Die besten Laserdrucker - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner Office-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Laser- und Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker.
Die besten Laserdrucker für's Home-Office - Test 2023
Hohe Bildqualität, schneller Druck und sehr hohes Druckvolumen - das sind die größten Vorteile von Laserdruckern. Je nach Modell sind sie als Multifunktions- oder Einzelgerät erhältlich, oftmals mit WLAN-Modul, übersichtlichem Display, Duplexfunktion und sogar Farbdruck.
Laserdrucker eignen sich sowohl für Viel- als auch Wenigdrucker. Zum einen, weil durch die Toner das Druckvolumen wesentlich höher ist, als bei Tintenstrahldruckern, zum anderen weil Toner nicht austrocknen können und somit auch nach langer Standzeit stets einsatzbereit sind. Wer jedoch viel Farbdrucke einplant, sollte vielleicht eher zu einem Tintenstrahldrucker greifen. Für Schwarz-Weiß-Druck ist ein Laserdrucker aber die beste Wahl.
Je nach Ausstattung, Geräteart und Featureumfang bewegen sich die verschiedenen Laserdrucker in der Preisspanne zwischen 80 Euro für einfache Einstiegsmodelle bis hin zu mehreren tausend Euro für professionelle Bürolaserdrucker mit Kopier-, Scan- und Faxfunktion.
In unserem Vergleichstest berücksichtigen wir sowohl separate als auch Multifunktions-Laserdrucker, stellen die wichtigsten Features vor und haben die besten Empfehlungen aus verschiedenen Preiskategorien mit den aktuell besten Preisen aus unserem Preisvergleich parat.
Was sind die Vor- und Nachteile von Laserdruckern?
Laserdrucker drucken Texte besondern sauber und scharf mit einer hohen Druckgeschwindigkeit. Im Vergleich zu Tintenstrahldruckern muss die Farbe nicht trocken und die Toner reichen für ein vergleichsweise sehr hohes Druckvolumen, was den Druckfolgekosten zugutekommt. Nachteilig ist der eher schlechte Fotodruck bei Farblaserdruckern, der höhere Anschaffungspreis von Laserdruckern, der höhere Energieverbrauch und die zumeist recht großen Ausmaße der Geräte.
Wie hoch sind die Folgekosten bei einem Laserdrucker?
Vor allem für Nutzer, die viel drucken ab etwa 1500 Seiten lohnt sich ein Laserdrucker. Aber auch Gelegenheitsnutzer können mit Laserdruckern günstiger Drucken, da Toner im Gegensatz zu Tintenpatronen nicht austrocknen können. Sind also oftmals Patronen eingetrocknet, kann sich der Umstieg auf einen Laserdrucker durchaus lohnen, auch wenn die Anschaffung eines Toners erst einmal deutlich teurer ist. Allerdings beträgt das Druckvolumen eines Toner auch deutlich mehr als bei Tintenpatronen, womit zumeist nur wenige hundert Seiten bedruckbar sind.
Wie verbinde ich einen Laserdrucker mit dem PC?
Laserdrucker können wie alle gängigen Peripheriegeräte via USB mit dem PC verbunden werden. Sofern vorhanden, kann man viele Geräte auch über WLAN oder LAN verbinden und somit Druckaufträge über das Netzwerk senden.
Was ist die Duplexdruck- und Duplexscan-Funktion bei Laserdruckern?
Duplexdruck sorgt für einen beidseitigen Druck des Papiers ohne dieses händisch umdrehen zu müssen. Gleiches gilt für den Duplexscan. Hier wird über einen Dokumenteneinzug sowohl die Vorder- als auch die Rückseite gleichzeitig eingescannt.
Gibt es auch Laserdrucker mit Farbe?
Ja, es gibt viele Laserdrucker mit Farbdruckfunktion. Allerdings sind diese Geräte eher bedingt für Fotodruck geeignet, da die Farbpalette wesentlich kleiner ist, als bei Tintenstrahldruckern. Auch sind die Anschaffungs- und Folgekosten vergleichweise höher.