Die besten AMD B650 Mainboards - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für AMD Mainboards.
Quelle: de.msi.com
AMD B650 Mainboard - So findest du das richtige!
Die AMD-B650-Mainboards für den AM5-Sockel sind die aktuell günstigsten Modelle. Wer also auf der Suche nach einem relativ preiswerten Einstieg in die Welt der neuen AMD Zen-4-Generation ist, sollte auf ein Board mit B650-Chipsatz setzen. Wie schon bei den teureren X670(E)-Mainboards gibt es auch hier einen Chipsatz mit und ohne E (für Extreme). Während die B650E-Mainboards auf einem deutlich höheren Preisniveau sind, kann man die B650-Mainboards wesentlich günstiger im Handel erhalten.
Diese Mainboards sind vor allem für User gedacht, die sich nicht viel mit Übertaktung und Einstellungen beschäftigen wollen. Zwar sind OC-Funktionen vorhanden, diese aber weitaus eingeschränkter als bei teureren Modellen mit B650E- oder X670E-Chipsatz. Auch was die weitere Ausstattung betrifft, sind B650-Mainboards im Vergleich etwas spärlicher ausgestattet. Der größte Unterschied ist, dass die Grafikkarten "nur" mit PCIe-4.0 angebunden sind - DDR5-Support und PCIe-5.0 für M.2 gibt es jedoch weiterhin. Insgesamt stehen allerdings weniger Anschlüsse und Ports zur Verfügung. Auch die Spannungsversorgung der CPU fällt ein wenig kleiner aus, was beim normalen Betrieb überhaupt keinen Unterschied macht.
Weitere Informationen zum neuen AM5-Sockel und den Zen-4-Prozessoren und deren Leistung gibt es in unserem Artikel.
Die HardwareSchotte-Redaktion hat die derzeit besten Modelle übersichtlich in einer Tabelle verglichen und zeigt dir dank unseres Preisvergleiches stets die günstigsten Preise.
Die besten AMD B650-Mainboards
- MSI MAG B650 TOMAHAWK WiFi
- MSI MPG B650 EDGE WIFI
- MSI MPG B650 CARBON WIFI
- MSI PRO B650-P WIFI
- ASUS PRIME B650-PLUS-CSM
- ASUS PRIME B650-PLUS
Was ist der Unterschied zu einem X670E-Mainboard?
Die Mainboards mit X-Chipsatz stehen bei AMD immer für die Modelle mit der höchstmöglichen Ausstattung. Dabei steht das X auch für Xtreme. Mit Einführung des AM5-Sockels gibt es sogar zwei verschiedene X670-Chipsätze - einmal den X670E und zum anderen den X670. Die B-Chipsätze stehen quasi für "Budget" und haben in Sachen Ausstattung im direkten Vergleich weniger zu bieten. Das heißt es gibt z.B. weniger USB- oder M.2-Ports oder je nach Modell nur PCIe 4.0 anstatt 5.0.
Welches Netzteil benötige ich für ein B650-Mainboard?
Die Wahl des passenden Netzteil hängt nicht großartig vom Mainboard ab. Lediglich, wenn alle Stromanschlüsse für die CPU-Spannungsversorgung verbunden werden sollen, dann empfehlen wir ein entsprechendes Netzteil mit 1 x 8 Pin- und 1 x 4 Pin-CPU-Stromstecker. Der zusätzliche 4-Pin-Anschluss wird aber nur bei hohen Übertaktungen nötig sein oder bei sehr stromhungrigen CPUs wie z.B. einen AMD Ryzen 9 7950X. Für den Normalbetrieb reicht es völlig aus nur den 8-Pin-Stromstecker für die CPU zu verbinden.
Funktionieren auch ältere Ryzen-Generation mit einem B650-Mainboard?
Nein, da die neuen AMD-Mainboards alle den neuen AM5-Sockel verbaut haben, passen natürlich keine CPUs mehr, die für den AM4-Sockel konzipiert sind. Derzeit sind also nur AMD-CPUs der Raphael-Serie mit den neuen AM5-Mainboards kompatibel.
Braucht man überhaupt unbedingt PCI-Express 5.0?
Stand jetzt ist noch keine Grafikkarte mit PCIe 5.0 auf dem Markt. Entsprechend braucht man aktuell auch keinen PCIe 5.0 Steckplatz. Grundsätzlich ist dieser natürlich zu PCIe 4.0 und 3.0 abwärtskompatibel. Heißt, dass entsprechend ältere Grafikkarten in dem Slot auch funktionieren. Für einen M.2-Slot wird auch bei B650-Mainboards PCIe 5.0 unterstützt.
AMD B650E- vs. B650-Mainboard - welches ist besser?
Schaut man rein auf die Technischen Daten, dann heißt der Sieger B650E. Hier gibt es einfach mehr Anschlüsse, Ports und PCIe 5.0 für die Grafikkarte. Wer das nicht benötigt, ist mit einem günstigeren B650-Mainboard aber auch bestens beraten.
Eignet sich ein B650-Mainboard auch zum übertakten?
Ja, selbst Übertakten ist mit einem B650-Mainboard möglich. Allerdings sind die Einstellmöglichkeiten und die Spannungsversorgung der CPU nicht so gut ausgelegt, wie z.B. bei einem Mainboard mit B650E- oder X670E-Chipsatz.
Nicht das passende Mainboard in unseren Empfehlungen dabei?