Die besten Android-Smartphones bis 400 Euro
Dein Budget: bis 400 Euro. Dein Ziel: das beste Android Smartphone.
Dann bist du hier genau richtig. Finde schnell und ohne Aufwand das beste Smartphone für dein Budget! Der Hardwareschotte zeigt dir hier die besten Smartphones der oberen Mittelklasse.
Dazu erläutert er dir kurz und knapp, wo das Gerät punktet und wo nicht. So siehst du blitzschnell, ob das Smartphone deinen individuellen Ansprüchen entspricht.
Die besten Android-Smartphones bis 400 Euro
Analysiert wurden 821 Smartphones mit Preisen zwischen 41,99 Euro und 399,99 Euro.- Platz 1Hardwareschotte Tech-Index 78,8 %
- Gerät85%
- Display75%
- Leistung83%
- Speicher58%
- Kamera72%
- Konnektivität 87%
- Akku85%
- Ausstattung63%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät in den Bereichen: integrierter Grafikprozessor, Bluetooth, Preis/Leistung (Leistung ist übergewichtet)Im Vergleich zu allen 2.515 Smartphones ist es das beste Gerät im Bereich: Bluetooth
Vorteile
- Schneller Prozessor
- Viel Speicherplatz
- Schnelle Grafikberechnung
- aktuelles Produkt
- Unterstützt viele WLAN-Standards
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Einfache Hauptkamera
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Xiaomi POCO F7:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,31 cm x 7,79 cm x 0,82 cm · 215 g
Display6,8 Zoll · AMOLED · 2772x1280 · 447 ppi · 2160p (4K @ 60 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 8s Gen 4 (1x 3,21GHz X4 + 3x 3,0GHz A72 + 2x 2,8GHz A720 + 2x 2,0GHz A720 / Adreno 825)
Grafikchipsatz: Adreno 825
12GB Arbeitsspeicher
Speicher512GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,5 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 20 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku6500 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, IR-Blaster, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NavIC
USB
mit Dual-SIM
Das Xiaomi POCO F7 ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 112 76.7% 256GB Hinscrollen Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 13 - Platz 2Hardwareschotte Tech-Index 77,7 %
- Gerät81%
- Display75%
- Leistung77%
- Speicher35%
- Kamera72%
- Konnektivität 90%
- Akku97%
- Ausstattung55%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät in den Bereichen: WLAN-Standards, Bluetoothim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
Speichergröße ist viel schlechter als beim Xiaomi POCO · der integrierter Grafikprozessor ist deutlich schlechter als beim Xiaomi · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter als beim F7 · Blende ist deutlich schlechter als beim F7 · USB-Ladeleistung ist deutlich besser · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter als beim F7 · die WLAN-Standards sind besserIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones ist es das beste Gerät im Bereich: Bluetooth
Vorteile
- Schneller Prozessor
- Schnelles Laden
- Unterstützt viele WLAN-Standards
- aktuelles Produkt
- Hohe Videoauflösung
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Günstiger Rahmen
- Einfache Hauptkamera
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Realme GT 7T:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,24 cm x 7,59 cm x 0,82 cm · 202 g
Display6,8 Zoll · AMOLED · 2800x1280 · 450 ppi · 4320p (8K @ 30 fps)
LeistungProzessor: MediaTek Dimensity 8400-MAX (1x 3,25GHz A725 + 3x 3,0GHz A725 + 4x 2,1GHz A725 / Mali-G720MP7)
Grafikchipsatz: Mali G720MP7
12GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,8 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 32 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku7000 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, UV-Sensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NavIC
USB
mit Dual-SIM
Vom Realme GT 7T haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es in der Farbe und der Variante.
Blau · IceSense Blue Schwarz · IceSense Black 387,94 ¤ 4 Angebote Das Realme GT 7T ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 77 79.9% 512GB 450,97 ¤ Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 4 - Platz 3Hardwareschotte Tech-Index 76,7 %
- Gerät85%
- Display75%
- Leistung83%
- Speicher35%
- Kamera72%
- Konnektivität 87%
- Akku85%
- Ausstattung63%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät in den Bereichen: integrierter Grafikprozessor, Bluetoothim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
Speichergröße ist viel schlechter als beim Xiaomi POCOIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones ist es das beste Gerät im Bereich: Bluetooth
Vorteile
- Schneller Prozessor
- Schnelle Grafikberechnung
- aktuelles Produkt
- Unterstützt viele WLAN-Standards
- Schnelles Laden
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Einfache Hauptkamera
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Xiaomi POCO F7:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,31 cm x 7,79 cm x 0,82 cm · 215 g
Display6,8 Zoll · AMOLED · 2772x1280 · 447 ppi · 2160p (4K @ 60 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 8s Gen 4 (1x 3,21GHz X4 + 3x 3,0GHz A72 + 2x 2,8GHz A720 + 2x 2,0GHz A720 / Adreno 825)
Grafikchipsatz: Adreno 825
12GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,5 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 20 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku6500 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, IR-Blaster, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NavIC
USB
mit Dual-SIM
Das Xiaomi POCO F7 ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 86 78.8% 512GB Hinscrollen Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 3 - Platz 4Hardwareschotte Tech-Index 76,5 %
- Gerät76%
- Display75%
- Leistung77%
- Speicher58%
- Kamera77%
- Konnektivität 80%
- Akku88%
- Ausstattung50%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät in den Bereichen: Sensorauflösung - 3. Rückkamera, Arbeitsspeicherim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
die Haupt-Kamera ist sehr viel besser · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter · ist viel älter als das Xiaomi POCO F7 · die WLAN-Standards sind deutlich schlechter als beim Xiaomi · der integrierter Grafikprozessor ist schlechter · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter als beim POCO F7 · USB-Ladeleistung ist deutlich besser als beim Xiaomi · Akkukapazität ist schlechter als beim POCO · Blende ist schlechterIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Schneller Prozessor
- Viel Speicherplatz
- Schnelles Laden
- Gute Frontkamera
- Mit Bildstabilisator
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- billiges Rückseitenmaterial
- Günstiger Rahmen
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Realme GT 6:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,2 cm x 7,51 cm x 0,87 cm · 199 g
Display6,8 Zoll · AMOLED · 2780x1264 · 450 ppi · 2160p (4K @ 60 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 8s Gen 3 (1x 3,0GHz X4 + 4x 2,8GHz A720 + 3x 2,0GHz A520 / Adreno 735)
Grafikchipsatz: Adreno 735
16GB Arbeitsspeicher
Speicher512GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,69 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 32 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5500 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Vom Realme GT 6 haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Variante.
