Die neusten Kommentare auf Hardwareschotte.de

  1. Smalltownboy am 1.6.2023 um 18:44 Uhrzum ThemaIn 5 Schritten zur passenden M.2-SSD
    Danke,
    das denke / fürchte ich auch - deshalb habe ich die Pläne erstmal auf Eis gelegt.
    Wahrscheinlicher ist, dass ich, sollte ich in 1-2 Jahren wirklich zu wenig Platz auf der Primary 1 TB NVMe SSD haben, diese einfach klone und gegen eine 2 oder 4 TB SSD austauschen werden. Dann sind diese wahrscheinlich so günstig, dass dies die einfachere, sinnvollere und schnellere (im doppeltem Sinn) Lösung sein wird...
    Ansonsten gebe ich gerne ein Update durch. ;-)

    MfG,
    Jochen
  2. brickT0P am 1.6.2023 um 11:15 Uhrzum ThemaIn 5 Schritten zur passenden M.2-SSD
    Ok, also laut HP soll eine M.2 2230 wohl funktionieren, obwohl der Slot für eine M.2 2242 ist. Die Manuals sind ja für etliche verschiedene Ausführungen einer Modellreihe gefertigt, daher kann es auch mal Abweichungen geben.

    Ich sehe das ähnlich, entweder ist die M.2-SSD defekt oder kommt mit dem Port nicht klar, was wahrscheinlicher ist, bzw. WWAN-Module haben oftmals nur PCIe1.0-, neuere PCIe2.0-Anbindung. Mit wieviel Lanes sie angebunden sind, weiß ich nicht - maximal x4 eher x2. So oder so wird die M.2 SSD dann nicht wirklich schnell laufen, wenn es denn funktioniert.

    Aber bitte melden, wenn es klappt und mitteilen wie es läuft. Interessiert mich selber auch :-)
  3. Smalltownboy am 31.5.2023zum ThemaIn 5 Schritten zur passenden M.2-SSD
    Hallo,
    vielen Dank erstmal für die nette und schnelle Antwort! :-)
    Die Sicherheit bezügl. M.2 und NVMe-Unterstützung habe ich dem Datenblatt von der HP-Seite entnommen. Es handelt sich wie gesagt um ein EliteBook 650 G9 (=aktuelle Generation). Die genaue ProductID von HP lautet: 6S6P6EA#ABD

    support.hp.com/de-de/product/hp-elitebook-650-15.6-inch-g9-notebook-pc/­2101000640/model/2101000653/document/ish_5995268-6004066-16

    bzw. auf hp.com gibt es auch eine "Maintenance and Service Guide":
    kaas.hpcloud.hp.com/pdf-public/pdf_5817979_en-US-1.pdf

    Und auf laptopmedia.com/de/review/hp-elitebook-650-g9/ finde ich folgende Infos:
    "Hier sehen wir zwei SODIMM-Steckplätze für bis zu 64 GB DDR4-RAM, die im Dual-Channel-Modus arbeiten. Für die Speicherung gibt es einen M.2-PCIe-x4-Steckplatz, der sowohl Gen 3- als auch Gen 4-SSDs unterstützt. Es gibt einen zweiten M.2-PCIe-Steckplatz, in den entweder eine WWAN-Karte oder eine zweite SSD passt."

    Die Frage ist nur: bis zu welche "Gen" unterstützt der zweite / "Secondary" M.2 Slot SSDs?
    Die Länge des Moduls ist auf jeden Fall 42 mm, sprich: es handelt sich (im "Slang") um ein 2242-Modul (und nicht, wie HP schreibt, ein 2230 - diese Angabe habe ich auch irgendwo gefunden). Rein mechanisch hat das Modul, welches ich hatte, perfekt gepasst.
    Auch die Anzahl an Pins bis zur Kodiernase war korrekt, nämlich 5 (sowohl am Modul als auch am Slot). Das habe ich auch doppelt und dreifach geprüft...

    Ich habe den SSD-Upgrade nun erstmal aufgeschoben, da ich zur Zeit einige andere Sachen um die Ohren habe - werde aber ggfs. in der Tat mal beim HP-Support oder in einem anderen Forum nachfragen.
    Vielleicht war mein Modul auch schlicht und ergreifend defekt. Weil, dass sich mit installiertem Modul wirklich "gar nichts mehr rührt", ist schon sehr ungewöhnlich. (Dabei habe ich extrem vorsichtig und mit Erdungsarmband gearbeitet.)

    Nochmals herzlichen Dank - ein sehr freundliches und kompetentes Forum / Magazin!

    MfG,
    Jochen R.
  4. brickT0P am 31.5.2023zum ThemaIn 5 Schritten zur passenden M.2-SSD
    Hallo,

    woher die Sicherheit, dass der WWAN-M.2-Slot auch für M.2-SSD funktionieren soll? WWAN-Module haben eine andere Anzahl von Pins im Vergleich zu M.2 SSDs. Ich kenne es eigentlich so, dass in WWAN-Ports nur WWAN-Module verwendet werden können und eben keinen M.2-SSDs. Steht es ganz sicher im Handbuch, dass M.2-SSDs im 2230-Format unterstützt werden?

    Davon einmal abgesehen, sind die M.2-Standards im Normalfall abwärtskompatibel. Das heißt, dass eine M.2 SSDs mit PCIe 4.0 in der Regel in einem mit PCIe 3.0 funktioniert, nur eben entsprechend langsamer angebunden ist. Klar gibt es auch hier Ausnahmen, besonders bei eher nicht gängigen M.2-SSD-Modellen.

    Da die Frage schon sehr speziell ist, würde ich auf ein spezialisiertes Forum für diesen Laptop verweisen oder mal den Hersteller Support kontaktieren.
  5. Smalltownboy am 30.5.2023zum ThemaIn 5 Schritten zur passenden M.2-SSD
    Eine weitere Frage:
    Ich habe ein HP EliteBook 650 G9 mit 1 TB PCIe Gen 4.0 x4 NVMe M.2 SSD im Primary M.2 Slot.
    Das Laptop bietet aber auch einen weiteren, Secondary M.2-Slot - welcher aber auch als Slot für ein WWAN-Modul verwendet werden kann. Letzteres ist aber nicht installiert und wird auch nicht benötigt.
    Deshalb möchte ich stattdessen gerne eine zweite SSD installieren, bin mir aber nicht sicher, welcher Typ unterstützt wird.
    Ich hatte eine SAMSUNG PM991 (das sollte eine Gen 3.0 x4 sein) bestellt, aber eine PM9B1 (lt. Aufdruck Gen 4.0 x4) geliefert bekommen - diese hat nicht funktioniert. Sobald ich diese eingebaut habe, startete der Laptop überhaupt nicht mehr (--> Strom / Lüfter blieb aus, kein Bootlogo, kein BIOS - einfach nichts.)
    Kann dies an der falschen Generation (Gen 4.0 x4 statt Gen 3.0 x4) liegen?
    Das Datenblatt von HP zum oben genannten Laptop besagt für den "Sekundären optionalen Speicher":
    156/256-GB-PCIe-NVMe-M.2.Value-Solid-State-Laufwerk".
    Bedeutet das, dass zumindest Gen 3.0 x4 NVMe SSDs unterstützt werden soll(t)en?
    Oder darf es max. Gen 2.0 sein?

    Was ich noch dazu auf "laptopmedia.com" gefunden habe ist:

    laptopmedia.com/de/series/hp-elitebook-650-g9/

    laptopmedia.com/wp-content/uploads/2022/11/internals-13.jpg

    Vielen Dank auf jeden Fall schon mal im Voraus!

    MfG - Jochen
  6. WolfgangWAH am 26.5.2023zum ThemaEmpfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
    Jetzt ist mir vieles klare, ich danke Dir/ihnen recht Herzlich.
  7. brickT0P am 25.5.2023zum ThemaEmpfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
    Es ist halt einfach eine kostenfrage. Der Ryzen 5 5500 ist halt ein absoluter Budget-Prozessor und bietet derzeit die beste Gaming-Leistung im unteren Preisbereich.
    Ich verstehe nicht die Fixierung auf die PCIe-Standards, denn diese spielen bei einem Gaming-PC eine eher untergeordnete Rolle, was die Performance betrifft. Viel wichtiger ist hier die Kombination von Grafikchip und eben die CPU - und natürlich, wofür der Gaming-PC letzten Endes sein soll.
    Man könnte anstatt des Ryzen 5 5500 auch den Intel Core i3-13100 nehmen. Dann würde man dieses "Problem" direkt umgehen. Allerdings ist die Leistung in Spielen im Endeffekt dann quasi gleiche und man zahlt einfach etwas mehr.
    AM5-CPUs sind generell schneller, kosten mehr und PCIe 5.0 bringt derzeit noch keine echten Vorteile.

    Hier ein hilfreicher Test bei dem PCIe 4.0 und 3.0 verglichen wird: www.igorslab.de/pcie-4-0-und-pcie-3-0-unterschied-zwischen-x8-und-x16-mit-den-jeweils-schnellsten-karten-wo-beginnt-der-flaschenhals/7/
  8. WolfgangWAHE am 25.5.2023zum ThemaEmpfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
    Mainboard, PCIe3.0/ 4.0/5.0 Grafikkarte die neuen alle PCIe 4.0 oder höher.
    Ich meine halt wenn man schon ein PCIe 4.0 Mainboard/ Grafikkarte verwendet sollte man ( meiner Meinung nach) durch gängig PCIe 4.0 verwenden. Der 500¤ Rechner hat dann einen PCIe 3.0 Prozessor und ansonsten PCIe 4.0, ich frage mich halt wo die Leistungsgrenze bei aufsteigenden Grafikkarten, die AMD 6500 Grafikkarte wird wohl locker mit PCIe 3.0 bedient. Und ab wann, welcher Grafikkarte dann wirklich der Ryzen 5 5600 sinn macht, und ab wann AM 5 mit PCIe 5.0 und schnellen RAM sinn macht. In den fertig Konfektionierten Rechnern stecken oft PCIe 3.0/4.0/5.0 Wahl los gewählte Dinge. Nur um vordergründig gut da zu stehen. Es währe doch viel interessanter PCIe 3.0 Rechner für, Preis von bis grenze PCIe 4.0 und PCIe 5.0 mal in AMD und mal in Intel. Dann hätte man zwar mehrere Rechner. aber es währe doch mal interessant.
  9. brickT0P am 25.5.2023zum ThemaEmpfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
    Ja, der Ryzen 5 5500 kann nur PCIe 3.0. Entsprechend wird die Grafikkarte und die M.2 SSD nur mit maximal PCIe 3.0 angesprochen. Solange man eine Karte mit PCIe3.0 16x anbindet, ist kaum ein Performanceverlust messbar.

    Die Frage verstehe ich nicht ganz. So ziemlich alle AM4-Mainboards unterstützen den Ryzen 5 5500, haben dann allerdings eben nur PCIe 3.0 anstatt 4.0. Wenn man das nicht möchte, dann muss man einen einen Prozessor wählen, der PCIe 4.0 kann.
  10. WolfgangWAHE am 25.5.2023zum ThemaEmpfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
    Ich beziehe mich auf den Ryzen 5 5500 der unterstützt laut Datenblatt (nur) PCIe 3.0.
    Der günstigste PCIe 4.0 sechs Kerner währe der Ryzen 5 5600.
    Mainboard und Grafikkarte unterstützten das der Prozessor ??? Ev nicht voll???
  11. brickT0P am 25.5.2023zum ThemaEmpfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
    In welchen Zusammenhang ist das genau gemeint? Die aktuellen Grafikkarten unterstützen, wie auch die Mainboards, mindestens PCIe 4.0. Der Unterschied, was die Performance betrifft, ist in Spielen letzten Endes jedoch kaum spürbar.

    Noch weniger spürt man den Unterschied bei den M.2-SSDs in Spielen. Lediglich die Ladezeiten können bei M.2 SSDs mit PCIe 3.0 oder 4.0 schneller sein als bei herkömmlichen SATA-SSDs. Mehr FPS gibt es damit allerdings nicht.
  12. WolfgangWAH am 24.5.2023zum ThemaEmpfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
    Ist nicht auch PCIe 3.0/4.0/5.0 entscheidend? Und wie wirkt sich das aus?
  13. Fraggle1000 am 19.5.2023zum ThemaDie Grafikkarten-Kaufberatung für Gamer 2023
    Das klingt nach einem Plan! :-) Danke dir, das hilft mir extrem weiter.
  14. brickT0P am 19.5.2023zum ThemaDie Grafikkarten-Kaufberatung für Gamer 2023
    Ja, dann takten die runter bzw. gehen nicht immer in den Turbo-Boost, bzw. dieser fällt geringer aus. Man kann sich ja erst einmal anschauen, wie sich das verhält und vielleicht später mal das Gehäuse wechseln.
  15. Fraggle1000 am 19.5.2023zum ThemaDie Grafikkarten-Kaufberatung für Gamer 2023
    Danke für die sehr schnelle Antwort!

    Laienhaft gefragt, weil ich Laie bin: Durch die höhere Temperatur einer besseren GPU in Verbindung mit dem schlechten Airflow kann aber im Zweifelsfall nichts Ernsteres passieren, als dass die GPU oder CPU oder beides runterregelt, oder!?

    Wobei sich dann natürlich wieder die Anschlussfrage stellt, ob es Sinn ergibt, sich solche Hardware zu gönnen, wenn man sie dann wegen des Case vielleicht gar nicht mit voller Leistung betreiben kann ...

