Kühler Prozessor dank Wasser

All-in-one: Kompakt-Wasserkühler in der Übersicht

5

All-in-one: Kompakt-Wasserkühler in der Übersicht

Wie funktioniert ein Kompakt-Wasserkühler?

Kompakte Wasserkühler erfreuen sich bereits seit einiger Zeit einer großen Beliebtheit. Als Grund wird oft genannt, diese Form von Kühler ist wesentlich besser bezüglich Wärmeabtransport und Lautstärke. Doch dies stimmt nur bedingt.
Aber fangen wir erst einmal beim Aufbau solcher Kompakt-Wasserkühler an. Grundsätzlich sind diese Kühler nichts anderes als normale Wasserkühler in einem in sich geschlossenen System. Im Vergleich zu großen Wasserkühlsystemen, die man Stück für Stück einzeln aus Radiatoren, Ausgleichbehältern, Schläuchen, Pumpen, CPU- und GPU-Kühler, Verbindungsstücken und Kühlflüssigkeit zusammenbastelt, sind diese Komponenten bereits fest zusammengebaut. Dabei befindet sich die Pumpe direkt über dem CPU-Kühler, dessen Auflage zumeist aus Kupfer besteht. Die Schläuche sind fest mit Pumpe und Radiator verbunden und die Kühlflüssigkeit ist bereits im Kühlsystem, sodass ein Auffüllen komplett entfällt - und somit auch die Gefahr etwas zu verkleckern. Die Hersteller solcher Kühler werben auch damit, dass keine weitere Wartung des Wasserkühlers vonnöten sei.

Die besten kompakten CPU-Wasserkühler
Empfehlung der RedaktionTestsieger
NZXT Kraken Z73 360mm AIO Wasserkühler mit LCD (RL-KRZ73-01) Bestes Angebot von:
7 weitere Preise und Anbieter
Preis-Leistungssieger
ARCTIC Liquid Freezer II 280 All-in-One CPU-Wasserkühler Bestes Angebot von:
22 weitere Preise und Anbieter

Das Funktionsprinzip der All-in-One-Wasserkühler ist denkbar einfach. Die meist aus Kupfer bestehende CPU-Auflagefläche leitet die Wärme durch viele kleine Gänge im Innern des CPU-Kühlers, sodass eine große Flächen von der Kühlflüssigkeit die Inneren Kupfergänge umhüllt, die die Wärme direkt abtransportieren. Die Pumpe sorgt dafür, dass die erwärmte Flüssigkeit zum Radiator befördert wird und gleichzeitig frisch gekühlte Kühlflüssigkeit, vom Radiator zurück zum CPU-Kühler kommt. Im Radiator läuft das Wasser durch die vielen Lamellen und wird dort durch einen oder mehrere Lüfter abgekühlt. Da hier wie bei Luftkühlern nicht auf Lüfter verzichtet wird, kann es je nach Umdrehungszahl der Lüfter ebenfalls recht laut werden - in vielen Fällen ist die Geräuschkulisse sogar höher als bei den hochwertigen Luftkühlern. Aber keine Panik, die meisten Lüfter lassen sich bequem regeln, sodass man die Lautstärke auf ein angenehmes Maß reduzieren kann - auch wenn man dann ein wenig Kühlleistung einbüßt.

Die Montage läuft ähnlich wie bei Luftkühlern ab. Manche CPU-Wasserkühler können mittels Push-Pins (Intel-System) oder eben über Backplates am Mainboard befestigt werden. Der Radiator wird samt Lüfter an entsprechend dafür ausgelegte Stellen, z.B. anstatt eines Gehäuselüfters, im Tower platziert. Vor dem Kauf sollte man auf jeden Fall überprüfen, ob und wenn ja welche Radiatorgrößen vom PC-Gehäuse unterstützt werden.

Gerade für aktuelle Highend-CPUs wie den Intel Core i9-12900K oder den AMD Ryzen 9 5950X ist eine AiO-Wasserkühlung durchaus sinnvoll, da diese CPUs sich automatisch abhängig von der Kühlleistung hochtakten bzw. den Turbo-Takt länger halten können bei besserer Kühlung.

Für unsere Übersicht haben wir die Kompakt-Wasserkühlungen nach der Größe des vorhandenen Radiators eingeteilt. So stellen wir euch jeweils für Wasserkühler mit 120-mm-, 140-mm-, 240-mm- und 280/360-mm-Radiator einige gut bewertete Alternativen vor.

