Die besten USB-C-Hubs - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner Mobile-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für USB-Hubs.
USB-C-Hubs - So findest du den richtigen
Das neue Notebook strotzt so vor Leistung, hat aber bei den Anschlüssen gespart? Kein Problem: Mit einem USB-C-Hub kann man wieder genug USB-Geräte mit Typ-A-Stecker an das Notebook anschließen.
Vor allem kleine Convertibles und Ultrabooks sind oftmals nur noch mit USB Typ C Ports ausgestattet, die besonders platzsparend sind. Ärgerlich ist es dann, wenn man einen herkömmlichen USB Typ A Stecker anschließen möchte. Adapter können dieses Problem lösen, allerdings ist dann der einzige USB Port belegt und weitere USB-Geräte können nicht verbunden werden.
Die Lösung ist dann ein praktischer USB-C-Hub. Diese Geräte vervielfachen, je nach Modell, einen USB Port zu vielen weiteren. Abhängig von der Ausstattung können die USB -C-Hubs auch mit einem separaten Netzteil mit Strom versorgt werden. Dies mag für den mobilen Einsatz unpraktisch sein, ist aber die optimale Lösung, wenn man viele stromhungrige USB-Geräte am Laptop anschließen möchte. Ohne extra Stromversorgung kann es durchaus passieren, dass der USB-Port, an dem der USB-Hub hängt, nicht ausreichend Strom für alle angeschlossenen USB-Geräte bereitstellen kann.
Auch bieten einige USB-C-Hubs noch weitere Features, wie weitere USB-Typ-C-Ports, Cardreader-Funktion oder sogar Monitor-Anschlüsse.
Der HardwareSchotte hat übersichtlich die derzeit besten USB-C-Hubs im Vergleich dargestellt.
Die besten USB-C-Hubs
- StarTech StarTech.com USB 3.1 (Gen 2) Hub
- StarTech USB-C 3.1 Gen2 Hub 4-Port
- Kingston Nucleum 7-in-1 USB-C Hub
- RaidSonic IB-HUB1426-CPD 4-Port Hub mit USB Type-C und PD Port
- RaidSonic IB-HUB1406-C 3-Port Hub mit USB Type-C und Gigabit-LAN Port
- RaidSonic Icy Box Type-C 7-fach USB 3.0 Hub IB-HUB1700-C3
Für welche Einsatzgebiete benötigt man einen USB-C-Hub?
Vor allem bei Notebook mit wenigen USB-Anschlüssen kann ein USB-C-Hub die perfekte Lösung sein. Einige besonders kleine Ultrabooks besitzen beispielsweise nur einen einzigen USB-C-Port. Mit einem praktischen USB-C-Hub kann man dann gleichzeitig mehrere USB-Geräte verbinden und je nach Modell auch USB-A- und/oder -C-Stecker nutzen.
Was unterscheidet ein USB-C-Hub von einem normalen USB-Hub?
USB-C-Hubs besitzen zum Anschluss an das Notebook einen USB-Typ-C-Stecker und verteilen diesen auch mehrere andere USB-Ports, wie z.B. USB-Typ-A und USB-Typ-C.
Wie sieht es mit der Stromversorgung eines USB-C-Hubs aus?
Je nach Modell gibt es USB-C-Hubs mit zusätzlichem Netzteil oder ohne zu kaufen. Ein separates Netzteil kann dann sinnvoll sein, wenn man viele USB-Geräte gleichzeitig verbinden möchte, wie beispielsweise externe Festplatten, die ihren Strom über USB erhalten.
Kann ich meine Geräte an einem USB-C-Hub aufladen?
Ja, dies ist problemlos möglich. Allerdings unterscheiden sich die verschiedenen USB-C-Hubs von der maximal möglichen Stromstärke. Während einfache USB-C-Hubs ohne separates Netzteil oftmals nur maximal 2A bieten, können USB-C-Hubs mit extra Netzteil mehr Ampere bieten und so dort angeschlossene USB-Geräte schneller aufladen.
Kann man einen solchen USB-C-Hub auch an einem Macbook nutzen?
Es gibt auch speziell für Macbooks konzipierte USB-C-Hubs. Davon abgesehen funktionieren auch die meisten anderen USB-C-Hubs an einem Macbook. Ob dann aber auch alle zusätzlichen Features problemlos funktionieren, hängt vom jeweiligen Modell ab.