Die besten AMD B550 Mainboards - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für AMD Mainboards.
Die besten B550 Mainboards
- ASUS ROG STRIX B550-F GAMING WIFI II
- ASRock B550 Taichi Razer Edition
- ASUS ROG STRIX B550-F GAMING
- ASUS ROG STRIX B550-A GAMING
- GIGABYTE B550 Gaming X V2
- MSI B550 GAMING GEN3
AMD B550 Mainboard - So findest du das richtige!
Ursprünglich war der B550-Chipsatz bereits für Anfang 2020 geplant. Der Mainstream Chipsatz ist der Nachfolger vom B450 und bringt erstmals PCIe 4.0 auf günstigeren Mainboards. Schon vor dem Release hat AMD einen Support der kommenden Ryzen-Generationen fest versprochen, so dass man mit einem B550-Mainboard problemlos aufrüsten kann in Zukunft.
Neben den aktuellen Ryzen-3000-CPUs wird je nach Hersteller auch noch die vorherige Generation unterstützt. Der PCI Express 4.0 Support ist CPU-abhängig. Nur mit einer Matisse-CPU (aktuelle Zen 2 Prozessoren / Ryzen 3000) steht PCIe 4.0 für den Grafikkarten-Slot und einen M.2-Port zur Verfügung. Wer eine Ryzen-2000-CPU oder eine APU verbaut, hat nur PCIe 3.0.
Die Auswahl der B550-Mainboards ist Anfangs noch recht überschaubar. Nach und nach werden aber immer mehr Modelle auf den Markt kommen. Preislich sind sie noch nicht sehr nah an den "großen" X570-Modellen angelehnt. Dies wird sich aber sicherlich mit der Zeit anpassen - spätestens, wenn die Produktion der B450-Mainboards eingestellt wird.
Der B550-Chipsatz ist also perfekt auf Mainstream ausgelegt, wahre Enthusiasten werden allerdings bestimmte Features wie mehrere PCIe 4.0 Slots, M.2- oder auch mehr USB 3.2 Gen2 Ports vermissen. Dafür wird Übertaktung und RAM mit hohem Takt unterstützt.
Weitere Informationen rund um die neuen Ryzen 5000 Prozessoren
Unterstützt ein B550-Mainboard PCI Express 4.0?
Ja! Allerdings ist hierfür eine Matisse-CPU (Zen3 / Ryzen 5000) der aktuellen Generation nötig, da PCIe 4.0 beim B550-Chipsatz über die CPU angebunden ist. Mit älteren CPUs oder APUs steht lediglich PCIe 3.0 bereit.
Kann ich mit einem B550-Chipsatz auch übertakten?
Anders als bei der Intel-Konkurrenz kann man mit den günstigeren Mainstream-Mainboards weiterhin übertakten. Im Bios sind alle dafür nötigen Einstellungsmöglichkeiten frei zugänglich. Wer übertakten möchte, sollte aber natürlich weiterhin auf eine gute Kühlleistung und ein Board mit stabiler Spannungsversorgung achten.
Welche CPUs unterstützt der B550-Chipsatz?
Neben der Ryzen-3000-Generation (Matisse) und Ryzen 5000 (Vermeer) werden B550-Mainboards laut AMD auch noch die kommenden Generationen Cezanne unterstützen. Bei älteren Generationen ist dies vom Hersteller des Mainboards abhängig. Hier empfiehlt es sich, die jeweiligen CPU-Support-Listen auf den Mainboard-Webseiten einzusehen.
Soll ich ein B550 oder doch lieber ein B450 Mainboard kaufen?
Das kann man eindeutig mit B550 beantworten. Wieso sollte man jetzt noch auf ein älteres B450 Mainboard setzen, das nicht über PCIe 4.0 verfügt und nur mittels Update zu neueren CPUs kompatibel ist. Außerdem sind die meisten B550 Mainboards mit einer besseren Spannungsversorgung ausgestattet. Da sollte der vergleichsweise geringe Aufpreis durchaus gerechtfertigt sein.
Wie ist das mit den PCIe-Lanes von einem B550-Mainboard?
Im Vergleich zum X570-Chipsatz bietet der B550 weniger PCIe 4.0 Lanes, da diese nur über die CPU angebunden sind und nicht direkt über den Chipsatz. IgorsLab hat ein interessantes Verhalten speziell in Kombination mit Nvidia-Grafikkarten in diesem Video festgehalten.
Sind die neuen AMD Renoir APUs mit B550-Mainboards kompatibel?
Ja, allerdings ist dafür zwingend ein BIOS-Update nötig. Da die APUs ganz neu sind, sind noch nicht für alle Mainboards entsprechende Updates verfügbar. Vor dem Kauf also überprüfen, ob ein solches BIOS-Update zur Verfügung steht und ob man das BIOS auch ohne CPU updaten kann.
Laufen die B550-Mainboards mit der neuen AMD Ryzen 5000er Serie?
Ja! Mainboards mit B550- und X570-Chipsatz sind per Bios Update zu den neuen AMD Ryzen 5000 CPUs, alias Zen 3, kompatibel. Im Idealfall also schon vor dem Einbau der neuen CPU das neue Bios Update aufspielen. Einige Boards bieten zusätzlich das Updaten ohne CPU und RAM, lediglich mit angeschlossenem Netzteil an.
Was ist der Unterschied zu einem X570-Board?
X570-Mainboards bieten meist mehr Schnittstellen wie USB- und SATA-Ports an. Zudem stellt der X570 mehr Lanes für beispielsweise weitere M.2 Slots an. Von der Performance macht es allerdings keinen Unterschied, ob man nun ein B550- oder X570-Mainboard kauft. Auch das OC-Potential ist bei gleichwertiger Spannungsversorgung ähnlich.
Kann ich Windows 11 mit einem B550 Board nutzen?
Ja, alle B550-Mainboard haben TPM 2.0 integriert, welches man allerdings vorab im Bios aktivieren muss. Ist die Option nicht zu finden, dann könnte auch ein Bios Update nötig sein.
Kann ich einen AMD Ryzen 7 5800X3D auf einem B550 Board verbauen?
Ja, allerdings benötigt man dafür ein BIOS-Update. Dafür einfach auf der Herstellerseite des Mainboards nachschauen und das entsprechende Update passend zum Board downloaden.
Welcher CPU-Kühler passt auf ein B550-Board?
Jeder Kühler, der zum AM4-Sockel kompatibel ist, passt auf ein Mainboard mit B550-Chipsatz. Jedoch sollte man die maximal erlaubte Höhe des vorhandenen Gehäuses und je nach Kühler-Modell auch die Höhe des RAMs beachten.