Derzeit bieten folgende Hersteller für bestimmte AiO-Wasserkühler ein Sockel 1700 Upgradekits an: Arctic, Corsair, Enermax, MSI, NZXT

120-mm-Radiator

Wir starten mit dem Cooler MasterLiquid Lite 120, der sich seit langem bei uns im Preisvergleich als beliebtester Kompakt-Wasserkühler behaupten kann. Bis auf den nicht wirklich leisen Lüfter erhält der MasterLiquid Lite 120 durchweg gute Bewertungen. Und bei einem Preis von knapp über 40 Euro gehört er zudem zu den günstigsten seiner Art.
Auf einen RGB-Lüfter setzt Enermax beim Liqmax III 120. Hier strahlt die Pumpe in RGB-Beleuchtung. Wer den bunten, kleinen Kompaktwasserkühler sein Eigen nennen will, ist ab rund 50 Euro dabei.
Last but not least steht noch der 120-mm-Wasserkühler TUF Gaming LC 120 ARGB von Asus zur Auswahl, der mit einem Kaufpreis von ca. 90 Euro nicht mehr ganz so günstig ist. Dafür erhält man einen Wasserkühler, der vergleichsweise leise ist in der gewünschten Farbe leuchtet.

Cooler Master MasterLiquid Lite 120 Bestes Angebot von:
6 weitere Preise und Anbieter
Enermax Liqmax III 120 (ELC-LMT120-HF) Bestes Angebot von:
14 weitere Preise und Anbieter
ASUS TUF GAMING LC 120 ARGB AiO-Wasserkühlung (90RC00H1-M0UAY0) Bestes Angebot von:
25 weitere Preise und Anbieter

Nicht der passende CPU-Wasserkühler mit 120-mm-Radiator dabei? Hier findest du alle bei uns gelisteten Kühler im 120/140-mm-Format

240-mm-Radiator

Ein Radiator mit 240 Millimetern Länge hat Platz für zwei 120-mm-Lüfter nebeneinander. Solche Kompakt-Wasserkühler passen nicht mehr so einfach in jedes beliebige Gehäuse. Aufgrund der größeren Kühlfläche im Radiator und der beiden Lüfter kühlt ein solcher Wasserkühler entsprechend besser als die kleineren Verwandten. Dabei sind diese preislich gesehen je nach Modell nicht sehr viel teurer. Der NZXT Kraken X53 startet bereits bei einem Kaufpreis von knapp über 140 Euro und gehört somit zwar zu den teureren, aber auch stärksten Modellen.
Etwas kostspieliger ist die Anschaffung des Corsair iCUE H100i Elite RGB. Für knapp über 100 Euro bekommt man jedoch einen sehr potenten Kompakt-Wasserkühler dessen Lüfter und Beleuchtung sich bequem über eine Software regeln lassen.
Dass eine AiO-Wasserkühlung mit nicht teuer sein muss, zeigt Arctic mit dem Liquid Freezer II 240 A-RGB, der bereits für unter 100 Euro über die virtuelle Ladentheke geht.

NZXT Kraken X53 AIO Wasserkühler mit RGB AM4-Ready (RL-KRX53-01) Bestes Angebot von:
23 weitere Preise und Anbieter
Corsair iCUE H100i RGB Elite (CW-9060058-WW) Bestes Angebot von:
19 weitere Preise und Anbieter
ARCTIC Liquid Freezer II 240 A-RGB (ACFRE00093A) Bestes Angebot von:
10 weitere Preise und Anbieter

Nicht der passende CPU-Wasserkühler mit 240-mm-Radiator dabei? Hier findest du alle bei uns gelisteten Kühler im 240-mm-Format

280-mm-Radiator

Manche Gehäuse bieten sogar noch Platz für größere Radiatoren mit 280 mm (2 x 140 mm) Länge. Die Auswahl solch groß dimensionierter Kompakt-Wasserkühler ist mit derzeit sieben Produkten sehr übersichtlich. Als erstes wollen wir euch ein ganz neues Modell unter den ganz Großen vorstellen: den NZXT Kraken X63 RGB ab 170 Euro. Diese AiO-Wasserkühlung verfügt über zwei leise 140-mm-ARGB-Lüfter und einer beleuchteten Pumpe.
Mit einem Kaufpreis von rund 170 Euro ist der iCUE H115i RGB von Corsair im gleichen Preissegment angesiedelt und ohne RGB-Lüfter. Der Kompakt-Wasserkühler ist mit einem 280-mm-Radiator und folgerichtig zwei 140-mm-Lüftern ausgestattet, lässt sich komfortabel über eine Software steuern, ist vergleichsweise leise im Betrieb, schlicht und elegant.
Arctic hat mit der Liquid Freezer II 280 AiO einen äußerst preisgünstigen Wasserkühler im Portfolio. Der 280-mm-Radiator kommt mitsamt zwei leisen 140-mm-Lüftern daher. Was die Preis-Leistung betrifft, gehört diese Wasserkühlung zu den besten auf dem Markt.
NZXT Kraken X63 RGB AIO Wasserkühler (RL-KRX63-R1) Bestes Angebot von:
23 weitere Preise und Anbieter
Corsair iCUE H115i RGB Elite AiO-Wasserkühler (CW-9060059-WW) Bestes Angebot von:
17 weitere Preise und Anbieter
ARCTIC Liquid Freezer II 280 All-in-One CPU-Wasserkühler Bestes Angebot von:
22 weitere Preise und Anbieter

