Die besten 240Hz+-Gaming-Monitore - Test 2021
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner Gaming-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Gaming-Monitore.
Die besten Gaming Monitore ab 240Hz
- Samsung Odyssey Gaming Monitor G9 C49G94TSSU
- Samsung Odyssey G7 C27G75T/C27G74T schwarz
- Samsung Curved Gaming Monitor C27RG54FQU
- Lenovo Legion Y25-25 FHD-Gaming-Monitor
- Samsung C27RG50FQU
- AOC C27G2ZE/BK
Beim Spielen kommt es auf Reaktion und Schnelligkeit an. Dabei muss die Hardware natürlich auch im wahrsten Sinne des Wortes auch mitspielen. Bisher waren bei der Bildwiederholungsrate, also wie viele Bilder pro Sekunde angezeigt werden, 144 Hz bzw. bei wenigen Modellen auch 165 oder 180 Hz im OC-Modus das Maximum. Die neue Generation von Gaming-Monitoren erreicht nun 240 Hz, ein Modell sogar 360 Hz. Damit sind nochmals flüssigere und schnellere Bewegungen in Spielen möglich.
Aktuell sind bereits mehr als 30 verschiedene Monitore mit 240 Hz im Handel - Tendenz steigend. Bei den meisten Modellen kommt ein schnelles TN-Panel mit 1ms Reaktionszeit zum Einsatz. Auch Features wie G- und FreeSync und HDR sind oftmals mit an Bord. Einige aktuelle 240Hz-Gaming-Monitore bieten sogar schon WQHD-Auflösung. Für den Betrieb der 240 Hz wird meistens DisplayPort genutzt. Man sollte darauf achten eine Nvidia- oder AMD-Grafikkarte der neueren Generationen verbaut zu haben.
Ist der Vorteil von 240Hz gegenüber 144Hz wirklich zu spüren?
Ja, besonders bei Taktik-Shootern wie z.B. CS:GO, wo es besonders häufig schnelle Bildwechsel gibt und es praktisch auf jede Millisekunde ankommt, ist die höhere Geschwindigkeit eines 240Hz-Monitors im Vergleich zu einem mit 144Hz durchaus sichtbar und spürbar. Im Office-Betrieb ist dies nicht der Fall.
Welche Grafikkarte benötige ich für einen 240Hz-Monitor?
Damit die 240 Hz einwandfrei funktionieren sollte man eine AMD- oder Nvidia-Grafikkarte der neueren Generationen verbaut haben. Bei AMD also mindestens eine Radeon RX ab der 500er Reihe oder besser, bei Nvidia ab der GTX-1000er-Gaming-Serie. Für die Monitore ist zudem ein DisplayPort 1.2 oder HDMI 2.0 Port (je nach Modell) zwingend erforderlich. Mit DVI oder etwaigen Adaptern können die 240Hz nicht erreicht werden.
Ist Curved oder lieber ein herkömmliches planes Display besser?
Das ist pauschal nicht zu beantworten, sondern hängt vom persönlichen Empfinden ab. Viele sind bisher nur plane Display gewöhnt und wollen dies aus Gewohnheit beibehalten bzw. bevorzugen das. Ein Curved Display kann jedoch dem Spieler mehr das "Mittendrin"-Gefühl vermitteln - vor allem bei Displaydiagonalen jenseits der 30 Zoll.
Welche Auflösung ist optimal für mich?
Die optimale Auflösung hängt maßgebend von der verwendeten Grafikkarten ab. Will man einen 240Hz-Monitor mit WQHD kaufen, sollte vorab abklären, ob die vorhandene Grafikkarte die gespielten Spiele in dieser Auflösung auch flüssig darstellen kann. Schließlich ist WQHD deutlich anspruchsvoller als FullHD. Wir empfehlen mindestens eine GTX 1070 oder besser für WQHD.
Was ist der Unterschied zwischen IPS, VA und TN-Panel?
IPS- und VA-Panel haben einen sehr guten Blickwinkel und knackigere Farbdarstellungen im Vergleich zu Display mit TN-Panel. Dafür sind letztere oftmals schneller, was die Reaktionszeit betrifft und vor allem günstiger. Wer mehr dazu wissen möchte, für den haben wir hier einen passenden Artikel.