Festplatten
im HardwareSchotte PreisvergleichDie beliebtesten Produkte der Kategorie Festplatten
von 8885 Produkten wie SSDs, externe Festplatten, SATA-Festplatten mit 109956 PreisenSamsung SSD 980 PRO NVMe M.2aus der Kategorie
SSD-Festplatten18TB Seagate Exos X20 (ST18000NM003D)aus der Kategorie
SATA-Festplatten4TB Samsung Portable SSD T7 Shield schwarz (MU-PE4T0S/EU)aus der Kategorie
externe SSDs6TB Intenso Memory Center 3,5" USB 3.0aus der Kategorie
externe FestplattenSynology DiskStation DS220+aus der Kategorie
NAS-Systeme
4TB SEAGATE Constellation ES.3 SAS (ST4000NM0023)aus der Kategorie
SAS-Festplatten160GB SAMSUNG HM160HC Spinpoint M5aus der Kategorie
E-IDE-FestplattenLogilink Festplattengehäuse USB 3.0 2-Bay RAID (UA0154A)aus der Kategorie
Festplatten-Gehäuse36TB Western Digital WD My Book Duo (WDBFBE0360JBK-EESN)aus der Kategorie
Festplatten-Arrays
Schottenland Mobil
Neue Kommentare
Also meiner Meinung nach, würde ich bei dem Budget nicht auf "alte" Hardware setzen. Wieso auf...
Empfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
Nachdem ich nochmal etwas studiert habe, käme auch ein AM4 Build in Frage, da sich auf 4K fast...
Empfehlungen für den selbstgebauten Spiele-PC
Bestellungen optimieren
Du möchtest mehrere Produkte gleichzeitig möglichst günstig bestellen?
Dann lege die gewünschten Produkte in eine Merkliste und nutze die Funktion Bestellung optimieren in der Merklisten-Verwaltung.
Weitere Informationen zu Festplatten
Festplatten - Speichermedien des modernen Computers
Unter dem Begriff „Festplatte“ (englisch hard disk drive, kurz HDD) ist ein Speichermedium zu verstehen, das sowohl intern als auch extern in Computern, Notebooks, TV-Receivern oder Videospielkonsolen verbaut wird. Neben dem für die meisten Geräte notwendigen Betriebssystem lassen sich auf einer Festplatte persönliche Daten wie Fotos, Videos oder Musik speichern. Auch Programme, Spiele und eBooks finden auf einer HDD Platz.
Festplatten-Kapazität und Hersteller
Waren vor zehn Jahren noch wenige GB (Gigabyte) Speicher ausreichend, werden heute oft Festplatten mit 2000 GB (2 TB) und mehr verkauft, denn moderne Spiele und hochauflösende Videos oder Filme verbrauchen jede Menge Platz auf dem wertvollen Speicher. Gerade deswegen sollte man vor dem Kauf einer Festplatte sicher sein, dass die gewählte Größe tatsächlich benötigt wird, denn oft lässt sich mit einer kleineren Festplatte eines renommierten Herstellers nicht nur Geld sparen, sondern auch schnellere Zugriffszeiten erzielen. Zu den bekannten Festplatten-Herstellern zählen unter anderem Western Digital, Hitachi, Seagate, Samsung oder Fujitsu. Legt man Wert auf ein deutsches Fabrikat, so kann man bedenkenlos eine Festplatte der Firma Trekstor wählen. In jedem Fall lohnt sich vor der Anschaffung ein Preisvergleich der unterschiedlichen Modelle.
SSD und Festplatten-Baugrößen
Generell unterscheidet man zwischen der mechanischen Festplatte (HDD) und dem geräuschlosen Flashspeicher SSD. Die Vorteile der SSD sind die sehr schnellen Zugriffszeiten und hohen Datenübertragungsraten, allerdings sind diese kostspieliger und bieten weniger Speicherplatz als eine HDD. Die mechanische Festplatte wird in verschiedenen physikalischen Größen angeboten, die gängigen sind 2,5 Zoll für Notebooks und 3,5 Zoll für einen Desktop-Computer. Transportable externe Festplattengehäuse, welche über den USB-Port oder eSATA angeschlossen werden, gibt es in beiden Varianten. Seltener wird die Festplatte auch im Scheckkartenformat 1,8 Zoll angeboten, die für einen leichten Transport in der Hosentasche geeignet ist. Bei der Wahl der passenden Größe sollte man sowohl den Hersteller als auch die eigenen Präferenzen beachten. Ein Preisvergleich zeigt, dass man in den kleineren Bauformen mehr Geld pro Speichereinheit bezahlt als bei einer 3,5-Zoll-Platte.
Schnittstellen
Aktuell finden Festplatten mit S-ATA II Anschluss am häufigsten Verwendung in PC's und einfachen Servern.
Umdrehungsgeschwindigkeiten, Zugriffszeiten und Hybrid-Festplatten
Neben der Größe spielt die Geschwindigkeit der Festplatte eine übergeordnete Rolle, da erst diese ein flüssiges und schnelles Arbeiten möglich macht. Beginnend bei eher langsamen 5400 U/min (rpm - Umdrehungen in der Minute) für einfache Office-Arbeiten bis hin zu 15000 U/min für beispielsweise moderne Spiele und Nutzung in Servern oder NAS-Systemen werden Festplatten mit unterschiedlichsten Geschwindigkeiten für verschiedene Bedürfnisse angeboten. Ebenso wichtig ist die Zugriffszeit. Eine sehr schnelle Festplatte bietet hier im besten Fall 8 ms, so dass einem flüssigen und schnellen Arbeiten nichts mehr im Wege steht. So genannte Hybrid-Platten vereinen die Vorteile einer SSD mit denen einer HDD. Das Gerät hält die am häufigsten benutzten Dateien in einem kleineren Flash-Speicher vor, so dass die entsprechenden Anwendungen von einem deutlichen Geschwindigkeitszuwachs profitieren.
Preisentwicklung
Wie viele andere Computerkomponenten unterliegen Festplatten ständigen Preisänderungen aufgrund von Währungsschwankungen. Doch auch andere Ereignisse können zu Preisanpassungen führen: So führte zum Beispiel eine Überschwemmung in Thailand im Oktober 2011 zu einem länger anhaltenden Ausfall eines beachtlichen Teils der Welt-Festplattenproduktion. In der Folge stiegen die Preise für HDDs in den folgenden Wochen rasant an. Ein Preisvergleich vor dem Kauf einer Festplatte kann vor einem überteuerten Einkauf schützen.