Die besten Gaming-CPUs von AMD - Test 2025

Kaufempfehlungen für Spiele-CPUs von AMD aus der Berliner HardwareSchotte - Redaktion
Leistungssieger
Preis-Leistungssieger
Produkt
HardwareSchotte Tech-Index 97,7% 97,5% 81,4% 80,6% 78,4% 61,8%
Bewertung

1 Bewertung

2 Bewertungen

2 Bewertungen

55 Bewertungen

CPU-Sockel Sockel AM5 Sockel AM5 Sockel AM5 Sockel AM5 Sockel AM5 Sockel AM5
Prozessortakt 4,7 GHz 4,3 GHz 4,2 GHz 4,2 GHz 4,4 GHz 4,3 GHz
Turbotakt 5,2 GHz 5,7 GHz 5,7 GHz 5 GHz 5,6 GHz 5,7 GHz
CPU-Kerne 8 16 16 8 12 16
CPU-Threads 16 32 32 16 24 32
Stromverbrauch (TDP) 120 Watt 170 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 170 Watt
Preis
bestes Angebot:
34 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
16 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
22 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
35 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
8 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
27 weitere Preise und Anbieter
Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
97.7%
Bewertung

1 Bewertung
Technische Daten anzeigen/ausblenden
CPU-Sockel
Sockel AM5
Prozessortakt
4,7 GHz
Turbotakt
5,2 GHz
CPU-Kerne
8
CPU-Threads
16
Stromverbrauch (TDP)
120 Watt
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
97.5%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
CPU-Sockel
Sockel AM5
Prozessortakt
4,3 GHz
Turbotakt
5,7 GHz
CPU-Kerne
16
CPU-Threads
32
Stromverbrauch (TDP)
170 Watt
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
81.4%
Bewertung

2 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
CPU-Sockel
Sockel AM5
Prozessortakt
4,2 GHz
Turbotakt
5,7 GHz
CPU-Kerne
16
CPU-Threads
32
Stromverbrauch (TDP)
120 Watt
bestes Angebot:
Preis-Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
80.6%
Bewertung

2 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
CPU-Sockel
Sockel AM5
Prozessortakt
4,2 GHz
Turbotakt
5 GHz
CPU-Kerne
8
CPU-Threads
16
Stromverbrauch (TDP)
120 Watt
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
78.4%
Bewertung

55 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
CPU-Sockel
Sockel AM5
Prozessortakt
4,4 GHz
Turbotakt
5,6 GHz
CPU-Kerne
12
CPU-Threads
24
Stromverbrauch (TDP)
120 Watt
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
61.8%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
CPU-Sockel
Sockel AM5
Prozessortakt
4,3 GHz
Turbotakt
5,7 GHz
CPU-Kerne
16
CPU-Threads
32
Stromverbrauch (TDP)
170 Watt
bestes Angebot:

Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für AMD Prozessoren.

Die besten Gaming-CPUs von AMD  - Test 2025

Die besten Gaming-CPUs von AMD - Test 2025

  1. AMD Ryzen 7 9800X3D Box
  2. AMD Ryzen 9 9950X3D Box
  3. AMD Ryzen 9 7950X3D Box
  4. AMD Ryzen 7 7800X3D Box
  5. AMD Ryzen 9 7900X3D Box
  6. AMD Ryzen 9 9950X Box

Mit der Ryzen neuesten 9000er-Serie hat AMD die Spitzenposition vor Intel noch einmal klar gefestigt. So ist die neue CPU-Generation nochmals signifikant schneller in Spielen als die Konkurrenz von Intel. Auch in Sachen Single-Core-Leistung ist AMD vorne. AMD hat hier dank dem neuen 5-nm-Fertigungsverfahren klar die Nase vorn. Noch stärker als die 7000er-Serie sind die neuen AMD CPUs der Zen 5 Generation, alias Ryzen 9000. Diese Power CPUs sind in Anwendungen und Spielen schneller als sämtlich Intel Prozessoren. Ein kleines Manko ist jedoch noch der Preis.

