Kurz und knapp
stets aktuell mit unserem Liveranking
mit passenden Empfehlungen der Hardwareschotte-Redaktion ...
... für die Oberklasse ab 350 Euro
... für die Mittelklasse bis 350 Euro
... für die Einstiegsklasse bis 200 Euro
Nvidia Geforce RTX 2080 Super und 2080 Ti ganz vorn dabei!
Radeon RX 5700 XT ernsthafte Konkurrenz in der Oberklasse
Um aktuelle Spiele am PC spielen zu können, bedarf es einer guten Grafikkarte. Onboard- bzw. OnCPU-Lösungen reichen hier nicht mehr aus. Doch welche ist nun die Richtige? Wir sagen euch, welche Grafikkarten aktuell von AMD und Nvidia im Handel sind, wie sie von der Leistung her eingeordnet werden können und natürlich was sie kosten. Die Unterschiede sind aber nicht nur beim Preis und der Leistung zu finden, sondern auch bei den Abmessungen, dem Stromverbrauch und der Lautstärke. Bezüglich der Geräuschemission solltest du stets die Referenzkühlung von Grafikkarten meiden und auf eigene Kühllösungen der jeweiligen Hersteller zurückgreifen, die meist leiser sind und zusätzlich wesentlich besser kühlen, dafür aber oft mehr Platz in Anspruch nehmen. Da wir in diesem Artikel nur Spiele-Grafikkarten betrachten, werden Office- und Multimedia-Grafikkarten nicht berücksichtigt.
Direkt zu unseren Empfehlungen
Grafikkarten-Liveranking
Liveranking: Übersicht aller aktuellen Grafikkarten-Chipsätze im Leistungsvergleich mit live Preisen (inkl. Versandkosten).
Stand: 15.12.2019 08:44Uhr
Die aktuell schnellsten Grafikkarten
Wer einfach nur pure Leistung haben und nicht auf den Geldbeutel schauen will, für den bietet das Flaggschiff von Nvidia, die RTX 2080 Ti, die mit Abstand beste Leistung. Diese hat ab rund 1000 Euro seinen Preis. Günstigere Kaufempfehlungen findest Du weiter unten.
KFA2 / GALAX GeForce RTX 2080 Ti EX 1-Click OC (28IULBMDT22K) EVGA GeForce RTX 2080 Ti BLACK EDITION GAMING (11G-P4-2281-KR) Bestes Angebot von:1.183, 99 € inkl. Versand 5 weitere Preise und Anbieter MSI GeForce RTX 2080 Ti GAMING X TRIO (V371-026R) Bestes Angebot von:1.404, 99 € inkl. Versand 12 weitere Preise und Anbieter
Was muss ich vor dem Kauf einer Grafikkarte beachten?
Grundsätzlich gilt: Der Grafikkarten-Markt ist leistungsbezogen. Folglich bekommst du bei aktuellen Modellen umso mehr Leistung, je mehr du bereit bist auszugeben. So solltest du dir also zuallererst Gedanken über das verfügbare Budget machen und dann die passende Grafikkarte in diesem Preisbereich heraussuchen. Damit die Leistung der neuen Grafikkarte auch optimal genutzt werden kann, solltest du zudem über ein halbwegs aktuelles System verfügen (nicht älter als zwei Jahre). Je teurer die neue Grafikkarte, desto aktueller sollte der vorhandene PC sein, damit die Leistung der Karte wirklich ausgeschöpft werden kann. Gleichermaßen wäre es vorteilhaft vor dem Kauf darauf zu achten, dass ein Netzteil mit ausreichender Leistung und den notwendigen Kabeln vorhanden ist und dass die Karte in das vorhandene Gehäuse passt.
Was kostet eine gute Grafikkarte für Spiele?
Als Mindestbudget solltest du für eine Spiele-Grafikkarte 100 Euro einplanen. Darunter sind Grafikkarten für aktuelle Spiele eher ungeeignet und kaum schneller als integrierte Grafikeinheiten. Sehr gut gerüstet für die meisten Spiele ist man mit einer guten Mittelklasse Grafikkarte bis 350 Euro . Nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt. Die derzeit schnellste und teuerste Grafikkarte, die RTX 2080 Ti hat 11 GB VRAM, kostet stolze 1000 Euro und mehr. Wem das immer noch nicht reicht, kann auch zwei dieser Karten in einem SLI-Verbund nutzen – das entsprechende Mainboard, Gehäuse, Netzteil und nötige Kleingeld natürlich vorausgesetzt.
Grafikkarten-Empfehlungen der Redaktion
Oberklasse: Grafikkarten ab 300 Euro
Wer aktuelle Spiele in bestmöglicher Grafik genießen will, der muss neben einer potenten CPU knapp 350 Euro oder mehr für eine Grafikkarte investieren. Den Anfang macht hier die Nvidia RTX 2060 mit 6GB VRAM. AMD, ist nach langer Zeit auch wieder in der Oberklasse vertreten. Mit der Radeon Vega 64 als wasser- und luftgekühlte Version. Die Vega 64 gilt als Pendant der GTX 1080. Wer sich mit der Geforce GTX 2060 von Nvidia nicht zufrieden gibt, für den hat Nvidia ganz neu die Geforce GTX 2060 Super im Portfolio, welche sich preislich als auch leistungstechnisch zwischen auf RTX 2070 Niveau, einordnet. Zudem sind auch ganz frsich die RTX 2070 Super und die RTX 2080 Super auf den Markt gekommen. Die derzeit absoluten Flaggschiffe sind aber die Nvidia Geforce RTX 2080 (Super) und RTX 2080 Ti , die in Sachen Leistung die GTX 1080 und 1080 Ti teils deutlich übertreffen. Die Preise starten hier ab ca. 650 Euro. Auch die kürzlich vorgestellte AMD Radeon VII und AMD RX 5700(XT) können an der Nvidia-Dominanz nichts ändern, sind allerdings als Custom-Variante eine ernsthafte Alternative zu den teureren RTX 2070 und 2060 Super Karten.
