Die besten AMD X670 Mainboards - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für AMD Mainboards.
Quelle: msi.com
AMD X670 Mainboard - So findest du das richtige!
Neben den Mainboards mit X670E-Chipsatz hat AMD zum Launch des neuen AM5-Sockels auch den X670-Chipsatz ohne den E-Zusatz (E steht für Extreme) veröffentlicht. Im Grunde genommen beherrscht dieser Chipsatz alle Features die auch der X670 Extreme mit sich bringt. So ist DDR5 als auch PCIe 5.0 für M.2 SSDs stets der neue Standard, letzteres jedoch nicht zwingend für die Grafikkarten Slots. Dies hängt von den jeweiligen Mainboard-Herstellern ab ob dies mit dabei ist. Auch bei der Spannungsversorgung für die CPU und die Anzahl der verschiedenen Anschlüsse gibt es im direkten Vergleich zum großen X670E jeweils etwas weniger.
Nichtsdestotrotz ist der X670-Chipsatz sehr umfangreich was die Ausstattung und Funktionen betrifft. Übertaktung der CPU und vom RAM wird selbstverständlich möglich sein, wie auch neueste USB 3.2 Ports oder DDR5-Support. Letzten Endes gibt es mit dem X670-Mainboards also eine Option mehr für den Käufer zu entscheiden, ob es das Non-Plus-Ultra (X670E) sein muss oder eben die etwas günstigere X670-Variante ausreicht. Aufgrund der Nähe zum X670E-Chipsatzes sind die Preisunterschiede auch nicht wirklich groß.
Weitere Informationen zum neuen AM5-Sockel, den neuen CPUs, Chipsätzen, DDR5-RAM und vieles mehr erfährst du in unserem Zen4-Artikel.
Die HardwareSchotte-Redaktion hat die besten X670-Mainboard übersichtlich in einer Tabelle verglichen und die besten und preisgünstigsten Empfehlungen herausgesucht.
Die besten AMD X670 Mainboards
- MSI PRO X670-P WIFI
- ASUS PRIME X670-P WIFI
- GIGABYTE X670 AORUS ELITE AX
- GIGABYTE X670 GAMING X AX
- ASUS PRIME X670-P-CSM
- ASUS PRIME X670-P
Worin unterscheiden sich die X670-Mainboards?
Aktuell ist die Auswahl bei den X670-Mainboards noch vergleichsweise gering. Entsprechend sind die Unterschiede nur marginal und vor allem beim Design und der Anzahl der jeweiligen Ports auszumachen. Derzeit werden lediglich X670-Mainboards ohne PCIe 5.0 für GPUs angeboten.
Was ist der Unterschied zu X670E-Mainboards?
Der größte Unterschied ist, dass X670-Mainboards lediglich PCIe 4.0 für die Grafikkarte bereitstellt. PCIe 5.0 findet man hier nur für die M.2-Slots. Auch werden höhere Taktraten beim X670E-Chipsatz für DDR5-RAM supportet. Ein weiterer Unterschied sind spezielle Übertaktungsfeatures im Bios, die es so nur bei den X670E-Mainboards gibt. Wenn man die genannten Features nicht benötigt, kann man jedoch mit einem X670-Mainboard Einiges einsparen.
Welches Netzteil ist für ein X670-Mainboard optimal?
Gerade für übertaktungsfreudige Käufer sollte man die beiden 4+4 (oder 1x8) Pin CPU-Stromanschlüsse komplett verbinden auch wenn es zum Betrieb ausreicht nur einen der beiden anzuschließen. Für das Übertakten sollte die bestmögliche Spannungsversorgung vorhanden sein, damit die CPU- und weiteren Mainboard-Spannungen stets stabil bleiben. Hierfür empfehlen wir hochwertige und effiziente Netzteile mit mindestens 650 Watt Leistung.
Sind auch ältere Ryzen-Generationen mit einem X670-Mainboard kompatibel?
Nein, da mit den neuen Mainboards ein neuer Sockel Einzug erhält, sind die älten Ryzen-CPUs der 1000er-, 2000er-, 3000er- und 5000er-Serie nicht mit den X670-Mainboards und dem AM5-Sockel kompatibel.
Welche CPUs funktionieren auf einem X670-Mainboard?
Bisher sind die X670(E)-Mainboards nur mit den neuen Ryzen-CPUs der 7000er-Reihe kompatibel. Da AMD aber plant, wie schon zuvor bei AM4, den AM5-Sockel über mehrere Jahre nutzen zu können, werden auch die kommenden Ryzen-Generationen zum AM5-Sockel kompatibel sein.
Ist ein X670-Mainboard OC-fähig?
Ja, der X670-Chipsatz bietet ebenfalls, wie beim X670E, die Möglichkeit über das Bios die CPUs als auch den RAM zu übertakten.
Nicht das passende Mainboard in unseren Empfehlungen dabei?