    Aber gut, vielen Dank nochmal, dann mache ich mich mal auf die Suche nach einer 7900XT in möglichst klein. :-)
  16. brickT0P am 19.5.2023zum ThemaDie Grafikkarten-Kaufberatung für Gamer 2023
    Hallo, die AMD Radeon RX 7900 XT ist meiner Meinung nach ideal für dein Vorhaben geeignet (auch was die Zukunft betrifft), sofern du bei AMD bleiben möchtest. Ansonsten wäre das etwas langsamere Pendant von Nvidia die von dir genannte RTX 4070 Ti. Diese wäre vor allem dann sinnvoll, wenn du auch Raytracing nutzen möchtest.

    Großes Manko ist halt das Gehäuse, das nicht nur klein ist, sondern eben auch einen ziemlich schlechten Airflow hat. Die genannten Grafikkarten sind nicht nur groß, sondern produzieren eben auch Einiges an Abwärme. Von den RX 7900 XT Modellen als auch von den RTX 4070 Ti Grafikkarten gibt es jedoch Ausführungen, die problemlos in das Gehäuse passen.
  17. Fraggle1000 am 19.5.2023zum ThemaDie Grafikkarten-Kaufberatung für Gamer 2023
    Hi brickTOP,

    nachdem mir an dieser Stelle in Sachen CPU-Kühler so gut geholfen wurde, dachte ich mir, ich frag bezüglich eines GPU-Upgrades nochmal nach. :-)

    Nach kürzlichem Upgrade der CPU und anderer Komponenten besteht mein System mittlerweile aus:

    MSI B450-A Pro
    Ryzen 7 5800x3d
    2 x 16 GB 3200 Crucial DDR4 RAM
    RX 5700 XT
    Alpenföhn Dolomit Premium
    Seasonic Focus 850W Gold

    Das alles verbaut in einem Aerocool-Cylon-Gehäuse. Das ärgerlich klein ist ...

    Nun würde ich die RX 5700 XT gerne zeitnah ersetzen.

    Ziel ist es, in WQHD alles auf Anschlag stellen zu können, und dabei FPS-Werte zu erreichen, die meinen Gigabyte M27Q Monitor nicht ganz überdimensioniert erscheinen lassen. Ziel wäre zudem, eine GPU zu verbauen, mit der ich eine ganze Weile Ruhe haben dürfte, weil ich den Preiswahnsinn jetzt nur einmal, dann aber lange nicht mehr mitmachen möchte.

    Die 4090 und 4080 scheiden schon mal aus, weil sie vermutlich nicht in mein Gehäuse passen. Aber auch preislich wären die beiden - ebenso übrigens wie die RX 7900XTX - raus, weil ich es aus Prinzip nicht einsehe, vierstellige Beträge für eine GPU zu zahlen.

    Hättest du auf Basis der genannten Infos vielleicht einen Tipp? Die RX 7900XT? Oder vielleicht die 4070 Ti oder non-Ti? Wobei mich da die 12 GB stören würden. Und ich eigentlich eher bei AMD bleiben würde. Oder vielleicht eine Karte der Vorgängergeneration? Andererseits ist mir die TDP auch nicht ganz unwichtig, und die 7xxx-Reihe dürfte diesbezüglich ja besser sein. Oder warten auf eine potenzielle RX 7700 oder besser RX 7800?

    Tja, man merkt, ich bin verwirrt ... ;-)
  18. brickT0P am 18.5.2023zum ThemaIn 5 Schritten zur passenden M.2-SSD
    Hallo,
    das ist natürlich alles andere als einfach, da jetzt genau die richtigen Abstandshalter zu finden.
    Vielleicht hilft ein solches Set: na.schottenland.de/na/jump.php…
  19. Paul-Ulrich am 17.5.2023zum ThemaIn 5 Schritten zur passenden M.2-SSD
    Hallo, besten Dank für die tolle Seite und Euer Angebot zur Unterstützung! Bei meinem Lenovo ThinkCentre 720q fehlt auf dem Motherboard sowohl die Arretierung als auch eine Schraube für die hintere Befestigung einer zweiten SSD. Bohrungen für die Befestigung der Bauteile sind da, die zahlreichen Kontakte auch Kann man die Teile nachrüsten? Vielen Dank + Grüße! Sven
  20. Super, vielen Dank. Das hat mir sehr geholfen.
  21. brickT0P am 17.5.2023zum ThemaDamit du dich beim CPU-Kauf nicht verzockst
    Ich persönlich würde dann zum Core i5-13600K tendieren - vor allem weil er eben auch in Anwendungen sehr gut ist. Dazu ein B760-Mainboard, wobei man da zwischen DDR4 und DDR5 wählen kann.

    Bei DDR4 -> www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Msi-Mag-B760-Tomahawk-Wifi-DDR4-7D96-001R-p22244431
    Bei DDR5 -> www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Msi-Mag-B760-Tomahawk-Wifi-7D96-003R-p22244496

    Soll vielleicht irgendwann doch mal übertaktet werden, dann muss ein Z790 Board her. Auch da hat man die Wahl zwischen DDR4 oder DDR5.

    Passende CPU Kühler findest du hier: www.hardwareschotte.de/tests/CPU-Kuehler-Intel-Sockel-1700
  22. Ok, vielen Dank schonmal für die Antwort. Das bringt mich wieder einen Schritt weiter.

    Zur Nutzung: Der PC ist auf jeden Fall für den täglichen Gebrauch gedacht. Beim Budget liege ich so ca. bei 1000-1300¤ (evtl. auch 1500¤).
  23. brickT0P am 17.5.2023zum ThemaEmpfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
    Hi, die Cases sind größtenteils nach eigenen Erfahrungen herausgesucht, da ich schon sehr viele PCs zusammengebaut habe. Natürlich steht die Kompatibilität ganz vorne, aber auch die von dir genannten Kritierien spielen eine Rolle, so auch die Preis-Leistung. Die Gehäuse sollen eben auch zum jeweiligen Budget passen. Deswegen gibt es bei den günstigeren Zusammenstellungen auch relativ "einfache" Gehäuse.

    Zu guter Letzt muss man aber auch sagen, dass die Wahl des PC Gehäuses ganz stark vom eigenen Geschmack abhängt. Wir geben hier nur Vorschläge, die man bedenkenlos nehmen kann. Wenn man aber ein Anderes bevorzugt, kann man das Gehäuse ja anpassen - sofern man sich sicher ist, dass es auch technisch passt.
  24. Bommel1985 am 17.5.2023zum ThemaEmpfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
    Erst mal cool, dass es diese Setup's gibt und auch immer wieder aktualisiert werden, ich selbst brauch dabei glücklicherweise eher weniger Unterstützung, aber für den ein oder anderen ambitionierten Nachwuchs PC-Bastler sicherlich ne gute Sache.

    Kurze Frage zu den Cases: Auf welcher Grundlage entscheidest Du Dich für die jeweiligen Cases, Airflow, Optik, Usability beim Kabelmanagement, Stabilität, Geräuschdämmung, Ausstattung bei Frontpanel oder was sind die Kriterien (nebst dem Preis)? Hier bin ich selbst nur bestenfalls Semi-Professionell bewandert, daher eben die Frage.

    Besten Dank und weiterhin allzeit gute Settings,
    Bommel
  25. brickT0P am 16.5.2023zum ThemaDamit du dich beim CPU-Kauf nicht verzockst
    Mal fernab von der CPU rate ich persönlich von einer RTX 3060 ab. Eine AMD Radeon RX 6600 leistet das gleiche (bis auf die Raytracing-Performance) und kostet weniger. Allerdings ist hier natürlich auch die Frage in welcher Auflösung und in welchen Einstellungen gespielt werden soll.
    Beim RAM würde ich eher auf 32 GB gehen. Das hat sowohl beim Spielen als auch bei Anwendungen Vorteile und kostet jetzt nicht Unmengen mehr. Ob DDR5 oder DDR4 hängt dann schlichtweg vom Board ab (bei Intel). Soll es ein AM5, also Ryzen 7000 werden, muss man sowieso DDR5 nehmen.
    Letzten Endes ist es eine Frage, wie oft der PC nun wirklich genutzt werden soll, was man ausgeben möchte und was man für Erwartungen an die Spiele- und Anwendungsperformance hat.
    In Sachen Anwendungen hat Intel mit der 13. Generation aufgrund der höheren Anzahl der Kerne die Nase derzeit vorn. Hier würde ein Intel Core i5 13600K sicherlich eine gute Wahl sein - und ist bei Spielen auch mit ganz vorn dabei. Aber wie gesagt, ist das alles abhängig von dem, was man ausgeben möchte.
  26. Hallo, ich bin bei meiner Recherche auf diese Seite gestoßen und finde sie echt ziemlich gut, übersichtlich und informativ. Vor allem die individuelle Beratung in den Kommentaren ist klasse. Da hätte ich auch mal eine Frage.
    Ich hatte bisher nur einen etwas in die Jahre gekommenen Laptop und möchte mir jetzt einen Desktop-PC anschaffen. Was ich so gelesen habe werde ich mir wahrscheinlich einen selbst konfigurieren und dann zusammenbauen lassen. Allerdings ist es als Laie trotz intensiver Recherche sehr schwer einen Überblick zu behalten und abzuschätzen wie gut welche Teile jetzt wirklich sind und was ich brauche…
    Also grundsätzlich möchte ich den PC sowohl für Spiele als auch für Anwendungen nutzen. Beides aber nicht sonderlich professionell, aber es sollte halt alles flüssig laufen und auch möglichst so, dass ich auch in Zukunft noch was davon habe (Allerdings habe ich auch keine Ahnung, was eine typische Nutzungsdauer für so einen PC ist). Da ich bisher auf dem Laptop nicht wirklich zocken konnte, bin ich halt eher ein Gelegenheitsgamer. Was ich mir auf jeden Fall vorgenommen habe, ist „Hogwarts Legacy“.

    Meine ursprüngliche Überlegung war einen Ryzen5 zu nehmen, bin dann auf die 5000 und 7000 Serien gestoßen. Und da stellt sich mir die Frage, ob es sich lohnt zwecks zukunfts-Sicherheit lieber auf die neue zu setzen oder ob das eher nur unnötig teuer für ähnliche Leistung ist. Oder doch lieber einen Intel nehmen, wobei sich da ja im Grunde die gleichen Fragen stellen…
    Nach meinem jetzigen Wissenstand würde ich mich wahrscheinlich für die NVIDIA GeForce RTX 3060 (12GB ?) entscheiden.
    Beim Arbeitsspeicher habe ich geplant 16 GB zu nehmen. Allerdings wurde einem Freund bei einer Beratung empfohlen auf DDR5 zu setzen… bin mir aber auch hier unsicher ob sich das lohnt.

    Also ihr seht schon, bin noch sehr unerfahren und etwas verwirrt aufgrund von den endlosen Möglichkeiten und unterschiedlichen Informationsquellen. Daher würde ich mich riesig über Antworten und Hilfestellungen freuen.
    Vielen Dank schonmal im Voraus!
  27. Vollkommen berechtigter Einwand. Werde ich entsprechend anpassen. Danke!
  28. Kleine Korrektur:
    Unter VA steht "noch langsamer als TN", es muss aber heißen "noch langsamer als IPS".

    Inzwischen (2023) hat sich das aber relativiert; High-End-Monitore nehmen sich dabei inzwischen kaum noch etwas, sowohl IPS als auch VA haben beinahe mit FN bei der Schnelligkeit gleichgezogen. Im Medium-Segment sieht das noch anders aus, da trifft der Artikel hier noch voll zu.

    Danke & VG
  29. brickT0P am 8.5.2023zum ThemaDie Grafikkarten-Kaufberatung für Gamer 2023
    Für FullHD ist die RTX 3070 sicherlich eine gute Wahl. Wichtig wäre noch das Netzteil, da die RTX 3070 etwas mehr aus der Steckdose als die RX 5700 zieht unter Volllast. Hier wäre ein gutes 650W Netzteil das absolute Minimum in Kombination mit dem Ryzen 9.
  30. Kynatara am 8.5.2023zum ThemaDie Grafikkarten-Kaufberatung für Gamer 2023
    Moin,
    Ich möchte meine GPU Upgraden und kann mich nicht entscheiden.

    Aktuell sieht mein System wie folgt aus

    Ryzen 9 3900x
    32GB 3000Mhz RAM
    RX 5700
    FullHD Gaming in 144Hz

    Budget: Midrange (400-500¤)

    Als Upgrade hatte ich die RTX 3070 angepeilt. Ich möchte gerne die meisten Spiele, so gut es geht, ohne Probleme in Full HD zocken. Am besten auf 144Hz und Ultra Settings (ohne Raytracing). Das die aktuellsten Games nicht bei einer "Last Gen" Grafikkarte auf Ultra Problemlos funktionieren ist mir bewusst.

    Sollte ich die RTX 3070 nehmen oder doch lieber das Äquivalent von AMD nehmen? Oder doch eine ganze andere Reihe?

    Freundliche Grüße ;)
  31. brickT0P am 30.4.2023zum ThemaM.2 - der schnelle Standard für SSDs
    Genau, das sollte dann nicht der Fall sein, sofern eben nicht weitere genannte Geräte oder Karten verbaut oder angeschlossen sind.
  32. D6u6k6e am 30.4.2023zum ThemaM.2 - der schnelle Standard für SSDs
    Ja, dass "MSI MPG Z790 EDGE WiFi" hat 5x M.2 (Bus 4.0) Slots.
    Heißt also, meine Samsung, WD und Kingston passen sich nicht der langsameren "ADATA XPG Spectrix" an?
  33. brickT0P am 30.4.2023zum ThemaM.2 - der schnelle Standard für SSDs
    Gibt es überhaupt ein Board mit fünf M.2 Slots für SSDs? Die aktuellen haben allesamt maximal vier, soweit mir bekannt ist. Die maximale Performance hängt dabei vom Controller und der jeweiligen Anbindung ab. In der Regel sind die M.2-Slots an die PCIe-Lanes des Boards angebunden. Diese hängen sowohl vom Chipsatz als auch von der verbauten CPU ab. Die genauen Spezifikationen sind meist bei den Mainboard-Herstellern zu finden.

    Angenommen wir nehmen ein aktuelles Board mit vier M.2-Slots, die jeweils PCIe-4.0-Support können. Sind bis auf die Grafikkarte keine weiteren Karten verbaut, dann sollten alle PCIe-4.0 M.2-Slots mit voller Performance laufen. Ist dabei eine M.2-SSD mit nur PCIe 3.0 montiert können, ist dies kein Problem, da die M.2-Slots auch abwärtskompatibel sind. In diesem Fall laufen dann die drei PCIe 4.0 SSDs mit PCIe 4.0 und die langsamere PCIe 3.0 eben mit dem langsameren Standard.

    Eventuell können angeschlossene USB 3.2 Geräte die Performance mindern. Auch hierfür sollte man in die Mainboard-Spezifikationen schauen.
  34. D6u6k6e am 29.4.2023zum ThemaM.2 - der schnelle Standard für SSDs
    Hallo. Wie verhält es sich mit der Geschwindigkeit bzw. Kompatibilität, wenn man fünf M.2 auf dem Mainboard hat? Passen sich dann alle der langsamsten M.2 an?
  35. brickT0P am 12.4.2023zum ThemaEmpfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
    Hallo Enzo,
    du kannst dich ein wenig am 1500 Euro PC orientieren. Wenn es eine neuere CPU-Generation sein soll, dann nimm anstatt dem Ryzen 7 5800X3D den Intel Core i5 13600K mit einem B760-Board, z.B. www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Asus-Tuf-Gaming-B760-PLUS-Wifi-D4-90MB1DF0-M0EAY0-p22244223 oder www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Asus-Tuf-Gaming-B760-PLUS-Wifi-90MB1ER0-M0EAY0-p22252270
    falls du DDR5 möchtest. In diesem Fall wäre dann dieses Kit zu empfehlen: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/32GB-2x-16GB-Corsair-Vengeance-p22245329

    Kühlerempfehlung für den Sockel 1700: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/SilentiumPC-Fortis-5-SPC306-p22215662

    Beim Gehäuse ist das Fractal Design Pop Silent schön schlicht: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Fractal-Design-Pop-Silent-p22226531
  36. Hallo zusammen,
    auf der Suche nach einem neuen Gaming PC, bin ich zufällig auf diese Seite gestoßen und finde es hier Klasse. Viele Informationen und Übersichten sind hier zu finden. Aber bei der massen an Daten bin ich mir noch unschlüssiger den je.

    Mein 8 Jahre alter Rechner kommt langsam aber sicher an seine Leistungsgrenze. Mein aktuelles Setup ist:

    CPU: Intel Core i7-6700
    Mainboard: MSI Z270 Tomahawk
    Netzteil: 650W be quiet Dark Power Pro
    RAM: 16 GB DDR4 2400
    Grafik: Nvidia RTX 2070 8GB
    Gehäuse: Fractal Define R6

    Aktuell bin ich am Überlegen welche CPU ich nehmen soll und ob es sich lohnt auf die neue Chipgeneration AMD AM5 oder Intel (Gen.13) zu wechseln. Mein Budget liegt so bei 1.500,00-1.800,00 EUR. Ich brauch auch keine RGB oder so.
    Gibt es da eine Empfehlung? Da ich zwischenzeitig ein WQHD Monitor hab, sollte es die Leistung aufbringen können.
    Im Voraus besten Dank.

    Gruß
    Enzo
  37. brickT0P am 12.4.2023zum ThemaEmpfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
    Hallo, ja die gibt es noch.
  38. Philipp F. am 12.4.2023zum ThemaEmpfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
    Hallo liebes Hardwareschotte Team, gibt es eure PC-Zusammenbauleisrung durch Bricktop in Berlin noch? Ich habe leider keine aktuellen Kontaktdaten gefunden. Liebe Grüße!
  39. Das ist soweit nicht falsch. Allerdings erlauben die Speicher-Controller auf den Z790-Mainboards wesentlich mehr Takt. Beim empfohlenen MSI sind es bis zu 7200 MHz. Also warum nicht die Performance von schnellerem RAM nutzen, wenn es das Mainboard ermöglicht? :-)
  40. Hallo BrickTop,

    Danke für die gute und übersichtliche Zusammenstellung! :) Ich hätte mal ne Frage zu dem Gaming PC 4K.
    warum nimmst du den 32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z5 DDR5-6400 CL32 schwarz (F5-6400J3239G16GX2-TZ5K)?
    Wenn ich das richtig interpretiere kann die CPU Intel Core i7-13700K Box (BX8071513700K) nur maximal DDR5 5600MHZ verarbeiten.

    Danke schon mal für deine Antwort

    Grüße

    Philipp
  41. Nein, da müsste man erst einmal auf Windows 10 upgraden, was etwas dauert. Anschließend kann man dann auf Windows 11 upgraden. Zu beachten ist allerdings, dass es eventuell nicht alle Programme, die unter Windows 7 liefen auch bei Windows 10 oder 11 noch funktionieren. Dies müsste man vorab prüfen. Gleiches gilt für die Hardware, die vielleicht für Windows 11 zu alt sein könnte.
  42. ALEXANDER25121965 am 27.3.2023zum ThemaAlle wichtigen Fragen und Antworten zu Windows 11
    kann ch von windows 7 auf windows 11 upgraden?i
  43. brickT0P am 24.3.2023zum ThemaM.2 - der schnelle Standard für SSDs
    Meines Wissens nach sind so ziemlich alle aktuellen NVme-SSDs RAID fähig. Wichtig: Man sollte dafür halt die gleichen Modelle nutzen. Den Rest kann man dann im Bios einstellen.
  44. Joe Gerhard am 23.3.2023zum ThemaM.2 - der schnelle Standard für SSDs
    Hallo, sind eigentlich alle modernen M.2 NVMe SSDs RAID 1 fähig, oder woran sieht man das? Das muss es ja einen RAID-fähigen Trim Mechanismus geben. Auf jeden Fall gibt es schöne Boards zu kaufen die NVMe RAID haben, aber was sa rein kann sagt keiner?!
  45. brickT0P am 22.3.2023zum ThemaDie Grafikkarten-Kaufberatung für Gamer 2023
    Also für UWQHD würde ich eher richtung 6800 oder eben 6900 gehen. Netzteil und Kühler müssen auf jeden Fall neu.
    Hier wären ein paar Zusammenstellungen: www.hardwareschotte.de/magazin/der-perfekte-gaming-pc-zusammenstellungen-fuer-jedes-budget-a41991
    Du solltest RIchtung Highend- bzw. 4K-Gaming-PC gehen.
  46. brickT0P am 22.3.2023zum ThemaDamit du dich beim CPU-Kauf nicht verzockst
    Das kann natürlich auch vom Spiel oder von den Einstellungen abhängen, dass die Grafikkarte nur so wenig Auslastung hat. Da würde ich erst einmal noch ein wenig rumprobieren. Ansonsten wird es sich wahrscheinlich lohnen auf den AMD Ryzen 7 7800X3D zu warten.
  47. Hallo,
    nachdem mein Monitor seinen Geist aufgegeben hat, habe ich mir einen curved (AOC U34G3G3R3) zugelegt.Mein System ist bei neueren Spielen damit leider zu altersschwach.
    Würde jetzt gerne aufrüsten, dachte so bis ca. 1000¤
    Hab dabei zB. an eine RX 6750 gedacht, oder evtl. eine (B-Ware) Powercolor Radeon RX 6900 XTU Red Devil Ultimate GDDR6 für 619¤ im Angebot.
    Welche GraKa würdet ihr empfehlen?
    Dazu welcher Prozessor, Mainboard und Speicher
    Kann ich mein 650 Watt Netzteil super-flower sf650P14xe und meinen Lüfter Macho von Thermalright noch verwenden?
    Danke im voraus
  48. Sandro Imwinkelried am 21.3.2023zum ThemaDamit du dich beim CPU-Kauf nicht verzockst
    Guten Abend
    Ich habe einen Rechner eine RTX 4070 TI mit einem R9 5900x 32 GB Dual Chanel Ram mit 3600mhz
    jedoch fehlt mir auf das die graka max 50-60% Auslastung habe.
    auf welche CPU sollte ich welchseln eher auf AM5 oder 13 Gen von Intel ?

    Freundliche Grüsse
  49. Katjaaaa am 14.3.2023zum ThemaKaufberatung: AVM Fritz!Box für VDSL und DSL
    Perfekt! Vielen Dank und einen schönen Abend! :-)
 
Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2023 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer