Die besten nVidia GeForce RTX 5050 Grafikkarten - Test 2025

Kaufempfehlungen für nVidia RTX 5050 Grafikkarten aus der Berliner HardwareSchotte - Redaktion
Leistungssieger
Preis-Leistungssieger
Produkt
HardwareSchotte Tech-Index 96,1% 95,9% 94,9% 92,8% 91,0% 86,7%
Bewertung

Grafikchipsatz nVidia GeForce RTX 5050 (GB207-300-A1) nVidia GeForce RTX 5050 (GB207-300-A1) nVidia GeForce RTX 5050 (GB207-300-A1) nVidia GeForce RTX 5050 (GB207-300-A1) nVidia GeForce RTX 5050 (GB207-300-A1) nVidia GeForce RTX 5050 (GB207-300-A1)
GPU-Takt 2317 MHz 2317 MHz 2317 MHz 2317 MHz 2317 MHz 2317 MHz
Turbo-Takt 2602 MHz 2587 MHz 2632 MHz 2572 MHz 2647 MHz 2572 MHz
Grafikkartenkühler Dual-Slot mit Dual-Fan Dual-Slot mit Dual-Fan Dual-Slot mit Triple-Fan Dual-Slot mit Dual-Fan Dual-Slot mit Dual-Fan Dual-Slot mit Dual-Fan
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • PCI-Express x8
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • PCI-Express x8
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • PCI-Express x8
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • PCI-Express x8
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • PCI-Express x8
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • PCI-Express x8
HDMI-Anschlüsse 1x HDMI 2.1 1x HDMI 2.1 1x HDMI 2.1 1x HDMI 2.1 1x HDMI 2.1 1x HDMI 2.1
DisplayPort-Anschlüsse 3x DP 2.1 3x DP 2.1 3x DP 2.1 3x DP 2.1 3x DP 2.1 3x DP 2.1
Grafikkartenlänge 22 cm 19,9 cm 28 cm 22 cm 26,2 cm 26,2 cm
Preis
bestes Angebot:
 
bestes Angebot:
 
bestes Angebot:
 
bestes Angebot:
 
bestes Angebot:
 
bestes Angebot:
 
Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
96.1%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
nVidia GeForce RTX 5050 (GB207-300-A1)
GPU-Takt
2317 MHz
Turbo-Takt
2602 MHz
Grafikkartenkühler
Dual-Slot mit Dual-Fan
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • PCI-Express x8
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.1
DisplayPort-Anschlüsse
3x DP 2.1
Grafikkartenlänge
22 cm
bestes Angebot:
Preis-Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
95.9%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
nVidia GeForce RTX 5050 (GB207-300-A1)
GPU-Takt
2317 MHz
Turbo-Takt
2587 MHz
Grafikkartenkühler
Dual-Slot mit Dual-Fan
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • PCI-Express x8
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.1
DisplayPort-Anschlüsse
3x DP 2.1
Grafikkartenlänge
19,9 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
94.9%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
nVidia GeForce RTX 5050 (GB207-300-A1)
GPU-Takt
2317 MHz
Turbo-Takt
2632 MHz
Grafikkartenkühler
Dual-Slot mit Triple-Fan
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • PCI-Express x8
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.1
DisplayPort-Anschlüsse
3x DP 2.1
Grafikkartenlänge
28 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
92.8%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
nVidia GeForce RTX 5050 (GB207-300-A1)
GPU-Takt
2317 MHz
Turbo-Takt
2572 MHz
Grafikkartenkühler
Dual-Slot mit Dual-Fan
Besonderheiten
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • PCI-Express x8
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.1
DisplayPort-Anschlüsse
3x DP 2.1
Grafikkartenlänge
22 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
91%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
nVidia GeForce RTX 5050 (GB207-300-A1)
GPU-Takt
2317 MHz
Turbo-Takt
2647 MHz
Grafikkartenkühler
Dual-Slot mit Dual-Fan
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • PCI-Express x8
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.1
DisplayPort-Anschlüsse
3x DP 2.1
Grafikkartenlänge
26,2 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
86.7%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
nVidia GeForce RTX 5050 (GB207-300-A1)
GPU-Takt
2317 MHz
Turbo-Takt
2572 MHz
Grafikkartenkühler
Dual-Slot mit Dual-Fan
Besonderheiten
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • PCI-Express x8
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.1
DisplayPort-Anschlüsse
3x DP 2.1
Grafikkartenlänge
26,2 cm
bestes Angebot:

Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für nVidia Grafikkarten.

Quelle: asus.com Die besten nVidia GeForce RTX 5050 Grafikkarten - Test 2025

GeForce RTX 5050 von nVidia - Test 2025

Die NVIDIA GeForce RTX 5050 hat als jüngstes Mitglied der Blackwell-Architektur-Familie den Markt betreten und positioniert sich als Einstiegsmodell in die RTX 50-Serie. Sie zielt darauf ab, modernes Gaming mit Ray Tracing und fortschrittlichem DLSS für preisbewusste Spieler zugänglich zu machen und eine neue Ära der Grafikleistung im Einstiegs-Gaming-Segment einzuläuten.