Kaufempfehlungen der Redaktion
PowerColor Red Devil Radeon RX 5700 XT 8GB OC (AXRX 5700XT 8GBD6-3DHE/OC) Bestes Angebot von:456, 99 € inkl. Versand 15 weitere Preise und Anbieter MSI GeForce RTX 2070 SUPER VENTUS OC (V372-249R) Bestes Angebot von:533, 89 € inkl. Versand 24 weitere Preise und Anbieter Palit GeForce RTX 2080 SUPER GameRock (NE6208S020P2-1040G) Bestes Angebot von:790, 98 € inkl. Versand 16 weitere Preise und Anbieter
Mittelklasse: Grafikkarten von 190 bis 300 Euro
AMD's RX 580 mit 8GB Speicher ist ab 180 Euro Kaufpreis der derzeit günstigste Einstieg in AMD's Mittelklasse der Spiele-Grafikkarten - zusammen mit der Geforce GTX 1060 , die mit 3GB Speicher für ebenfalls knapp 180 Euro zu haben ist. Die nächste Leistungsstufe in der Mittelklasse bietet AMD mit der Radeon RX 590 , welche mit vier oder acht Gigabyte ab knapp 250 Euro in unserem Preisvergleich gelistet wird. Etwas langsamer bewegt sich das Pendant von Nvidia, die GTX 1060 mit 6GB Speicher. Aufgrund der neuen RTX-Generationen, erhält man ebenfalls eine GTX 1070 für unter 300¤. Ganz neu in der Preisklasse ist die GTX 1660 Ti , die von der Leistung her an eine GTX 1070 kommt, und preislich für ebenfalls deutlich unter 300 Euro im Handel ist. Nochmals frischer auf dem Markt ist die GTX 1660 und die GTX 1660 Super , die quasi direkten Nachfolger der erfolgreichen GTX 1060 mit Preisen ab rund 200 bzw. 250¤. AMD hat mit der Vega 56 mit 8GB HBM2 Speicher ebenfalls (noch) eine sehr gute Alternative in diesem Preissegment.
Kaufempfehlungen der Redaktion
ASRock Phantom Gaming X Radeon RX VEGA 56 8G Bestes Angebot von:221, 99 € inkl. Versand 5 weitere Preise und Anbieter ASUS AREZ Strix Radeon RX VEGA56 OC Edition 8GB (AREZ-STRIX-RXVEGA56-O8G-GAMING) Bestes Angebot von:299, 00 € inkl. Versand 4 weitere Preise und Anbieter MSI GeForce GTX 1660 SUPER GAMING X (V375-282R) Bestes Angebot von:272, 97 € inkl. Versand 22 weitere Preise und Anbieter
Einstiegsklasse: Grafikkarten bis 190 Euro
Für Spiele relevante Modelle beginnen mit der AMD RX 550 bzw. der Nvidia GT 1030 für unter 100 Euro und bilden das Schlusslicht in unserer Grafikkarten-Übersicht. Vorteil ist ganz klar der geringe Stromverbrauch. Dadurch ist die Wärmeentwicklung und folglich auch der Kühlbedarf äußerst gering, was zu kleinen, sparsamen Grafikkarten führt. Genau das richtige für jemanden, der ab und zu mal ein wenig zocken will. Etwas mehr Leistung in dieser Klasse gibt es mit der GTX 1650 (ab ca. 140 Euro) von Nvidia. Die schnellsten Grafikkarten bis 180 Euro sind allerdings die Radeon RX570 , Radeon RX580 und Radeon RX590 mit 8GB Speicher.
Kaufempfehlungen der Redaktion
KFA2 / GALAX GeForce GTX 1650 EX 1-Click OC 4GB (65SQH8DS08EK) Bestes Angebot von:153, 99 € inkl. Versand 12 weitere Preise und Anbieter SAPPHIRE Pulse Radeon RX 570 8G G5 (11266-66-20G) Bestes Angebot von:150, 89 € inkl. Versand 22 weitere Preise und Anbieter SAPPHIRE Pulse Radeon RX 590 8G G5 (11289-05-20G) Bestes Angebot von:182, 99 € inkl. Versand 7 weitere Preise und Anbieter
Der HardwareSchotte meint: Getreu dem Motto: „You get what you pay for” bekommst du bei den Grafikkarten die Leistung für die du bereit bist zu zahlen. Du solltest zudem darauf achten, dass die Leistung der Grafikkarte nicht durch andere Komponenten im System gebremst wird und dass die Karte aufgrund der Baugröße und des Stromverbrauchs in das bzw. zum System passt.