244 Kommentare
Hallo,
schön, dass dir der Artikel gefällt. Wir werden die Systeme in regelmäßigen Abständen aktualisieren. :-)Hey!
Also das ist super!
Ich helfe oft Freunden oder Verwandten einen PC oder Laptop zusammenzustellen, oder rauszusuchen. Um dabei die best-mögliche Hardware für den möglichst besten Preis zu erlangen, lese ich mich oft durch die ganzen neuen Produktbeschreibungen.
Mit oft meine ich, dass ich so alles halbe Jahr mal jemanden dabei helfe, grundsätzlich funktioniert das dann auch und ich konfiguriere immer super Systeme wo ich teils selbst neidisch werde, aber eure Seite könnte mir da in Zukunft vieles erleichtern. In dieser Art gibt es sehr wenige Angebote im Internet und jene die es gibt, sind oft unzureichend aktuell.
Daher Danke!
Das ist einfach Spitze gemacht, auch mit den verschiedenen Preiskategorien und den kleinen Beschreibungen zur Hardware.
Man kommt so schnell wieder auf den aktuellen Stand und kann sich sofort Orientieren. Ich bin kein Hardwareprofi und bin nicht 24/365 hardwaretechnisch auf dem laufenden, daher muss ich mich, wie bereits erwähnt, jedes Mal wieder in aktuelle Produkte reinfinden um die best-möglichste Konfiguration herauszufiltern....ja tolle Seite, über Waschmaschine hierher gekommen :D, und das besser als Computer Bild ... Schöne Feiertage ...
Hallo brickT0P, ich bin selbst regelmäßig auf Hardwareschotte, informiere mich aber hauptsächlich über Computerbase und Tomshardware, sowie Heise /(c't).
Was mich ein bisschen Stört sind die Abstufungen von deinem 500¤ bis zum 800¤ Gaming PC. Generell wäre es gut wenn du für die nicht so informierten Leser erklären würdest warum in dem einem PC eine HDD und im anderen eine SSD drin ist. Bzw. warum du keine "M2,SSD mit PCI-E" Trägerkarte verwendest. Generell sind deine Empfehlungen überschaubar. aber du solltest dein 500¤ Modell nochmal überdenken.
Alleine die AMD CPU (APU) lässt mich schaudern und ich würde das dann als "einsteiger PC" für Minigames deklarieren.
Auch eine i3-CPU ist meinstens für Spiele ungeeigent weil diese meinstens niedrigere Taktraten haben.
Hier mal ein Klassik Beispiel: "du bist in World of Warcraft" und läufst über die Karte, ab und zu mal 3-4 Spieler die dir begegnen. Dann kommst du einem Weltboss und Plötzich sind mal 40-70 Spieler in deiner Nähe. Da die i3-Cores ja nur mit Hyperthreading arbeiten und WoW z.B nur 2 Threads unterstützt hat man halt 0 gewinn beim Spielen. Die FPS gehen runter und normalisieren sich erst wenn die Population der Spieler wieder sinkt.
Dieses Problem hat man in sehr vielen Spielen da diese schlecht programmiert sind. Siehe Call of Duty oder ähnliches. Solange die Games alle nur für wenige Kerne (auch virtuelle) ausgelegt sind hat man keine hohen mehr gewinne aus dem Beispiel.
Ich würde dir empfehlen das du einen "Standard HD Gamingrechner baust bis 700¤, einen Highperformance Gaming Rechner bis 1000¤" und einen 4k Gaming Rechner damit sind alle Leute abgedeckt.
PS ich hoffe du siehst diesen Kommentar als positive Kritik.Der Artikel ist wirklich klasse. Mir geht es genau wie Rouv und jetzt bei meiner aktuellen Zusammenstellung konnte ich dank Hardwareschotte den 800¤ PC (731¤) als Ausgangspunkt nehmen, um einen leicht leistungsstärkeren und wenige ¤ günstigeren PC zusammenzustellen =)
Der Artikel gibt mir dabei Sicherheit und einen guten Vergleich.
Außerdem wollte ich schon immer mal sagen:
Ich habe 2006 bereits mit Hardwareshcotte meinen ersten Gaming PC zusammengestellt. Der lief bis 2012 auch noch mit zu dem Zeitpunkt modernen Spielen erstaunlich gut! Seit dem habe ich immer wieder mal hier reibgestöbert, selbst wenn ich gar nichts kaufen wollte, weil mir die Seite einfach so gut gefällt. Und die Qualität ist seit über 10 Jahren konstant TOP!
Mir gefällt an Hardwareschotte besonders, dass es
- viele,
- sinnvolle und
- funktionierende(!)
Suchfilter gibt!
Und außerdem gibt es sie
- für alle Produktkategorien und
- immer auf dem neuesten Stand!!!!!Hi,
das ist ein super Artikel - vielen Dank dafür!!!!!! Mein Großer ist mir letzte Woche abgeraucht und ich möchte mir nun einen neuen holen. High End soll er werden und VR fähig. Budget bis 2200,- reine Hardware.
Deine 4K Variante geht genau in die Richtung.Ich habe mir noch einen DVD Brenner mit reingenommen und eine 1TB Seagate HDD. Damit sollte er doch rundum ausgestattet sein?!
Sind deine Komponenten alle gegeneinander getestet? Mein abgerauchter hatte seinerzeit trotz toller Einzelkomponenten massiv mit Inkompatibilitäten zu kämpfen. Damals noch beim Hardwaredealer meines Vertrauens gekauft waren Tauschen und Probieren kein Problem. Im Zeitalter des Onlinekaufs könnte sich das als Schwierig erweisen.
So schaut er aus:
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/1TB-Seagate-Barracuda-7200-14-ST1000DM003-p21438151
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/BE-QUIET-Silent-Base-800-Window-Orange-p21956490
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Intel-Core-i7-6700K-Box-BX80662I76700K-p21959055
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/16GB-2x8GB-Corsair-Vengeance-Lpx-p21959272
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Asus-DRW-24F1MT-24x-M-Disc-Multi-DVD-Brenner-p21962994
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Gigabyte-GeForce-Gtx-1080-G1-p22007625
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Gigabyte-GA-Z170X-Ultra-Gaming-p22009183
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Enermax-Platimax-D-F-600W-EPF600AWT-p22016490
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Be-Quiet-Silent-Loop-240mm-p22020028
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/500GB-Samsung-Ssd-960-Evo-M-2-MZ-V6E500BW-p22021993
als Merliste: user.schottenland.de/merkliste/import…
Passt?
Liebe Grüße
AndreasHallo,
also erst einmal Danke für eure Kommentare.
@Computerbase-Gammler
Für die Budget-Stufen habe ich mich nach langer Recherche und durch meine eigenen Erfahrungen entschieden. Auch wenn man dann im 500 Euro PC einen Intel Core i3 hat, ist dieser in der Tat zum Spielen geeignet. Natürlich hat ein i5 deutliche Vorteile, dieser ist in diesem Preisbereich für einen kompletten PC aber nicht zu bekommen. Die AMD CPU ist nur als Alternative gedacht, da man in diesem Fall dann etwas mehr Geld in die Grafikkarte stecken kann. Es hängt wie so häufig vom Spiel ab, ob man nun auf die stärkere CPU oder die stärkere GPU setzt.
@Cynical 1972
Generell sind mir seit Jahren keine Inkompatibilitäten bezüglich der Komponenten mehr untergekommen. Dies hängt aber auch vom Betriebssystem ab. Bei den genannten Zusammenstellungen empfehlen wir Windows 10. Gerade bei einer M.2-SSD sollte man zum aktuellen Betriebssystem greifen.
Deine hinzugefügte Festplatte und das DVD-Laufwerk sollten problemlos mit dem System funtktionieren. Im Zeitalter des Onlinekaufs hast du übrigens immer 14 Tage Rückgaberecht ;)Vielen Dank, ein toller Artikel!
Hat mir sehr weiter geholfen. Ich habe mir daraufhin ein System zusammengestellt mit einem kleinen Gehäuse und mittelpreisiger Hardware (angelehnt an den 1000¤ PC). Da die Preise inzwischen gefallen sind konnte ich den Preisramen einhalten (stant 30.1.2017) das System baut auf die neue KabyLake Struktur von Intel auf.
Als Anregung hier alle komponenten im überblick:
www.schottenland.de/produkt-vergleich/21851000-21944675-21958602-21959273-21996363-22018184-22034402-22034849…
Liebe Grüße
FabainHallo,
schöne Zusammenstellung und danke für das Lob. Aufgrund der derzeit hohen RAM- und SSD-Preise haben wir das 800- und 1000-Euro-System erst jetzt auf Kaby-Lake umgestellt. :)@fabian:
Warum ein 500 Watt Netzteil?
65 (CPU) + 185 (GPU) = 250W + 50 (Rest/ Sicherheit) = 300 W
Wenn du gaaaaaaanz sicher sein willst gehen auch 350W, aber 500 W ist viel zu viel...Also in meiner Rechnung wären es maximal ca. 350W. Wenn man jedoch bedenkt, dass PC-Netzteile ihre höchste Effizienz bei 50-80% Auslastung haben, dann passen 500W durchaus. Sie immer wieder auf fast 100% Auslastung laufen zu lassen wäre nicht gut für das Netzteil und für den Stromverbrauch.
PC bis 800:
Warum DDR4-2133 Arbeitsspeicher, wenn cpu + Mainbord doch DDR4-2400 unterstützen?
PC bis 500:
Der Intel Pentium G4560 ist sicherlich eine günstige Alternative.Hallo,
Arbeitsspeicher ist derzeit sehr teuer. DDR4-2400er RAM kostet deutlich mehr als DDR4-2133 (von einzelnen Sonderangeboten einmal abgesehen). Der Geschwindigkeitsunterschied ist jedoch so gering, dass man diesen nur in Benchmarks feststellen kann. Folglich ist es aktuell nicht zwingend notwendig den Aufpreis für DDR4-2400 in Kauf zu nehmen.
Beim PC bis 500 Euro gebe ich dir Recht. Der G4560 ist eine gute Alternative. Da die Mainboards für den G4560 jedoch noch vergleichsweise teuer sind und der Core i3 schneller ist, empfehlen wir den i3-6100 bei dem 500-Euro-System.> PC-Netzteile ihre höchste Effizienz bei 50-80% Auslastung haben
Ok, aber 0,8x500= 400W das sind immer noch mind. 50W zuviel...
Zudem kommt noch die 300/350W sind nur ein theoretisches Maximum, denn Anwendungen sind i.d.R. CPU- *oder* GPU-bound, d.h. nur einer der beiden Komp. erreicht max. Stromaufnahme. Und für die Benchmarks reicht dann auch das 300/350W NT aus.
Beim Browsen/Office hingegen ist man dann mit dem 500W NT weit unter den 50% und zahlt so doppelt zuviel: Stromkosten und Anschaffung...
PS:
Will hier niemanden ans Bein pissen, aber ständig diese "Viel hilft Viel"-Mentalität bei NT (auch von den Herstellern), ist einfach verkehrt.Man sollte vielleicht auch zur "Verteidigung" sagen, dass das gewählte 500W-Netzteil das günstigste im SFX-Format mit 80Plus Gold Zertifikat ist, daher fällt das mit der Anschaffung eigentlich weg.
Aber: Ich verstehe diesen Watt-Wahn auch nicht. Zumal die neuen Komponenten eigentlich immer stromsparender werden. Ich nutze seit Ewigkeiten ein 450W 80Plus Gold Netzteil in meinem Gaming-PC, was in den meisten Gaming-PCs locker ausreichen sollte, sofern keine Stromfresser-GPUs oder ein Multi-GPU-Systeme verbaut sind.Hallo Bricktop, ich habe gesehen das du den Artikal am 30.06.2017 überarbeitet hast. Hast du wirklich gut gemacht, gefällt mir sehr. Ich hatte ja schonmal meine Kritik im Dezember letzten Jahres geäußert. Sieht dieses mal sehr schön aus.
Ich habe einen PC für einfache Spiele für meine Freundin gekauft: hier die Liste:
Intel Pentium G4620
250GB Samsung-850-Evo
3000GB WD-Blue-WD30EZRZ
16GB HyperX Savage DDR4
MSI H270-GAMING-M3-Intel-H270-So-1151-Dual-Channel-DDR-ATX
400W be-quiet Pure-Power-10-CM
Logitech M500
Logitech K120
BitFenix Nova Midi-Tower
Gesamtpreis: 669,72¤.Langweilige Zusammenstellungen, schon weil alles nur auf Intel aufbaut, obwohl die Ryzen ja nun mehr als konkurrenzfähig sind.
Hallo,
man kann es leider nicht jedem recht machen. Aber ein Ryzen System ist doch mit dabei (1000 Euro PC). Der 1800X ist leider deutlich teurer als der 7700k und in den meisten Spielen langsamer. Und auch gegen den 7820X hat er keine Chance, was die Spieleleistung betrifft. Somit ergibt sich insgesamt immer noch ein Übergewicht von Intel CPUs. Ich selber bin auch ein großer AMD Ryzen Fan, aber wir wollen ja wirklich das Beste für das jeweilige Budget zusammenstellen.
Natürlich könnte man anstatt des 7700k beim 1500 Euro PC einen 1700X nehmen, was preislich keinen Unterschied macht. Dann müsste man diesen allerdings auf 1800X Niveau übertakten, um ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis zu bekommen.
siehe hierzu auch unser Gaming-CPU-Ranking: www.hardwareschotte.de/magazin/cpu-ranking-fuer-spieler-a41878Guten Tag BrickT0P,
Da ich bezüglich Eigenbau Gaming Pc´s ein Laie bin (und deswegen fürchte meinen ersten built zu vermasseln) habe ich einige Fragen.
Davor wollte ich ihnen aber erstmal für die Veröffentlichung des Artikels danken,ich habe mir die Freiheit genommen den 1500¤ built auf verschieden Hardware-vergleichsseiten zu testen und bin angenehm von der Qualität ihres Vorschlages überrascht gewesen.
Ich hoffe man verzeihe mir falls ich angesichts meines Mangels an Erfahrung einige recht banale Fragen stelle.
1)Angenommen ich würde mein Budget für den 1500¤ built um circa 175-275¤ erhöhen, würde es mehr Sinn machen in eine stärkere Grafikkarte oder in einen höherwertigen Prozessor zu investieren?
(Man sollte vielleicht anmerken das ich eine besondere Schwäche für die "Total War" Serie habe welche für Intel-Prozessoren optimiert ist.
An Shootern bin ich hingegen traditionel wenig interessiert.
Ich habe mir ebenfalls sagen lassen das dererlei Strategiespiele auch in Punkto Prozessorenleistung hohe Ansprüche haben.
Es würde mich daher auch interessieren ob man idR sagen kann dass, manche Spielgenre eher CPU oder GPU-lastig sind.
2)Da meine Priorität eher das lagfreie Spielerlebnis ist und ich verhältnismäßig weniger Wert auf die Schönheit der Grafik lege stelle ich mir die Frage ob es sich lohnen würde mir einen Gaming Monitor zu kaufen.
Den Monitor den ich nutze ist ein recht altes Model das sicherlich nicht mehr als 60hz liefert,was wenn ich mich nicht täusche bedeutet das ich keinesfalls die 60fps übersteigen könnte oder?
3)Gibt es zwischen den verschiedenen Hardwarehändlern große Preisschwankungen bezüglich innereuropäischer Auslandslieferungen?(In meinem Falle Frankreich)
(Anders gesagt,gibt es einen Händer bei dem die Extrakosten besonders gering ausfallen.)
4)Gibt es für das Spielerlebnis irgendwelche nenneswerten Vorteile zusätzlich zur SSD auch noch eine HDD einzubauen?
Ps:Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und das durchlesen meines doch recht langatmigen Posts.Hallo,
erst einmal vielen Dank für die positive Kritik.
Zu den Fragen:
1) Bei einem leicht höherem Budget könnte man anstatt der GTX 1070 Ti eine 1080 nehmen. Diese ist durchschnittlich 5% schneller. Preis-Leistungs-mäßig also schlechter. Zumal die Preise für Grafikkarten aktuell explodieren. Da wäre es vielleicht sinnvoller das Geld in eine zusätzliche SSD, wie z.B. die Crucial MX500 mit 500GB zu stecken. -> www.hardwareschotte.de/preisvergleich/500GB-Crucial-MX500-2-5-Zoll-Ssd-p22081187
Total War kann bei höheren Auflösungen mehr von einer stärkeren Grafikkarte als von einer stärkeren CPU profitieren. Allerdings ist der 8700k sowieso schon der derzeit schnellste Prozessor zum Spielen. Ob ein Spiel eher CPU- oder GPU-lastig ist, hängt vor allem von der benutzen Grafik-Engine ab. So gibt es in jedem Genre Spiele, die eher CPU- oder eben GPU-lastig sind.
2) Ein 144 Hz oder gar 240 Hz Monitor ist zum Zocken ein riesengroßer Unterschied im Vergleich zu einem 60 Hz Monitor. Die Behauptung mit den maximalen 60 fps ist allerdings falsch. Einfach Vsync deaktivieren und man kann auch über 60 fps erreichen.
3) Es gibt keine Preisschwankungen nur weil man etwas ins Ausland bestellt. Lediglich die Versandkosten können je nach Shop variieren. Die genauen Kosten dafür am Besten direkt beim Shop entnehmen, da habe ich leider keine Übersicht.
4) Ich habe bei meinem Gaming PC anstatt einer "langsamen" HDD für meine Spiele eine SSHD eingebaut. Das ist eine HDD mit zusätzlichem Flashspeicher. Also ein Hybrid. So sind die Ladezeiten fast mit einer SSD gleichzusetzen und man hat viel Speicher zu einem geringen Preis. -> www.hardwareschotte.de/preisvergleich/2TB-Seagate-FireCuda-Sshd-ST2000DX002-p22013961Danke für die sehr rapide Anwort,
Soweit ich ihren Post richtig verstanden habe gilt also dass ich am meisten Interesse daran habe mein extra Budget (sagen wir 250-300¤) vorallem für einen Bildschirm auszugeben.
Etwa einen AOC G2460PF 24Zoll Full HD, zB?Ein 144 Hz Monitor ist deutlich flüssiger in der Darstellung als ein 60 Hz Modell. Gerade wenn es wichtig ist, dass das Spiel optimal läuft und dargestellt wird, führt da kaum an Weg an einem Gaming-Monitor mit 144 Hz vorbei. Der AOC ist durchaus eine gute Wahl. Bei einem Budget von bis zu 300 Euro bekommt man sogar schon Modelle mit 27 Zoll Diagonale, falls es etwas größer sein darf -> www.hardwareschotte.de/hardware/preise/catid_20/preis_Monitore…
Ansonsten ist der Benq Zowie XL2411 ebenfalls zu empfehlen. www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Benq-Zowie-XL2411-144Hz-24-p22016600Verstehe,
Danke nochmals für die schnelle Antwort und schönen Tag noch!Wie kommt es das Ihr immer noch die Intel CPUs bei den Gaming PCs vorschlagt.