Fluid Silver 519,00 ¤ 5 Angebote Razor Green 399,00 ¤ 7 Angebote Das Realme GT 6 ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 142 74.3% 256GB · Razor Green Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 7 - Platz 5Hardwareschotte Tech-Index 75,6 %
- Gerät81%
- Display75%
- Leistung77%
- Speicher58%
- Kamera72%
- Konnektivität 84%
- Akku80%
- Ausstattung49%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät in den Bereichen: Prozessor-Typ, Bluetooth, Preis/Leistungim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
der integrierter Grafikprozessor ist deutlich schlechter · SIM-Karten-Slot ist viel schlechter · die WLAN-Standards sind deutlich schlechter als beim POCO F7 · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi F7 · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter · ist älter als das Xiaomi POCOIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones ist es das beste Gerät im Bereich: Bluetooth
Vorteile
- Schneller Prozessor
- Viel Speicherplatz
- aktuelles Produkt
- Schnelles Laden
- Mit Bildstabilisator
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Nur ein Sim-Karten-Slot
- Günstiger Rahmen
- Einfache Hauptkamera
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Xiaomi POCO X7 Pro:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16 cm x 7,52 cm x 0,83 cm · 195 g
Display6,7 Zoll · AMOLED · 2712x1220 · 446 ppi · 2160p (4K @ 60 fps)
LeistungProzessor: MediaTek Dimensity 8400-Ultra (1x 3,25GHz A725 + 3x 3,0GHz A725 + 4x 2,1GHz A725 / Mali-G720MP7)
Grafikchipsatz: Mali G720MP7
12GB Arbeitsspeicher
Speicher512GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,5 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 20 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku6000 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, IR-Blaster, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NavIC
USB
mit Dual-SIM
Vom Xiaomi POCO X7 Pro haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Farbe.
Gelb, Schwarz 277,84 ¤ 19 Angebote Grün 303,68 ¤ 14 Angebote Schwarz 283,98 ¤ 10 Angebote Das Xiaomi POCO X7 Pro ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 156 73.4% 256GB 252,88 ¤ Hinscrollen Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 43 - Platz 6Hardwareschotte Tech-Index 75,2 %
- Gerät77%
- Display80%
- Leistung79%
- Speicher58%
- Kamera65%
- Konnektivität 85%
- Akku83%
- Ausstattung52%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät im Bereich: WLAN-Standardsim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
ist viel älter als das Xiaomi · Akkukapazität ist deutlich schlechter als beim Xiaomi POCO · USB-Ladeleistung ist deutlich besser als beim F7 · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi POCO · Sensorauflösung der Frontkamera ist deutlich schlechter als beim Xiaomi F7 · Pixeldichte ist besser als beim Xiaomi POCO · die 5G-Bänder sind schlechter als beim POCO F7 · die Stabilisator-Art ist deutlich schlechter als beim POCO F7 · der integrierter Grafikprozessor ist schlechter als beim POCO · die WLAN-Standards sind besserIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Schneller Prozessor
- Viel Speicherplatz
- Schnelles Laden
- Unterstützt viele WLAN-Standards
- Schnelle Grafikberechnung
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Xiaomi POCO F6 Pro:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,08 cm x 7,49 cm x 0,82 cm · 209 g
Display6,7 Zoll · AMOLED · 3200x1440 · 526 ppi · 4320p (8K @ 24 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 8 Gen2 (1x 3,2GHz Kryo-X2 + 4x 2,8GHz Kryo-A710/715 + 3x 2,0GHz Kryo-A510 / Adreno 740)
Grafikchipsatz: Adreno 740
12GB Arbeitsspeicher
Speicher512GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,6 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 16 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5000 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NavIC
USB
mit Dual-SIM
Vom Xiaomi POCO F6 Pro haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Farbe.
Schwarz 415,75 ¤ 4 Angebote Weiß 399,88 ¤ 7 Angebote Das Xiaomi POCO F6 Pro ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 160 73.2% 256GB 419,28 ¤ Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 7 - Platz 7Hardwareschotte Tech-Index 74,5 %
- Gerät79%
- Display79%
- Leistung72%
- Speicher35%
- Kamera76%
- Konnektivität 85%
- Akku62%
- Ausstattung55%
Hardwarschotte-Fazitim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
Speichergröße ist viel schlechter als beim POCO · die Haupt-Kamera ist sehr viel besser · Sensorauflösung - 2. Rückkamera ist sehr viel besser · der integrierter Grafikprozessor ist deutlich schlechter · Akkukapazität ist deutlich schlechter als beim POCO F7 · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi · der Prozessor-Typ ist schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · ist deutlich älter als das F7 · Bildwiederholrate ist besser · SIM-Karten-Slot ist deutlich schlechterIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Schneller Prozessor
- Gute Frontkamera
- Schnelles Display
- Mit Bildstabilisator
- Aktueller Bildschirmtyp
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Nur ein Sim-Karten-Slot
- Günstiger Rahmen
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Xiaomi 14T:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,05 cm x 7,51 cm x 0,78 cm · 195 g
Display6,7 Zoll · AMOLED · 2712x1220 · 446 ppi · 2160p (4K @ 60 fps)
LeistungProzessor: MediaTek Dimensity 8300 Ultra (1x 3,35GHz A715 + 3x 3,2GHz A715 + 4x 2,2GHz A510 / Mali-G615MP6)
Grafikchipsatz: Mali G615MC6
12GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,7 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 32 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5000 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, IR-Blaster, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NavIC
USB
mit Dual-SIM
Vom Xiaomi 14T haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Variante.
Lemon Green 414,69 ¤ 5 Angebote Titan Black 354,00 ¤ 23 Angebote Titan Blue 376,99 ¤ 13 Angebote Titan Gray 355,80 ¤ 25 Angebote Das Xiaomi 14T ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 112 76.7% 512GB 432,00 ¤ Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 61 - Platz 7Markteinführung: April 2025Hardwareschotte Tech-Index 74,5 %
- Gerät82%
- Display74%
- Leistung51%
- Speicher89%
- Kamera73%
- Konnektivität 80%
- Akku64%
- Ausstattung58%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät im Bereich: 4G/LTE-Bänderim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
Speicherkarten-Unterstützung ist sehr viel besser als beim POCO · der Prozessor-Typ ist viel schlechter · der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi POCO · die WLAN-Standards sind viel schlechter · die Haupt-Kamera ist sehr viel besser · Videoauflösung ist deutlich schlechter · Sensorauflösung - 2. Rückkamera ist sehr viel besser als beim Xiaomi POCO · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter als beim POCO · Blende ist deutlich schlechter · Akkukapazität ist deutlich schlechter als beim POCOIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Viel Speicherplatz
- aktuelles Produkt
- Gute Frontkamera
- Gute Speicherkartenunterstützung
- Mit Bildstabilisator
Nachteile
- Kurzer Update-Zeitraum
- Günstiger Rahmen
- Langsame Grafikberechnung
Technische Daten vom Lenovo Motorola Edge 60:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,1 cm x 7,3 cm x 0,79 cm · 179 g
Display6,7 Zoll · P-OLED · 2712x1220 · 446 ppi · 2160p (4K @ 30 fps)
LeistungProzessor: MediaTek Dimensity 7300 (4x 2,6GHz A78 + 4x 2,0GHz A55 / Mali-G615MP2)
Grafikchipsatz: Mali G615MC2
12GB Arbeitsspeicher
Speicher512GB Speicher mit MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,8 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 50 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5200 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Vom Lenovo Motorola Edge 60 haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Variante.
PANTONE Gibraltar Sea 299,00 ¤ 18 Angebote PANTONE Shamrock 298,75 ¤ 23 Angebote Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 41 - Platz 9Hardwareschotte Tech-Index 74,4 %
- Gerät81%
- Display80%
- Leistung76%
- Speicher35%
- Kamera71%
- Konnektivität 83%
- Akku69%
- Ausstattung53%
Hardwarschotte-Fazitim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
Speichergröße ist viel schlechter · die WLAN-Standards sind deutlich schlechter als beim POCO · der integrierter Grafikprozessor ist schlechter · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter · Blende ist deutlich schlechter als beim Xiaomi · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter · Akkukapazität ist deutlich schlechter · Bildwiederholrate ist besser als beim F7 · Sensorauflösung der Frontkamera ist besserIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Schneller Prozessor
- aktuelles Produkt
- Gute Frontkamera
- Schnelles Display
- Mit Bildstabilisator
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Günstiger Rahmen
- Einfache Hauptkamera
Technische Daten vom OnePlus Nord 5:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,34 cm x 7,7 cm x 0,81 cm · 211 g
Display6,8 Zoll · AMOLED · 2800x1272 · 450 ppi · 2160p (4K @ 60 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 8s Gen 3 (1x 3,0GHz X4 + 4x 2,8GHz A720 + 3x 2,0GHz A520 / Adreno 735)
Grafikchipsatz: Adreno 735
8GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,8 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 50 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5200 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, IR-Blaster, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Das OnePlus Nord 5 ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 114 76.6% 512GB 428,98 ¤ Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 13 - Platz 10Markteinführung: März 2025Hardwareschotte Tech-Index 73,9 %
- Gerät82%
- Display76%
- Leistung56%
- Speicher58%
- Kamera73%
- Konnektivität 82%
- Akku76%
- Ausstattung55%
Hardwarschotte-Fazitim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi F7 · der Prozessor-Typ ist deutlich schlechter als beim Xiaomi · die Haupt-Kamera ist sehr viel besser als beim POCO F7 · Videoauflösung ist deutlich schlechter · Sensorauflösung - 2. Rückkamera ist sehr viel besser · die WLAN-Standards sind deutlich schlechter · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter als beim POCO F7 · Blende ist deutlich schlechter als beim Xiaomi · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter als beim POCOIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Viel Speicherplatz
- aktuelles Produkt
- Gute Frontkamera
- Aktueller Bildschirmtyp
- Mit Bildstabilisator
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Günstiger Rahmen
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Realme 14 Pro+ 5G:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,35 cm x 7,73 cm x 0,79 cm · 194 g
Display6,8 Zoll · OLED · 2800x1272 · 450 ppi · 2160p (4K @ 30 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 7s Gen 3 (1x 2,5GHz A720 + 3x 2,4GHz A720 + 4x 1,8GHz A520 / Adreno 810)
Grafikchipsatz: Adreno 810
12GB Arbeitsspeicher
Speicher512GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,8 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 32 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku6000 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, UV-Sensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Vom Realme 14 Pro+ 5G haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Variante.
Pearl White 396,98 ¤ 13 Angebote Suede Grey 355,49 ¤ 10 Angebote Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 23 - Platz 11Hardwareschotte Tech-Index 73,4 %
- Gerät81%
- Display75%
- Leistung76%
- Speicher35%
- Kamera72%
- Konnektivität 84%
- Akku80%
- Ausstattung49%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät in den Bereichen: Prozessor-Typ, Bluetoothim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
Speichergröße ist viel schlechter als beim F7 · der integrierter Grafikprozessor ist deutlich schlechter als beim Xiaomi F7 · SIM-Karten-Slot ist viel schlechter als beim Xiaomi POCO · die WLAN-Standards sind deutlich schlechter als beim F7 · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi POCO · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter · ist älter als das POCO F7Im Vergleich zu allen 2.515 Smartphones ist es das beste Gerät im Bereich: Bluetooth
Vorteile
- Schneller Prozessor
- aktuelles Produkt
- Schnelles Laden
- Mit Bildstabilisator
- Gute Frontkamera
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Nur ein Sim-Karten-Slot
- Günstiger Rahmen
- Einfache Hauptkamera
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Xiaomi POCO X7 Pro:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16 cm x 7,52 cm x 0,83 cm · 195 g
Display6,7 Zoll · AMOLED · 2712x1220 · 446 ppi · 2160p (4K @ 60 fps)
LeistungProzessor: MediaTek Dimensity 8400-Ultra (1x 3,25GHz A725 + 3x 3,0GHz A725 + 4x 2,1GHz A725 / Mali-G720MP7)
Grafikchipsatz: Mali G720MP7
8GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,5 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 20 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku6000 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, IR-Blaster, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NavIC
USB
mit Dual-SIM
Vom Xiaomi POCO X7 Pro haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es in der Farbe und der Variante.
Gelb, Schwarz · 8GB RAM 264,88 ¤ 7 Angebote Grün · 12GB RAM 309,99 ¤ 9 Angebote Grün · 8GB RAM 252,88 ¤ 6 Angebote Schwarz · 12GB RAM 288,98 ¤ 12 Angebote Schwarz · 8GB RAM 274,89 ¤ 11 Angebote Das Xiaomi POCO X7 Pro ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 126 75.6% 512GB · 12GB RAM 277,84 ¤ Hinscrollen Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 45 - Platz 12Hardwareschotte Tech-Index 71,9 %
- Gerät76%
- Display75%
- Leistung56%
- Speicher58%
- Kamera68%
- Konnektivität 86%
- Akku84%
- Ausstattung50%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät im Bereich: Sensorauflösungim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter · der Prozessor-Typ ist deutlich schlechter · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter als beim POCO F7 · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter als beim POCO F7 · Sensorauflösung ist deutlich besser · Akkukapazität ist deutlich schlechter als beim F7 · USB-Ladeleistung ist deutlich besser als beim POCO · die WLAN-Standards sind schlechter als beim POCO · ist älter als das POCO F7 · die Stabilisator-Art ist deutlich schlechterIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones ist es das beste Gerät im Bereich: Sensorauflösung
Vorteile
- Viel Speicherplatz
- Schnelles Laden
- aktuelles Produkt
- Gute Kamera
- Mit Bildstabilisator
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- billiges Rückseitenmaterial
- Günstiger Rahmen
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,25 cm x 7,46 cm x 0,87 cm · 210 g
Display6,7 Zoll · AMOLED · 2712x1220 · 446 ppi · 2160p (4K @ 50 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 7s Gen 3 (1x 2,5GHz A720 + 3x 2,4GHz A720 + 4x 1,8GHz A520 / Adreno 810)
Grafikchipsatz: Adreno 810
12GB Arbeitsspeicher
Speicher512GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera200 Megapixel · Blende f/1,68 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 20 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5110 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Digitaler Kompass, Gyroskop, IR-Blaster, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Vom Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Variante.
Frost Blue 314,00 ¤ 6 Angebote Lavender Purple 400,68 ¤ 6 Angebote Midnight Black 319,99 ¤ 10 Angebote Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 229 69.7% 256GB 259,00 ¤ Hinscrollen Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 16 - Platz 13Markteinführung: Juli 2024Hardwareschotte Tech-Index 71,4 %
- Gerät76%
- Display74%
- Leistung51%
- Speicher66%
- Kamera80%
- Konnektivität 85%
- Akku44%
- Ausstattung58%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät im Bereich: Sensorauflösung - 3. Rückkameraim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
Speicherkarten-Unterstützung ist sehr viel besser als beim Xiaomi POCO · der Prozessor-Typ ist viel schlechter · der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter als beim F7 · Speichergröße ist viel schlechter · die Haupt-Kamera ist sehr viel besser · USB-Ladeleistung ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · Hersteller ist viel schlechter als beim Xiaomi · SIM-Karten-Slot ist sehr viel besser · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · Akkukapazität ist deutlich schlechter als beim Xiaomi POCOIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Gute Frontkamera
- Hohe Videoauflösung
- Gute Speicherkartenunterstützung
- Unterstützt zwei Sim-Karten
- Schnelles Display
Nachteile
- Kurzer Update-Zeitraum
- billiges Rückseitenmaterial
- Langsame Grafikberechnung
Technische Daten vom HMD Skyline:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
15,9 cm x 7,6 cm x 0,89 cm · 209 g
Display6,6 Zoll · P-OLED · 2400x1080 · 402 ppi · 4320p (8K @ 30 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 7s Gen2 (4x 2,4GHz Kryo-A710 + 4x 1,95GHz Kryo-A510 / Adreno 710)
Grafikchipsatz: Adreno 710
8GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher mit MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,7 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 50 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku4600 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Barometer, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou
USB
mit Dual-SIM
Vom HMD Skyline haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Variante.
Blue Topaz 439,00 ¤ 8 Angebote Neon Pink 286,90 ¤ 14 Angebote Twisted Black 289,89 ¤ 17 Angebote Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 31 - Platz 14Hardwareschotte Tech-Index 70,8 %
- Gerät71%
- Display80%
- Leistung68%
- Speicher35%
- Kamera76%
- Konnektivität 81%
- Akku79%
- Ausstattung62%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät im Bereich: Sensorauflösung - 3. Rückkameraim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
ist sehr viel älter als das F7 · Speichergröße ist viel schlechter als beim POCO · der Prozessor-Typ ist schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · der integrierter Grafikprozessor ist deutlich schlechter · Akkukapazität ist viel schlechter · Blende ist deutlich schlechter · Sensorauflösung - 2. Rückkamera ist sehr viel besser · USB-Ladeleistung ist deutlich besser als beim POCO F7 · Pixeldichte ist besser · die WLAN-Standards sind schlechter als beim F7Im Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Schnelles Laden
- Schneller Prozessor
- Hohe Videoauflösung
- Gute Frontkamera
- Hohe Pixeldichte
Nachteile
- Kamera-Software macht noch Probleme
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- veraltetes Produkt
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Xiaomi 12 Pro:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,36 cm x 7,46 cm x 0,81 cm · 205 g
Display6,7 Zoll · AMOLED · 3200x1440 · 522 ppi · 4320p (8K @ 24 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 8 Gen1 (1x 3,0GHz Kryo-X2 + 3x 2,5GHz Kryo-A710 + 4x 1,8GHz Kryo-A510 / Adreno 730)
Grafikchipsatz: Adreno 730
12GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,9 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 32 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku4500 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Pulsmesser, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NavIC
USB · nicht MHL-fähig
mit Dual-SIM
Vom Xiaomi 12 Pro haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Farbe.
Blau Grau 339,99 ¤ 3 Angebote Violett 469,00 ¤ 2 Angebote Das Xiaomi 12 Pro ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 209 70.7% Blau · 8GB RAM Hinscrollen Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 3 - Platz 15Hardwareschotte Tech-Index 70,7 %
- Gerät71%
- Display80%
- Leistung67%
- Speicher35%
- Kamera76%
- Konnektivität 81%
- Akku79%
- Ausstattung62%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät im Bereich: Sensorauflösung - 3. Rückkameraim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
ist sehr viel älter als das POCO F7 · Speichergröße ist viel schlechter · der Prozessor-Typ ist schlechter · der integrierter Grafikprozessor ist deutlich schlechter · Akkukapazität ist viel schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · Blende ist deutlich schlechter als beim Xiaomi · Sensorauflösung - 2. Rückkamera ist sehr viel besser als beim Xiaomi F7 · USB-Ladeleistung ist deutlich besser als beim Xiaomi POCO · Pixeldichte ist besser · die WLAN-Standards sind schlechter als beim Xiaomi POCOIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Schnelles Laden
- Schneller Prozessor
- Hohe Videoauflösung
- Gute Frontkamera
- Hohe Pixeldichte
Nachteile
- Kamera-Software macht noch Probleme
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- veraltetes Produkt
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Xiaomi 12 Pro:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,36 cm x 7,46 cm x 0,81 cm · 205 g
Display6,7 Zoll · AMOLED · 3200x1440 · 522 ppi · 4320p (8K @ 24 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 8 Gen1 (1x 3,0GHz Kryo-X2 + 3x 2,5GHz Kryo-A710 + 4x 1,8GHz Kryo-A510 / Adreno 730)
Grafikchipsatz: Adreno 730
8GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,9 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 32 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku4500 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Pulsmesser, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NavIC
USB · nicht MHL-fähig
mit Dual-SIM
Das Xiaomi 12 Pro ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 206 70.8% 12GB RAM 339,99 ¤ Hinscrollen Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 4 - Platz 16Markteinführung: April 2025Hardwareschotte Tech-Index 70,4 %
- Gerät82%
- Display74%
- Leistung51%
- Speicher66%
- Kamera67%
- Konnektivität 81%
- Akku64%
- Ausstattung58%
Hardwarschotte-Fazitim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
Speicherkarten-Unterstützung ist sehr viel besser · der Prozessor-Typ ist viel schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · Speichergröße ist viel schlechter als beim Xiaomi F7 · die WLAN-Standards sind viel schlechter · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi · Blende ist deutlich schlechter · Akkukapazität ist deutlich schlechter · Hersteller ist schlechter · USB-Ladeleistung ist schlechterIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- aktuelles Produkt
- Gute Speicherkartenunterstützung
- Gute Frontkamera
- Mit Bildstabilisator
- Aktueller Bildschirmtyp
Nachteile
- Kurzer Update-Zeitraum
- Günstiger Rahmen
- Langsame Grafikberechnung
- Einfache Hauptkamera
Technische Daten vom Lenovo Motorola Edge 60 Fusion:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,1 cm x 7,3 cm x 0,8 cm · 178 g
Display6,7 Zoll · P-OLED · 2712x1220 · 446 ppi · 2160p (4K @ 50 fps)
LeistungProzessor: MediaTek Dimensity 7300 (4x 2,6GHz A78 + 4x 2,0GHz A55 / Mali-G615MP2)
Grafikchipsatz: Mali G615MC2
8GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher mit MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,8 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 32 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5200 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Vom Lenovo Motorola Edge 60 Fusion haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Variante.
PANTONE Amazonite 239,00 ¤ 17 Angebote PANTONE Slipstream 239,00 ¤ 21 Angebote PANTONE Zephyr 249,00 ¤ 13 Angebote Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 51 - Hardwareschotte Tech-Index 70,3 %
- Gerät79%
- Display74%
- Leistung53%
- Speicher58%
- Kamera78%
- Konnektivität 78%
- Akku77%
- Ausstattung51%
Hardwarschotte-Fazitim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
der Prozessor-Typ ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi · der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter · die WLAN-Standards sind viel schlechter als beim POCO · die Haupt-Kamera ist sehr viel besser · Blende ist deutlich schlechter · ist viel älter als das Xiaomi · Hersteller ist deutlich schlechter als beim POCO F7 · Sensorauflösung - 2. Rückkamera ist sehr viel besser als beim Xiaomi · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter · Akkukapazität ist deutlich schlechter als beim Xiaomi F7Im Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Viel Speicherplatz
- Gute Frontkamera
- Schnelles Laden
- Mit Bildstabilisator
- Aktueller Bildschirmtyp
Nachteile
- Kurzer Update-Zeitraum
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Günstiger Rahmen
- Schlechte Kamerablende
Technische Daten vom Honor 200:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,15 cm x 7,46 cm x 0,77 cm · 187 g
Display6,7 Zoll · AMOLED · 2664x1200 · 436 ppi · 2160p (4K @ 60 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 7 Gen 3 (1x 2,63GHz A715 + 3x 2,4GHz A715 + 4x 1,8GHz A510 / Adreno 720)
Grafikchipsatz: Adreno 720
12GB Arbeitsspeicher
Speicher512GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,95 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 50 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5200 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, IR-Blaster, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Vom Honor 200 haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Variante.
Black 342,53 ¤ 4 Angebote Emerald Green Das Honor 200 ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 259 68.1% 256GB 298,78 ¤ Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 4 - Platz 18Hardwareschotte Tech-Index 70,2 %
- Gerät78%
- Display75%
- Leistung51%
- Speicher58%
- Kamera71%
- Konnektivität 83%
- Akku56%
- Ausstattung57%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät im Bereich: 4G/LTE-Bänderim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
der Prozessor-Typ ist viel schlechter · der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter als beim POCO · die Haupt-Kamera ist sehr viel besser · die WLAN-Standards sind deutlich schlechter als beim Xiaomi · Akkukapazität ist viel schlechter als beim POCO · ist deutlich älter als das POCO · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi F7 · Blende ist deutlich schlechter als beim Xiaomi F7 · Hersteller ist schlechter · USB-Ladeleistung ist schlechterIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Viel Speicherplatz
- Gute Frontkamera
- Mit Bildstabilisator
- Hohe Videoauflösung
- Moderne Hauptkamera
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Kurzer Update-Zeitraum
- Günstiger Rahmen
- Langsame Grafikberechnung
Technische Daten vom Lenovo Motorola Edge 50 Neo:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
15,41 cm x 7,12 cm x 0,81 cm · 171 g
Display6,4 Zoll · P-OLED · 2670x1220 · 462 ppi · 2160p (4K @ 60 fps)
LeistungProzessor: MediaTek Dimensity 7300 (4x 2,6GHz A78 + 4x 2,0GHz A55 / Mali-G615MP2)
Grafikchipsatz: Mali G615MC2
12GB Arbeitsspeicher
Speicher512GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,8 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 32 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku4310 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Vom Lenovo Motorola Edge 50 Neo haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Variante.
MOCHA Mousse 287,98 ¤ 8 Angebote PANTONE Grisaille 369,98 ¤ 11 Angebote PANTONE Latte PANTONE Nautical Blue 279,93 ¤ 6 Angebote PANTONE Poinciana Das Lenovo Motorola Edge 50 Neo ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 264 68% 256GB 241,22 ¤ Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 25 - Platz 19Hardwareschotte Tech-Index 69,7 %
- Gerät76%
- Display75%
- Leistung55%
- Speicher35%
- Kamera68%
- Konnektivität 86%
- Akku84%
- Ausstattung50%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät im Bereich: Sensorauflösungim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter · der Prozessor-Typ ist deutlich schlechter · Speichergröße ist viel schlechter als beim Xiaomi · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · Sensorauflösung ist deutlich besser als beim POCO F7 · Akkukapazität ist deutlich schlechter · USB-Ladeleistung ist deutlich besser · die WLAN-Standards sind schlechter · ist älter als das XiaomiIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones ist es das beste Gerät im Bereich: Sensorauflösung
Vorteile
- Schnelles Laden
- aktuelles Produkt
- Gute Kamera
- Mit Bildstabilisator
- Gute Frontkamera
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- billiges Rückseitenmaterial
- Günstiger Rahmen
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,25 cm x 7,46 cm x 0,87 cm · 210 g
Display6,7 Zoll · AMOLED · 2712x1220 · 446 ppi · 2160p (4K @ 50 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 7s Gen 3 (1x 2,5GHz A720 + 3x 2,4GHz A720 + 4x 1,8GHz A520 / Adreno 810)
Grafikchipsatz: Adreno 810
8GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera200 Megapixel · Blende f/1,68 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 20 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5110 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Digitaler Kompass, Gyroskop, IR-Blaster, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Vom Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Variante.
Frost Blue 259,00 ¤ 21 Angebote Lavender Purple 259,00 ¤ 19 Angebote Midnight Black 272,99 ¤ 24 Angebote Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 188 71.9% 512GB 314,00 ¤ Hinscrollen Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 64 - Platz 19Hardwareschotte Tech-Index 69,7 %
- Gerät83%
- Display71%
- Leistung53%
- Speicher58%
- Kamera68%
- Konnektivität 85%
- Akku64%
- Ausstattung52%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät im Bereich: Sensorauflösungim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
der Prozessor-Typ ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi F7 · der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter als beim POCO F7 · Videoauflösung ist deutlich schlechter · Blende ist deutlich schlechter · Hersteller ist deutlich schlechter als beim POCO · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter · Sensorauflösung ist deutlich besser als beim POCO F7 · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter als beim POCO · Akkukapazität ist deutlich schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · die WLAN-Standards sind schlechterIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones ist es das beste Gerät im Bereich: Sensorauflösung
Vorteile
- Viel Speicherplatz
- aktuelles Produkt
- Gute Frontkamera
- Gute Kamera
- Mit Bildstabilisator
Nachteile
- Kurzer Update-Zeitraum
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Günstiger Rahmen
- Einfache Hauptkamera
Technische Daten vom Honor 400:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
15,56 cm x 7,46 cm x 0,73 cm · 184 g
Display6,6 Zoll · AMOLED · 2412x1080 · 403 ppi · 2160p (4K @ 30 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 7 Gen 3 (1x 2,63GHz A715 + 3x 2,4GHz A715 + 4x 1,8GHz A510 / Adreno 720)
Grafikchipsatz: Adreno 720
8GB Arbeitsspeicher
Speicher512GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera200 Megapixel · Blende f/1,9 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 50 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5300 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Das Honor 400 ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 270 67.7% 256GB 357,52 ¤ Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 8 - Platz 21Hardwareschotte Tech-Index 69,5 %
- Gerät77%
- Display75%
- Leistung60%
- Speicher58%
- Kamera65%
- Konnektivität 82%
- Akku54%
- Ausstattung52%
Hardwarschotte-FazitIm Vergleich aller 821 Android-Smartphones bis 400 Euro
ist es das beste Gerät im Bereich: Sensorauflösungim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter · der Prozessor-Typ ist schlechter · Videoauflösung ist deutlich schlechter als beim Xiaomi F7 · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter · USB-Ladeleistung ist viel schlechter als beim POCO F7 · die WLAN-Standards sind deutlich schlechter als beim Xiaomi POCO · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter als beim POCO F7 · Sensorauflösung ist deutlich besser als beim POCO · Akkukapazität ist deutlich schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · ist älter als das Xiaomi POCO F7Im Vergleich zu allen 2.515 Smartphones ist es das beste Gerät im Bereich: Sensorauflösung
Vorteile
- Viel Speicherplatz
- Schneller Prozessor
- aktuelles Produkt
- Gute Kamera
- Mit Bildstabilisator
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- billiges Rückseitenmaterial
- Günstiger Rahmen
- Langsame Grafikberechnung
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,23 cm x 7,44 cm x 0,84 cm · 190 g
Display6,7 Zoll · AMOLED · 2712x1220 · 446 ppi · 2160p (4K @ 30 fps)
LeistungProzessor: MediaTek Dimensity 7300-Ultra (4x 2,5GHz A78 + 4x 2,1GHz A55 / Mali-G615MP2)
Grafikchipsatz: Mali G615MC2
12GB Arbeitsspeicher
Speicher512GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera200 Megapixel · Blende f/1,65 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 20 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5110 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, IR-Blaster, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Vom Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Variante.
Coral Green 293,00 ¤ 15 Angebote Lavender Purple 285,00 ¤ 12 Angebote Midnight Black 285,00 ¤ 15 Angebote Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 273 67.3% 256GB 219,00 ¤ Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 42 - Platz 21Markteinführung: März 2025Hardwareschotte Tech-Index 69,5 %
- Gerät80%
- Display69%
- Leistung56%
- Speicher35%
- Kamera77%
- Konnektivität 82%
- Akku55%
- Ausstattung54%
Hardwarschotte-Fazitim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter · der Prozessor-Typ ist deutlich schlechter · Speichergröße ist viel schlechter als beim Xiaomi POCO · die Haupt-Kamera ist sehr viel besser als beim POCO F7 · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter als beim Xiaomi POCO · USB-Ladeleistung ist deutlich schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · Sensorauflösung - 2. Rückkamera ist sehr viel besser · Blende ist deutlich schlechter als beim Xiaomi F7 · die WLAN-Standards sind deutlich schlechter als beim Xiaomi F7 · Akkukapazität ist deutlich schlechter als beim Xiaomi POCOIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Gute Frontkamera
- aktuelles Produkt
- Mit Bildstabilisator
- Aktueller Bildschirmtyp
- Moderne Hauptkamera
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Kurzer Update-Zeitraum
- billiges Rückseitenmaterial
Technische Daten vom Nothing Phone 3a Pro:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,35 cm x 7,75 cm x 0,83 cm · 201 g
Display6,8 Zoll · AMOLED · 2392x1080 · 388 ppi · 2160p (4K @ 50 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 7s Gen 3 (1x 2,5GHz A720 + 3x 2,4GHz A720 + 4x 1,8GHz A520 / Adreno 810)
Grafikchipsatz: Adreno 810
12GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,88 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 50 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5000 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Vom Nothing Phone 3a Pro haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Farbe.
Grau 399,00 ¤ 18 Angebote Schwarz 399,00 ¤ 16 Angebote Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 34 - Platz 23Hardwareschotte Tech-Index 69,2 %
- Gerät80%
- Display69%
- Leistung56%
- Speicher35%
- Kamera76%
- Konnektivität 82%
- Akku55%
- Ausstattung54%
Hardwarschotte-Fazitim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter als beim F7 · der Prozessor-Typ ist deutlich schlechter · Speichergröße ist viel schlechter · die Haupt-Kamera ist sehr viel besser · Material der Rückseite ist sehr viel schlechter als beim POCO · USB-Ladeleistung ist deutlich schlechter als beim POCO F7 · Sensorauflösung - 2. Rückkamera ist sehr viel besser · Blende ist deutlich schlechter als beim Xiaomi · die WLAN-Standards sind deutlich schlechter · Akkukapazität ist deutlich schlechterIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- aktuelles Produkt
- Gute Frontkamera
- Mit Bildstabilisator
- Aktueller Bildschirmtyp
- Moderne Hauptkamera
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Kurzer Update-Zeitraum
- billiges Rückseitenmaterial
Technische Daten vom Nothing Phone 3a:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,35 cm x 7,75 cm x 0,83 cm · 201 g
Display6,8 Zoll · AMOLED · 2392x1080 · 388 ppi · 2160p (4K @ 50 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 7s Gen 3 (1x 2,5GHz A720 + 3x 2,4GHz A720 + 4x 1,8GHz A520 / Adreno 810)
Grafikchipsatz: Adreno 810
12GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,88 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 32 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5000 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Vom Nothing Phone 3a haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Farbe.
Blau 379,00 ¤ 4 Angebote Schwarz 349,00 ¤ 16 Angebote Weiß 352,89 ¤ 16 Angebote Das Nothing Phone 3a ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 259 68.1% 128GB 308,10 ¤ Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 36 - Platz 24Markteinführung: August 2024Hardwareschotte Tech-Index 69,1 %
- Gerät79%
- Display74%
- Leistung55%
- Speicher58%
- Kamera68%
- Konnektivität 81%
- Akku62%
- Ausstattung53%
Hardwarschotte-Fazitim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter · der Prozessor-Typ ist deutlich schlechter · die Haupt-Kamera ist sehr viel besser als beim POCO F7 · die WLAN-Standards sind deutlich schlechter als beim Xiaomi POCO F7 · Videoauflösung ist deutlich schlechter als beim Xiaomi POCO · ist deutlich älter als das POCO F7 · Akkukapazität ist deutlich schlechter · Material des Rahmen ist sehr viel schlechter · Blende ist deutlich schlechter · SIM-Karten-Slot ist deutlich schlechterIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Viel Speicherplatz
- Gute Frontkamera
- Mit Bildstabilisator
- Moderne Hauptkamera
- Aktueller Bildschirmtyp
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Kurzer Update-Zeitraum
- Nur ein Sim-Karten-Slot
- Günstiger Rahmen
- Langsame Grafikberechnung
Technische Daten vom Lenovo Motorola Edge 50:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,08 cm x 7,24 cm x 0,78 cm · 180 g
Display6,7 Zoll · P-OLED · 2712x1220 · 446 ppi · 2160p (4K @ 30 fps)
LeistungProzessor: Snapdragon 7 Gen1 (1x 2,4GHz Kryo-A710 + 3x 2,36GHz A710 + 4x 1,8GHz A510 / Adreno 644)
Grafikchipsatz: Adreno 644
12GB Arbeitsspeicher
Speicher512GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,8 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 32 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5000 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
USB
mit Dual-SIM
Vom Lenovo Motorola Edge 50 haben wir folgende technisch gleiche Varianten gefunden:Die hier aufgeführten Smartphones sind technisch baugleich. Unterschiede gibt es nur in der Variante.
Jungle Green 251,93 ¤ 9 Angebote Koala Grey 280,85 ¤ 6 Angebote Peach Fuzz 269,31 ¤ 7 Angebote Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 22 - Platz 25Hardwareschotte Tech-Index 68,5 %
- Gerät74%
- Display79%
- Leistung65%
- Speicher35%
- Kamera70%
- Konnektivität 79%
- Akku62%
- Ausstattung55%
Hardwarschotte-Fazitim Vergleich zum ersten Platz dieser Liste (Xiaomi POCO F7)
Speichergröße ist viel schlechter · der integrierter Grafikprozessor ist sehr viel schlechter · ist sehr viel älter als das POCO · die Haupt-Kamera ist sehr viel besser als beim POCO · Videoauflösung ist deutlich schlechter · Blende ist deutlich schlechter · Sensorauflösung - 2. Rückkamera ist sehr viel besser als beim Xiaomi · der Prozessor-Typ ist schlechter · die WLAN-Standards sind deutlich schlechter als beim Xiaomi F7 · Akkukapazität ist deutlich schlechterIm Vergleich zu allen 2.515 Smartphones
Vorteile
- Schneller Prozessor
- Schnelles Display
- Mit Bildstabilisator
- Gute Frontkamera
- Aktueller Bildschirmtyp
Nachteile
- Schlechte Speicherkartenunterstützung
- Nur ein Sim-Karten-Slot
- Günstiger Rahmen
- Kurzer Update-Zeitraum
Technische Daten vom Xiaomi 13T 5G:zum vollständigen Produktdatenblatt
GerätAndroid
16,22 cm x 7,57 cm x 0,85 cm · 197 g
Display6,7 Zoll · AMOLED · 2712x1220 · 446 ppi · 2160p (4K @ 30 fps)
LeistungProzessor: MediaTek Dimensity 8200 Ultra (1x 3,1GHz A78 + 3x 3,0GHz A78 + 4x 2,0GHz A55 / Mali-G610MC6)
Grafikchipsatz: Mali G610MC6
8GB Arbeitsspeicher
Speicher256GB Speicher ohne MicroSD-Unterstützung
Kamera50 Megapixel · Blende f/1,9 mit Bildstabilisator
Frontkamera: 20 Megapixel
Konnektivität GSM
WLAN: ja
Akku5000 mAh Akku
AusstattungSensoren: Fingerabdrucksensor, Annäherungssensor, Beschleunigungsmesser, Digitaler Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, UV-Sensor, GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NavIC
USB
mit Dual-SIM
Das Xiaomi 13T 5G ist auch in anderen technischen Ausführungen verfügbar:Es wird in unterschiedlichen technischen Versionen verkauft. Dadurch haben diese Versionen unterschiedliche Preise und Tech-Index-Bewertungen.
Platz Tech-Index 264 68% 12GB RAM 489,73 ¤ 267 67.8% 8GB RAM 327,43 ¤ Die besten verfügbaren Angebote von insgesamt 10
Disclaimer
und hier gelangst Du zu allen Smartphones mit Filterfunktion und Preisvergleich