Die besten AMD B650E Mainboards - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für AMD Mainboards.
Quelle: gigabyte.com
AMD B650E Mainboard - So findest du das richtige!
Während die AMD-Mainboards mit einem X stets für die Highend-Chipsätze standen, kommt nun mit dem Launch des AM5-Sockels auch noch der Zusatz E für Extreme hinzu. So gibt es jeweils zwei Versionen des beiden Chipsätze geben: X670E und X670, aber eben auch B650E und B650. Der Extreme-Chipsatz bringt einige zusätzliche Features mit sich. Unter anderem gibt es PCIe 5.0-Support für GPU und SSD mehr Lanes, wobei die Anzahl der Lanes von Modell und Hersteller variieren kann. Für RAM-OC werden höhere native Takte für DDR5 unterstützt, es gibt eine verbesserte Spannungsversorgung der CPU, schnelleres LAN, WiFi und Bluetooth und Support für kommende USB-4.0-Anschlüsse. Weiterhin sind die Einstellmöglichkeiten für Overclocking von CPU und RAM vielfältiger. Im direkten Vergleich zu B650-Mainboards gibt es auch insgesamt mehr Anschlüsse und Ports für M.2-SSD und USB-Peripherie.
Der Start des AM5-Sockels ist nun schon einige Zeit her und trotzdem ist die Modellauswahl bei den B650E-Mainboards relativ gering. Preislich wurde kräftig an der Preisschraube gedreht im Vergleich zu den Vorgängermodellen. Das aktuell günstigste B650E-Mainboard geht für knapp unter 300 Euro über die virtuelle Ladentheke - wohlgemerkt für den Budget-Chipsatz. Weitere Informationen zum neuen AM5-Sockel und den Zen-4-Prozessoren und deren Leistung gibt es in unserem Artikel.
Die HardwareSchotte-Redaktion hat die derzeit besten Modelle übersichtlich in einer Tabelle verglichen und zeigt dir dank unseres Preisvergleiches stets die günstigsten Preise.
Die besten AMD B650E Mainboards
- ASUS ROG STRIX B650E-E GAMING WIFI
- GIGABYTE B650E AORUS MASTER
- ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI
- ASRock B650E Steel Legend WiFi
- NZXT N7 B650E Matte Black
- ASRock B650E PG Riptide WiFi
Wie unterscheiden sich ein B650E- und X670E-Mainboard?
Die Unterschiede der beiden Chipsätze sind recht klein. Beide bieten im Grunde genommen die gleichen Features an, Mainboards mit X670E-Chipsatz aber von allem ein bisschen mehr. So stehen beim X670E-Chipsatz mehr PCIe-Lanes, mehr USB- und SATA-Ports zur Verfügung und bei den USB-Ports zumeist vor allem mehr mit höherer Geschwindigkeit.
Auch bei der Spannungsversorgung (wichtig bei ambitioniertem Übertakten) stehen die X670E-Modelle besser da. Wer dies jedoch nicht benötigt, der wird mit einem B650E-Mainboard auch vollkommen zufrieden sein.
Welches Netzteil ist optimal für ein B650E-Mainboard?
Im Prinzip benötigt man kein besonderes Netzteil für die neuen AMD-Mainboards mit AM5-Sockel. Man sollte aber darauf achten, dass es ein halbwegs aktuelles Modell ist, dass aktuelle Stromsparmechanismen unterstützt. Will man übertakten, sollte man nicht nur den 8-Pin-CPU-Stromstecker, sondern auch die zweite 4- oder 8-Pin-CPU-Stromversorgung anschließen, damit eine stabilere Spannung gewährleistet werden kann. Einen zweiten CPU-Stromstecker haben nicht alle Netzteile von Werk an dabei.
Welche CPUs lassen sich mit einem B650E-Mainboard betreiben?
Kompatibel zu den B650E-Mainboards mit AM5-Sockel sind nur die neuen AMD-Ryzen-CPUs der 7000er-Serie. Man kann aber auch davon ausgehen, dass kommende AMD-CPU-Generationen via Bios-Update kompatibel sein werden. Ältere Ryzen-Generation funktionieren aufgrund des Sockel-Wechsels nicht.
Was sind die Vorteile von PCI-Express 5.0?
M.2-SSDs können durch PCIe 5.0 mit bis zu 15000 MB/s lesen, was der doppelten Performance von PCIe 4.0 x4 entspricht. Allerdings gibt es derzeit noch keine M.2-SSD auf dem Markt, die dies erreicht. Ebenfalls die Bandbreite des PCIe-5.0-Slots für die Grafikkarte ist wesentlich höher als bei PCIe-4.0. Auch hier gibt es jedoch noch kein Grafikkartenmodell, das diese Bandbreite nutzen kann.
AMD B650E- vs. B650-Mainboard - welches ist besser?
Was die Performance betrifft, nehmen sich die beiden Chipsätze eigentlich nichts. Wer allerdings für die neuesten Grafikkarte gerüstet sein möchte, sollte lieber zu einem B650E-Mainboard greifen, da hier PCIe 5.0 auch für den PCIe-Slot und nicht nur für M.2-SSDs mit an Bord ist. Dies ist zugleich der größte Unterschied zwischen dem B650E- und B650-Chipsatz.
Kann man mit einem B650E-Mainboard auch übertakten?
Ja, mit einem B650E-Mainboard lassen sich alle aktuellen Ryzen-CPUs der 7000er-Serie, die über einen freien Multiplikator verfügen, übertakten. Auch der RAM lässt sich übertakten. Lediglich die Spannungsversorgung der CPU fällt im Vergleich zu einem X670E-Mainboard zumeist etwas geringer aus.
Welchen CPU-Kühler für den AM5-Sockel soll ich kaufen?
Dies lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Wahl des passenden CPU-Luftkühlers von mehreren Faktoren abhängt. Will man das maximale aus der CPU herausholen, muss die Kühlung bestmöglich sein. Dann wäre eine Wasserkühlung sinnvoll, welche allerdings meist recht kostenintensiv ist. Will man eine möglichst leise und trotzdem gute CPU-Kühlung haben, dann empfehlen wir einen potenten Luftkühler.
Aber egal ob Luft- oder Wasserkühlung: Die richtige Wahl hängt auch vom vorhandenen PC-Gehäuse ab. So limitieren die maximal verbaubare CPU-Kühlerhöhe oder der Platz für mögliche Radiatoren die Auswahl.
Hier geht es zu unseren Empfehlungen für CPU-Luftkühler für den AM5-Sockel.
Nicht das passende Mainboard in unseren Empfehlungen dabei?