Im Bereich Gaming setzen AMD-Prozessoren seit einigen Jahren Maßstäbe, besonders durch innovative Technologien wie den gestapelten 3D-Cache, der für deutlich höhere Bildraten in CPU-limitierten Szenarien sorgt. Diese Technik ermöglicht es, deutlich mehr Spieldaten direkt im schnellen Zwischenspeicher vorzuhalten, was sich vor allem in höheren Auflösungen und bei anspruchsvollen Titeln positiv bemerkbar macht. Auch die stetige Weiterentwicklung der Architektur sorgt für eine bessere Energieeffizienz und höhere Taktraten, was sowohl die Single-Core-Performance als auch die allgemeine Spielbarkeit verbessert. Dadurch zählen AMD-Chips mittlerweile zur ersten Wahl für anspruchsvolle Gamer, die Wert auf hohe FPS und flüssiges Gameplay legen.

Wer also auf der Suche nach einen sehr guten, bzw. aktuell sogart der besten CPU für's Gaming ist, kommt an AMD nicht vorbei. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass AMD vier Generationen lang auf den gleichen Sockel AM4 setzte und dann nach langer Zeit auf einen neuen Sockel wechselte, der jedoch auch wieder für längere Zeit genutzt werden kann und dank PCIe 5.0 und DDR5-Support sehr zukunftssicher ist.

Gaming-Benchmarks der besten AMD CPUs

Stand: 30.04.2025 04:45Uhr

Wie schnell sind die AMD-Ryzen-CPUs in Spielen?

Dies lässt sich am einfachsten in unserem Live-Ranking für Gaming-CPUs einsehen. Auch wenn die teuersten CPUs vorne sind, ist der Vorsprung gegenüber deutlich günstigeren Modellen vergleichsweise gering. Dies liegt vor allem daran, dass die kostspieligen CPUs mehr Kerne bieten und somit vorzugsweise für rechenintensive Anwendungen geeignet sind. Weniger Kerne bedeutet gleichzeitig mehr möglicher Turbotakt. Folglich brauchen sich die günstigeren AMD CPUs im Ranking nicht verstecken.

Welches Mainboard benötige ich für eine Ryzen Gaming CPU von AMD?

Das ist bei AMD sehr einfach: Die Ryzen-CPUs der 5000er-Serie setzen auf den AM4-Sockel. Passende Mainboards nutzen hier den X570- oder B550-Chipsatz. Für die AMD Ryzen CPUs der 7000er- und 9000er-Serie benötigt man ein Mainboard mit B650/B850 oder X670/X870 Chipsatz. Während bei den älteren AM4-Mainboards noch DDR4-RAM zum Einsatz kommt, wird ab dem AM5-Sockel nur noch auf DDR5-Arbeitsspeicher gesetzt.

Warum sind hier keine AMD Threadripper-CPUs zu finden?

AMD Ryzen Threadripper CPUs sind absolute Arbeitstiere und setzen vor allem auf Kerne und Threads, nicht jedoch auf hohen Turbotakt und Single-Core-Leistung. Daher sind die Threadripper-Prozessoren in Spielen auch langsamer als die für Gaming optimierten AMD Ryzen-Modelle und folglich nicht bei den stärksten AMD Gaming CPUs mit dabei.

Was ist der Vorteil von AMD Ryzen gegenüber Intel?

Nachdem AMD mit der Zen-3-Generation Intel lange Zeit klar überlegen war, hatte Intel mit Alder Lake wieder für kurze Zeit den Performance-Thron im Gaming-Bereich zurückerobert. Mit der 7000er-Reihe hat AMD nun wieder im direkten Vergleich die Nase vorn. Auch bei leistungsfordernden Multicore-Anwendungen führt an Zen 4 kein Weg vorbei. Die neuen X3D CPUs sind die aktuell schnellsten Gaming-CPUs auf dem Markt. Mit der neueren AMD Ryzen 9000er-Reihe hat man diesen Vorsprung nochmals ausbauen können.

Welchem RAM benötige ich für eine AMD Ryzen CPU?