Gerade im Bereich SSD wird ja ein deutlicher Performanceeinbruch deutlich wenn die Patches
und Bios Updates gemacht sind. Auf meinem derzeitigen System mit I7-3770 ist der Bootvorgang nur durch den Windows Patch um 15 Sekunden verlängert. Solltet Ihr hier nicht eher die Ryzen 7 für High End Systeme vorschlagen?Der Performanceverlust in Spielen liegt laut etlichen Benchmarks bei durchschnittlich 4%. Damit hat Intel immernoch in den meisten Bereichen die Nase vorn. Wir empfehlen ja ausschließlich neue Intel CPUs der Coffee Lake Serie. Je älter die Serie, desto größer ist auch der Perfoemanceverlust.
Schon richtig, aber man darf auch den Performanceverlust bei der reinen Datenübertragung nicht ausser Acht lassen.
Wenn man Grafiklastige Spiele viel von der SSD nachladen dann merkt man das wohl.Hallo Fabian
lese seit ca. 2 Wochen ständig auf deinen Seiten nach und bringe mich auf den neuesten Stand ^^ habe schon früher meine Systeme immer selbst gebaut und möchte nach 3 Jahren Laptop wieder einen Gaming PC fürs Wohnzimmer.
Lohnt es sich aktuelle noch auf die nächste Generation Grafikkarten oder CPUs zu warten oder ist da in den nächsten Monaten nichts zu erwarten?
Meine Vorstellung liegt bei 1000-1500 für den kompletten PC.
Ich überlege bei den Grafikkarten ob man einfach ins Segment 1060 GTX einsteigt und das gesparte Geld(im Vgl Radeon 580, 1070 TI) dann investiert um die nächste Graka einfach ein/zwei Jahre früher zu kaufen?!
Meinst du die Preise geben nach dem Bitcoin hype relevant (>50 Eu) nach oder bleibt dieses neue Niveau bestehen?
Danke für deine Meinung.Hallo,
freut mich, dass dir meine Artikel anscheinend gefallen. Das mit dem "Warten" lässt sich eigentlich ganz einfach beantworten. Man soll immer dann kaufen, wenn man es braucht. Es kommen halt immer wieder neue Generation von GPUs und CPUs auf den Markt.
Die aktuellen Grafikkartenpreise sind natürlich nicht so schön und ob diese in nächster Zeit wieder sinken werden, wäre reine Spekulation. Zumindestens sind sie seit einiger Zeit wieder recht stabil und steigen nicht mehr an.
Grundsätzlich ist eine GTX 1060 mit 6GB ja schon sehr potent und reicht eigentlich für fast alle Spiele in FullHD Auflösung. Sollte dir das irgendwann nicht mehr reichen, kann man ja dann noch einmal Aufrüsten :)Danke für die schnelle und kompetente Antwort :)
Ich versuche so zusammenzustellen, dass man möglichst lange Freude am System hat ohne alle Details runterstellen zu müssen.
Gut GTX 1060 wird es dann! ich würde mich an eine OC Empfehlung von eurer Seite halten, es sei denn es gibt eine aktuellere Empfehlung ;)
Gleich noch eine Frage zum Prozessor und der Festplatte:
1. du hast ja selber an anderer Stelle die Seagate Firecuda erwähnt... Würdest du diese aus Performance-Sicht vorziehen im Vergleich zu einer 256GB SSD die ich ev. mit einer 2 TB HDD aus einem älteren NAS Server (den ich nicht mehr nutze) ergänzen könnte?
2. Meinst du die Spiele/Anwendungen werden in den nächsten 2-3 Jahren 8-Kerner soweit bevorzugen bzw. fordern, dass sich eine Investition in einen Ryzen 1700x (trotz langsamerer Taktfrequenz) im Vgl. zu einem 6-Kerner wie 8600k oder dem i5-8400 lohnt?
wie ist denn das OC Potential der o.g. CPUs mit Luftkühlung?
Schönen Karfreitag noch!P.S.: ja die Seite ist echt eine Entdeckung! quasi die no-bullshit Kurzfassung von PC Games Hardware mit eingebautem Preisvergleich. Bin begeistert.
Die Seagate Firecuda nutze ich selber. Aber nur als Datenplatte für Spiele und Programme. Für das Betriebssystem auf jeden Fall eine SSD nehmen. SSDs sind deutlich schneller als SSHDs. SSHDs aber eben top in Preis/leistung was Zugriffszeit und Kapazität angeht.
Als OC Empfehlung kannst du quasi einen Mix aus dem 1000¤ und 1500¤ PC machen. Also anstatt des i5-8400 würde ich dann den i5-8600k nehmen. Mit sechs Kernen und gutem OC-Potential bist du erst einmal für ein paar Jahre dann gut dabei. Als Kühler dann den Brocken 3 und das Mainboard aus der 1500er Empfehlung.
Grundsätzlich sind die Ryzen 5 und 7 CPUs wirklich gut, aber wenn es rein ums Spielen geht, hat Intel eben noch die Nase vorn (siehe unseren CPU Ranking Artikel). Und sechs Kerne werden die nächsten Jahre sicherlich ausreichen. Die meisten Spiele nutzen ja derzeit nicht einmal das Potential von vier Kernen. Was die Zukunft genau bringt, kann ich natürlich nicht sagen.Muss man beim 2000¤ PC die zweite Grafikkarte bzw.das alternative Netzteil mitkaufen?
Hallo,
wie über der Tabelle zum 4k-PC steht:
"Da für 4K-Auflösung eine sehr große Leistung bei der Grafikkarte gefordert wird, kann es also Sinn machen eine zweite (gleiche) Grafikkarte zu kaufen. Dazu passend findest du ein stärkeres Netzteil als alternative Empfehlung."Vielen Dank,
ich habe alle empfohlen Bauteile übernommen.
Top-Empfehlungen, viel PC fürs Geld.
Ich hoffe es wird diese Empfehlungen noch lange geben.
Ich werde in Zukunft immer auf diese Seite verweisen.Guten Tag,
ich hätte eine Frage bezüglich aufrüsten oder neuen PC kaufen ? Ich möchte damit spielen UND streamen!
Folgende Komponente sind derzeit verbaut :
- i7-4770 4x3,40GHZ
-EVGA GeForce GTX 970 ACX 2.0 Superclocked
-Netzteil 550W
-GIGABYTE GA-H97N-Wifi Sound
-DDR3 Corsair 2x8192MB 1600MHz
-120GB SSD Samsung 850 EVO
-SATA 1000GB 7200 64MB Seagate Barracuda
Mein Budget liegt so bei 2000-2500¤.Hi, die erste Frage wäre, für welche Spiele soll das Upgrade sein und in welcher Auflösung wird gespielt? Mit dem PC lassen sich eigentlich alle aktuellen Spiele spielen und auch streamen. Genaue Infos zum Netzteil wären noch gut.
Zweite Frage: Wie oft soll gestreamt werden und in welcher Qualität? Je mehr und je höher die Anforderungen sind, desto sinnvoller wäre ein separater Streaming-PC. -> www.hardwareschotte.de/magazin/welcher-pc-ist-optimal-zum-streamen-von-spielen-a41958
Im Grunde ist der Flaschenhals deines PCs die Grafikkarte. Hängt aber eben auch von den Spielen und Anforderungen ab. Rüstet man diese auf, lassen sich die meisten Spiele auch in höchten Einstellungen spielen.
Soll auf jeden Fall was Neues her, dann empfehle ich bei dem genannten Budget den 4k-Gaming-PC, optional mit 32GB RAM.Danke für die Info habe mir nun einen neuen Pc mit folgenden Komponenten zusammenstellen lassen.
-bequiet! Straight Power 10 CM 500 Watt 80+ Gold Kabelm.
-Asus ROG Strix Z370-F Gaming
-i7-8086K (6x4GHz) Coffee Lake 95W
-CoolerMaster MasterLiquid ML240L RGB
-16GB G.Skill DDR-2666 CL15 RipJaws Red
-Asus ROG STRIX GTX1080Ti-O11G-Gaming 11GB
-250GB Samsung 970 Evo
-Toshiba 1TP P3000
und Windows 10 Home
bekomme Ihn Ende nächster Woche.
ggf. würde ich dann meinen alten PC als Streaming PC nutzen.
Hättest du gegebenfalls ein paar Tips für mich (für die aufrüstung)Ein Tipp wäre vielleicht anstatt der 250er SSD die 500er zu nehmen.
1. sind 250GB viel schneller voll, als man denkt
2. sind die Transferraten bei 500GB deutlich besser.
Außerdem sind die 2666MHz ziemlich wenig. Da dürfen es ruhig 3200 wie bei der Empfehlung sein. Beim Gehäuse darauf achten, dass da wirklich alles reinpasst.
Für den alten PC brauchst du dann ne Capture Card. Rest reicht ja dann so :)Hallo
Muss sagen gefällt mir sonst immer alles hier.
Aber eure PC zusammenstellung!!!
Warum zb. hat der 4K PC gegenüber dem High End PC speicher der 35 Euro mehr kostet??Hallo,
das hat ganz einfach optische Gründe. RGB ist immer mehr im Trend und viele sind bereit einen kleinen Aufpreis für RGB-LEDs zu zahlen. In Kombination mit der NZXT Wasserkühlung, dem RGB Mainboard und dem BeQuiet Gehäuse mit Echtglasfenster und vorderer Beleuchtung ist dieser RAM also sinnvolle Wahl.
Wer dies nicht möchte, kann natürlich auch den RAM vom Highend-PC nehmen.Hallo bricktop,
Ich frage mich ob es Sinn macht den 1500¤ built mit einer 1080 ti zu bestellen (bin kein großer Freund des RTX-hypes) ohne aber andere Teile auszuwechseln, wäre etwa eine alternative Spannungsversorgung oder Kühlung nötig?
Danke schonmal im Vorraus!Das ist kein Problem. Netzteil und Kühlung reichen.
Ich möchte Android-Emulatoren laufen lassen (sie agieren ja als virtuelle Maschinen). Mit meinem Gaming Laptop kann ich höchstens bei voller Auslastung 5 Emulatoren gleichzeitig laufen lassen ohne weitere Programme zu öffnen. Ich will aber über diese Grenze hinausgehen und deshalb einen PC konfigurieren. Dabei habe ich folgendes ausgesucht (für 2800 Euro):
be quiet! DARK BASE 700, Tower-Gehäuse
AMD Ryzen Threadripper 2950X WOF, Prozessor
MSI X399 SLI PLUS, Mainboard
NZXT Kraken X72 360 mm AM4 ready, Wasserkühlung
Samsung 970 EVO 1 TB, Solid State Drive
Corsair DIMM 32GB DDR4-3000 Kit, Arbeitsspeicher
SAPPHIRE Radeon RX 580 PULSE, Grafikkarte
be quiet! Dark Power Pro P11 750W, PC-Netzteil
3 x be quiet! Silent Wings 3 140 mm PWM, Gehäuselüfter
Microsoft Windows 10 Home OEM Alternate, Betriebssystem-Software
Würde diese Konfiguration ausreichen, um mehr als 10 Android Emulatoren gleichzeitig laufen zu lassen und nebenbei andere Sachen zu tun am PC?Der Ryzen Threadripper 2950X ist aktuell eine der schnellsten CPUs was Anwendungen betrifft und kein Vergleich zu einer mobilen CPU in einem Gaming-Laptop. Wie viele Emulatoren damit genau laufen werden, kann ich leider nicht sagen, allerdings garantiert mehr als bei einem Laptop.
Da wir hier beim Spiele-PC-Artikel sind, sollte man allerdings noch anmerken, dass der 2950X nicht die optimale Wahl für aktuelle Spiele ist. Grund ist der etwas zu geringe Takt im Vergleich z.B. mit dem Core i7-8086k und die etwas geringere Single-Core-Leistung. Aber da ja zusätzlich "nur" eine RX 580 ausgewählt wurde, scheint es ja nicht wirklich um aktuelle Spiele zu gehen?
Zur Zusammenstellung ließe sich noch sagen, dass 650W definitiv ausreichen würden. Vermutlich auch schon 550W. Im Gehäuse befinden sich bereits zwei 140mm Silent Wings Lüfter. Wo sollen die anderen drei da hin?
Ansonsten kann ich dir noch diese beiden Artikel ans Herz legen:
www.hardwareschotte.de/magazin/welche-cpu-brauche-ich-und-was-gilt-es-zu-beachten-a41880
www.hardwareschotte.de/magazin/cpu-ranking-fuer-spieler-a41878Hallo, danke Ihnen für die rasche Rückmeldung. Ich will den Rechner nicht für Gaming nutzen, bin nicht so der Typ. Höchstens würde ich PubG spielen. Vielleicht damit auch Videos oder Fotos bearbeiten aber der Hauptfokus liegt darauf, mehrere Android-Emulatoren laufen zu lassen.
Als Alternative habe ich das folgende Produkt ausgesucht:
LENOVO Legion C730-19ICO Gaming-PC
Intel Core i7-8700K(3,7 GHz bis zu 4,7GHz)
16 GB DDR4 Arbeitsspeicher (Bis zu 32 GB DDR4 erweiterbar)
512 GB M.2 PCIe-SSD und zwei 1 TB Festplatte
NVIDIA GTX1060 (6 GB)
2x USB 2.0, 6x USB 3.0, VGA, DVI, HDMI, 3x DP
105W Air-Cooler
450W Energy Star
ChipsetIntel Z370Die Beschreibung des Towers auf der Verkäuferseite hatte mich irritiert. Ich dachte, es seien noch 3 weitere Lüfer einbaubar. Es sei ein 140mm bereits eingebaut und seit durch zwei 120mm ersetzbar. Anscheinend habe ich mich geirrt. Danke für den Hinweis. Bisher habe ich nie AMD-Rechner oder Laptops benutzt. Mit i7 Prozessoren hatte ich keine Probleme, zumindest nicht mit meinem Asus Gaming Rog G751YJ. Und Intel scheint mir, auch am besten zu sein, was Gaming angeht habe nachgelesen, dass für meine Zwecke ein Intel eher nicht geeignet ist und AMD eher mehr Leistung bieten kann.
Also erst einmal zum Lenovo PC. Solche Fertig-PCs sind alles andere als sinnvoll. Genau deswegen gibt es ja auch diesen Artikel hier. Das Netzteil wird schon einfach mal nicht genannt. Daher liegt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es äußerst minderwertig ist. Das Mainboard wird auch nur ein OEM-Produkt sein, was somit nicht sehr ausbaufreundlich sein wird. Beim steht die Taktfrequenz nicht bei, die M.2-SSD wird nicht genauer genannt. Alles Punkte, wo auch schlechtere Produkte verbaut sein können.
Wenn es hauptsächlich um virtuelle Maschinen geht und nicht ums Gaming, dann ist der Threadripper auf jeden Fall die deutlich bessere Wahl. Allerdings passt das dann hier garnicht zu dem Artikel.
Das mit den drei Lüftern ist korrekt. Aber die NZXT Wasserkühlung nimmt bereits den Platz von drei 120mm-Lüftern weg (entweder in der Front oder im Deckel). Somit bleibt nur noch ein Platz für einen 140mm-Lüfter übrig, da ab Werk ja bereits zwei 140er dabei sind.Tut mir leid, dass ich hier das Thema verfehlt habe (Gaming/Threadripper). Am Lenovo gefiel mir die Optik aber was soll man mit der kleinen Optik, wenn die Leistung aufgrund der oben genannten Gründe beschränkt wird. Das hatte ein Freund von mir bei einem Asus ROG Gaming Rechner (Asus Rog G20) oft erlebt.
Ich werde dann eher den selbst konfigurierten AMD Rechner bestellen. Lieber zahle ich mehr, als mit einem Fertig-PC, bei dem man kaum weiß, welches Mainboard oder Teile eingebaut sind. Ich danke Ihnen nochmals sehr für die hilfreiche Antwort. Jetzt ist mir klarer, welches ich eher bevorzugen sollte.Ich habe jetzt den zweiten PC, mit den Empfehlungen dieser Seite, zusammengebaut.
Früher habe ich mich erst ewig belesen.... Der integrierte Preisvergleich ist auch sehr hilfreich.
Vielen DankKann man beim 800¤ PC die graka 1660 ti gg eine 2060 tauschen? Was muss dann mit verändert werden?
Bis auf die Grafikkarte muss da nichts getauscht werden. Das Netzteil ist stark genug für eine RTX 2060.
Hallo BrikT0P nach dem Ryzen lunch vom 07.07.2019 ist es aktuell so das der I9-9900k nicht mehr der beste für alle Games ist, wenn mann Preisleistung mit dem Ryzen 9 3800x vergleicht zieht dieser klar was Architektur und Multigaming / Multicoreperfomance angeht klar vorbei. Bei Spielen wo die GPU den Bottleneck bildet sind beide gleich gut.
Ich würde eher eine klare Empfehlung für Ryzen aussprechen damit AMD Marktteile gewinnt, Intel soll endlich druck haben was neues zu bringen.Was die Preis-Leistung betrifft gebe ich dir recht. Daher findest du bei allen Empfehlungen mit festen Budgets auch nur noch einen einzigen Intel Prozessor.
Beim 4K-Gaming-PC geht es jedoch um maximale Leistung und da ist der 9900k eben noch ein paar kleine Prozente schneller.
Grundsätzlich sehe ich das aber wie du. Die neuen AMD Ryzen 3000 sind das derzeitige Non-Plus-Ultra was Preis-Leistung betrifft und es gibt eigentlich keinen Grund aktuell bei einem Gaming PC auf Intel zu setzen, solange Intel nicht die Preise anpasst oder eben was Neues bringt.Hallo,
ich habe wenig Ahnung von einer Zusammenstellung, würde aber gerne wissen was du von dieser hältst und was du noch ergänzen bzw ändern würdest. Hauptsächlich würde ich gerne "Ruhe" in den nächsten 5-8 Jahren haben und hätte folgende Zusammesntellung. (Primär für Spiele 4k)
Mainboard
ASUS ROG Strix Z390-F Gaming, Mainboard
Prozessor
Intel Core i9-9900K, Prozessor boxed, boxed
1 x ¤ 549,-
Prozessorlüfter
NZXT Kraken X62 AM4 ready, Wasserkühlung schwarz
Arbeitsspeicher
G.Skill DIMM 16 GB DDR4-2933 Kit, Arbeitsspeicher F4-2933C16D-16GTZRX, Trident Z RGB
Grafikkarte
MSI GeForce RTX 2080 Ti VENTUS 11G, Grafikkarte 3x DisplayPort, HDMI, USB-C
1 x ¤ 1.149,-
Gehäuse
be quiet! DARK BASE 700, Tower-Gehäuse schwarz
Netzteil
be quiet! STRAIGHT POWER11 CM 650 W, PC-Netzteil schwarz, 4x PCIe, Kabel-Management
Festplatte
Samsung 970 EVO Plus 500 GB, Solid State Drive schwarz, PCIe Gen 3 x4, M.2 2280
Vielen Dank, für die Beantwortung :)
Freundlicher GrußGrundsätzlich ist die Zusammenstellung in Ordnung. RAM darf ruhig etwas höher getaktet sein. Ich empfehle mind. 3200 MHz. Die Preise sind zudem vergleichsweise hoch: CPU und GPU bekommt man jeweils für 100¤ weniger.
Gerade was die Anzahl der Kerne betrifft, ist AMD mit den Ryzen 3000 CPUs wesentlich weiter als Intel und diese liegen in unserem CPU-Ranking nur wenige Prozent hinter dem 9900k bei der Spieleleistung - wäre also durchaus eine sinnvolle Alternative. Außerdem bieten die X570-Boards PCIe-4.0.
Der PC wird leider niemals 5-8 Jahre für alle Spiele in 4k reichen. Einen solchen PC gibt es nicht. Da wird man wohl oder übel zumindest die Grafikkarte in zwei bis drei Jahren aufrüsten müssen.Hallo BrickT0p,
vielen dank für deine wirklich schnelle antwort. Nachdem ich mir das ganze nochmal angeschaut habe, frage ich mich (persönlich), ob sich 4K für mich überhaupt lohnt und die investion sein muss und ich doch lieber ohne 4K Auflösung weiterlebe :).
Ich habe nochmal eine günstiger Variante versucht zusammenzustellen. Hier bräuchte ich noch einmal deinen letzten Rat. Ich poste die Preise nochmal, und werde dann deinen Rat befolgen nochmal Preise zu vergleichen.
Vielleicht hab ich mich beim Gedanken an 4k auch preislich etwas übernommen. Mein Ziel ist ein flüssiger schneller Gaming PC, der den Anforderungen gewachsen ist. Deswegen habe ich nur mal die Grafikkarte geändert.
Mainboard
ASUS ROG Strix Z390-F Gaming, Mainboard
1 x ¤ 229,90
Prozessor
Intel® Core i9-9900K, Prozessor boxed, boxed
1 x ¤ 549,-
Prozessorlüfter
NZXT Kraken X62 AM4 ready, Wasserkühlung schwarz
1 x ¤ 149,90*
Arbeitsspeicher
Corsair DIMM 16 GB DDR4-3600 Kit, Arbeitsspeicher schwarz, CMK16GX4M2D3600C18, Vengeance LPX
1 x ¤ 91,90*
Grafikkarte
GIGABYTE GeForce RTX 2070 Gaming OC 8G, Grafikkarte 3x DisplayPort, HDMI, USB-C
1 x ¤ 499,-*
Gehäuse
be quiet! DARK BASE 700, Tower-Gehäuse schwarz
1 x ¤ 149,90*
Netzteil
be quiet! STRAIGHT POWER11 CM 650 W, PC-Netzteil schwarz, 4x PCIe, Kabel-Management
1 x ¤ 112,90*
Festplatte
Samsung 970 EVO Plus 500 GB, Solid State Drive schwarz, PCIe Gen 3 x4, M.2 2280
1 x ¤ 109,99*
Festplatte
Crucial MX500 1 TB, Solid State Drive SATA 6 GB/s, 2,5 Zoll
1 x ¤ 122,90*
wäre dies für einen Gaming PC Stand 2019 gut? Vergessen mir mal das ganze 4K, dass habe ich bereits aus meinen Gedanken gestrichen. Wären die Artikel so auch kompatibel?
Vielen Dank für deine Bemühungen. Das war auch schon meine letzte Frage zu dem ganzen ThemaHallo BrickT0p,
habe deinen Rat nun mal befolgt (AMD Ryzen) und habe den Gaming PC von oben zusammengestellt.
Benötige keine weitere Antwort mehr danke dir :).Hallo brickT0P,
habe mal ein Build zusammengestellt für mich und würde mich freuen wenn du deine Meinung dazu äußern würdest :)
Mainboard
MSI X570-A PRO (7C37-003R)
Prozessor
AMD Ryzen 7 3700X Wraith Prism Box
Prozessorlüfter
NZXT Kraken X62 v2
Arbeitsspeicher
16GB (2x8GB) G.Skill Trident Z RGB DDR4-3600 CL18
Grafikkarte
Gainward GeForce RTX 2080 SUPER Phantom GLH
Netzteil
be quiet! STRAIGHT POWER11 CM 650 W, PC-Netzteil schwarz, 4x PCIe, Kabel-Management
Festplatte
500GB Crucial P1 NVMe M.2 SSD
Gehäuse und Festplatten habe ich noch
Vielen Dank, für die Beantwortung :)
Freundlicher GrußSieht alles in allem erstmal nicht schlecht aus. Eine Bewertung lässt sich dazu allerdings erst abgeben, wenn klar ist, was genau du mit dem PC vor hast. Zudem lässt sich beim neuen Ryzen nicht sagen, ob der RAM wirklich mit den gewünschten Settings läuft. Mit dem Board habe ich bisher aber gute Erfahrungen gemacht.
Bei der AiO-Wasserkühlung darauf achten, ob sie in das vorhandene Gehäuse passt.Danke dafür erstmal!
Der PC soll ein Allrounder sein, für Bild/-Videobearbeitung und für Gaming und natürlich sinnloses surfen :D.
Also doch eher auf DDR4-3200 RAM gehen für den neuen Ryzen?Also der RAM ist theoretisch ideal für Ryzen. Ob er aber nun praktisch mit den Settings laufen wird, ist die eigentliche Frage.
Mit welcher Auflösung soll den gespielt werden? Bei FullHD reicht z.B. eine Radeon RX 5700XT bereits mehr als aus.Also Primär wird wahrscheinlich Bildbearbeitung mit ihm gemacht. Dennoch sollte er genug Power haben um, wenn ich mal game ne ordentliche Auflösung möglich sein kann. Wahrscheinlich ist das ganze Build etwas Overkill für mich aber dann reichts schon länger 😊
Also dann doch eher beim DDR4-3600 bleiben.Hallo BrickT0P,
ich habe mir mal wieder nach dem du vorgestern den 2500¤ 4k-Gaming PC aktualisiert hast mir ein paar Gedanken dazu gemacht. Naja zu erst einmal gute Hardware hast du ausgewählt was mich jedoch stört ist das du einen INTEL-I9-9900k empfiehlst statt einen Ryzen 9 - 3800x - welcher bei fast itentischem Preis deutlich mehr Multicore Leistung bietet und das halt Nachweislich. Außerdem sind nur 16GB Arbeitsspeicher verbaut, das reicht heutzutage für einen "Highend"Gaming PC nicht mehr aus. Praktisches Beispiel: ich habe bei mir zuhause auch nur 16GB drinne von meinem alten PC her. Wenn ich bei mir meine 3 Monitore Betreibe auf 1 Monitor läuft twitch auf dem 2ten Zocke ich WorldofWarcraft und auf dem 3ist mein Webbrowser offen mit sagen wir mal 6-7 Tabs, dann ist der Arbeitsspeicher zu 90% gefüllt. Ruckler bei zu viellast nicht ausgeschlossen, ich würde deshalb vorschlagen das eher 32GB RAM der neue Standard für Highendgaming ist.
Dazu kommt das du RAM mit 3600 Taktung genommen hast, diese sind aktuell unverhältnismäßig teuer, man sollte eher zu 3200er RAM Kits greifen und diese dann Übertakten, vorallem kriegt man mit den Modulen auch locker 3866Mhz hin, und bei passenden Timings und Sub-Timings laufen diese auch dann sehr Stabil.
Computerbase führt dazu einen riesen Artikel : hier der Link.
www.computerbase.de/2019-06/aus-community-ram-empfehlungen/
www.computerbase.de/forum/threads/amd-ryzen-ram-oc-community.1829356/
Darauf solltest du vielleicht noch in deinem Artikel eingehen, selbst wenn für den "Leihen" das nichts ist sollte es einfach eine Erwähnung finden.
Durchgeschicktes Übertakten kann der RAM bei vielen Spielen bis zu 20% mehr Leistung bringen, das ist ganz schön viel, wenn man überlegt das Tombraider bei vielen leuten mit Maximaleinstellungen bei knappen 64FPS läuft, da dann nochmal 12-14FPS mehr zu haben die dann Stabillaufen machen das Bild und das spiel einfach viel "smoother" ;)
Ich hoffe du nimmst dies nicht als Angriff auf deine Liste sondern eher als objektive Kritik zum überdenken.
Grüße der ComputerbasegammlerDer 9900k ist in Spielen immer noch das Non-Plus-Ultra. Wie du auch in unserem CPU-Ranking für Spieler sehen kannst: www.hardwareschotte.de/magazin/cpu-ranking-fuer-spieler-a41878
Wer die maximale Leistung in Spielen haben will und nicht auf den letzten Cent schaut, der sollte eben zum 9900k greifen.
Mit dem RAM gebe ich dir recht. Aktuell reichen 16GB zwar für alle gängigen Spiele definitiv aus, für kommende Spiele oder Multitasking (wie in deinem Fall) sind sicherlich 32GB angebracht. Bei den aktuellen Preisen sollte man da ruhig zu 32GB greifen, das passe ich an.
Das DDR4-3600 Kit kostet lediglich ein paar Euro mehr als das 3200er Kit mit RGB-Beleuchtung. Wer keine RGB-Beleuchtung will, kann auch ein DDR4-3600er Kit für um die 90¤ bekommen. Beim 4k-Rechner wird mehr auf optische Aspekte und eben maximale Leistung geschaut. Daher fiel die Wahl auf ein 3600er Kit, das von der P/L ähnlich ist wie ein 3200er Kit.
Übertakten, ob nun RAM oder CPU, ist für Laien viel zu umständlich und kompliziert und wird daher nicht weiter im Artikel erklärt.Hallo brickT0P,Hallo an Alle
der Artikel hat mir auf Anhieb gut gefallen, daher meine Frage an dich,
ich möchte mit der Oculus Rift S in die VR Welt einsteigen, teurere Brillen (HTC/Pimax etc) kommen nicht in Frage,
welchen o.a Konfiguration empfiehlst du mir um aktuell eine ruckelfreies und gutes VR Erlebnis zu bekommen.
Gruß
PPSo pauschal kann man das sicherlich nicht beantworten, da ja nicht klar ist, welche Spiele du und in welchen Einstellungen du spielen willst.
Generell sind ab dem 800 Euro PC alle Zusammenstellungen gut für VR geeignet. Je besser die Grafikkarte, desto flüssiger natürlich auch die Darstellung.
Man könnte also anstatt der Vega 56 den 800 PC z.B. mit einer RTX 2070 nehmen, falls die VR-Spiele etwas anspruchsvoller sind.Danke für deine Antwort,
Ja ich möchte auch anspruchsvolle Spiele spielen, die flüssig dargestellt werden, ich denke ich werde mich an den Vorschlage für den 1500 Eu PC halten, der sollte in Kombination mit der Rift S mehr als gut funktionieren.Hallo brickT0P,
ich bräuchte mal deine Meinung.
Mein aktuelles Setup:
- 2x Corsair LPX LP 16 GB 3200CL16
- MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon AC
- Intel Core i7 9700K
- Noctua NH-D15
- MSI RTX 2080 Gaming X Trio
- Samsung 970 Evo plus M.2 500G
Nun möchte ich mein System nochmal upgraden:
- 32GB Corsair Vengeance RGB PRO3200CL16
- MSI MEG Z390ACE
- Intel Core i9 9900K
- NZXT Kraken X62 V2
- MSI RTX 2080 Super Gaming X Trio
- 2x Samsung 970 Evo plus M.2
Ich bin mir mit dem MB und der CPU nicht so ganz sicher. Etliche Benchmarks zeigen das der r9 3900x oder r7 3800x besser platziert ist
Ich streame und zocke gleichzeitig mit dem PC auf 3 144 hz Monitoren. Ein 2 PC Setup kommt leider nicht in Frage, da mir leider dazu der Platz fehlt.
Würde mich über ein Antwort freuen.
Gruß
ChristianAlso die Upgrades verstehe ich nicht ganz. Es sind doch bereits 32GB RAM vorhanden. Genauso ein Mainboards, das bestens für den 9900k geeignet ist. Der Wechsel von der RTX 2080 zur 2080 Super ist ebenfalls nicht wirklich sinnvoll. Wenn dann macht nur der Wechsel auf eine RTX 2080 Ti Sinn, sofern die Leistung der RTX 2080 wirklich nicht ausreicht. Ob man nun den aktuell wohl besten Luftkühler gegen eine etwas bessere Wasserkühlung austauschen muss, sei mal dahingestellt. Ich gehe mal davon aus, dass hier die Optik wichtiger ist - vermutlich ähnlich wie beim RAM.
Wenn es dir um maximale Spieleleistung geht, ist der 9900K bzw. eigentlich der 9900KS die optimale Wahl. Für Spielen und Streamen gleichzeitig ist der AMD Ryzen 9 3900X oder der kommende R9 3950X sicherlich perfekt, da bei AMD der Leistungsverlust beim Streamen sehr viel geringer ist.Hallo brickTOP,
ich bin auch gerade dabei mir einen neuen PC zuzulegen, primär gaming.
Nun frage ich mich bzgl. der Festplatte, tendire zur Zeit zu einer reinen m2.SSD Lösung (Intel® 660p 2 TB, ADATA XPG SX8200 Pro 2 TB oder Mushkin Pilot-E 2 TB) welche Nachteile dies mit sich bringt?
Ich denke die von mir genannten exemplare verfügen über ein für mich gutes Preis- Leistungs Verhältnis auch wenn die sicherlich teurer sind als eine SATA-HDD.
bzw. was spricht dagegen eine m2.SSD auch als DatenGrab zu nutzen?
Gruß
DennisDer einzige Nachteil ist, dass bei der Windows-Neuinstallation alles gelöscht werden muss, da man bei einer SSD ja keine Partitionen erstellen sollte. Also Windows und Spiele etc. werden alle auf einer Partition sein.
Hallo brickT0P,
ich habe mich anhand deiner Liste meinem Wunsch-PC endlich angenähert (danke dafür!).
Würde es einen großen Unterschied in der Performance bedeuten, wenn ich in dein 1500¤-Modell vom 20.11.19 eine RTX 2080 oder doch die RTX 2080 Super einbauen würde?Eine RTX 2080 bringt kaum mehr Leistung als die vorgeschlagene RTX 2070 Super. Die RTX 2080 Super wäre schon nochmals schneller. Allerdings hängt dies natürlich auch davon ab, welche Spiele und welche Einstellungen gespielt werden.
Hallo,
da ich sehr wenig Ahnung von Computer selbst bauen habe, mir aber einen neuen Gaming PC anschaffen möchte, würde ich die 1500¤ Liste übernehmen. Dazu habe ichjedoch noch Fragen: Mit dem Internet werde ich voraussichtlich durch das WLAN verbunden sein. Zu welcher WLAN Karte würden sie mir raten?
Sie haben mir mit ihrer Seite sehr weitergeholfen. Vielen Dank dafür!WLAN und Zocken ist kein einfaches Thema. Hier ist WLAN-ac zwingend ein Muss, da man sonst immer kurze Verbindungsabbrüche und dadurch Laggs und Highpings hat.
Also auch beim Router darauf achten, dass dieser WLAN-ac unterstützt.
Ansonsten kann man zu dieser Karte greifen: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/TP-LINK-Archer-T6E-Pci-Express-p21965355
Auch dieser Stick ist durchaus zu empfehlen, allerdings ist der Empfang hiermit schlechter als mit einer Karte mit separaten Antennen: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Avm-Fritz-Wlan-Stick-Ac-860-p21972985Warum sollte man bei einer SSD keine Partitionen erstellen?
Hallo brickTOP
Wollte mich einfach nur bedanken.
Deine Aufstellungen haben mir viele nützliche Wegweiser geboten.
VGGrüß dich brickT0P,
danke für diesen Artikel. Ich habe lange nach einer 4K Zusammenstellung gesucht und bin hier endlich fündig geworden.
Ich habe das System von dir etwas abgewandelt, da ich doch andere Marken bevorzuge.
4K Gaming-PC
Gehäuse Be-Quiet! Dark Base 900 Black
Prozessor Intel Core i9-9900KS Box
CPU-Kühler Be-Quiet! Dark Rock Pro 4
Arbeitsspeicher 32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 CL18
Mainboard ASUS ROG STRIX Z390-I GAMING
Grafikkarte ASUS GeForce RTX 2080 Ti OC
Netzteil Be-Quiet! Straight Power 11 850W
SSD 500GB Samsung SSD 970 EVO Plus NVMe M.2
SSD2 2TB Samsung SSD 860 QVO
Vielen Dank, dass ich dank dir endlich mein System zusammen stellen konnte :)
Liebe Grüße aus Österreich ;)Freut mich, allerdings hoffe ich das mit dem Z390-I ist ein Schreibfehler. Wieso sollte man ein ITX-Board für diesen PC und dieses Gehäuse nehmen? Zudem könnte der Kühler für das Board zu groß sein, da er wichtige Ports und Slots verdeckt. Besser wäre der Z390 F oder E.
Hallo brickTop,
zunächst mal danke für diese Seite!
Ich bin zwar mit dem Amiga und C64 groß geworden und zocke heutzutage noch immer regelmäßig -zu viel wenn man Frau und Kind fragt- muss aber gestehen das ich vom zusammenstellen eines Gaming - PC nicht wirklich viel Ahnung habe. Dank dieser Seite konnte ich nun zumindest etwas Licht ins Dunkel bringen!
Leider "traue" ich mir noch nicht zu, einfach einen Rechner zu konfigurieren, was unheimlich tragisch ist, da mein alter Rechner mit meiner neuen großen Liebe, Star Citizen, absolut nicht zurecht kommt.
Lange Rede kurzer Sinn, ich brauche einen neuen Rechner und wollte fragen ob, Sie mir da was empfehlen können, womit ich besagtes Spiel in hoher Auflösung gut spielen kann?