Nicht der passende CPU-Wasserkühler mit 280-mm-Radiator dabei? Hier findest du alle bei uns gelisteten Kühler im 280-mm-Format

360-mm-Radiator

Wer die maximale Länge bei kompakten Wasserkühlungen nutzen möchte, sollte zu einem Modell mit 360-mm-Radiator greifen. Hier sorgen drei 120-mm-Lüfter für die nötige Frischluftzufuhr. Aber vor dem Kauf unbedingt überprüfen, ob das Gehäuse auch soviel Platz bietet.

Unsere erste Empfehlung ist der Alphacool Eisbaer LT360, der nicht nur in Sachen Größe überzeugt, sondern auch preislich attraktiv ist.
Wenn es auch mal richtig Bunt sein darf, dann ist man mit dem NZXT Kraken X73 RGB gut beraten. Die AiO bietet viele verschiedene Leuchtmodi, super Optik bei einem Preis von knapp 170 Euro.
Last but not least ist die Corsair iCue H150i noch eine Empfehlung unsererseits. Hier bekommt man höchste Qualität gepaart mit komfortablen Funktionen, maximaler Sockel-Kompatibilität und schöner Optik. Zwar muss man dafür auch etwas tiefer in die Tasche greifen, wird allerdings mit einer der besten 360-mm-Kompaktwasserkühlungen belohnt.

Alphacool Eisbaer LT360 CPU black Bestes Angebot von:
11 weitere Preise und Anbieter
NZXT Kraken X73 RGB AIO Wasserkühler (RL-KRX73-R1) Bestes Angebot von:
10 weitere Preise und Anbieter
Corsair iCUE H150i ELITE CPU-Flüssigkeitskühler mit LCD-Display (CW-9060062-WW) Bestes Angebot von:
23 weitere Preise und Anbieter

Nicht der passende CPU-Wasserkühler mit 360-mm-Radiator dabei? Hier findest du alle bei uns gelisteten Kühler im 360-mm-Format

Fazit

Der erste Schritt beim Kauf einer Kompakt-Wasserkühlung sollte stets der Blick in die Spezifikationen des PC-Gehäuses sein um abzuklären, welche Radiator-Größen unterstützt werden. Grundsätzlich sollten die aktuell erhältlichen Wasserkühler auf allen gängigen Sockel montierbar sein, aber auch hier kann ein Blick in die Herstellerangaben nicht schaden. Stehen also Radiatorgröße und Sockel fest, geht es an die Produktauswahl. Dafür haben wir unsere Empfehlungen der All-in-One-Wasserkühlungen in vier verschiedene Kategorien eingeteilt. Zu jedem Produkt haben wir zudem einen aussagekräftigen Test verlinkt, in dem die exakten Details zu den Wasserkühlungen zu finden sind.

Wir hoffen, dass euch unsere Übersicht geholfen hat und eurer CPU bzw. auch euch einen kühlen Kopf bewahrt.

Ihr habt Fragen zu Kompakt-Wasserkühler? Dann schreibt uns!

Hier kommentieren

5 Kommentare

  1. Voodoo86 am 5.1.2021
    Aber steht nicht immernoch im Kleingedruckten das spätestens nach 2-3 Jahren die Flüssigkeit getauscht werden muss oder gibt es dies auch nicht mehr?
  2. brickT0P Artikel-Autor am 5.1.2021
    Kommt wirklich auf das Modell selber an. Es gibt einige, die extra eine Nachfüllöffnung haben. Andere halten problemlos drei Jahre oder länger. NZXT gibt z.B. 6 Jahre Garantie auf ihre Wasserkühlungen. Zumindest ist mir bei denen nicht bekannt, dass man sie nachfüllen muss.
  3. Famo am 20.6.2022
    Hallo.

    Ist ein längerer Text...

    Ich habe da mal eine Frage zu einer AIO-WaKü:
    Es geht um die Corsair iCUE H100i ELITE CAPELLIX Komplett-Wasserkühlung, 240mm, schwarz, Sockel 115x,1200. Diese habe ich mir zusammen mit dem Gigabyte Z490 AORUS PRO AX ATX, Sockel1200 Board und einem Intel Core i9 10900K, 10x 3.70GHz, Sockel 1200 Prozessor gekauft.
    Ins Gehäuse hat alles reingepasst - also los zum Zocken. Die erste Woche war ganz ok. Jedenfalls hatte ich nichts auszusetzen.
    Dann blieb mitten im Spiel plötzlich der PC "stehen". Aus. Vorbei. Wegen Überhitzung geschlossen. Also einige Zeit gewartet, PC wieder eingeschaltet und weiter ging es in der Hoffnung, dass das Problem nochmal auftritt.

    Es passierte aber etwa drei Wochen nichts in der Richtung bis dann plötzlich wieder alles stehen blieb.
    Länger Rede kurzer Sinn: der Prozessor wird zu heiss resp. wird nicht richtig gekühlt.

    Bereits beim Einbau des Wakü-Kopfes war mir aufgefallen, dass der Kopf eigentlich zu gross ist für den "kleinen" Prozessor (ca. 50 x 50 mm zu ca. 35 x 35 mm), habe mir dabei aber weiter nichts gedacht da ja "Sockel 1200 geeignet... Mit Hilfe diverser Tools habe ich festgestellt, dass die durchschnittliche CPU-Temperatur bei etwa 89° liegt und somit deutlich zu hoch...
    Dann habe ich noch aus den 240mm Lüftern in" Push"-Anordnung eine 2 x 240mm "Push-Pull" Einheit um den Kühler herumgebaut. Das Ergebnis war genau so (zensiert...)

    Also habe ich mir einen auf die Sockel 1200 CPU passenden Luftkühler besorgt (Noctua NH-D15,  chromax.black CPU-Kühler - 140/140mm) und eingebaut.
    Das Ergebnis ist genauso frustrierend wie bei der WaKü; nur dass der PC wegen Überhitzung stehen bleibt. Die CPU-Temperaturen spielen sich jedoch in ähnlichen Bereichen ab wie bei der WaKü.

    Inzwischen habe ich es drangeben.
    Mich interessiert eigentlich nur noch warum ein zu großer Wakü-Kopf auf einen deutlich kleineren Prozessor passen soll. Die Logik muss mir mal jemand erklären bitte....

    Danke schonmal.

    Mit freundlichen Grüßen.
    Famo


    ps
    Das Element zder WaKü zur Abwärmeaufnahme, die Schläuche und der Radiator waren maximal lauwarm. Und bevor jemand fragt: Mit Kühlflüssigkeit war war das System auch befüllt...
  4. Famo am 20.6.2022
    Im Text ist mir ein Fehler unterlaufen.
    In dem Satz:
    "Das Ergebnis ist genauso frustrierend wie bei der WaKü; nur dass der PC wegen Überhitzung stehen bleibt."
    muss es heissen :
    Das Ergebnis ist genauso frustrierend wie bei der WaKü; nur dass der PC NICHT wegen Überhitzung stehen bleibt.

    Mit freundlichen Grüßen.
    Famo
  5. brickT0P Artikel-Autor am 21.6.2022
    Die Core i9 Modelle werden leider immer wieder richtig heiß. Allerdings sollte eine Wasserkühlung dafür ausreichen, solange man da nicht übertaktet - auch wenn es nur eine 240er ist. Das Problem kann hier aber auch am Netzteil oder RAM liegen, da die CPUs bei 89° normalerweise noch normal weiterarbeiten. Erst ab über 100° wird runtergetaktet.

    Dass die CPU-Kühlerköpfe größer sind als die CPUs selber ist auch völlig normal. Schließlich werden die AiOs nicht nur für Intel, sondern auch AMD gefertigt, die von Hause aus größer sind. Und lieber eine größere als eine zu kleine Auflagefläche beim Kühlen. Wichtig ist, dass die Auflageflächen geplant sind und richtig auf der CPU sitzen.
  6. als Gast schreiben
    oder als Benutzeranmelden

314 Leserbewertungen für diesen Artikel

Disclaimer

Weiter zu den Themen
 
Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2023 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer