Die besten AMD X670E Mainboards - Test 2023

Die besten Mainboards mit AMD X670E Chipsatz: Kaufempfehlungen aus der Berliner HardwareSchotte-Redaktion
Leistungssieger
Preis-Leistungssieger
Produkt
HardwareSchotte Tech-Index 95,9% 94,2% 92,6% 86,4% 76,9% 67,7%
Bewertung

Formfaktor E-ATX (SSI-EEB) E-ATX (SSI-EEB) E-ATX (SSI-EEB) ATX ATX ATX
PCI Express x16 Steckplätze 3x (x16/x0/x4 oder x8/x8/x4) 3x (x16/x0/x4 oder x8/x8/x4) 3x (x16/x0/x4 oder x8/x8/x4) 2x (x16 / x4 mode) 1x (x16 mode) 3x (x16 / x4 / x1 mode)
Arbeitsspeicher DDR5-6600 DDR5-6400 DDR5-6600 DDR5-6400 DDR5-6600 DDR5-6600
M.2 Slots
  • 1x M.2 Key-M PCIe-5.0 x4
  • 3x M.2 Key-M PCIe-4.0 x4
  • 4x M.2 Key-M PCIe-5.0 x4
  • 1x M.2 Key-M PCIe-4.0 x4
  • 1x M.2 Key-M PCIe-5.0 x4
  • 3x M.2 Key-M PCIe-4.0 x4
  • 2x M.2 Key-M PCIe-5.0 x4
  • 1x M.2 Key-M PCIe-4.0 x4/SATA
  • 1x M.2 Key-M PCIe-4.0 x4
  • 1x M.2 Key-M PCIe-5.0 x4
  • 3x M.2 Key-M PCIe-4.0 x4
  • 1x M.2 Key-M PCIe-3.0 x2/SATA
  • 1x M.2 Key-M PCIe-5.0 x4
  • 1x M.2 Key-M PCIe-4.0 x4
  • 1x M.2 Key-M PCIe-3.0 x4/SATA
  • 1x M.2 Key-M PCIe-4.0 x2
LAN-Geschwindigkeit 10 GBit/s + 2,5 GBit/s 10 GBit/s + 2,5 GBit/s 10 GBit/s 2,5 GBit/s 2,5 GBit/s 2,5 GBit/s
WLAN Standards b/g/n/ac/ax b/g/n/ac/ax b/g/n/ac/ax b/g/n/ac/ax b/g/n/ac/ax -
USB-3.1 Gen1 - - -
  • 4x USB 3.1 Typ-A (Gen.1)
  • 1x USB 3.1 Typ-C (Gen.1)
  • 4x USB 3.1 Typ-A (Gen.1)
  • 6x USB 3.1 Typ-A (Gen.1)
USB-3.1 Gen2
  • 7x USB 3.1 Typ-A (Gen.2)
  • 8x USB 3.1 Typ-A (Gen.2)
  • 1x USB 3.1 Typ-C (Gen.2)
  • 7x USB 3.1 Typ-A (Gen.2)
  • 1x USB 3.1 Typ-C (Gen.2)
  • 3x USB 3.1 Typ-A (Gen.2)
  • 1x USB 3.1 Typ-C (Gen.2)
  • 1x USB 3.1 Typ-A (Gen.2)
  • 1x USB 3.1 Typ-C (Gen.2)
  • 1x USB 3.1 Typ-A (Gen.2)
USB-3.2 Gen2x2 2x USB 3.2 Gen 2x2 Typ-C 1x USB 3.2 Gen 2x2 Typ-C 2x USB 3.2 Gen 2x2 Typ-C 1x USB 3.2 Gen 2x2 Typ-C - 1x USB 3.2 Gen 2x2 Typ-C
CPU Power Design 24 Phasen 20 Phasen 22 Phasen 14 Phasen 14 Phasen 14 Phasen
Austattung
  • Digital-Power-Design
  • Premium Power Choke
  • großer VRM-Kühler mit Heatpipes
  • großer Chipsatz-Kühler
  • Backplate
  • Copper PCB
  • M.2-Kühler
  • Thermal Armor
  • Steel Armor PCI-Express Slot
  • Integriertes I/O-Shield
  • I/O-Armor
  • Code LED-Anzeige
  • Start-/Reset-Tasten
  • RGB-Zonen-Beleuchtung
  • Digital-Power-Design
  • Premium Power Choke
  • großer VRM-Kühler mit Heatpipes
  • großer Chipsatz-Kühler
  • Backplate
  • Copper PCB
  • M.2-Kühler
  • Thermal Armor
  • Steel Armor PCI-Express Slot
  • Integriertes I/O-Shield
  • I/O-Armor
  • Code LED-Anzeige
  • Start-/Reset-Tasten
  • RGB-Beleuchtung
  • Digital-Power-Design
  • Premium Power Choke
  • großer VRM-Kühler mit Heatpipes
  • großer Chipsatz-Kühler
  • Backplate
  • Copper PCB
  • M.2-Kühler
  • Thermal Armor
  • Steel Armor PCI-Express Slot
  • Integriertes I/O-Shield
  • I/O-Armor
  • Code LED-Anzeige
  • Start-/Reset-Tasten
  • Digital-Power-Design
  • Premium Power Choke
  • großer VRM-Kühler mit Heatpipes
  • großer Chipsatz-Kühler
  • M.2-Kühler
  • Steel Armor PCI-Express Slot
  • Integriertes I/O-Shield
  • I/O-Armor
  • Digital-Power-Design
  • Premium Power Choke
  • großer VRM-Kühler
  • großer Chipsatz-Kühler
  • Copper PCB
  • M.2-Kühler
  • Steel Armor PCI-Express Slot
  • Steel Armor DDR4-Slots
  • Integriertes I/O-Shield
  • I/O-Armor
  • RGB-Beleuchtung
  • Digital-Power-Design
  • Premium Power Choke
  • großer VRM-Kühler
  • einfacher Chipsatz-Kühler
  • M.2-Kühler
  • Steel Armor PCI-Express Slot
  • Integriertes I/O-Shield
Preis
bestes Angebot:
18 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
15 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
23 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
25 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
21 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
26 weitere Preise und Anbieter
Leistungssieger
    beste Angebot:
      beste Angebot:
        beste Angebot:
          beste Angebot:
          Preis-Leistungssieger
            beste Angebot:
              beste Angebot:

              Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für AMD Mainboards.

              Quelle: Asus Press Die besten AMD X670E Mainboards - Test 2023

              AMD X670E Mainboard - So findest du das richtige!

              Die AMD-Mainboards mit einem X stehen stets für die Highend-Chipsätze. Mit der Einführung des AM5-Sockels gibt es nun eine Neuerung. Es wird zwei Versionen des Highend-Chipsatzes geben: X670E und X670 - dabei steht das E für Extreme. Der Extreme-Chipsatz bringt einige zusätzliche Features mit sich. Unter anderem gibt es PCIe 5.0-Support für GPU und SSD mit bis zu 28 Lanes, wobei die Anzahl der Lanes von Modell und Hersteller variieren kann. Weiterhin gibt es einen höheren nativen des DDR5-Taktes ohne OC, eine verbesserte Spannungsversorgung der CPU, schnelleres LAN, WiFi und Bluetooth und Support für kommende USB-4.0-Anschlüsse. Ein weiteres Kernfeature sind die erweiterten Einstellmöglichkeiten was das Overclocking von CPU und RAM betrifft. Im direkten Vergleich zu X670-Mainboards gibt es auch insgesamt mehr Anschlüsse und Ports für M.2-SSD und USB-Peripherie.

              Auch wenn zum Launch des neuen AM5-Sockels noch nicht so viele X670E-Mainboards im Handel sind, werden nach und nach die jeweiligen Hersteller wie gewohnt verschiedenste Modelle von Midrange bis Highend nachlegen. Was die Anschaffungskosten betrifft, wurde kräftig an der Preisschraube gedreht. So ist das aktuell günstigste X670E-Mainboard knapp doppelt so teuer wie das günstigste X570-Mainboard zu dessen Release. Weitere Informationen zum neuen AM5-Sockel und den Zen-4-Prozessoren und deren Leistung gibt es in unserem Artikel.

              Die HardwareSchotte-Redaktion hat die derzeit besten Modelle übersichtlich in einer Tabelle verglichen und zeigt dir dank unseres Preisvergleiches stets die günstigsten Preise.

              Die besten AMD X670E Mainboards

              1. MSI MEG X670E GODLIKE
              2. ASUS ROG CROSSHAIR X670E EXTREME
              3. MSI MEG X670E ACE
              4. ASUS PRIME X670E-PRO WIFI
              5. ASRock X670E Pro RS
              6. ASRock X670E PG Lightning

              Wo sind die Unterschiede bei den jeweiligen X670E-Mainboards?

              Die größten Unterschiede der verschiedenen X670E-Mainboards sind bei der Optik und der Ausstattung zu finden. So kann es bei günstigeren X670E-Mainboard sein, dass weniger PCIe 5.0 Lanes zur Verfügung stehen, weniger M.2-Slots oder PCIe-Slots und USB-Ports vorhanden sind. Auch die Spannungsversorgung kann unterschiedlich bestückt und ausgelegt sein. Optisch liegen die Unterschiede vor allem bei der jeweiligen RGB-Beleuchtung und dem Design der passiven Kühler.