Hier sind vor allem zwei Sachen wichtig: 1. Dual-Channel-Kits mit zwei Riegeln kaufen. Quad-Kits sind zwar auch kompatibel, bringen allerdings häufig Probleme mit sich, so dass der RAM dann nicht mit vollem Takt oder instabil läuft. 2. Mindestens 3200 MHz bei DDR4 für Zen 3 und 6000 MHz bei DDR5 bei CPUs für den AM5-Sockel, alles darunter bremst die Ryzen CPU unnötig stark aus. RAM mit noch mehr Takt, sofern dies vom Mainboard unterstützt wird, ist dabei nicht immer zwingend besser bzw. schneller. Hier kommt es auch auf die Timings an, ob der RAM letzten Endes schneller arbeitet. Unsere Empfehlung: DDR5-6000er RAM mit CL30 und EXPO-Unterstützung.

Werden die AMD Ryzen CPUs mit Kühler geliefert?

Das hängt von dem genauen Modell und der zusätzlichen Verpackungsbezeichnung ab. Sollte bei der Zusatz WoF dranstehen, dann wird die CPU ohne CPU-Kühler ausgeliefert. Steht Wraith als Zusatz dran, dann wird der Wraith-Kühler mitgeliefert. Sämtliche neue Top-Modelle der Ryzen 5000 Serie werden jedoch, bis auf den Ryzen 5 5600X, durchweg ohne Kühler geliefert.

Die bisher verfügbaren Ryzen 7000 CPUs werden allesamt als WoF, also ohne Kühler, ausgeliefert.

Was taugen die beiliegenden Wraith-Kühler?

Sofern ein entsprechender Wraith-Kühler überhaupt beiliegt, kann man diesen natürlich verwenden. Die Kühlleistung ist besser als beispielsweise die Intel Boxed Kühler. Große Erwartungen sollte man jedoch nicht haben. Der Wraith Kühler kühlt die CPU gerade so ausreichend bei einer noch akzeptablen Geräuschkulisse. Wer also eine bessere Kühlleistung und einen leisen CPU-Kühler haben möchte, dem empfehlen wir einen besseren CPU-Kühler.

Wie heiß werden die neuen AMD Ryzen CPUs?

Erst einmal gilt, dass eine CPU mit mehr Kernen in den meisten Fällen heißer wird als CPUs mit weniger Kernen. Entsprechend sollte man bei steigender Kernzahl auch einen besseren Kühler verbauen, zumal man bei aktiviertem PBO so auch noch einen kleinen Einfluss auf die automatische Übertaktung hat.
Grundsätzlich werden die neuen AMD Ryzen CPUs wärmer als die älteren Modelle, dies galt schon für die 5000er. Das sieht auch bei den AM5-CPUs der Ryzen-7000er- und -9000er-Serie nicht anders aus. Dies liegt zum einen an der höheren Taktung, zum anderen auch an der automatischen Übertaktung, die viel sensibler agiert und die einzelnen Kerne daher öfter hoch- und runtertaktet. Dadurch entstehen selbst im Idle im Windows höhere Temperaturen als bei den Vorgänger-Modellen. Temperaturen bis zu 90° unter Volllast sind unbedenklich, solange dies nicht ein Dauerzustand ist. Auch ganz kurze Peaks über 90° C sind kein Grund zur Sorge. Spätestens aber wenn die Temperatur über 100° C geht, sollte man sich Gedanken über eine effektivere Kühlung machen, da sonst ein Runtertakten der Kerne droht.

AMD Ryzen 7 9800X3D vs. Ryzen 7 7800X3D, welche AMD-CPU macht das Rennen?

Der AMD Ryzen 7 9800X3D ist insgesamt die stärkere CPU im Vergleich zum Ryzen 7 7800X3D. Er basiert auf der neueren Zen-5-Architektur, taktet höher und profitiert von einer überarbeiteten 3D-V-Cache-Technologie, bei der der Cache unter den Kernen sitzt. Das sorgt für bessere thermische Eigenschaften und ermöglicht höhere Taktraten. In der Praxis bedeutet das vor allem im Gaming-Bereich eine Leistungssteigerung von rund 8 bis 10 Prozent, in manchen Spielen sogar noch mehr. Auch wenn der 7800X3D nach wie vor eine exzellente Wahl für Gamer ist, macht der 9800X3D mit seiner moderneren Technik und besseren Performance klar das Rennen, wenn es um maximale FPS und Zukunftssicherheit geht.

Nicht die gewünschte CPU dabei?
Alle AMD-CPUs im Preisvergleich

197 Leserbewertungen für diese Seite

Ähnliche Tests


Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2025 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer