Die besten Netzteile mit 16-Pin-PCIe-Stromstecker (12V HPWR) - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner Gaming-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Gaming-Netzteile.
Quelle: seasonic.com
- Be-Quiet! Dark Power 13 1000W 80+ Titanium
- ASUS ROG Thor 1600W Titanium
- Be-Quiet! Pure Power 12 M 850W 80+ Gold
- Corsair RM850x SHIFT 80 PLUS Gold Vollmodular
- MSI MPG A850G PCIE5 850W
- Thermaltake Toughpower GF3 750W
Netzteile mit 16-Pin-PCIe-Stecker - So findest du das richtige
Ohne Strom nix los: Das Netzteil ist mit eines der wichtigsten Komponenten im PC. Man sollte hier also zwingend zu hochwertigen Modellen greifen und nicht am falschen Ende sparen. Schließlich sorgt ein gutes Netzteil für ein stabiles System ohne nervige Aussetzer oder Abstürze, wie es bei vielen "Billig-Netzteilen" der Fall sein kann, die oftmals die Spannungen und Stromstärken nicht konstant liefern und so unter Last einbrechen und im schlimmsten Fall sogar die verbaute Hardware beschädigen können.
Netzteile mit dem neuen 16-Pin-PCIe-Stecker sind ganz neu auf dem Markt und haben also den für die neuen Grafikkarten-Generationen benötigten 12V-HPWR-Stecker direkt ab Werk mit dabei. Dadurch muss man nicht auf Adapter setzen, die schon viele User zur Verzweiflung gebracht haben - oder sogar zu Schäden. Die Auswahl ist aktuell noch relativ klein. So gibt es bisher nur knapp 20 verschiedene Netzteile mit einem solchen Stecker. Wer sich ein neues System, z.B. mit einer Nvidia GeForce RTX 4000er-Serie aufbauen möchte, sollte also gleich ein Netzteil mit PCI-5.0-Stecker, alias 12V-HPWR- bzw. 16-Pin-PCIe-Stecker kaufen.
Da der 12V-HPWR-Stecker bis zu 600 Watt Leistung liefert, sind die Netzteil-Modelle entsprechend groß dimensioniert. Das derzeit "kleinste" Netzteil mit dem neuen Stecker ist mit 750 W angegeben. Einige Modelle mit weit über 1000 Watt bieten sogar schon zwei 16-Pin-PCIe-Stecker.
Die HardwareSchotte-Redaktion hat die besten Modelle von 750 bis 1600 Watt für dich herausgesucht und zudem noch ein paar Preis-Leistungs-Kracher in den Empfehlungen.
Worauf muss man beim Kauf eines Netzteils achten?
Neben der Leistung, die natürlich zum vorhandenen bzw. geplanten System passen sollte, muss man darauf achten, dass das neue Netzteil alle gewünschten Anschlüsse und eben auch der benötigten Anzahl parat hat. Die Netzteile mit 16-Pin-PCIe-Stromstecker beginnen erst ab 750 Watt. Somit sollte die bereitgestellte Leistung für die meisten Systeme ausreichen. Jedoch können solche hoch dimensionierte Modellen schnell größer als Standard-Netzteile ausfallen. Daher sollte man vorab schauen, ob das Netzteil auch in das vorhandene Gehäuse passt. Zwar ist der ATX-Standard größtenteils vordefiniert was die Maße betrifft, die Länge kann hier allerdings stark variieren.
Man könnte natürlich auch einfach ein 1500-Watt-Netzteil kaufen und einfach davon ausgehen, dass es ausreicht, was es auch sicherlich tut. Aber dieses ist dann völlig unnötig teuer und verbraucht mehr Strom als ein Netzteil, welches zu den Anforderungen des PCs passt. Wer sich genauer in die Materie PC Netzteile einlesen möchte, für den haben wir hier einen ausführlichen Netzteil-Artikel.
Wie heißt der neue Stromstecker für die Highend-Grafikkarten?
Hierfür gibt es bisher unterschiedliche Bezeichnungen: Bislang sind PCIe-5.0-, 16-Pin-PCIe-, 12+4-Pin und 12V-HPWR-Stromstecker die geläufigsten. Alle beschreiben den Stromstecker zum Anschluss an die neuen Nvidia-Grafikkarten der 4000er-Serie.
Wofür benötigt man diesen 12V-HPWR-Stecker?
Der neue 12V-HPWR-Stecker wird zum Betrieb der neuen Nvidia GeForce RTX 4080 und RTX 4090 benötigt. Dieser stellt bis zu 600 W Leistung, je nach Modell, nur über ein einziges Kabel bereit.
Wieso gibt es kaum Netzteile mit 16-Pin-Stecker unter 750 Watt?
Da der PCIe-5.0-Stromstecker alleine schon bis zu 600 Watt bereitstellen kann (modellabhängig), müssen ja noch Kapazitäten für die weiteren Komponenten vorhanden sein. Daher fangen die Netzteile mit 12V-HPWR-Stromstecker meistens bei mindestens 750 Watt Leistung an. Be Quiet hat als erster Hersteller mittlerweile mit der Pure Power 12 M Serie erste Netzteile mit dem neuen Stecker ab 550 Watt im Programm.
Für welche Grafikkarten benötigt man einen 12+4-(16)-Pin-Stecker?
Man benötigt den 12+4-Stromstecker für die neuen Nvidia GeForce RTX-4000-Grafikkarten. Demnächst werden noch weitere Grafikkarten-Modelle folgen.
Kann man nicht einfach einen 16-Pin-PCIe-Adapter nehmen?
Natürlich ist dies möglich, allerdings haben viele User Probleme mit solchen Adaptern, die schnell heiß wurden und sogar anfingen zu schmoren. Daher empfehlen wir, um dies zu vermeiden, direkt auf ein Netzteil zu setzen, welches den 16-Pin-PCIe-Stecker ab Werk anbietet.
Ist es sinnvoll einfach ein ganz leistungsstarkes Netzteil zu nehmen?
Nein, das Ziel sollte sein, dass man bei voller Belastung seines PCs in etwa bei 80% Auslastung des Netzteils ist, da in diesem Bereich die Effizienz der Netzteile am höchsten ist. Verbaut man beispielsweise ein 1000W Netzteil bei einem PC, der eigentlich nur maximal 350 Watt verbraucht, ist die Effizienz deutlich schlechter, als bei einem guten 500W-Netzteil. Entsprechend verbraucht man mit dem 1000W Netzteil mehr Strom.