              Welches Netzteil benötige ich für ein X670E-Mainboard?

              Grundsätzlich eignet sich so ziemlich jedes moderne PC-Netzteil zum Betrieb eines X670E-Mainboards. Wer allerdings das nötige Kleingeld für ein X670E-Highend-Mainboard hat, sollte nicht am falschen Ende sparen und daher auch ein modernes, qualitativ hochwertiges Netzteil sein Eigen nennen. Da die neuen CPUs sich gerne etwas mehr als die deklarierte TDP an Leistung benötigen, sollte man mindestens 400 Watt beim Netzteil einkalkulieren. Will man übertakten, dann empfehlen wir ein Netzteil mit zwei 8-Pin ATX12V Steckern, damit eine stabile Spannungsversorgung gewährleistet ist. Entsprechende Netzteile bieten dann 650 Watt Leistung und mehr.

              Passende Netzteile in unserer Kaufberatung

              Kann ich auch ältere Ryzen-Generation mit einem X670E-Mainboard betreiben?

              Nein, da mit den neuen Boards auch ein neuer Sockel (AM5) Einzug erhält, sind ältere Ryzen-CPUs nicht zu den neuen X670E-Mainboards kompatibel.

              Was sind die Vorteile von PCI-Express 5.0?

              PCIe 5.0 kann die doppelte Bandbreite von PCIe 4.0 erreichen. Ergo sind nun bis zu 32 GT/s (Gigatransfers pro Sekunde) möglich. Davon können viele Komponenten wie Grafikkarten, M.2-SSDs, aber z.B. auch USB-Ports profitieren. Aber auch ohne eine entsprechende Grafikkarte mit PCIe 5.0 Anbindung kann man die Slots problemlos nutzen, da sie abwärtskompatibel sind.

              Reicht nicht schon ein X670-Mainboard?

              Das muss jeder für sich entscheiden, ob ein X670-Mainboard (ohne E) nicht schon ausreicht. Wenn man die Features wie PCIe 5.0, höheren nativen DDR5-Support, die bessere Spannungsversorgung und die erweiterten Übertaktungsfunktionen nicht benötigt, kann man natürlich getrost zu einem günstigeren X670-Mainboard.

              Welche CPUs laufen auf einem X670E-Mainboard?

              Es sind nur Ryzen-CPUs der 7000er-Reihe zu X670E-Mainboards kompatibel. Derzeit gilt dies für den AMD Ryzen 9 7950X, Ryzen 9 7900X, Ryzen 7 7700X und Ryzen 5 7600X. Weitere CPUs werden in den kommenden Monaten folgen. Ältere Ryzen-Modelle der 5000er, 3000er, 2000er und 1000er-Reihe sind aufgrund des neuen Sockels schon physisch nicht kompatibel.

              Kann man mit einem X670E-Mainboard auch die CPU übertakten?

              Gerade wer möglichst viel übertakten möchte, sollte sich für ein Mainboard mit X670E-Chipsatz entscheiden. Sie bieten die beste Spannungsversorgung für die CPU, die höchsten nativen Takte für RAM und erweiterte Einstellmöglichkeiten für's Übertakten im Bios.

              Welcher RAM ist optimal für ein X670E-Mainboard?

              Der X670E-Chipsatz unterstützt ausschließlich DDR5-RAM. Entsprechend sollte man zu einem DDR5-Kit greifen. Wir empfehlen ein Kit mit mindestens 5200 MHz und guten Timings. Als konkrete Empfehlung wäre hier das 32 GB DDR5-5600 Kit mit CL36 von Corsair zu nennen. Eine teurere aber auch schnellere Alternative wäre der G.Skill Trident Z5 32 GB DDR5-6400 CL32.

              Läuft ein AMD Ryzen 7 5800X3D auf einem X670E-Board?

              Nein! Der AMD Ryzen 7 5800X3D ist noch eine CPU für den AM4-Sockel und somit nicht kompatibel zum neuen AM5-Sockel.

              Nicht das passende Mainboard in unseren Empfehlungen dabei?

              Alle Mainboards mit X670E-Chipsatz in unserem Preisvergleich

              20 Leserbewertungen für diese Seite

              Ähnliche Tests


              Preisvergleich
              Technik-Schnäppchen
              Top100
              Neue Produkte
              Hardware
              Shops
              Service
              Über uns
              Community
              FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
              Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
              Copyright © 1999-2023 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer