Die besten nVidia GeForce GTX 1660 (Super) Grafikkarten - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für nVidia Grafikkarten.
GeForce GTX 1660 und GTX 1660 Super von nVidia - So findest du die richtige
Als Antwort auf die erfolgreichen AMD Radeon RX 580 und RX 590 Grafikkarten hat nVidia die GTX- 1660-Serie als Nachfolger der GTX-1060 auf den Markt gebracht. Die GTX 1660 ist durchschnittlich fünf bis sieben Prozent schneller als die GTX 1060 und knapp drei Prozent schneller als die RX 590. Mit der neuen GTX 1660 Super kommen nochmals rund fünf Prozent mehr Leistung hinzu. Im aktuellen Vergleich gehören die GTX 1660 (Super) Grafikkarten zum Einsteigersegment unter den Gaming-Grafikkarten. Eine genaue Auflistung zu der Leistung findest du in unserem Grafikkarten-Ranking.
Ausgestattet mit modernen 6GB GDDR6 VRAM gibt es die Karten mit vielen Kühllösungen der verschiedenen Hersteller. Grundsätzlich empfehlen wir Kühler mit mindestens zwei Lüftern. In diesem Fall wird dann auch der sogenannte "Zero-Fan-Mode" unterstützt, der dafür sorgt, dass im Idle die Lüfter stehen und so keinerlei Geräusche erzeugen.
Der HardwareSchotte hat für dich die besten nVidia Geforce GTX 1660 und GTX 1660 Super Karten übersichtlich aufgelistet.
Die besten GTX-1660-Grafikkarten von nVidia
- GIGABYTE GeForce GTX 1660 SUPER GAMING OC 6G
- GIGABYTE GeForce GTX 1660 SUPER OC 6G
- ASUS TUF Gaming GeForce GTX 1660 SUPER OC
- MSI GeForce GTX 1660 SUPER GAMING 6GB
- Gainward GeForce GTX 1660 SUPER Ghost
- MANLi GeForce GTX 1660 SUPER Gallardo 6GB
Performance Benchmarks für nVidia GTX 1660 Grafikkarten
Was ist der Unterschied zwischen der nVidia GTX 1660, GTX 1660 Super und GTX 1660 Ti?
Die GTX 1660 ist das günstigste Modell dieser drei Grafikchips. Hier ist man ab etwa 220 Euro dabei. Die GTX 1660 Super liegt leistungstechnisch fast auf dem Niveau einer GTX 1660 Ti, kostet aber im Durchschnitt deutlich weniger, weswegen wir stets zu einer GTX 1660 Super anstatt einer GTX 1660 Ti raten. Denn, während eine GTX 1660 Super ab etwa 240 Euro startet, muss man bei der GTX 1660 Ti mit mindestens 270 Euro deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Welches Netzteil ist optimal für eine GTX 1660 (Super)?
Die neuen GTX-1660-Modelle sind äußerst sparsam und kommen mit nur einem PCIe-Stromanschluss. aus. Daher reicht in den meisten Fällen schon ein gutes 400W-Netzteil. Wer ganz sicher gehen will, greift zu einem 500W-Modell - mehr ist aber definitiv nicht nötig. Passende Netzteil-Empfehlungen findest du z.B. in unserer Netzteil-Kaufberatung.
Wie viel Strom benötigt eine GTX 1660 (Super)?
Der maximale Stromverbrauch einer GTX 1660 (Super) liegt bei rund 130 Watt. Daher sind sämtliche GTX-1660-Modelle mit einem 6-Pin bzw. 8-Pin-PCIe-Stromanschluss ausgestattet.
Wieso haben viele GTX 1660 (Super) Modelle keinen DVI-Anschluss mehr?
Dies ist nicht nur bei den GTX 1660 Karten der Fall, sondern bei allen aktuellen Grafikkarten-Generationen. Grund ist, dass DVI mittlerweile veraltet ist (max. WQHD) und HDMI 2.0 und DisplayPort die weitaus moderneren Ports sind und eben die 4K-Auflösung unterstützen. Wer noch auf einen DVI-Port angewiesen ist, sollte dies bei der Modellauswahl berücksichtigen.
Nvidia Geforce RTX 3050 vs. GTX 1660 (Super) - welche Grafikkarte ist besser?
Das Rennen zwischen diesen beiden Generationen ist denkbar knapp. Die neue RTX 3050 hat hier minimal die Nase vorn. Auch die Raytracing-Technik macht das neue Modell sicherlich etwas interessanter. Allerdings sind die Preis der GTX 1660 (Super) etwas besser.
Nicht die passende Nvidia Geforce GTX 1660 Grafikkarte dabei?