Die besten 32 GB DDR5 RAM-Kits - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für DDR5-RAM.
Quelle: gskill.com
Die besten DDR5 RAM-Kits mit 32 GB - Test 2023
Wie auch schon bei DDR4 gilt auch für DDR5: Mittlerweile sollte man für ambitioniertes Gaming und semiprofessionelle Anwendungen 32 GB RAM Arbeitsspeicher einplanen. Auch wenn die Technologie quasi noch in den Kinderschuhen steckt und bisher nur bei einem einzigen Consumer-Chipsatz von Intel zum Einsatz kommt, wird DDR5 schon in naher Zukunft zum Standard in PCs und Notebooks werden.
Bei den Speichergrößen ändert sich abseits vom Takt und der neuen Technik eigentlich nichts. Weiterhin wird es 8, 16, 32 und 64 Gigabyte geben - in Form von Kits oder Einzelmodulen. Neu ist der DDR5-Standard, der stromsparender ist und gleichzeitig wesentlich höhere Taktraten erlaubt. So beträgt der Standardtakt der Einsteigermodule bereits 4800 MHz. Die derzeit schnellsten vorgestellten Riegel arbeiten sogar schon mit 8000 MHz. Einziger Haken: Die Timings der meisten verfügbaren Module sind noch vergleichsweise hoch. Daher ist die Performance auch noch ungefähr auf dem Level der DDR4-Chips. Einsteiger-Kits sind mit 4800 MHz und CL40 Timings erhältlich. In Benchmarks zeigt sich, dass diese langsamer arbeiten als z.B. DDR4-Kits mit 3200 CL16. Wer wirklich mehr Performance haben möchte, muss dann schon zu mindestens DDR5-6000 CL32 greifen und entsprechend tiefer in die Tasche greifen. Doch auch die Preise werden sich, wie auch die Taktraten und Timings stetig weiterentwickeln und verbessern.
Die HardwareSchotte-Redaktion hat die aktuell besten 32 GB RAM Kits für Dich herausgesucht und übersichtlich zum Vergleichen in einer Tabelle mit den jeweiligen Live-Bestpreisen aufgelistet.
- 32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z5 RGB DDR5-8000 CL38 silber
- 32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z5 RGB DDR5-7800 CL36 silber
- 32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z5 RGB DDR5-7600 CL36 silber
- 32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z5 RGB DDR5-7200 CL34 silber
- 32GB (2x 16GB) Corsair Vengeance Grey DDR5-5600 CL36
- 32GB (2x 16GB) Crucial Pro DDR5 5600 CL46
Wo kommt DDR5 zum Einsatz?
Bisher wird DDR5 lediglich vom neuen Intel Sockel 1700 und den Z690-Mainboards unterstützt. AMDs neuer Sockel AM5 wird auch DDR5 können. Hinzu kommen noch entsprechende professionelle Workstation- und Serverchipsätze, die dann ebenfalls auf DDR5 setzen werden.
Was sind die Vorteile von DDR5 RAM gegenüber DDR4 RAM?
Wie es bei jedem Generationswechsel ist, bietet DDR5 im Vergleich zu DDR4 eine höhere Geschwindigkeit und Bandbreit. Daraus resultiert eine schnellere Datenverarbeitung und eine bessere Systemleistung. Zudem unterstützt DDR5 RAM höhere Kapazitäten, ist energieeffizienter und bietet einige neue Features.
Kann ich nicht einfach auch DDR4 anstatt DDR5 nutzen?
Nein, das ist nicht möglich. Abgesehen davon, dass die Mainboards entweder DDR4 oder DDR5 unterstützen, passen DDR5-Module nicht in DDR4-Slots oder andersrum. Zwar arbeitet Asus aktuell an einem Adapter, der das ermöglichen soll, dies wird aber nur sinnvoll sein für die Übergangszeit.
Wofür benötigt man 32GB?
Immer dort wo leistungshungrige Anwendungen, wie z.B. Bild- oder Videobearbeitungsprogramme, virtuelle Maschinen, Server oder Workstations zum Einsatz kommen, profitieren diese von viel Arbeitsspeicher. Auch beim ambitioniertem Gaming, als auch im professionellen Home-Office sind 32 GB also durchaus sinnvoll und empfehlenswert.
Welcher RAM bei DDR5 ist schnell?
Hier ist ein guter Mix aus hohem Takt und schnellen Timings die optimale Wahl. Aktuell gilt das für DDR5-6400-Kits mit CL32 Timings. Ergo: Je höher der Takt und niedriger die Timings, desto schneller der RAM. Wichtig ist aber auch darauf zu achten, dass das vorhandene Mainboard diese Taktraten unterstützt. Wir empfehlen bei DDR5 mindestens auf 6000 MHz mit CL36 Timings zu setzen.
Dual- oder Quad-Kit bei DDR5, was ist besser?
Hier lässt sich sagen, dass man derzeit konsequent auf Dual-Kits setzen sollte. Da DDR5 noch am Anfang steht, gibt es aktuell das "Problem", dass bei Vollbestückung keine hohen Taktraten erreicht werden können. Die genauen Infos hierfür, welcher maximale Takt erreicht werden kann bei Dual- oder Quad-Bestückung, sind bei den jeweiligen Webseiten der Mainboardhersteller bei den Spezifikationen des Boards nachzulesen.
Sind DDR5-Module zu DDR4 kompatibel?
Dies lässt sich mit einem klaren "Nein" beantworten. Sowohl physisch als auch technisch sind die beiden DDR Generationen inkompatibel.
Gibt es auch XMP bei DDR5?
Ja, für DDR5 gibt es XMP 3.0. Das sogenannte Intel Extreme Memory Profile sorgt dafür, dass die Mainboards die jeweiligen vom Hersteller vorgegebenen Settings für den RAM erkannt und geladen werden. Das XMP-Profil wird im Bios aktiviert. Wird es nicht geladen, läuft der RAM zumeist in Standardsettings mit 4800 MHz.
Was bedeutet das EXPO bei DDR5-RAM?
EXPO ist quasi das XMP Profil bei AMD für die neue AM5-Plattform. Sind die RAM-Riegel mit EXPO zertifiziert, können die AM5-Mainboards die Profile einfach auslesen und laufen dann direkt out of the Box mit den jeweiligen Einstellungen.