Ich hätte mich für eine Kombination aus i7-9700 und GTX 1660S entschieden.
Grüße
NowiHallo,
also zuerst einmal danke.
Ich sagen, dass ich jetzt wirklich kein Experte in Sachen Star Citizen bin. Allerdings wüsste ich jetzt keinen Grund wieso man jetzt einen i7-9700 nimmt. Gerade bei CPU intensiven Spielen wird da der AMD Ryzen 7 3700X sicherlich mehr bringen und kostet dabei noch weniger. Die GTX 1660S ist maximal für FullHD geeignet.
robertsspaceindustries.com/telemetry
Diese Seite eignet sich bestens dazu, nachzuschauen, welches System welche Leistung in dem Spiel bringt.
Ich würde eher einen 3700X und eine RTX 2060 Super oder RX 5700 (XT) empfehlen.Servus brickT0P,
herzlichen Dank für deinen Artikel. Er gibt mir als Laien etwas Inspiration und ist ein sehr guter Leitfaden.
In all der Masse von Komponenten und Angeboten ist sehr schwer sich zurecht zu finden.
Ich habe die letzten Jahre mit Obst gearbeitet und muss nun wieder auf Windows zurück, da immer mehr Programme für Foto Bearbeitung und Stacking unter Windows einfach besser laufen.
Natürlich möchte ich ab und an mal zocken, aktuell WoWs (ist auf Obst i7 / Windows Image nur mit niedrigen Settings möglich).
Ich finde es aktuell sehr schwierig, zu entscheiden welcher Hersteller besser ist und welchen man lieber nicht kaufen sollte (wegen Performance, Support usw.)
Von deinen Vorschlägen hab ich eine kleine Mischung gemacht
EKL Alpenföhn Brocken 3
Be-Quiet! Dark Base 700 Black
Be-Quiet! Straight Power 11 650W (BN282)
1TB Crucial P1 NVMe M.2 SSD
AMD Ryzen 7 3700X Wraith Prism Box (100-100000071BOX)
GIGABYTE X570 GAMING X 166,80 ¤
GIGABYTE Radeon RX 5700 XT GAMING OC 8G (GV-R57XTGAMING OC-8GD)
32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 CL18 (F4-3600C18D-32GTZN)
dazu kommen nochmal 2 interne 4 TB HDDs (1 für Daten und 1 Backup)
Gibt es aus deiner Sicht irgendwelche Anmerkungen zu diesem Setup? Kann man das so machen? :)
Gezockt wird max Full HD, daher die Radeon 5700 XT. Schwierigkeiten hab ich noch beim MB, ob das was taugt (aber sonst hättest es ja net mit reingenommen...)
Rechner soll Primär als Fotobearbeitung und Stacking verwendet werden, aber WoWs mit vollen Settings (bzw. mehr wie low) spielen wäre nice.
Besten Dank für deine Einschätzung und AnmerkungenKann man im Prinzip so nehmen. Ob der RAM mit dem Takt und den Timings erkannt wird, kann ich jetzt nicht sagen, da ich diese Kombination noch nicht getestet habe. Aber das Setup ist durchaus stimmig. Bei der Grafikkarte scheinen einige Probleme mit Blackscreens zu haben. Ich empfehle meistens die Karten von Sapphire, da ich damit eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht habe. Aber im Normalfall sind die Gigabyte Gaming OC Karten mit drei Lüftern auch nicht schlecht.
Danke für den Hinweis, war mein Fehler mit dem Speicher. Hab den 3200er Speicher nun auf die Merkliste genommen.
Bzgl. der Graka, gibt es ja von Sapphire auch mehrere Radeon 5700 XT Modelle (Nitro+ usw.), kannst du konkret eine empfehlen die zum Setup passen würde oder ist das Jacke wie Hose??
Besten DankDas mit dem Speicher ist kein Fehler. Wenn die 3600 MHz laufen, ist das durchaus sinnvoll. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es nicht immer funktionieren muss. Hängt eben davon ab, ob das Board mit dem Speicher klarkommt oder nicht.
Zur Grafikkarte: Da ist es halt davon abhängig, was man bereit ist auszugeben. Die neueste Special Edition mit RGB kostet am meisten. Die Nitro+ Variante ist ebenfalls sehr gut. Wenn man etwas sparen möchte, dann die Pulse. Allerdings ist hier der Kühler schwächer und etwas lauter und die Taktraten sind geringer.Danke für die Zusammenstellung!
Könntest du mir ein Bluetooth und wifi Mainboard für den 1500¤ Pc empfehlen?
Danke!Ich hab nun nochmal minimale Anpassungen im Setup vorbenommen. Zum einen Upgrade aufs MSI X570 Unify (zwecks WLAN und bissel mehr Sound) und zum anderen den hoffentlich funktionieren Speicher dazu.
EKL Alpenföhn Brocken 3
Be-Quiet! Dark Base 700 Black
Be-Quiet! Straight Power 11 750W (BN283)
AMD Ryzen 7 3700X Wraith Prism Box (100-100000071BOX)
SAPPHIRE NITRO+ Radeon RX 5700 XT 8G (11293-03-40G)
MSI MEG X570 UNIFY (7C35-010R)
32GB (2x 16GB) Crucial Ballistix Desktop Gaming schwarz DDR4-3600 CL16 (BL2K16G36C16U4B)
Bei dem Setup könnte der häusliche Frieden durchaus gefährdet sein, aber zum Glück hat es meine Frau nicht so mit Technik :)
Anmerkungen gern und jederzeit gewünscht :)
Danke für den Support@manu155: Das MSI MPG X570 Gaming Pro oder Gaming Edge zum Beispiel.
@Larrysan: Das Netzteil ist unnötig überdimensioniert. Selbst ein 650W Modell ist mehr als ausreichend. Ansonsten kann man das so nehmen.Hi brickT0P,
erstmal danke für die tolle Übersicht!
Ich suche für mich nach einem System zum anständigen zocken in Full HD, generell möchte ich 2 Bildschirme benutzen. Bin ich da bei der Variante für 800¤ richtig orientiert?
Danke im Voraus für die Hilfe!Die meisten Spiele sollten damit in Full HD recht gut laufen. Ist halt die Frage welche Spiele genau und in welchen Details. Einige aktuelle Spiele sind derart leistungshungrig, dass da der 800 Euro PC nicht mehr reichen wird.
Bei den Bildschirmen darauf achten, dass die entsprechenden Anschlüsse auch vorhanden sind. Fast alle neuen Grafikkarten nutzen nur noch HDMI 2.0 und Displayport - also kein DVI mehr.Hallo brickTOP,
herzlichen Dank für die tolle Zusammenstellung der PC-Systeme unterschiedlicher Preisklassen und Bedürfnisse. Ich bin hier fündig geworden, bringe alllerdings schon ein paar Komponenten mit die ich erst einmal nicht tauschen möchte/muss.
Da ich den zukünftigen Microsoft Flight Simulator 2020 flüssig spielen möchte und die erforderlichen PC Anforderungen veröfftentlicht wurden muss ich aufrüsten und zwar das Mainboard samt Prozessor und RAM :)
Die Grafikkarte ist noch ganz gut und sollte zum neuen System passen. Ich bin allerdings kein super Experte und wollte dazu vorab lieber Fragen ob das passend wäre.
Derzeit sieht mein vorhandenes System noch so aus:
Mainboard
ASUS P8H77-V LE --> austauschen
Prozessor
Intel Core i5 3450 --> austauschen
Arbeitsspeicher
16GB (2x 8GB) Corsair CML 16GX3M2A1600C9 (DDR 3) --> austasuchen da DDR 3
Grafikkarte
Geforce GTX 1060 6Gbyte - 16x PCI express 3.0 --> behalten da noch gut genug
SSD
Samsung 860 EVO 1TB
Samsung 830 Servies 120 GB
Festplatten
Hitachi 1 TB (Sata)
Hitachi 2 TB (Sata)
Einfaches optisches DVD Laufwerk
Anschluss Tastatur über PS/2 Schnittstelle
Das würde ich aus deinen Vorschlägen für mich wählen:
Mainboard
MSI B450-A PRO MAX (7B86-022R)
Prozessor
AMD Ryzen 7 3700X Wraith Prism Box (100-100000071BOX)
CPU-Kühler
EKL Alpenföhn Brocken 3
Arbeitsspeicher
32GB (2x 16GB) G.Skill [ RipjawsV ] Black DDR4-3200 CL16 (F4-3200C16D-32GVK)
Meine Frage, ist das so sinnvoll und habe ich von den Anschlüssen her das richtige Mainboard ausgesucht?
Vielen Dank vorab für den SupportAlso die GTX 1060 wird dann aber vermutlich etwas schwach auf der Brust sein für den neuen Flightsimulator. Wenn das Netzteil so alt ist, wie die anderen Komponenten, ist hier auch ein neues dringend zu empfehlen.
Mainboard und RAM passen zu der CPU, der Kühler auch. Dieser ist allerdings recht groß. Passt er ins Gehäuse?Die Grafikkarte ist sicher die schwächste Komponente aber ich hoffe es geht dennoch da ich kein 4K sondern nur in HD Spiele. Sollte es nicht klappen rüste ich die später noch nach.
Der Kühler müsste passen, ich habe ein großen Tower aber ich messe das nochmals nach, guter Tipp. Sollte er nicht passen würde ich sonst erst einmal den mitgelieferten Box Kühler nehmen.
Das Netzteil ist von 2012, ein "be quiet! Straight Power BQT E9-500W 80+Gold" und funktioniert noch einwandfrei und sollte genug Leistung haben. Warum empfiehlst du einen Austausch und welches würdest du mir empfehlen?
Vielen DankDas Netzteil ist sicherlich gut, besitzt aber nicht mehr die aktuellen Standards. Vor allem bei den Energiesparoptionen kann es da Probleme geben. Zudem ist ein Netzteil nach 8 Jahren Nutzung definitiv schon stark gebraucht und es ist nicht mehr gewährleistet, dass die Spannungen noch stabil geliefert werden.
Die GTX 1060 entspricht zwar den empfohlenen Systemanforderungen, jedoch nicht den idealen. Wie genau sich die GTX 1060 beim neuen Flightsimulator schlägt, lässt sich aktuell noch nicht sagen.Gut zu wissen. Welches würdest du mir da für meinen PC empfehlen? Ist das Seasonic CORE GM-500 80-Plus Gold (CORE-GM-500) aus deiner aktuellen Liste dafür geeignet?
Ja, das kann man zum Beispiel nehmen. Oder das: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Seasonic-Focus-Gx-550W-80-Plus-Gold-FOCUS-GX-550-p22153285
Da hätte man 10 Jahre Garantie.Moin moin brickT0P,
danke für deinen Artikel. Ich habe mich gut daran entlang hangeln können und nun ein Setup zwischen dem Advanced und High-End Pc für 1300¤ erstellt. Ich würde den PC gerne zum zocken in WQHD für die nächsten Jahre nutzen. Ich habe zwar vor einigen Jahren schon einmal einen PC zusammengestellt, aber bevor ich bei der Summe auf "bestellen" drücke, würde mich ein OK deinerseits sehr beruhigen. Da sich hier und da vielleicht noch Probleme einschleichen, an die ich nicht gedacht habe.
Mainboard
MSI B450 TOMAHAWK MAX AM4
¤ 109
Prozessor
AMD Ryzen 5 3600 6x 3.60GHz So.AM4 BOX
¤ 165
Prozessorlüfter
Alpenföhn EKL Brocken ECO Advanced - 120mm
¤ 32
Arbeitsspeicher
32GB G.Skill Aegis DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
¤ 138
Grafikkarte
8GB MSI GeForce RTX2070Super GAMING X DDR6 (Retail)
¤ 587
Gehäuse
Fractal Design Meshify C Midi Tower ohne Netzteil schwarz
¤ 80
Netzteil
560 Watt Fractal Design ION+ 560P Fully Modular
¤ 102
Festplatte
1000GB Crucial P1 NVMe M.2 2280 PCIe 3.0 x4 32Gb/s 3D-NAND QLC
¤ 107
Vielen Dank schonmal im Voraus =)
Beste Grüße
SweeperHallo, freut mich, dass dir der Artikel gefällt. Die Zusammenstellung sieht soweit ganz brauchbar aus. Hier und da kann man natürlich immer was optimieren, aber funktionieren wird es so.
Es kann durchaus sein, dass die RTX 2070 Super für zukünftige Spiele in WQHD knapp werden kann. Zum jetzigen Zeitpunkt ist sie aber sicherlich optimal für WQHD geeignet.Hallo, brickT0P
Ich will mir nach langjähriger nutzung eines gaming-laptops endlich einen desktop-pc anschaffen, habe allerdings absolut keine Ahnung von der Zusammenstellung. Da ich so ziemlich alle Arten von games spiele, weiß ich zumindest, dass ich mich am 4K build orientieren sollte. Nun wollte ich fragen ob ich den so übernehmen kann, ohne, dass ich direkt nächstes Jahr wieder upgraden müsste oder ob da was auszutauschen bzw hinzuzufügen wäre (zB 2. Grafikkarte oderso). Speicherkapazität für die spiele bräuchte ich wohl so mindestens 2 TB. Die Kosten sind erstmal zweitrangig, es sei denn natürlich es handelt sich um mehrere 100¤ bei nur wenigen Prozenten Leistungsminderung.
Zusätzlich bräuchte ich eine Empfehlung zum Monitor, also ob 1 curve-screen oder 2 normale besser sind und dann welche geeignet wären, und zur Tastatur.
Mein Budget kann bis 6000¤ hochgehn, falls nötig
Mit freundlichen Grüßen,
OddwolveDer 4K-PC ist aktuell so ziemlich das stärkste was man kaufen kann für Spiele. Sowohl CPU als auch GPU sind die derzeit schnellsten, da ist man sicherlich auch noch nächstes Jahr ganz vorne mit dabei.
Eine 2TB SSD kann man auch noch problemlos mit einbauen.
Zu den Monitoren fehlen noch Angaben zur Auflösung und zu den gewünschten Features wie 144Hz etc. Auch die Info was mit den beiden Monitoren gemacht werden soll wäre hilfreich. Wenn es rein ums Spielen geht, würde ich ganz klar einen Curved anstatt zwei normale nehmen und mindestens WQHD Auflösung mit 144Hz oder besser.Danke für die schnelle Antwort,
es geht mir vornehmlich ums gaming, was anderes mache ich mit dem pc eigentlich kaum.
Gibt es eine bestimme Festplatte und einen bestimmten Monitor den du empfehlen kannst?
Oder bzgl der Festplatte einfach die Selbe mit höherer Kapazität?
Danke nochmal fürs schnell Antworten.Ich würde anstatt einer Festplatte eine SSD nehmen. Vor allem bei dem genannten Budget.
Entweder www.hardwareschotte.de/preisvergleich/2TB-Samsung-Ssd-860-Qvo-p22119694 oder
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/2TB-Crucial-BX500-Ssd-p22156383
Wenn es nur ein Monitor sein soll, kann ich diesen empfehlen: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Dell-S3220DGF-Qhd-Curved-Gaming-p22156701Ja sry, das war ja gemeint mit Festplatte^^' die hatte ich jetz auch vorsorglich die 2TB version von der im Build genommen. Dann werd ichs mal mit dem probieren.
Ich danke nocheinmal vielmals und wünsch dir ein schönes WochenendeHallo BrickTop,
vielen Dank für die tollen Beiträge.
Hier meine Frage, ob du dieses System so empfehlen würdest, ich will spielen, aber später auch Videos aufnehmen bearbeiten, ausserdem soll die Investition für die nächsten 5 Jahre "halten".
Spielen will ich CS:GO und CIV 5+6, wenn ich Bock hab auch gerne mal was neues auf WQHD und 144hz.
Hab eigentlich nur am Laptop gespielt mit mäßigem Spass, für meine Selbstständigkeit will ich aber Videos aufnehmen und Streamen. Ich brauche den RGB schnickschnack aber nicht.
Hier mein geplanter 1st BUILD:
RAM: Crucial Ballistix DDR4 32 GB 3600CL 16 (für die zukunft)
Graka: PNY Geforce RTX 2070 Super Triple Fan XLR 8 oder MSI 2070 Super TRIO (ich neige
zu MSI weil Motherboard, aber ohne Fakten deine Meinung?...)
Prozessor: Ryzen 7 3700X 8x 4 GHz
Die oberen 3 Komponenten versprechen laut der ganzen Websiterecherche, Videos und Foren die beste Abstimmung.Die 2080 ist mir zu krass für erstmal nur CS GO und 144hz.
Motherboard: MSI B450 Gaming Pro Carbon AC oder X570 Gaming Edge WIfi (tendiere zu 450, da ich X570 und 4.0 nicht brauche, muss aber das Bios flashen) - was sagst du?
Festplatte: Samsung 970 EVO 500 GB SSD
Netzteil: 650 Watt (oder zu hoch und dann doch 500?) be quiet Dark Power PRo 11 Modular 80+
Gehäuse: be quiet! base 500 in weiss (hoffe es ist nicht zu klein wegen der wärme)
Außerdem will ich noch weitere 140 mm Lüfter einbauen
Also Brocken oder die von be quiet, aber da kenne ich mich noch nicht genug aus bei Kühler und Gehäuse.
Kann man das so machen?
Viele Grüße und Danke fürs Drüber schauen,
sirrrtyIch würde ganz klar ein X570 Board nehmen. Vor allem wo jetzt bekannt ist, dass die kommende Ryzen Generation mit dem B450 Chipsatz wohl nicht mehr kompatibel sein wird.
Beim Netzteil reichen definitiv 550W. Sehr zu empfehlen ist hier das Seasonic GX 550.
Die MSI RTX 2070 Super Trio X gehört zu den besten Custom Modellen. Die PNY XLR 8 ist sicherlich auch nicht schlecht, mit der habe ich jedoch bisher keine Erfahrungen gemacht. Für WQHD und jetzige Spiele sind sie auf jeden Fall ausreichend. Was kommende Spiele betrifft, könnte man aber auch gleich zu einer RTX 2080 Super greifen.
Das Pure Base 500 ist innen ausreichend groß für aktuelle Hardware. Ein weiterer Lüfter in der Front und einer im Deckel kann aber sicherlich nicht schaden und verbessert den Airflow. Der Brocken 3 wird für deine Anwendungen optimal sein und ist von der Preis/Leistung her fast unschlagbar.Hallo Bricktop,
Danke erstmal für den Artikel, der war mir bisweilen sehr nützlich,
da ich noch nie einen PC selbst gebaut habe bin ich recht nervös (mein Wissensstand ist leider recht begrenzt) und hätte daher gerne noch deine Meinung eingeholt,
Ich habe mir den 1500¤ Build als Vorsatz genommen und würde eventuell 1–2 Modifikationen vornehmen,
1)Würde es sich lohnen mehr Geld in die SSD zu stecken? Anders gesagt ist die Lesegeschwindigkeit 1 : 1 proportional zur Ladezeit? In dem Falle wäre Ich möglicherweise dazu bereit in eine SSD mit 3000MB/s oder mehr zu investieren. Manche meiner Lieblingsspiele sind ziemlich ladelastig.
2)Welche Lebenserwartung hat die 2070 OC? (Wenn mich mein Laienwissen nicht täuscht, führt das OC idR zu einer Verminderung der Lebensdauer.) mein Ziel wären etwa 3–4 Jahre.
Des Weiteren hätte ich noch ein paar Fragen bzgl. Der Moitorenwahl
3)Flüssiges Gameplay ist mir tendenziell wichtiger als Detailreichtum. Da aber die Performance von Graka und CPU respektabel ist, frage ich mich, ob ich mir ein 1440p Monitor leisten kann. Soweit ich mich nicht irre sollte ich angesichts meiner FPS Priorität eher auf Hz und eine schnelle Antwortzeit setzen, oder?
(Mein Gesamtbudget liegt bei zirka 2000¤ wobei etwa 1570¤ allein für den PC draufgehen, da ich im Ausland lebe und die Kosten hier etwas höher sind als in D-land. Außerdem muss ich mir noch Win10 dazuholen, also macht mein Monitor Budget etwa 350¤ her. (Bin allerdings dazu bereit draufzulegen, falls es einen großen Unterschied macht.)
4)Ist grundsätzlich G-sync oder FreeSync zu bevorzugen? Zeigt sich ein spürbarer Unterschied?
Noch ein letztes,
5)Ich wäre auch sehr dankbar, wenn du mir einen guten Win10 Händler empfehlen könntest, es gibt zwar haufenweise auf dem I-net, aber mein Vertrauen gegenüber Händlern die nur etwa 20¤ verlangen ist nicht besonders groß.
(Die offiziellen Preise von Microsoft sind nicht gerade preiswert.)
Ist es überhaupt möglich Win10 ohne USB (nur mit Key) zu installieren?
Danke schonmal im Voraus. (Auch an jene die sich diesen Textschwall durchgelesen haben)Zu 1) Die Ladezeit ist nicht proportional zur Lesegeschwindigkeit. Sie wird bei einer M.2 SSD mit mehr MB/s minimal (kaum spürbar) besser sein.
zu 2) Wie lange eine Grafikkarte hält, kann man nie im Vorraus sagen. Die ab Werk übertakteten Karten haben trotzdem ganz normal Herstellergarantie. Die im 1500¤ PC sogar 3 Jahre. Bei wenigen Herstellern kann man die Garantie nach Registrierung sogar noch verlängern lassen auf 5 oder 10 Jahre, wie z.B. bei EVGA. Allerdings muss man dafür auch ein wenig zahlen.
zu 3/4) G-Sync ist eigentlich schon veraltet. Adaptive Sync unterstützt sowohl nvidia als auch AMD Karten. FreeSync ist nicht zwingend für alle Karten möglich. Ob man das nun braucht, muss jeder für sich entscheiden. Ich persönlich benötige es nicht. Dafür finde ich 144 Hz oder mehr sehr wichtig beim Spielen.
Bei WQHD macht es allerdings durchaus Sinn auf eine RTX 2080 Super zu setzen. Für aktuelle Spiele reicht sicherlich auch eine RTX 2070 Super. Soll diese aber 4 Jahre reichen, dann wird sie bestimmt schon in zwei Jahren nicht mehr für alle Spiele in WQHD reichen.
zu 5) Bei sehr günstigen Händlern für Windows 10 sind sicherlich ein paar schwarze Schafe unterwegs. Oftmals handelt es sich um asiatische Keys, die jedoch sich jedoch problemlos aktivieren lassen. Ob das nun legal ist, kann ich nicht beantworten. Windows 10 muss auf einem bootfähigen USB Stick gepackt werden zur Installation.
Hier eine kleine Anleitung: www.hardwareschotte.de/magazin/windows-neuinstallation-teil-2-die-vier-besten-methoden-windows-neu-zu-installieren-a41899Danke für die rasche Antwort,
Wenn ich für einen WQHD Monitor (und die 2070S) optieren würde, wären die Spiele in 2 Jahren aber immer noch auf verminderten Grafikeinstellungen flüssig spielbar, oder?Genau kann man so etwas nie sagen, aber vermutlich schon. Schließlich kann keiner wissen, welche Anforderungen Spiele in zwei Jahre haben werden :)
Guten Abend... Ich bastle mir gerade etwas im Bereich zwischen 1500 und 2000 Euro zusammen. Da ich den Rechner aber nicht selber montieren will, muss ich mich auf Komponenten beschränken, die Alternate (die bekommen aktuell den Zuschlag) auch da hat. Leider ist das beim Brocken 3 aktuell nicht der Fall. Welchen Kühler sollte ich alternativ für den Ryzen 7 3700X einsetzen?
Besten Dank im Voraus.Ach ja, wenn ich dann schon mal hier bin würde es mich freuen, einen kurzen Kommentar zu meiner Zusammenstellung zu bekommen. Hab ich da was arg verbockt? Würde mich diesbezüglich über Feedback freuen.
Kurze Erklärung zu den Abweichungen vom 1.500er Vorschlag.
Das Gehäuse gefällt mir optisch besser. SSD, RAM und Netzteil waren so wie der Kühler ebenfalls nicht vorrätig.
1 x AMD Ryzen 7 3700X, ProzessorHR7A31
1 x MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI, MainboardGREMR504
1 x Microsoft Windows 10 Home OEM Alternate, Betriebssystem-SoftwareYQBM1Z00
1 x MSI GeForce RTX 2070 SUPER VENTUS OC, GrafikkarteJFXN0R31
1 x Samsung 970 EVO Plus 500 GB, SSDIMJM4X10
1 x be quiet! SILENT BASE 600, Tower-GehäuseTQXV2008
1 x Corsair DIMM 32GB DDR4-2666 Kit, ArbeitsspeicherIFIG5N22
1 x Samsung 860 QVO 1 TB, SSDIMKM4B00
1 x be quiet! Dark Rock 4, CPU-KühlerHXLVBL
1 x Creative Sound Blaster Z, SoundkarteKK#C6L
1 x Seasonic Focus PX-650, PC-NetzteilTN6E9IAls Kühler kann man alternativ den Enermax ETS-T50 AXE Silent nehmen.
Grundsätzlich kann man das so nehmen, beim RAM hast du es aber verbockt. Da sollte es mindestens ein DDR4-3200er Kit sein.Guten Morgen brickTOP,
vielen Dank für die prompte Antwort.
Gute dass Du nochmal drüber geschaut hast, hatte mich tatsächlich beim RAM stumpf verklickt. gut dass da nochmal jemand mit Sachverstand drüber geschaut hat.
Jetzt heißt es nur noch abzuwägen, ob mir das Ding 1.900¤ + die Alternate-Pauschale(149¤? wow!) wert ist oder ob ich für das Geld entgegen meiner Überzeugung diesmal auf nen fertigen Komplett-PC zurückgreife und das beste hoffe.
Hierfür hast Du sich keinen Tipp parat, oder?Doch, ist ja auch im Artikel weiter oben beim PC Zusammenbau erwähnt ;-)
Hallo, eine tolle Seite habt Ihr. Hat mir einiges gebracht, um mich grundsätzlich erstmal zu orientieren, was denn heutzutage state of the art in der PC-Technik ist. Hab mir dazu einen Gaming-PC für ca. 1500¤ zusammengestellt. Eventuell könnt ihr ja mal einen Kommentar abgeben. Ich brauche nur noch das passende, schlichte, Gehäuse:
AMD Ryzen 9 3900X, Prozessor
GIGABYTE GeForce RTX 2070 SUPER GAMING OC, GraKa
G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3200 Kit Ripjaws V, RAM
MSI X570-A PRO, Mainboard
Samsung 970 EVO 1 TB, SSD PCIe Gen 3.0 x4, NVMe 1.3, SSD
be quiet! System Power 9 CM 700W, Netzteil
Eventuell könnt ihr ja mal schreiben, ob das so zusammenpasst bzw. welches Gehäuse man da nehmen sollte, um genug Platz zu haben (1 DVD Laufwerk) =)
Reicht da noch die althergebrachte Lüfterkühlung?
Herzlichen Dank
MfGKann man so machen, allerdings würde ich da ein paar Sachen abändern.
Das wichtigste wäre das Netzteil. Es sind definitiv keine 700W nötig. So verschenkt man nur Effizienz und hat einen höheren Stromverbrauch. Anstatt also auf Leistung, sollte man auf Qualität setzen und lieber das verlinkte Focus GX mit 550W nehmen.
Beim Mainboard darf es für den stromhungrigen 3900X ruhig eine Stufe besser sein. Da empfehle ich ein Board mit besserer Spannungsversorgung, wie z.B. das Gigabyte Aorus Elite www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Gigabyte-X570-Aorus-Elite-p22143994
Die 970 Evo SSD ist ziemlich teuer im Vergleich zur Crucial P1 und bringt dir nur Vorteile, wenn du Anwendungen mit großen Daten nutzt. Ansonsten ist sie nicht spürbar schneller.
Den 3900X kann man weiterhin gut mit einem leistungsstarken Luftkühler kühlen. Hier würde ich wie oben den Brocken 3 empfehlen. Alternativ kann man auch zum Dark Rock 4 oder Dark Rock 4 Pro greifen.
Als Gehäuse mit Platz für ein DVD-Laufwerk kann man z.B. das Pure Base 600 nehmen. Da passt die genannte Hardware auf jeden Fall problemlos rein.Hallo Experten,
ich möchte von der Nvidia "nvenc" and "turing" Technologie Gebrauch machen, um einen möglichst hochwertigen Stream den Zuschauern bieten zu können. Dafür habe ich als das günstigste Modell die GTX 1660-Ti gefunden, deren Preis-Leistung ich in verschiedenen benchmarks interessant finde. Sicherlich sind die RTX 20... Karten besser, da ich aber erst anfange zu streamen, möchte ich nicht zu viel für meine erste Konfiguration ausgeben.
Deswegen bitte ich euch, mir ein Mainboard zu empfehlen, das einerseits mit der GTX 1660-Ti kompatibel ist, andererseits aber auch später mit einer RTX 20-Serie bestückt werden könnte, sollte ich in der Zukunft (wenn die 1660-Ti nicht mehr für die Spiele ausreichen wird) noch ausbauen wollen.
Sobald ich das passende Mainboard weiß, kann ich die CPU und so weiter selbst finden. Trotzdem bitte ich auch um generelle Kommentare zu meiner Idee hinter dieser Art meinen PC aufbauen zu wollen.
Vielen Dank schonmal :)Nur um eines klar zu stellen: Die GTX 1660 Karten haben nicht die Streaming Technik der RTX-Karten. Entsprechend wird die Qualität also etwas schlechter sein. Zudem sind die GTX 1660 Ti Karten von der Preis-Leistung schlechter als die GTX 1660 Super Modelle, die fast genauso schnell sind und weniger kosten.
Jedes aktuelle Mainboard für Intel und AMD CPUs ist kompatibel mit einer solchen Grafikkarte - egal ob nun GTX oder RTX. Daher macht es keinen Sinn ein "spezielles" Board hier zu posten. Grundsätzlich hängt das natürlich auch vom Budget ab. Passende Empfehlungen für jedes Budget sind ja im Artikel zu finden.Ok, danke brickTOP. Das hat mir schonmal sehr geholfen. Weil ich damit ja wirklich streamen will habe ich also nun den ganzen Tag gesucht um eine Konfiguration auf Basis einer RTX zu bauen. Was meinst du dazu:
Nvidia RTX 2060Super
Corsair Vengeance LPX DDR4 3200 C16 2x16GB
MSI B450 TOMAHAWK MAX (MS-7C02)
be quiet! Straight Power 11 450W ATX 2.4
AMD Ryzen 5 3600X
ASUS ROG Swift PG279QE, 27"
und
Viper M.2 VPN100 512GB
oder
Samsung 970 Evo Plus NVMe PCIe M.2 500GBWieso dieses Netzteil, das sicherlich gut, aber kaum verfügbar ist? Wieso den 3600X anstatt dem 3600? Eine Crucial P1 oder P2 reicht für diesen Einsatzzweck voll und ganz aus. Es fehlen noch Kühler und Gehäuse.
Einen solchen Monitor mit den Eigenschaften gibt es für deutlich weniger.Danke brickT0P für die Antwort am Sonntag,
ich habe mich von Deinen Tips in Teilen inspirierern lassen.
Hier meine Konfiguration jetzt. Ich hoffe es passt alles zusmamen, und ich muss nix zurückschicken. PC ist zum Spielen und Arbeiten da.
AMD Ryzen 9 3900X, Prozessor HR9A31
GIGABYTE GeForce RTX 2070 SUPER GAMING OC 3X 8G, Grafikkarte JFXY0R55
G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3200 Kit, Arbeitsspeicher IFIGGU23
Samsung 970 EVO 1 TB, SSD IMKM4X07 (da Arbeit mit großen Daten...aber es kommt wahrscheinlich gleich noch die 2. M2 mit hinein)
GIGABYTE X570 AORUS ELITE, Mainboard GREGR502
Alpenföhn Brocken 3, CPU-Kühler HXLE66
be quiet! PURE BASE 600, Tower-Gehäuse TQXV2026
be quiet! System Power 9 CM 700W oder be quiet! Pure Power 11 CM 600 Watt Netzteil (Preis ähnlich)
Zum Netzteil meintest Du, dass weniger Watt auf jeden Fall auch reichen (auch bei OC)?
Gibt es irgendwo in der jeweiligen Preislage noch "Verbesserungsmöglichkeiten"?
Vielen herzlichen Dank. Ich freu mich schon aufs Zusammenbauen. GraKa ist schon mal angekommen heute;) Der Rest wird dann zeitnah bestellt. (Ob die Steuersenkung auch bei PC-Komponenten ankommt?)Hallo,
ich möchte gerne meinen Intel i5-3450 nach 8 Jahren ablösen...
geplant ist:
AMD Ryzen 9 3900X
G.Skill 64GB DDR4-3600 Quad-Kit (F4-3600C16Q-64GTZN)
ASUS GeForce RTX 2080Ti ROG Strix
Gigabyte X570 Aorus Extreme
2x Seagate FireCuda 520 (1TB+2TB)
Thermaltake Floe Riing RGB 360 TT Premium
Seasonic Prime PX-850
da dieses System ziemlich kostspielig ist möchte ich gerne eine weitere Meinung haben.
Eventuell gibt es ja eine passende Alternative.
Der PC wird mit vielen Anwendungen wie Spotify, Twitch, Media Player etc. gebraucht.
Ebenso möchte ich nicht nur von meiner Playstation abhänig sein um zu spielen.
MfGDas System ist ja nur so kostspielig weil scheinbar willkürlich so teure Komponenten gewählt wurden. Man bekommt die gleiche Leistung auch für bestimmt 800¤ weniger.
Vor allem verstehe ich das viel zu große Netzteil und das Quad-Kit nicht. Ryzen und Quad-Kits verträgt sich in den meisten Fällen nicht wirklich gut.
Für die genannten Anwendungen reichen auch 16GB RAM und eine normale SSD locker. Dann ist noch die Frage, wieso es das teuerste X570 Mainboard sein muss. Es ist bestimmt nicht schlecht, aber Modelle für 200-300 Euro sind keineswegs langsamer. Dann fehlt noch ein Gehäuse.
Wenn das Geld völlig egal ist, kann man das so kaufen. Ansonsten würde ich bis auf die CPU alles noch einmal überdenken.Hallo nochmal, ich habe nun endlich alle meine Teile für meinen PC, allerdings hätte ich noch 2 Fragen und wäre sehr dankbar wenn ich noch eine Expertenmeinung dazu haben könnte,
Der PC ist dem 1500¤ build sehr nahe, allerdings musste ich aufgrund der Verfügbarkeit diese Teile wechseln,
Stromversorgung: Corsair CX550M
CPU-Kühler: Enermax ETS-T50 AXE (230+)
Arbeitspeicher; Corsair LPX 32GB 3200Mhz, DDR4
1)Sind die ausgewählten Teile kompatibel, bzw. ist die zu erwartende Leistung dem 1500¤ build entsprechend?
(Ich hatte alternativ noch eine Seasonic M12II-620 EVO als Stromversorgung in Betracht gezogen falls die vorhandene nicht reicht.)
2)Macht es Sinn zu einer neuen GPU an noch Wärmeleitpaste zu kaufen, oder ist die bereits aufgetragene ausreichend?
MfGBis auf die Grafikkarte (habe ich schnell getauscht) ist doch alles verfügbar.
Beim Netzteil sollte man ruhig was hochwertiges nehmen. 80Plus Bronze ist in der Preisklasse schon sehr mau.
Wärmeleitpaste wird immer beim CPU Kühler. Ich denke mal du meinst CPU und nicht GPU. Weil an die neue Grafikkarte würde ich nicht gehen und die Paste tauschen. Dann ist die Garantie gleich weg.3)Außerdem konstatiere ich gerade das mein Gehäuse ohne Schrauben, bzw. Extramaterial geliefert wurde, sind die bei den jeweiligen einzubauenden Teilen dabei ? (Habe die noch nicht geöffnet um sie ggf. zurückzuschicken.)
MfGMir ist kein Gehäuse bekannt, das ohne Montagematerial ausgeliefert wird. Mehr als die Schrauben dort benötigt man nicht bzw. bei den anderen Komponenten liegen auch keine weiteren Schrauben bei.
Danke für die schnelle Antwort,
Meinen sie damit das der Hauptkritikpunkt also an der geringen Energieeffizienz liegt? Oder nehme ich weitere Gefahren in Kauf falls ich das CX550M verwende?
MfGDas CX550M ist halt kein qualitativ hochwertiges Netzteil. Eine Gefahr sehe ich da nicht, aber ich würde bei der Hardware auch ein hochwertiges Netzteil nehmen.
Moin. Sehr interessante Seite, dich ich da gefunden habe, da ich auch auf der Suche nach einem "geeigneten" Satz Komponenten bin.
Da das Teil am Ende allerdings ins Wohnzimmer und neben der PS4 auf einem 4K Samsung Q8 zum Einsatz kommen soll, wollte ich keinen Trümmertower, sondern ein Gehäuse, was hier noch Sinn ergibt. D.h. eher breit statt hoch (was sich spätestens im definitiv benötigten DVD-Slot auswirkt) und hier dann auch in Höhe auf 16cm und Breite 40cm beschränkt ist. Nach hinten ist eher mehr Raum gegeben. Die Gehäuse, die ich gefunden habe, sind daher eher mini-ITX, hätten dann aber den verfügbaren Platz nicht ausgenutzt. Vielleicht hast du hier einen Tipp?Hi, also diese Maße beschränken schon sehr. Wenn das Gehäuse 44cm breit sein darf, dann schau dir mal die Silverstone Grandia Serie an. 44cm Breite ist normales Hifi-Format. Ansonsten bleibt wirklich nur mini-ITX und dann wirds mit der nötigen Kühlung sehr eng.
Ja, die habe ich mittlerweile ins Visier genommen und versuche, die letzten cm durch Umstellen zu bekommen. Allerdings ist bei mir max. 16.6cm Höhe vorhanden; daher bleibt nur GD06 (micro-ATX) übrig.
Wenn ich dann vom MSI B450M ausgehe - aber mich nicht nur auf die 500 ¤ Version fokussieren möchte, was hab ich für Optionen?
- Ryzen 5 oder gar 7?
- 16GB (2x 8GB) G.Skill [ RipjawsV ] Black DDR4-3200 CL16
- 1TB Crucial P1 NVMe M.2 SSD
- RTX 2070 Super Gaming (?)
- Netzteil und Lüfter, die dann noch passenOb nun Ryzen 5 oder 7 hängt von den anforderungen ab. Beim Netzteil könnte man das Corsair TX-550M nehmen. Das ist 14cm lang und passt also gut rein.
Beim Kühler dürfen es 12 cm Höhe sein, wenn man das optische Laufwerk weglässt: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Noctua-NH-D9L-Doppelturm-Kuehler-p21929893
Ansonsten sind es maximal 7 cm -> www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Noctua-NH-L9x65-SE-AM4-Special-Edition-p22039164
So oder so sollte man das Gehäuse mit möglichst vielen Lüftern bestücken, damit die Hitze rauskommt.Cool, danke. Optisches Laufwerk ist leider Pflicht, da ich kein externes daneben packen möchte.
Grafikkarte würde also passen?Solange sie nicht länger als 28cm ist, ja.
Hallo brickTOP,
klasse Link den du in das andere Forum gepostet hast :)
Bei eurer Empfehlung für einen 4K-Rechner ist aber ein Intel drin und du hattest mich schon in Richtung AMD gebracht. Jetzt bin ich wieder verwirrt XD
Ihr habt aber ein paar nette Teile in der Liste, an dem einen oder anderen werde ich mir bestimmt ein Beispiel nehmen. D.h. bis auf die M2. Kannst du mir dazu bitte noch eine M2 für ein AMD-4K-System empfehlen?
Vielen Dank und beste GrüßeDu brauchst ja beim 4K-System nur die CPU und das Board tauschen, z.B. gegen den AMD Ryzen 9 3900X und das Gigabyte X570 Aorus Elite.
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Gigabyte-X570-Aorus-Elite-p22143994
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Amd-Ryzen-9-3900X-Wraith-p22142013
Der Rest ist ja weiterhin kompatibel, die M.2 auch. Wenn es jedoch eine M.2 mit PCIe 4.0 sein soll, dann könnte man diese nehmen: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/500GB-Seagate-FireCuda-520-Ssd-PCIe-4-0-M-2-p22157674Ja Wahnsinn, die drei Teile sehen ja schon mal richtig klasse aus. Vor allem die M2 gefällt mir sehr gut. Vielen Dank.
Macht es Sinn, einen noch stärkeren Kühler zu nehmen, damit dieser nicht unter Volllast läuft und somit auch leiser?Die X63 AiO gehört schon zu den stärksten, leiser geht es jedoch schon. Der Dark Rock Pro 4 oder der Brocken 3 wären da als Beispiele zu nennen.
Hm, ich möchte halt unbedingt mal etwas mit Wasserkühlung ausprobieren. Und selber bauen, soweit bin ich noch nicht. Gibts denn eine leistungsstärkere, leisere AiO, die du noch empfehlen könntest?
Ich habe euren Test über die neuen B550 Boards angeschaut. Was ist denn der große Unterschied zwischen B550 und X570? Außer z.B. dass ich bei B550 eine entsprechende CPU brauche um PCIe 4.0 nutzen zu können?Die B550 Boards haben weniger Ausstattung als die X570. Das kann je nach Modell die Anzahl der SATA-, M.2- oder USB-Ports sein. Und wie du schon meintest, braucht man bei B550 eine CPU der 3000er Serie für PCIe 4.0, da es über die CPU angebunden wird.
Bei X570 gibt es PCIe 4.0 über den Chipsatz und mehr PCIe Lanes.
Bezüglich der AiO-Wasserkühlung: Eine AiO mit 360er Radiator ist sicherlich am stärksten. Wenn es leise sein soll, empfehle ich eine mit Software zum Steuern der Lüfter. So kann man z.B: die Cosair Hydro iCue und NZXT Modelle angenehm leise einstellen. Bei maximaler Lüfterdrehzahl ist mir jedoch keine leise AiO bekannt. Die meisten klingen da fast wie ein Staubsauger :)Mist, d.h. also für einen möglichst leisen PC bei hoher Auslastung doch Luftkühlung?
Ich hatte auch gelesen, dass bei AiO´s die Verwendung von Kupfer (als Kühlkörper) und Aluminium (als Radiator) ein Problem in Form von Korrosion darstellt. Daher hatte ich mir noch die Alphacool Eisbaer Aurora 360 als Option rausgesucht. Kannst du mir zu dieser AiO deine Meinung sagen?
Wie ist es denn mit Luft- und AiO-Kühlung in einem schallgedämpften Gehäuse? Wenn alle Lüfter an der Lüftersteuerung angeschlossen sind, müsste das doch insgesamt die Geräuschkulisse senken?
Letztendlich könnte mir die Geräuschkulisse auch egal sein, da bei den Spielen, bei denen das System unter Last läuft, ich eh Kopfhörer trage. Dennoch gefällt mir ein leiser PC halt auch besser als ein lauter :)Ich selber nutze eine NZXT Kraken X62 und habe sie so eingestellt, dass sie unter geringer Belastung unhörbar ist und unter Last eben leicht hörbar. Damit verschenke ich zwar etwas Kühlleistung, bin aber komplett im grünen Bereich. Und das obwohl meine CPU recht stark übertaktet ist.
Hauptgrund war bei mir aber die Optik. Für einen neue CPU ohne OC würde ich einen Luftkühler nehmen.Du hattest ja schon gesagt, dass bei AMD die CPUs automatisch auf den maximalen Takt abhängig von der Kühlung getaktet werden. Dennoch würde ich gerne am Takt arbeiten. Meine Idee war daher eine AiO mit 360er Radiator und drei Lüftern und ein schall-gedämmtes Gehäuse damit es nicht zu laut wird. Was kannst du denn zu der von mir oben genannten AiO sagen: Alphacool Eisbaer Aurora 360? Vorteile, Nachteile, Verbesserungsmöglichkeiten? Kupfer, Alu und Korrosion scheinen ja keine Sache mehr zu sein?
Also ich habe keinerlei Erfahrungen mit den Alphacool AiOs bisher gemacht, aber laut sämtlicher Tests, die man so finden kann, macht sie wohl viel richtig.
Du solltest bedenken, dass schallgedämmte Gehäuse grundsätzlich auch Wärme und nicht nur schall "dämmen", sich also die Hitze mehr staut als in nicht gedämmten Gehäusen.Ich bin mir jetzt fast sicher, dass es dieses Gehäuse wird: Fractal Design Define 7 XL Light Tempered Glass Black
Mit entsprechenden Lüftern sollte die Abwärme eigentlich handhabbar sein, oder?
Ich hätte noch eine Frage zu Netzteilen: ich habe den Netzteilrechner von bequiet benutzt um ein entsprechendes Netzteil zu suchen. Die Seite hat mir natürlich direkt das teuerste Modell ausgerechnet, Dark Power Pro 11 1000W.
Ich weiß nicht, ob das bei folgenden Komponenten zuviel ist und die Seasonic FOCUS GX 650W 80-Plus Gold evtl. zuwenig: 3900X, 2080Ti, AiO, vier Festplatten, vier Lüfter und halt noch etwas Luft nach oben für übertakten oder 3000er Karte.Hallo brickTop
eine echt super und informative Seite habt ihr hier.
wollte mal deine einschätzung zu dem geplanten Upgrade einholen.
Bevorzugt soll der PC zum Spielen in WQHD genutzt werden.
AMD Ryzen 9 3900X, Prozessor oder ein Intel Core i7-10700K. Vom Preis her liegen beide ja aktuell fast gleich auf.
Graka wird es wahrscheinlich eine 3080. Da ich von der 3070 nicht so überzeugt bin.
G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3200 Kit Ripjaws V, RAM oder 32GB G.Skill Trident Z RGB DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
Mainboard sollte es folgendes werden: GIGABYTE X570 AORUS ELITE oder ein Alternatives wenn Intel CPU
Was mich zu einer frage bringt. Ist es besser im WQHD bereicht über DisplayPort oder HDMI zu Spielen. Da das aktuelle Board über DisplayPort betrieben wird und das AORUS Elite keinen Anschluss dafür hat.
CPU Kühler Brocken 3 White Edition 2x140mm.
Aktuell ist ein Ryzen 7 2700x und ein RTX 2070 verbaut.
Somit sollte sich allein schon von der Graka her das Upgrade auszahlen.Ob nun AMD oder Intel ist wohl abhängig davon, welche Spiele genau gepielt werden sollen. Sind mehr Kerne erforderliche -> AMD, wenn Single-Core Leistung wichtiger ist -> Intel. Allerdings sind die AM4 Mainboards zukunftssicherer, da auch die kommenden Generationen auf dem X570 Board laufen werden.
Beim RAM würde ich eher 3600er CL16 nehmen. Die Frage mit dem Displayport oder HDMI verstehe ich nicht. Das hängt doch vom Monitor ab. Wenn der Monitor HDMI 2.0 hat, kann man ihn darüber verbinden. Ansonsten halt DisplayPort. Und das hat auch nichts mit den Anschlüssen am Board zu tun, da der Monitor ja an die Grafikkarte angeschlossen wird.
Die Anschlüsse am Mainboard sind nur nutzbar, wenn eine APU, also CPU mit integrierter Grafikeinheit, verbaut ist.
Wenn sowieso schon ein Ryzen 7 2700X verbaut ist, wird ja auch per Bios Update der Ryzen 9 unterstützt und somit wäre kein neues Board nötig.
Die RTX 3080 wird in WQHD schon wesentlich schneller sein als die RTX 2070. Wobei dies natürlich auch von Spiel zu Spiel unterschiedlich sein wird.Erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort. Hauptsächlich werden Spiele wie Battlefield, Doom oder Call of Duty gespielt. Glaube die Spiele setzen eher auf Single Core Leistung.
Stimmt hatte mich irgendwie bei den Anschlüssen bzgl. Displayport und HDMI vertan.
Ok aktuell sitzt der Ryzen 7 2700x auf einem MSI B450 Tomahawk. Wenn das noch so passt dann bleibt das natürlich drin und es kommt nur der neue RAM dazu.Zumindest sind das Spiele, die kaum mehr als sechs Kerne wirklich effektiv nutzen können.
Der Ryzen 9 3900X ist auch auf diesem Board nutzbar, aber eben erst nach dem Aufspielen der aktuellen Bios Version.
Weitere kommende Ryzen Generationen werden von dem Board wahrscheinlich nicht unterstützt werden.Ok demnach wenn man zukunftsicherer planen würde könnte man sich das X570 dazu holen oder zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten. Hätte aber etwas weniger Leistung in den Spielen da AMD mehr auf Multicore setzt und die Spiele diese aber nicht effektiv nutzen können.
Intel hätte dann aber wahrscheinlich die leicht bessere Performance aufgrund der besseren Singel Core Leistung. Welches Board wäre den dann für den Intel zu empfehlen?Aber nicht den großen Nachteil von Intel vergessen, dass man mit so ziemlich jeder neuen CPU Generation auch ein neues Board holen muss. Für die aktuelle Generation empfiehlt sich ein Z490 Board, wie z.B. das MSI Z490 Tomahawk: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Msi-Mag-Z490-Tomahawk-p22166502
Und unbedingt einen leistungsstarken CPU-Kühler dazunehmen.Ok vielen dank. Ich werde mir dass alles dann einmal überlegen, tendiere aber eher zum Ryzen 9 3900x
Moin, ich habe ein Problem mit der aktuellen 4k-Zusammenstellung. Der Radiator und die dazugehörigen Ventilatoren passen nicht über das Motherboard, Sie bleiben an den RAM-Riegeln hängen. Fester drücken will ich natürlich eher nicht.
Hi, der Radiator gehört in die Front. Schließlich soll der Radiator stets mit Frischluft versorgt werden, damit die CPU schön kühl bleibt. Den ab Werk montierten Lüfter aus der Front dann einfach mit in den Deckel einbauen.
Top, danke.
Hallo! Tolle Zusammenstellungen. Mein Freund und ich hatten überlegt, uns den High-End-PC zusammenzubauen. Jetzt sind wir allerdings ganz begeistert von der neuen Nvidia GeForce RTX 3080. Deshalb wollten wir mal fragen, ob du uns vielleicht ein tolles Set-Up zusammenstellen könntest? Soll halt hauptsächlich fürs Zocken aktueller und zukünftiger Spiele sein, aber auch für die Möglichkeit geeignet sein, zu streamen, falls wir irgendwann in Zukunft mal Bock darauf haben. Unser Budget sind eigentlich 1500¤, aber ob diese Preisvorstellung dafür realistisch ist, wissen wir natürlich nicht. Deshalb kann diese notfalls auch überschritten werden, um ein gutes System zu erhalten.
Danke schon mal und LGProblem ist hier, dass weder die genauen Preise, noch die Anforderungen an das Netzteil von den RTX 3080 bekannt sind. Da ist es schwer eine Punktlandung auf 1500 Euro zu machen. Allerdings würde ich aus dem Bauch heraus sagen, dass es wohl am sinnvollsten wäre sich an den High-End-PC Vorschlag zu halten, die SSD eventuell zu halbieren und anstatt der RTX 2080 Super eben auf die RTX 3080 zu warten.
Alles klar. Danke für die Antwort. :)
Ich hab mich nochmals auf der Webseite von Nvidia informiert, zwecks meiner vorherigen Anfrage.
Sie schreiben dort, dass für das Netzteil min. 750 Watt erforderlich sind und zwei PCIe 8-Pin-Stromanschlüsse und außerdem im Gehäuse zwei ungenutzte Erweiterungssteckplätze.
Der Preis der RTX 3080 liegt in der Founders Edition bei 699¤.
Ich hoffe, das hilft.Vielen Dank, aber das ist ja soweit schon bekannt.
Wegen dem Netzteil: Die schreiben immer mehr, als man letzten Endes benötigt um ganz sicher zu gehen, aber nur die Tests werden zeigen, was die Karten tatsächlich verbrauchen werden. Vermutlich wird ein gutes 550W Netzteil schon ausreichen.
Und die Preise der Custom-Modelle werden über denen der Referenzmodelle liegen. Das ist bei jeder neuen Generation so.Okay, dann müssen wir uns bei unserer Planung noch ein wenig gedulden. Wir bedanken uns. :)
Hallo brickT0P,
vielen Dank für deine zahlreichen Beratungen!
Ich bin mir im Moment ziemlich unsicher, ob ich mir einen Gaming-Laptop zulegen oder einen PC zusammenbauen will. Der Laptop würde in Frage kommen, da ich oft in unterschiedlichen Städten bleibe.
Falls es ein PC wird, denke ich an folgende Konfiguration:
(Ich möchte in Full-HD mit hohen FPS spielen können)
Western Digital WD Blue 2TB, SATA
Samsung SSD 860 EVO 1TB, SATA
AMD Ryzen 5 3600
Patriot Viper 4 DIMM Kit 16GB, DDR4-3200 (2x8 GB)
KFA2 GeForce RTX 2060 SUPER [1-Click OC], 8GB GDDR6
ASUS Prime B550M-A
Kolink Citadel Mesh, Glasfenster
Kolink Enclave 700W ATX 2.31
Gesamtpreis: ¤ 964,29
Die Graka würde ich evtl. durch eine 3070 austauschenMit 700W kannst du nebenbei ja noch ne Mikrowelle betreiben. Aber Spaß beiseite, hier sind 500W mehr als ausreichend.
Aber zum jetzigen Zeitpunkt würde ich wirklich keine Grafikkarte in diesem Preissegment kaufen. Die RTX 3070 wird so viel besser sein, das ist herausgeworfenes Geld. Dann lieber eine GTX 1660 Super für den Übergang, die man dann mit sehr geringem Verlust noch gut verkaufen kann.
Ein Laptop zu dem Preis kommt nicht ansatzweise an die Leistung ran. Aber klar, wenn es mobil sein soll, führt wohl kaum ein weg daran vorbei. Passende Empfehlungen findest du hier: www.hardwareschotte.de/tests/Gaming-NotebooksDie 700W habe ich auch nur ausgewählt, da für die rtx 3070 650W empfohlen werden :)
Ich denke, ich werde mir den PC mit der 3070 bauen und mir bei Bedarf einen Laptop mit fähiger Ryzen 4000 APU zulegen. Damit müssten die weniger anspruchsvollen games gut laufen und für die Reisen sollte das genügenEs wird immer deutlich mehr Watt angegeben, als man letzten Endes benötigt. Die wollen halt auf Nummer sicher gehen. Ich vermute, dass für eine RTX 3070 ein gutes 500W Netzteil auch locker ausreichen wird, aber trotzdem sollte man natürlich die offiziellen Tests abwarten. Die werden wohl am 15.9. veröffentlicht.
Und ja, die Ryzen Laptops APUs sind durchaus sinnvoll, wenn man nur wenig anspruchsvolle Spiele spielen möchte. Erste Modelle mit Vega8 Grafikchip gibt es ab rund 900 Euro. Wobei man sogar günstiger auch einen Ryzen 5 mit stärkerer dedizierter Grafikkarte bekommt: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Hp-Pavilion-Gaming-15-ec0457ng-9YL00EA-p22166126Wie die ersten Tests zeigen, reicht für die RTX 3080 FE ein hochwertiges 650W Netzteil. Für die Custom-Modelle und vor allem die Modelle mit Übertaktung ab Werk sollte mn 750W einplanen.
Der Test zur RTX 3070 wird erst zum 15. Oktober erwartet. Aber durchaus möglich, dass man mit einem hochwertigen 500W Netzteil auskommen wird.Hi brick, danke für die guten Beiträge. 2 Fragen, Ziel ist etwas zwischen 1500 und 4K Build
1)für eine SSD noch bis Oktober abwarten und eine die PCIe4 mehr ausreizt?
2)Für den CPU (AMD) 3700+x noch abwarten, ich habe gehört da kommen demnächst neue Prozzis?
Für die Graka wollte ich auf die 3070 warten...
Gruß und DAnkezu 1) wofür? Das würde jetzt nur Sinn machen, wenn man mit sehr großen Dateien hantiert. In Spielen merkt man sogar kaum einen Unterschied zwischen SATA und PCIe. Da lohnt der sicherlich hohe Aufpreis nicht.
zu 2) Es ist noch völlig unklar, wann genau die neue Ryzen Generation kommt. Es wird aber auf jeden Fall noch dieses Jahr sein.
Man sollte grundsätzlich dann kaufen, wenn man den PC benötigt. Wenn du warten kannst/willst, dann warte. Vor allem wenn es die RTX 3070 sein soll, warte bis zum Release der Karte (15.10.)Vielen Dank für den Tollen Beitrag. Was würdest du empfehlen AMD ryzen 3900x oder auf das neue ryzen 5000 warten?
Wenn du warten kannst, dann warte auf die neue Generation. Allerdings ist nicht klar, ob die auch zum Release verfügbar sein wird.
Hey brickT0P...eine super Seite, das schon einmal vorne weg.
Da ich in absehbarer Zeit mir einen neuen PC zusammenstellen möchte, war ich unwahrscheinlich dankbar für das 4K-Setup...Bei der RTX 3080 kommen dann noch gut 800¤ drauf, wenn ich das richtig gesehen habe. Ist dann alles wunderbar im Bereich.
Nun habe ich doch noch eine Frage:
Welchen Monitor würdest du für das Setup empfehlen?Hi, freut mich, dass dir die Seite gefällt. Anstatt der RTX 3080, die wohl erst einmal nicht verfügbar sein wird, kann man auch eine RX 6800 XT nehmen, die morgen vorgestellt wird.
Übermorgen wird zudem die RTX 3070 vorgestellt, die ziemlich sicher direkt verfügbar sein wird.Achso... Monitor-Empfehlungen findest du hier: www.hardwareschotte.de/magazin/kaufberatung-gaming-monitore-im-ueberblick-a41796
Vielen Dank für die schnelle Antwort...
Beste GrüßeGuten Abend,
ich möchte mir einen 1000¤ Pc zusammen stellen, lohnt es sich zu warten bis die neuen Grafikkarten und Prozessoren kommen oder wird es noch dauern bis die preise runter gehen?!
MFGHi, die neuen Grafikkarten werden wohl erst einmal nur wenig Einfluss auf den Preis der "günstigeren" Modelle haben. Erst wenn auch neue Mittelklasse Grafikkarten vorgestellt werden, sinken dann die Preise.
Bei den CPUs wird das anders aussehen, sofern die neue AMD Zen 3 Generation gut verfügbar ist. Da macht es Sinn auf die neuen Prozessoren zu warten.Was haltet ihr von der Zusammenstellung:
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/2TB-Samsung-Ssd-860-Qvo-p22119694 1 x 2TB Samsung SSD 860 QVO
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/32GB-2x-16GB-Crucial-Ballistix-p22164740 1 x 32GB (2x 16GB) Crucial Ballistix RGB weiß DDR4-3600 CL16 (BL2K16G36C16U4WL)
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/500GB-Samsung-Ssd-980-Pro-p22172316 1 x 500GB Samsung SSD 980 PRO NVMe M.2 (MZ-V8P500BW)
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Amd-Ryzen-7-5800X-p22179693 1 x AMD Ryzen 7 5800X
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Arctic-Liquid-Freezer-Ii-360-All-in-One-CPU-Wasserkuehler-p22157043 1 x ARCTIC Liquid Freezer II 360 All-in-One CPU-Wasserkühler
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Be-Quiet-Pure-Base-500DX-Black-BGW37-p22165549 1 x Be-Quiet! Pure Base 500DX Black (BGW37)
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Corsair-RM850x-2018-CP-9020180-EU-p22088321 1 x Corsair RM850x (2018) (CP-9020180-EU)
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Msi-GeForce-Rtx-3070-Ventus-p22179713 1 x MSI GeForce RTX 3070 VENTUS 3X OC (V390-007R)
www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Msi-Meg-X570-Unify-7C35-010R-p22156734 1 x MSI MEG X570 UNIFY (7C35-010R)
?Kann man so machen. Ohne weitere Angaben zum genauen Verwendungszweck kann ich da nicht mehr zu sagen.
Allerdings reichen beim Netzteil auch 650W für die RTX 3070. Für eine RTX 3080 würde ich 750 und eine RTX 3090 850W nehmen.
Daran denken, zuerst ein Bios Update bei dem Board zu machen, ist ja problemlos per USB Stick möglich.wäre hauptsächlich fürs Gaming - Cyberpunk kommt... ;)
Würde sich der Aufpreis für eine 3080 zur Zeit wirklich lohnen?Hängt wohl von Auflösung und Einstellungen ab. Ist halt für Cyberpunk schwer einzuschätzen, da das Spiel ja noch nicht raus ist. Bei Auflösungen größer FullHD und mit aktiviertem Raytracing sollte man auf jeden Fall eine RTX 3080 oder besser nehmen. Der Aufpreis lohnt in meinen Augen allerdings nicht, da die RTX 3080, wie fast alle aktuellen Nvidia Modelle, völlig überteuert ist und der Kaufpreis weit über der UVP liegt.
Denke ich auch - ggf lohnt das Warten auf die neuen AMD Karten...
Bitte auf jeden Fall so bald es möglich ist ein System aus Ryzen 5000er und den neuen AMD Karten erstellen. Darauf warte ich und viele andere
Das machen wir natürlich, aber das geht erst, wenn die Hardware auch verfügbar sind. Die RX 6800 XT erscheint am 18. November. Es kann aber gut sein, dass sie sofort vergriffen sind.
So ist es ja auch mit RTX 3070er, 3080er und 3090er bzw. der Ryzen 5000 Serie. Gestern veröffentlich und direkt quasi ausverkauft.Ich brauch auch mal etwas Hilfe.
Mein jetziger ist 8 Jahre alt mit ner GTX 660, nem AMD 8 Kern und 16 Gb Speicher
Ich würde mir gern wieder was aktuelles zulegen der ähnliche lange hält
Budget wären 2200¤
Da cyberpunk kommt (watchdogs lief auf dem jetzigen) sollte es schon was ordentliches seinIch würde dir zum Highend-PC raten. Reicht für alle aktuellen Spiele und wird sicherlich auch für Cyberpunk 2077 reichen, sofern du in FullHD oder maximal WQHD spielen willst.
ähm ja hallo.habe noch nie einen pc selber gebastelt und habe absolut null ahnung. na jedenfalls würde ich mich an den Advanced: Gaming PC bis 1000 Euro wagen. da ist ja eine 1tb ssd platte drin ich würde aber noch zusätzlich eine normale hhd mit reinbasteln. ist das möglich und wenn ja welche wäre das denn dann? ich habe bisher immer von der stange gekauft und langsam macht das spielen mit meiner Nvidia Geforce GTX 680 keinen spaß mehr. denke das es mit diesem systen dann schon welten sein dürften. lange rede kurzer sinn, wenn ich den zusammenbau verbocke ist es noch halbwegs erträglich aber habe hoffnung das es klappt und daher...also welche hdd müsste ich nehmen und brauche ich dann noch was anderes dazu?
ups noch ne frage, wenn ich mir den jetzt so wie oben zusammen bastle, wie lange hätte ich dann den meine ruhe?spiele eh nur sowas wie fallout 76 oder warthunder. das ein oder andere mmoprg halt noch aber nix von wegen shootern.
Wie lange man Ruhe hat, hängt von den eigenen Ansprüchen ab. Will man immer die neuesten Spiele in höchsten Einstellungen spielen, kann es sein, dass man alle ein bis zwei Jahre immer mal wieder etwas aufrüsten muss. Muss es nicht immer in höchsten Einstellungen sein, kann ein PC auch locker mehr als 3 Jahre noch gut ausreichen für sämtliche Spiele. Pauschal lässt sich das also nicht beantworten.
Man kann den PC natürlich noch mit HDDs erweiteren, wobei ich von HDDs abrate. Die sind nunmal was die Performance betrifft eine richtige Bremse. Lieber eine günstige zusätzliche SSD. Kompatibel sind etliche SSDs oder HDDs mit SATA Anschluss.HI,
ich habe mir schon alle Teile meines PCs gekauft und zusammengebaut, brauche aber noch ne Grafikkarte mit der ich auf WQHD und 144FPS zocken kann. Welche (auch noch kommenden) kämen da in Frage und wäre das Für unter 500 euro möglich?
Schonmal danke im voraus :)Hallo.
Aktuell spiele ich mit folgendem System:
Acer Predator G3-605
Intel i7 47440 LGA1150
16GB Arbeitsspeicher
Geforce GTX1070Ti
an einem LG Ultrawide 34"
Ich spiele mit dem Gedanken mir das High-End Setup zu kaufen und habe dazu noch Fragen.
1. Ergibt es Sinn die 1070Ti weiter zu nutzen?
2. Wie viel mehr nutzt mir eine neuere Grafikkarte?
3. Welche würdet Ihr empfehlen?
Spiele eigentlich nur Warzone, DayZ, Battlefield und ab und zu mal Escape from Tarkov.
GrüßeGrüße dich von Österreich brickT0P
ich bin zufällig auf die website gelangt und wollte deine meinung zu dem was ich hier vapriziert habe hören ob es verbesserungen gibt oder gar andere teile.
Case:Lian li o11 Dynamic
Board:asus rog strix x570‑e gaming
Ram: ein 3600mhz Cl 16 od 17 2x16Gb
Evga: 700/800W
NVME: 1oder2TP
Nzxt: 360mm Z73 getauscht mit LL120mm corsair
Cpu: 5900x/5950x
6xLL120mm Corsair
zurzeit die 1080 werde aber 6900xt kaufen@ThEmil: Für unter 500 Euro für WQHD gibt es aktuell nur die RX 5700 XT. Bald kommt dann die RTX 3060 Ti, die wird da vermutlich auch noch passen. Alternativ: Hoffen, dass die RTX 3070 demnächst Richtung 500 Euro sinkt.
@Chickenhawk: Das Problem ist hier weniger die Grafikkarte, sondern vielmehr das alte System. Eine neue Grafikkarte wird da kaum mehr bringen, weil eben anderen Sachen, wie CPU und RAM bremsen. So oder so wirst du aber für einen 34 Zoll Monitor, der vermutlich UWQHD hat, eine bessere Grafikkarte benötigen. Zu nennen wäre hier die RTX 3070, RTX 3080 oder die kommendne AMD RX 6800 XT. Wobei du dann in jedem Fall auch ein neues Netzteil brauchen wirst.
@Trucki0204: Ich finde diese ROG Mainboards immer hoffnungslos überteuert. Das MSI X570 Tomahawk ist z.B. nicht schlechter und kostet deutlich weniger. RAM auf den Fall den CL16, beim Netzteil vermutlich eher 800W für die 6900 XT, aber das ist noch Spekulation. Gehäuse und RGB Gedöns ist immer Geschmacksache. CPU, wenn es nur um Gaming geht, braucht man den 5950X nicht.Wollte damit genauso zum streamen anfangen da wird der 5900x auch reichen oder ?
Natürlich immer abhängig von der Qualität, aber grundsätzlich ja. In Spielen liegt er zudem sogar vor dem 5950X.
Hi,
in den nächsten Tagen kommen doch die ersten NAVI 2 Karten,
wollte Fragen wann die in den Preisvergleich kommen.
LGSobald die Shops uns die Details senden, werden die Karten auch im Preisvergleich zu finden sein.
Vermutlich wird dies dann zum Releasetag am 18.11. sein. Natürlich auch wieder mit der Gefahr, dass die Karten direkt ausverkauft sein können.Also erstmal danke für die schnelle Antwort ;)
AMD wird ja wahrscheinlich besser liefern können als NVIDIA, denkst du dass die Karten trotzdem teuer sind, einfach damit die Shops mehr Gewinn machen? Wenn ja, wie viel Teuer würden sie dann ungefähr werden? Und wie gut (und verfügbar) wird die RX 6700XT werden?
Schonmal danke im Voraus :)
PS: Sorry dass ich so viele Fragen stelle, aber ich bin einfach mega gehypt von den ganzen neuen Grafikkarten;DAm 18.11. werden lediglich die RX 6800 XT und die RX 6800 vorgestellt. Die RX 6900 XT soll dann am 8. Dezember folgen. Von der RX 6700 XT ist bisher nirgends die Rede.
Die offiziellen Shops werden die Karten zu den normalen UVPs verkaufen. Allerdings befürchte ist, dass es so aussehen wird wie bei den neuen AMD CPUs, sodass kurz nach Release die Karten ausverkauft sein werden. Dann wird man wahrscheinlich nur zu stark erhöhten Preisen die Karten bekommen.Moin,
hätte eine Frage zu dem 4k setup. Ich bin noch am überlegen ob ich mir das angegebene mainboard hole oder ob ich das ca 80 euro teurere "gigabyte z490 pro ax" holen soll. lohnt sich das mainboard leistungstechnisch oder ist das so marginal das ich mir die 80 euro auch sparen kann. Außerdem lese ich neuerdings immer i-was von pci 4.0 verfügen die mainboard über dieses?Also rein von der Performance wird da kein Unterscheid sein. Die Ausstattungen und Optik sind halt ein wenig anders.
Und nein, Intel (noch) kann kein PCIe 4.0. Da musst du dann AMD nehmen.Vielen dank für die schnelle Antwort. Also reicht das günstigere Mainboard allemal? Ist PCIe 4.0 denn wichtig für die fps anzahl und ist PCIe quasi nur für den prozessor oder auch für die Grafikkarte wichtig?
Da aktuelle Grafikkarten schon PCIe 4.0 unterstützen, kann es wichtig für die FPS werden. Derzeit profitieren die Spiele davon allerdings nur minimal. M.2 SSDs können auch per PCIe 4.0 angebunden werden, dann hat man quasi die doppelte Performance.
oh man das lässt mich jetzt wieder zweifeln :D
ich habe gelesen das das gigabyte z490 pro ax schon PCIe 4.0 bereitstellt. Ist es dann nicht sinnvoller direkt dieses motherboard zu kaufen damit wenigstens die graka an PCIe 4.0 angeschlossen werden kann oder bringt das nichts?
mir geht es eig. nur darum das ich die nächsten 3 - 4 jahre auf wqhd mit maximalen einstellungen zocken kann. brauche ich dafür unbedingt 4.0? sry für die vielen fragen aber ich möchte nicht in einem jahr wieder dastehen und neues setup kaufen, wenn ich jetzt schon an die 2,2 k ausgebe. was würdest du mir empfehlen lieber amd mit 4.0 oder bei intel bleiben?Rein technisch können die Z490 Mainboards ja auch PCIe 4.0. Nur Intel kann es nicht. Und ohne eine CPU mit PCIe 4.0 Support geht's halt auch nicht auf dem Board.
Wenn du warten kannst, dann würde ich sowieso auf jeden Fall ein AMD System holen (siehe oben im Artikel im Fettgedruckten!). Das 4K Setup wäre dann mit AMD Ryzen 9 5900X und einer potenten aktuellen Grafikkarte wie RX 6800X oder RTX 3080. Nur sind diese Komponenten allesamt nicht verfügbar.Erstmal dankeschön für deine hilfe und für das was du hier leistest. Könntest du mir bitte noch einmal den Link für das amd system schicken den finde ich leider nicht bzw finde ich das fettgedruckte nicht ^^
und ja was heißt ich kann warten =D ich spiele momentan mit dem i77k und ner 1050ti =D die graka macht es halt net mehr so wirklich ^^ aber ich habe jetzt so lange gewartet da kann ich auch noch nen monat oder so warten =)
wollte jetzt eig zu black friday den großeinkauf starten aber dann kaufe ich erstmal nur die artikel die zur verfügung stehen.Ganz oben unter dem Bild ist eine Information zum aktuellen Stand. Daher ist auch kein AMD System bzw. ein Link dazu hier zu finden. Ich befürchte, dass man auch zum Black Friday die neuen CPUs und Grafikkarten nicht bekommen kann. Den Rest könnte man da natürlich schon holen.
Soll es ein AMD System werden, kann man sich ja grob am Mainboard vom Highend-System orientieren. Im Endeffekt sprechen wir hier über eine etwa 3-5% bessere Leistung in Spielen im Vergleich zu Intel. Vorteil bei AMD ist natürlich PCIe 4.0 und die Aufrüstbarkeit des Sockels.hey ich bin es nochmal =D und zwar hätte ich noch eine Frage =)
ist das Netzteil stark genug für die ASUS ROG Strix GeForce RTX 3080 OC.
werde das setup von eurem 4 k pc benutzen bis auf die nzxt da werde ich mir die x73 holen die einen radiator mehr hat.
reicht das netzteil dafür oder doch noch ein stärkeres? habe i-wo gelesen das die graka 3 x 8 pin stecker benötigt und 850 watt nötig wären.Ein hochwertiges 750W Netzteil reicht aus, sofern man nicht noch selber übertaktet. Ansonsten sind wirklich eher 850W zu empfehlen. Und wie gesagt, auf keinen Fall irgendwelche Billig-Netzteile.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die guten Artikel. Ich bin kurz davor mir den von euch beschriebenen 4k pc zusammenzustellen.
Allgemeine Unsicherheit habe ich noch bei der Wahl des Mainboards. Wieso habt ihr euch für das MAG tomahawk entschieden ? Bei der unglaublichen Anzahl an x570 Mainboards fällt es mir schwer die Übersicht zu behalten. In eurer Bestenliste der x570 Boards wird das MAG tomahawk z.b. nicht aufgeführt.
Danke, LGHallo, das hängt schlichtweg von der Verfügbarkeit ab. Normalerweise würden wir das MSI X570 Unify empfehlen, das ist jedoch nirgends zu bekommen. Das Tomahawk ist aber ebenfalls ohne Einschränkungen empfehlenswert und bietet zu dem Preis ein gutes Gesamtpaket.
Hallo brickT0P,
kurze frage.
Könnten man beim 1.500¤ Build die Grafikkarte gegen die neue AMD RX 6700 XT tauschen und die anderen Komponenten so lassen?
Falls ja reicht die normale AMD 6700 XT oder sollte es ein Custom werden?
LGDas wird sicherlich gehen. Vermutlich kann man das Netzteil dann eine Stufe kleiner nehmen, aber noch gibt es ja keine offiziellen Tests zur RX 6700 XT. Und über die Verfügbarkeit und den Marktpreis gibt es ebenfalls keinerlei Infos. Die ist ja mit einer UVP von 329 Euro gestartet, der Marktpreis ist aber mindestens 500 Euro.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
LGHey sind die Listen aktuell?
Die Listen werden einmal pro Monat aktualsiert. Zuletzt am 28. Juni.
Hi gibt es schon test zum AMD Ryzen 7 7700X
Ja, gibt es. Wir haben die neuen Ryzen CPUs auch in unserem Live-Ranking: www.hardwareschotte.de/magazin/cpu-ranking-fuer-spieler-a41878
Sie sind allerdings hier noch nicht vertreten, da zum einen die Preis-Leistung noch nicht gegeben ist, zum anderen ist der Ryzen 7 5800X3D immernoch schneller und dabei sogar günstiger.Ich verstehe den 4k PC nicht. DDR5 Ram (32GB (2x 16GB) Kingston FURY Beast Black DDR5-6000 CL36 (KF560C36BBEK2-32)) und ein DDR4 Mainboard (MSI MAG Z790 TOMAHAWK WIFI DDR4 (7D91-003R)) ?
Da gibt es schlichtweg nichts zu verstehen, da es ein Fehler war. Nun ist das Z790 Tomahawk für DDR5 drin.
Danke für den Hinweis.Hallo Zusammen,
ein 800¤ Rechner ist doch eher ein "low Budget" Rechner, was spricht dann gegen einene Ryzen? Bei AMD bekommt man doch tendenziell mehr für sein Geld. Ich habe daher für einen Freund diese Liste zusammengestellt:
user.schottenland.de/merkliste/import…=
Da lande ich bei einer wie ich finde besseren Konfiguration, für wirklich unter 800¤ (aktuell liegt der 800¤ PC hier bei 828¤, meine Liste bei 768¤)
Ich weiß bei der Festplatten Konfiguration kann man drüber streiten was besser ist, aber ich habe Betriebssystem und den ganzen Rest gern auf 2 physisch getrennten Festplatten.
Grafikkarte und Arbeitsspeicher sind quasi unverändert.
Netzteil hat 100 Watt mehr, da jegliche Netzteilrechner mir schon 600Watt empfehlen und man so auch noch auf der sicheren Seite ist wenn es in 1-3 Jahren doch mal eine stärkere GraKa sein soll.
Gehäuse hat mit USB 3.1 Gen1 an der Front einen besseren Anschluss für Externe Festplatten etc sonst tut sich hier aber auch nichts.
Großer Unterschied sind Mainboard, Prozessor und CPU Kühler.
Mainboard:
+1PCI Steckplatz mehr falls man sonst was nachrüsten möchte
+einen M2 Port
+Optischer Audiausgang
+3 USB 3.1 Gen 1 und 1 USB 3.1 Gen2 mehr, Auch insgesamt 2 USB Anschlüsse mehr. (EXTERN)
~Intern ein USB Anschluss mehr allerdings nur einer weniger bei den USB 3 Anschlüssen
+ großer Chipsatzkühler+VRM Kühler, Digital Power Design
+ASUS Mainboard statt MSI
-DP 1.2 statt DP 1.4 (Irrelevant da wir eh eine GraKa nutzen.)
- 2 statt 3 Jahre Garantie
Prozessor & Kühler:
Ich sehe hier keinen echten Nachteil des Ryzen 5 5500, wer will kann auch noch hochgehen zu einem 5600 da landet man dann ziemlcih genau bei 800¤ gesamt. Aber hier lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Ich bin gespannt auf eure Antworten.Hallo, es spricht grundsätzlich nichts gegen einen Ryzen. Der gewählte Intel Core i5-12400F ist auf einem Level mit dem Ryzen 5 5600X und kostet aktuell weniger. Daher sehe ich die Aussage "Bei AMD bekommt man doch tendenziell mehr für sein Geld" derzeit nicht. Gerade wenn man CPU-lastige Spiele spielen möchte, sollte man also den Core i5 vorziehen. Bei hohen Auflösungen ab WQHD spielt die CPU dann weniger eine entscheidende Rolle. Allerdings ist das eher nicht das "Einsatzgebiet" des Midrange PCs. Zudem kann man auf dem vorgeschlagenen Board sogar noch die aktuelle 13. Generation verbauen und hat somit die Möglichkeit auf die derzeit schnellsten Gaming-CPUs upzugraden.
Was die Ausstattung des Boards betrifft, gebe ich dir natürlich Recht. Hier bietet das B550 mehr das vorgeschlagene B660. Aber Asus anstatt MSI als Pluspunkt halte ich für eine sehr gewagte Aussage. Das klingt so, als ob Asus immer besser als MSI ist, was nicht der Fall ist. MSI und Asus sehe ich auf einem Level.
Die Netzteilrechner gehen immer vom schlimmsten Fall aus. 500W sind für die Konfiguration mehr als ausreichend. Aber Luft nach oben zum Upgraden ist natürlich damit etwas knapper. Die von dir gewählten SSDs sind in meinen Augen nicht wirklich empfehlenswert. Die M.2 mit SATA angebunden ist verschenktes Potential. Die Kingston A400 gehört sicherlich nicht zu den performanten SSDs, aber ist in einem kostengünstigen PC vielleicht noch vertretbar.
Zu guter Letzt kann ich den Ryzen Wraith Kühler absolut nicht empfehlen. Einen Boxed Kühler sollte man nur übergangsweise nutzen, wenn das Budget wirklich zu knapp ist. So ziemlich jeder Kühler ab 20 Euro kühlt wesentlich besser und ist zumeist leiser.Hallo,
zu dem "4k Gaming PC" habe ich eine Frage.
Passt die "Corsair iCUE H115i RGB Elite AiO-Wasserkühler" in das Gehäuse Corsair 4000X RGB oben in den Deckel als Topmontage rein?
Bei Youtube und in einem Forum hatte ein PC-Bauer das Problem, dass der Radiator an das Mainboard angestoßen ist und beim anderen User waren die RAM-Riegel im Weg.
Beide hatten aber ein anderes Mainboard und nicht das z790 Tomahawk. Lag das Problem nur bei dem anderen Mainboard oder wird die Montage doch ein bisschen eng, vor allem wenn man eventuell noch einen Hecklüfter montiert?
Ich wollte meine Baugruppen in den nächsten Tagen bestellen.
Soll ich lieber mit dem Gehäuse eine Nummer größer gehen und z.B. Corsair Airflow 5000x nehmen oder ist das unnötig?
Grüße
DirkHallo, die Montage des Radiators ist bei dem 4000X in der Front angedacht. Oben kann es in der Tat knapp werden oder eben überhaupt nicht passen. Da kann sowohl das Mainboard als auch der RAM störend sein. Beim 5000X passt der Radiator auf jeden Fall in den Deckel. Alternativ kann man natürlich auch einen 240er Radiator beim 4000er im Deckel montieren. Allerdings bin ich kein großer Fan von 240er, da die Kühlleistung sinkt und gleichzeitig der Geräuschpegel steigt.
Grundsätzlich ist es sowieso sinnvoller den Radiator in der Front zu montieren, da er so direkt Frischlust von draußen erhält und nicht mit der warmen Gehäuseluft gekühlt werden muss.Hallo BrickTop, super vielen Dank für die Erklärung. Noch eine Frage an Dich:)
Ich habe gerade gesehen, dass Du die Stückliste bei den Gaming PC 4K überarbeitet hast.
Ich würde eher zu einer 7900xt(x) Karte tendieren, anstatt der RTX 4070.
Corsair gibt jetzt bei seinem 4000er Gehäuse eine maximale Länge der Grafikkarte von 360mm an. Da müsste eigentlich die 7900 xtx reinpassen oder muss ich noch die Einbautiefe des 280mm Radiators berücksichtigen, wenn der Radiator vorne verbaut wird?
Vorab vielen Dank.
Grüße
DirkEine RX 7900 XT(X) könnte echt knapp werden. Vielleicht doch lieber das 5000X dann nehmen. Dann brauchst du dir da keinen Kopf mehr machen.
Hallo BrickTop,
wie sieht es bei der Konfiguration bei dem 4K Gaming Computer aus wenn der i7 durch einen i9 ersetzt wird, bringt dies wirklich einen entscheidenen Vorteil beim Gaming? Oder ist der i9 mehr ein Prozessor spezialisiert auf bestimmte Anwendungen wie Filmschnitt, Fotobearbeitung?
Ich finde persönlich das der i7 Preisleistungstechnisch immer noch gut da steht zwischen dem i5 und i9 vermutlich, auch wenn AMDs Prozessoren natürlich im Vergleich noch günstiger sind.
LG
ChrisEs bringt quasi nichts, wenn man den teureren i9 anstatt des i7 nimmt. Klar, der 13900KS wäre noch einmal besser, aber in keinster Weise rechtfertigt das den hohen Aufpreis.
In unserem CPU Ranking kannst du genau sehen, wie gering der Abstand ist.
www.hardwareschotte.de/magazin/cpu-ranking-fuer-spieler-a41878
Und ja, der i9 ist eigentlich eher für rechenintensive Anwendungen konzipiert, die viele Kerne benötigen.Hallo BrickTop,
Danke für die gute und übersichtliche Zusammenstellung! :) Ich hätte mal ne Frage zu dem Gaming PC 4K.
warum nimmst du den 32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z5 DDR5-6400 CL32 schwarz (F5-6400J3239G16GX2-TZ5K)?
Wenn ich das richtig interpretiere kann die CPU Intel Core i7-13700K Box (BX8071513700K) nur maximal DDR5 5600MHZ verarbeiten.
Danke schon mal für deine Antwort
Grüße
PhilippDas ist soweit nicht falsch. Allerdings erlauben die Speicher-Controller auf den Z790-Mainboards wesentlich mehr Takt. Beim empfohlenen MSI sind es bis zu 7200 MHz. Also warum nicht die Performance von schnellerem RAM nutzen, wenn es das Mainboard ermöglicht? :-)
Hallo liebes Hardwareschotte Team, gibt es eure PC-Zusammenbauleisrung durch Bricktop in Berlin noch? Ich habe leider keine aktuellen Kontaktdaten gefunden. Liebe Grüße!
Hallo, ja die gibt es noch.
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem neuen Gaming PC, bin ich zufällig auf diese Seite gestoßen und finde es hier Klasse. Viele Informationen und Übersichten sind hier zu finden. Aber bei der massen an Daten bin ich mir noch unschlüssiger den je.
Mein 8 Jahre alter Rechner kommt langsam aber sicher an seine Leistungsgrenze. Mein aktuelles Setup ist:
CPU: Intel Core i7-6700
Mainboard: MSI Z270 Tomahawk
Netzteil: 650W be quiet Dark Power Pro
RAM: 16 GB DDR4 2400
Grafik: Nvidia RTX 2070 8GB
Gehäuse: Fractal Define R6
Aktuell bin ich am Überlegen welche CPU ich nehmen soll und ob es sich lohnt auf die neue Chipgeneration AMD AM5 oder Intel (Gen.13) zu wechseln. Mein Budget liegt so bei 1.500,00-1.800,00 EUR. Ich brauch auch keine RGB oder so.
Gibt es da eine Empfehlung? Da ich zwischenzeitig ein WQHD Monitor hab, sollte es die Leistung aufbringen können.
Im Voraus besten Dank.
Gruß
EnzoHallo Enzo,
du kannst dich ein wenig am 1500 Euro PC orientieren. Wenn es eine neuere CPU-Generation sein soll, dann nimm anstatt dem Ryzen 7 5800X3D den Intel Core i5 13600K mit einem B760-Board, z.B. www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Asus-Tuf-Gaming-B760-PLUS-Wifi-D4-90MB1DF0-M0EAY0-p22244223 oder www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Asus-Tuf-Gaming-B760-PLUS-Wifi-90MB1ER0-M0EAY0-p22252270
falls du DDR5 möchtest. In diesem Fall wäre dann dieses Kit zu empfehlen: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/32GB-2x-16GB-Corsair-Vengeance-p22245329
Kühlerempfehlung für den Sockel 1700: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/SilentiumPC-Fortis-5-SPC306-p22215662
Beim Gehäuse ist das Fractal Design Pop Silent schön schlicht: www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Fractal-Design-Pop-Silent-p22226531Erst mal cool, dass es diese Setup's gibt und auch immer wieder aktualisiert werden, ich selbst brauch dabei glücklicherweise eher weniger Unterstützung, aber für den ein oder anderen ambitionierten Nachwuchs PC-Bastler sicherlich ne gute Sache.
Kurze Frage zu den Cases: Auf welcher Grundlage entscheidest Du Dich für die jeweiligen Cases, Airflow, Optik, Usability beim Kabelmanagement, Stabilität, Geräuschdämmung, Ausstattung bei Frontpanel oder was sind die Kriterien (nebst dem Preis)? Hier bin ich selbst nur bestenfalls Semi-Professionell bewandert, daher eben die Frage.
Besten Dank und weiterhin allzeit gute Settings,
BommelHi, die Cases sind größtenteils nach eigenen Erfahrungen herausgesucht, da ich schon sehr viele PCs zusammengebaut habe. Natürlich steht die Kompatibilität ganz vorne, aber auch die von dir genannten Kritierien spielen eine Rolle, so auch die Preis-Leistung. Die Gehäuse sollen eben auch zum jeweiligen Budget passen. Deswegen gibt es bei den günstigeren Zusammenstellungen auch relativ "einfache" Gehäuse.
Zu guter Letzt muss man aber auch sagen, dass die Wahl des PC Gehäuses ganz stark vom eigenen Geschmack abhängt. Wir geben hier nur Vorschläge, die man bedenkenlos nehmen kann. Wenn man aber ein Anderes bevorzugt, kann man das Gehäuse ja anpassen - sofern man sich sicher ist, dass es auch technisch passt.Ist nicht auch PCIe 3.0/4.0/5.0 entscheidend? Und wie wirkt sich das aus?
In welchen Zusammenhang ist das genau gemeint? Die aktuellen Grafikkarten unterstützen, wie auch die Mainboards, mindestens PCIe 4.0. Der Unterschied, was die Performance betrifft, ist in Spielen letzten Endes jedoch kaum spürbar.
Noch weniger spürt man den Unterschied bei den M.2-SSDs in Spielen. Lediglich die Ladezeiten können bei M.2 SSDs mit PCIe 3.0 oder 4.0 schneller sein als bei herkömmlichen SATA-SSDs. Mehr FPS gibt es damit allerdings nicht.Ich beziehe mich auf den Ryzen 5 5500 der unterstützt laut Datenblatt (nur) PCIe 3.0.
Der günstigste PCIe 4.0 sechs Kerner währe der Ryzen 5 5600.
Mainboard und Grafikkarte unterstützten das der Prozessor ??? Ev nicht voll???Ja, der Ryzen 5 5500 kann nur PCIe 3.0. Entsprechend wird die Grafikkarte und die M.2 SSD nur mit maximal PCIe 3.0 angesprochen. Solange man eine Karte mit PCIe3.0 16x anbindet, ist kaum ein Performanceverlust messbar.
Die Frage verstehe ich nicht ganz. So ziemlich alle AM4-Mainboards unterstützen den Ryzen 5 5500, haben dann allerdings eben nur PCIe 3.0 anstatt 4.0. Wenn man das nicht möchte, dann muss man einen einen Prozessor wählen, der PCIe 4.0 kann.Mainboard, PCIe3.0/ 4.0/5.0 Grafikkarte die neuen alle PCIe 4.0 oder höher.
Ich meine halt wenn man schon ein PCIe 4.0 Mainboard/ Grafikkarte verwendet sollte man ( meiner Meinung nach) durch gängig PCIe 4.0 verwenden. Der 500¤ Rechner hat dann einen PCIe 3.0 Prozessor und ansonsten PCIe 4.0, ich frage mich halt wo die Leistungsgrenze bei aufsteigenden Grafikkarten, die AMD 6500 Grafikkarte wird wohl locker mit PCIe 3.0 bedient. Und ab wann, welcher Grafikkarte dann wirklich der Ryzen 5 5600 sinn macht, und ab wann AM 5 mit PCIe 5.0 und schnellen RAM sinn macht. In den fertig Konfektionierten Rechnern stecken oft PCIe 3.0/4.0/5.0 Wahl los gewählte Dinge. Nur um vordergründig gut da zu stehen. Es währe doch viel interessanter PCIe 3.0 Rechner für, Preis von bis grenze PCIe 4.0 und PCIe 5.0 mal in AMD und mal in Intel. Dann hätte man zwar mehrere Rechner. aber es währe doch mal interessant.Es ist halt einfach eine kostenfrage. Der Ryzen 5 5500 ist halt ein absoluter Budget-Prozessor und bietet derzeit die beste Gaming-Leistung im unteren Preisbereich.
Ich verstehe nicht die Fixierung auf die PCIe-Standards, denn diese spielen bei einem Gaming-PC eine eher untergeordnete Rolle, was die Performance betrifft. Viel wichtiger ist hier die Kombination von Grafikchip und eben die CPU - und natürlich, wofür der Gaming-PC letzten Endes sein soll.
Man könnte anstatt des Ryzen 5 5500 auch den Intel Core i3-13100 nehmen. Dann würde man dieses "Problem" direkt umgehen. Allerdings ist die Leistung in Spielen im Endeffekt dann quasi gleiche und man zahlt einfach etwas mehr.
AM5-CPUs sind generell schneller, kosten mehr und PCIe 5.0 bringt derzeit noch keine echten Vorteile.
Hier ein hilfreicher Test bei dem PCIe 4.0 und 3.0 verglichen wird: www.igorslab.de/pcie-4-0-und-pcie-3-0-unterschied-zwischen-x8-und-x16-mit-den-jeweils-schnellsten-karten-wo-beginnt-der-flaschenhals/7/Jetzt ist mir vieles klare, ich danke Dir/ihnen recht Herzlich.
264 Leserbewertungen für diesen Artikel
Ähnliche Artikel
Disclaimer
Weiter zu den Themen Gaming • Kaufberatungen