Die RTX 5050 basiert auf NVIDIAs innovativer Blackwell-Architektur mit 2.560 CUDA-Kernen, ergänzt durch die neuesten Tensor Cores der 5. Generation für KI-Beschleunigung und RT Cores der 4. Generation für realistische Ray Tracing-Effekte. Sie ist mit 8 GB GDDR6-Videospeicher ausgestattet, der über ein 128-Bit-Interface angebunden ist. Ihre Gaming-Performance liegt laut ersten Benchmarks knapp unterhalb der RTX 4060. Besonders stark ist die RTX 5050 dank ihrer Unterstützung für DLSS 4 mit Multi Frame Generation, einer Technologie, die die Bildraten in unterstützten Spielen erheblich steigern kann, besonders wenn Ray Tracing aktiviert ist. Dies macht sie zu einer hervorragenden Wahl für 1080p-Gaming mit mittleren bis teils hohen Grafikeinstellungen, auch mit moderatem Einsatz von Ray Tracing.

Diese Grafikkarte ist besonders interessant für preisbewusste Spieler, die ein Upgrade von älteren Karten suchen und moderne Technologien nutzen möchten. Sie stellt ein signifikantes Upgrade für alle dar, die noch Grafikkarten älterer Serien besitzen und einen deutlichen Leistungssprung erleben möchten. Mit einer Leistungsaufnahme von etwa 130W ist sie vergleichsweise energieeffizient und benötigt damit nur einen einzelnen 8-Pin PCIe-Stromanschluss. Die 8 GB GDDR6 VRAM sind für 1080p-Gaming in den meisten aktuellen Spielen ausreichend.

Die HardwareSchotte-Redaktion hat die derzeit besten Nvidia Geforce RTX 5050 Grafikkarten übersichtlich mit den aktuellen Bestpreisen aufgelistet.

Die besten GeForce RTX 5050 von nVidia

  1. Zotac GAMING GeForce RTX 5050 Twin Edge OC
  2. GIGABYTE GeForce RTX 5050 WINDFORCE OC 8G
  3. GIGABYTE GeForce RTX 5050 GAMING OC 8G
  4. Zotac GAMING GeForce RTX 5050 Twin Edge
  5. Palit GeForce RTX 5050 Dual OC
  6. Palit GeForce RTX 5050 Dual

Performance Benchmarks für nVidia Grafikkarten

Stand: 03.07.2025 03:30Uhr

Welche Zielgruppe spricht die Nvidia GeForce RTX 5050 an?

Die Nvidia GeForce RTX 5050 richtet sich an preisbewusste Gamer, die aktuelle Titel in Full HD mit mittlerer bis hoher Bildrate spielen möchten, ohne ein High-End-Budget einzuplanen. Auch E-Sports-Spieler, die hohe FPS bei niedrigen Auflösungen bevorzugen, können mit der Karte glücklich werden. Durch moderne Features wie Raytracing und DLSS eignet sie sich außerdem perfekt für alle, die erstmals in die neue Grafikgeneration einsteigen wollen, ohne gleich eine teurere und kaum schnellere RTX 4060 kaufen zu müssen.

Welches Netzteil ist für die Nvidia GeForce RTX 5050 geeignet?

Für die RTX 5050 empfiehlt Nvidia ein Netzteil mit mindestens 400 Watt, um einen stabilen Betrieb sicherzustellen. Bei Systemen mit sparsamen Prozessoren und wenigen Zusatzkomponenten genügt das völlig. Wer jedoch einen leistungsstarken Prozessor, viele Lüfter oder weitere Erweiterungskarten nutzt, sollte ein Netzteil mit 500 Watt oder mehr wählen. So bleibt auch bei Lastspitzen ausreichend Reserve, und das Netzteil kann effizienter und leiser arbeiten.

In unserer Netzteil-Kaufberatung findest Du sicherlich das passende Netzteil

Welche technischen Daten hat die Nvidia GeForce RTX 5050?

Die RTX 5050 basiert auf der neuen Blackwell-Architektur und bietet etwa 2.560 CUDA-Kerne, schnelle Raytracing- und Tensor-Kerne sowie 8 GB GDDR6-Speicher mit einem 128-Bit-Interface. Der Boost-Takt liegt bei bis zu 2640 MHz, die TDP bei rund 130 Watt. Dank DLSS 4 und weiteren Verbesserungen können auch aktuelle Titel mit mittlerer bis hoher Bildqualität in Full HD flüssig gespielt werden, wenngleich bei höheren Auflösungen Abstriche notwendig sind.

Nvidia GeForce RTX 3050 vs. RTX 5050 – wie viel schneller ist die neue Generation?

Die Nvidia GeForce RTX 5050 ist je nach Spiel und Anwendung etwa 25–40 % schneller als die RTX 3050 und erreicht vor allem in Full HD deutlich höhere Bildraten. Sie profitiert von einer moderneren Architektur, verbesserten Raytracing- und Tensor-Kernen sowie DLSS 4, wodurch sie auch bei anspruchsvollen Titeln spürbar mehr Leistung bietet. Trotz ähnlicher 8 GB GDDR6-Speicher liefert die RTX 5050 eine bessere Effizienz und ist insgesamt die zukunftssicherere Wahl.

Nicht die passende RTX 5050 Grafikkarte dabei?
Alle RTX 5050 Grafikkarten in unserem Preisvergleich

1 Leserbewertungen für diese Seite

Ähnliche Tests


Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2025 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer