Die besten CPU-Luftkühler mit RGB-Beleuchtung - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für CPU-Kühler.
Die besten CPU-Luftkühler mit RGB-Beleuchtung
- Scythe Mugen 5 ARGB Plus
- ENDORFY SilentiumPC Fortis 5 ARGB
- Enermax ETS-T50 AXE ARGB Black Edition
- Enermax ETS-F40-FS ARGB CPU-Luftkühler schwarz
- Be-Quiet! Pure Rock 2 FX
- ARCTIC Freezer A35 A-RGB
RGB-CPU-Kühler - So findest du den richtigen!
RGB kühlt nicht besser, sieht aber in den meisten Fällen besser aus - der Trend geht vom Schlichten zum Beleuchteten. Daher gibt es immer mehr CPU-Kühler mit schicker RGB-Beleuchtung auf den Markt. Handelte es sich dabei früher noch meist um einfache Modelle, die einfach bunt leuchten, haben mittlerweile viele Hersteller auch Highend-CPU-Luftkühler mit RGB-Leuchtkulisse im Portfolio. Aktuelle RGB-CPU-LUftkühler müssen sich also nicht hinter den schlichten Modellen verstecken bezüglich der Kühlleistung. Im direkten Vergleich zu unbeleuchteten CPU-Kühlern muss man jedoch ein wenig tiefer in die Tasche greifen.
Die Beleuchtung der meisten CPU-Kühler lässt sich ganz komfortabel über die jeweilige Mainboard-Software steuern, sofern man ihn mit dem ARGB-Header vom Mainboard verbindet. Hier also unbedingt checken, ob ein solcher Anschluss vorhanden ist. Alternativ lassen sie sich meistens noch per mitgeliefertem Controller oder eigener Software einstellen. Einfachste RGB-Kühler sind oftmals nicht steuerbar und haben eigenständige LED-Farbwechsel.
Worauf muss ich beim Kauf noch achten?
Bei der Wahl des passenden CPU-Kühler sind die Maße und die Kompatibilität die wichtigsten Kriterien. Was die Maße betrifft ist zumeist die Kühlerhöhe der entscheidende Wert. Diese sollte minimal kleiner sein, als das vorhandene PC-Gehäuse unterstützt. Bei kleinen mini-ITX-Systemen kann auch die Breite und Tiefe des Kühler wichtig sein, damit der Kühler in das Gehäuse passt.
Zweiter wichtiger Punkt ist die Sockelunterstützung. Daher sollte man vor dem Kauf unbedingt überprüfen, ob der gewünschte Kühler den Sockel vom vorhandenen Mainboard unterstützt, also dort auch montiert werden kann. Gerade bei neuen Sockeln bieten die CPU-Kühler-Hersteller passende Montage-Kits an. So können oft auch ältere CPU-Kühler mit ins neue System mitgenommen werden.
Aktuell gibt es rund 100 RGB-CPU-Kühler im Handel. Da fällt es nicht leicht, das passende Modell zu finden. Die HardwareSchotte-Redaktion hat die besten CPU-Luftkühler mit RGB-LEDs für Dich herausgesucht und übersichtlich mit den besten Preisen aus unserem Preisvergleich aufgelistet.
Was ist der Unterschied zwischen RGB und ARGB?
Das A in ARGB steht für Adresseable, das heißt, dass diese RGB-Lüfter mit einem speziellen Stecker am Mainboard zu verbinden und somit ansteuerbar sind, man also die Farbe per Software anpassen kann. Bei "einfachen" RGB-Kühlern ohne separaten RGB-Anschluss kann man oftmals nicht die Farbeinstellung ändern und nur voreingestellte Settings nutzen. Die Beleuchtung von ARGB-Kühlern lässt sich entweder über die Software des Kühler-Herstellers oder über die des Mainboards einstellen.
Wie kann man die Farbe nach Wunsch einstellen?
Die Beleuchtung lässt sich je nach Modell entweder über die Software des Kühler- oder Mainboard-Herstellers steuern. Hierfür einfach in der Bedienungsanleitung nachschauen. ARGB-Kühler können über die gängigen RGB-Systeme von MSI Mystic Light, Gigabyte RGB Fusion, Asus Aura, ASRock Polychrome oder auch z.B. Razer Chroma oder Corsair iCUE eingestellt werden.
Lässt sich mein vorhandener Kühler auf RGB umrüsten?
Ja, fast alle CPU-Luftkühler nutzen einen Standard-Lüfter. Dieser lässt sich in den meisten Fällen durch einen RGB-Lüfter in der gleichen Größe ersetzen.