Die besten M.2 SSDs für die Playstation 5 - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für SSD-Produkte.
Quelle: seagate.com
M.2 SSDs für die Playstation 5 - So findest du die richtige
Sony hat im Rahmen eines Closed-Beta-Updates nun den M.2-Slot für die Playstation 5 freigeschaltet. Dadurch kann der Speicher der Spielekonsole nun direkt erweitert werden. Als bisherige Voraussetzungen nennt Sony eine M.2-SSDs mit einer PCIe 4.0 x4-Schnittstelle, mindestens 5500 MB/s beim Lesen und im Optimalfall mit eigenem SSD-Kühler, welcher jedoch nicht höher als elf Millimeter sein darf.
Als Formate hat man die Wahl zwischen 2230, 2242, 2260, 2280 und 22110, wobei die 22 stets für die Breite in Millimeter steht. Bei der Kapazität werden offiziell zwischen 250 GB und 4 TB unterstützt. In unseren Empfehlungen haben wir größtenteils M.2-SSDs mit einer Kapazität von einem Terabyte berücksichtigt, da diese von der Preis/Leistung her optimal sind und auch genug Platz für ausreichend Spiele bieten. Falls es mehr oder weniger sein soll, sind die meisten Empfehlungen jedoch auch in anderen Kapazitäten erhältlich.
Sony hat zur M.2-SSD-Erweiterung ein eigenes FAQ veröffentlicht, in dem alle wichtigen Information zum Upgrade stehen.
Die HardwareSchotte-Redaktion hat aus allen in Frage kommenden M.2-SSD-Modellen die besten Empfehlungen für Dich herausgesucht.
Die besten M.2 SSDs für die PS5
- 1TB Western Digital WD_BLACK SN850 NVMe SSD mit Kühlkörper
- 2TB Seagate FireCuda 530 SSD mit Kühlkörper
- 1TB Samsung 980 PRO Heatsink NVMe M.2 SSD
- 1TB Kingston FURY Renegade PCIe 4.0 NVMe M.2 SSD
- 1TB Crucial P5 Plus PCIe-4.0-SSD
- 1TB Patriot Viper VP4300 PCIe-4.0 x4 SSD
Performance Benchmarks der M.2 SSDs Empfehlungen
Lese-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
Schreib-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
Was ist eine M.2-SSD?
Eine M.2-SSD ist quasi eine SSD in einem deutlich kompakteren Format. Es gibt sie sowohl für SATA als auch für die PCIe-Schnittstelle. Letztere bietet im Fall von PCIe 4.0 x4 Geschwindigkeiten von bis zu 7500 MB/s, was in etwa das 12-fache von herkömmlichen SATA-SSDs ist.
Wenn Du mehr über M.2-SSDs wissen möchtest, kann Du alles Wissenswerte in unserem ausführlichen M.2-Artikel nachlesen.
Wie baue ich eine M.2 SSD bei der Playstation 5 ein?
Zuerst sollte die entsprechende Systemsoftware installiert sein, damit die M.2-SSD auch erkannt werden kann. Um die M.2 SSD einzubauen, benötigt man einen kleinen Kreuz-Schraubendreher und einen gut beleuchteten Tisch. Ist dies der Fall, steht einem Einbau nichts mehr im Weg.
Sony hat eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau einer M.2 SSD verfasst oder hier eine Einbauerklärung in Form eines Youtube-Videos.
Welches Format muss die M.2 SSD für eine PS5 haben?
Beim Format sind quasi alle gängigen Größen von 2230, 2242, 2260, 2280 bis hin zu 22110 erlaubt. Wichtig ist, dass die M.2-SSD PCIe 4.0 x4 unterstützt und mindestens 5500 MB/s beim Lesen schafft. Sollte die M.2-SSD einen Kühler verbaut haben, darf dieser nicht höher als 11 Millimeter und nicht breiter als 25 Millimeter sein.
Ist zwingend eine PCIe 4.0 M.2 SSD für die Playstation 5 nötig?
Ja! Nur M.2-SSDs mit PCIe 4.0 x4 erreichen die geforderten Lesegeschwindigkeiten ab 5500 MB/s.
Wie wird die M.2 SSD in einer Playstation 5 gekühlt?
Die M.2-SSD befinden sich seitlich in einem Schacht in der Playstation 5 und werden dort quasi ohne weitere Kühlung verbaut. Daher empfiehlt Sony eine M.2-SSD mit einem passiven Kühler, was wir in unserem Empfehlungen auch beachtet haben. Die M.2-SSDs in den Empfehlungen ohne zusätzlichen Kühler sind vom jeweiligen Hersteller zudem offiziell als kompatibel zur PS5 bestätigt worden.
Nicht die passende M.2 SSD für die Playstation 5 dabei?