiben?
Ja, dies ist überhaupt kein Problem, da die neuen M.2-SSDs abwärtskompatibel sind. Jedoch schränkt ein langsamerer M.2-Port natürlich die Performance der M.2-SSD ein - bei PCIe 3.0 sind es also maximal 3500 MB/s und bei PCIe 4.0 maximal 7500 MB/s beim Lesen und Schreiben.
Kann ich eine M.2-SSD mit PCIe 5.0 auch in ein Notebook einbauen?
Noch sind keine Notebooks auf dem Markt, die über einen PCIe-5.0-M.2-Slot verfügen. Grundsätzlich kann man aber auch eine PCIe-5.0-M.2-SSD in ein Notebook verbauen, das nur einen PCIe-4.0-Slot bietet - dann eben mit einer Einschränkung bei der Performance. Zukünftige Notebooks werden dann natürlich mit M.2-Slots der 5. Generationen ausgestattet sein, sodass man nicht auf die Performance der neuen schnelleren M.2-SSDs verzichten muss.
Welche Mainboards unterstützen PCIe 5.0?
Zum aktuellen Zeitpunkt unterstützen nur bestimmte Mainboards von AMD für den neuen Sockel AM5 und von Intel für den Sockel 1700 PCIe 5.0. Aber Vorsicht: Nicht alle neuen Mainboards besitzen auch einen M.2-Slot, der für PCIe 5.0 spezifiziert ist. Speziell einfachere und entsprechend günstigere Mainboard-Modelle verfügen zumeist nur über PCIe-4.0-M.2-Slots. Vor dem Kauf also unbedingt die genauen Spezifikationen der M.2-Slots kontrollieren.