Die besten 140-mm-Lüfter mit Reversed Blades - Test 2025

Kaufempfehlungen für 140-mm-Lüfter mit Reversed Blades aus der Berliner HardwareSchotte - Redaktion
Leistungssieger
Preis-Leistungssieger
Produkt
HardwareSchotte Tech-Index 93,8% 87,9% 87,7% 86,2% 81,9% 80,3%
Bewertung

max. Lautstärke 10 - 38.2 db(A) 27.9 db(A) 25.5 db(A) 28.6 db(A) 32.1 db(A) 32.8 db(A)
Drehzahl 350 - 2000 U/min 600 - 1600 U/min 1300 U/min 200 - 1600 U/min 250 - 1800 U/min 500 - 1800 U/min
Luftdurchsatz 22.25 - 153.93 m³/h 153.78 m³/h 87.3 m³/h 121.66 m³/h 121.9 m³/h 161.34 m³/h
Lüfterregelung PWM PWM PWM PWM PWM PWM
Preis
bestes Angebot:
15 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
6 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
13 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
6 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
7 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
14 weitere Preise und Anbieter
Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
93.8%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
max. Lautstärke
10 - 38.2 db(A)
Drehzahl
350 - 2000 U/min
Luftdurchsatz
22.25 - 153.93 m³/h
Lüfterregelung
PWM
bestes Angebot:
Preis-Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
87.9%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
max. Lautstärke
27.9 db(A)
Drehzahl
600 - 1600 U/min
Luftdurchsatz
153.78 m³/h
Lüfterregelung
PWM
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
87.7%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
max. Lautstärke
25.5 db(A)
Drehzahl
1300 U/min
Luftdurchsatz
87.3 m³/h
Lüfterregelung
PWM
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
86.2%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
max. Lautstärke
28.6 db(A)
Drehzahl
200 - 1600 U/min
Luftdurchsatz
121.66 m³/h
Lüfterregelung
PWM
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
81.9%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
max. Lautstärke
32.1 db(A)
Drehzahl
250 - 1800 U/min
Luftdurchsatz
121.9 m³/h
Lüfterregelung
PWM
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
80.3%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
max. Lautstärke
32.8 db(A)
Drehzahl
500 - 1800 U/min
Luftdurchsatz
161.34 m³/h
Lüfterregelung
PWM
bestes Angebot:

Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Gehäuse-Lüfter.

Quelle: montechpc.com Die besten 140-mm-Lüfter mit Reversed Blades - Test 2025

Die besten 140-mm-Lüfter mit Reversed Blades - Test 2025

Reverse-Blade-Lüfter sind PC-Lüfter, deren Blätter so gedreht sind, dass sie Luft in die entgegengesetzte Richtung blasen im Vergleich zu normalen Lüftern, wodurch ihre ästhetische Vorderseite auch beim Ansaugen von Luft sichtbar bleibt, ohne dass beispielsweise die Halterung oder Kabel stören. Für PC-Enthusiasten, die bei ihrem System keine Kompromisse zwischen Leistung und Optik eingehen wollen, bieten 140-mm-Reverse-Blade-Lüfter also eine ideale Lösung. Diese Lüfter sind clever konstruiert, um Luft durch ihre Rückseite anzusaugen. Der entscheidende Vorteil dabei: Die optisch ansprechende Vorderseite, zumeist samt integrierter Beleuchtung, bleibt auch bei der Montage als Ansauglüfter stets sichtbar. Das ist perfekt für Builds mit Glas-Seitenteilen und sorgt für eine durchweg stimmige Optik im Gehäuse.

Die Wahl der 140-mm-Größe gegenüber kleineren Modellen bringt handfeste Vorteile mit sich. Größere Lüfter können bei niedrigeren Drehzahlen mehr Luft bewegen, was in der Regel zu einem leiseren Betrieb bei gleichzeitig höherem Luftdurchsatz führt. Das ist besonders vorteilhaft für geräumigere Gehäuse oder bei Komponenten, die eine intensive Kühlung benötigen, da so der Luftstrom effizienter gesteuert wird.

Man sollte zudem auf die angegebene Lautstärkeentwicklung achten; ein guter Kompromiss zwischen Dezibelwert und dem erzielten Luftdurchsatz ist hierbei wichtig. Die Leistung in Bezug auf den statischen Druck ist ebenfalls nicht außer Acht zu lassen, speziell dann wenn die Lüfter gegen Widerstand arbeiten müssen – etwa bei der Montage an Wasserkühlungsradiatoren. Quasi alle Reverse-Blade-Lüfter bieten eine RGB-Beleuchtung mit Kompatibilität zu gängiger Mainboard-Steuerungs-Software (wie Asus Aura, Gigabyte Fusion oder MSI Mystic Light) und praktische Kabelmanagement-Funktionen wie Daisy-Chaining (wie z.B. iCUE-Link von Corsair). Diese erleichtern den Einbau erheblich und tragen zu einem aufgeräumten Inneren bei.

Die HardwareSchotte-Redaktion bietet eine Übersicht über die besten 140-mm-RGB-Lüfter mit umgedrehten Lüfterblättern (reversed Blades), inklusive wichtiger Kaufkriterien. Die meisten unserer Empfehlungen sind in den Farben Schwarz oder Weiß verfügbar und können auch in 2er. oder 3er-Sets mit einem zusätzlichen Controller erworben werden, was eine noch größere Flexibilität bei der Gestaltung des Systems ermöglicht.

Die besten 140-mm-Lüfter mit RGB-Beleuchtung und Reversed Blades

  1. Corsair iCUE Link LX140 RGB 140mm Reverse schwarz
  2. Montech RX140 PWM ARGB Reverse schwarz
  3. Be-Quiet! Light Wings 140mm PWM Reverse weiß
  4. Lian Li Uni Fan SL-INF ARGB 140mm Reverse schwarz
  5. Phanteks D30-140 Reverse D-RGB weiß
  6. Thermaltake CT140 EX ARGB Sync Reverse Black

Was sind 140 mm Reverse Blade Lüfter und worin unterscheiden sie sich von normalen Lüftern?

140 mm Reverse Blade Lüfter sind speziell entwickelte PC-Lüfter, deren Lüfterblätter so gedreht sind, dass sie den Luftstrom in die entgegengesetzte Richtung zu herkömmlichen Lüftern lenken. Während normale Lüfter die Luft von der "schönen" Vorderseite wegblasen, saugen Reverse Blade Lüfter die Luft durch ihre "Rückseite" an. Der Hauptunterschied liegt also im Luftstrom: Normale Lüfter sind oft als Ausblaslüfter konzipiert (Luft nach außen), während Reverse Blade Lüfter primär als Ansauglüfter genutzt werden, um Luft ins Gehäuse zu ziehen. Der Clou dabei: Ihre ästhetischere Vorderseite mit verbauter RGB-Beleuchtung bleibt sichtbar, auch wenn sie Luft ansaugen.

Welche Vorteile bieten 140 mm Reverse Blade Lüfter im PC-Gehäuse?

Der größte Vorteil von 140 mm Reverse Blade Lüftern liegt in der Ästhetik und dem optimierten Airflow. Bei der Montage als Ansauglüfter am Gehäuseboden oder an Seitenwänden zeigen normale Lüfter ihre weniger ansprechende Rückseite mit Kabeln und Motorhalterung. Reverse Blade Lüfter hingegen präsentieren ihre "aufgeräumte", beleuchtete Vorderseite, was zu einem einheitlicheren und ansprechenderen Look führt, besonders in Gehäusen mit Glasseitenteilen. Die größere 140 mm Bauform ermöglicht zudem einen höheren Luftdurchsatz bei geringeren Drehzahlen, was oft zu einem leiseren Betrieb im Vergleich zu kleineren Lüftern führt.

Wann sollte man 140 mm Reverse Blade Lüfter anstelle von 120 mm Modellen verwenden?

Die Wahl von 140 mm Reverse Blade Lüftern ist besonders sinnvoll, wenn maximale Kühlleistung bei geringer Lautstärke Priorität hat und ausreichend Platz im Gehäuse vorhanden ist. Durch ihre größere Fläche können 140 mm Lüfter bei gleicher Drehzahl mehr Luft bewegen oder dieselbe Luftmenge mit weniger Umdrehungen befördern, was zu einer reduzierten Geräuschkulisse führt. Sie eignen sich hervorragend für größere Gehäuse, die von einem stärkeren und leiseren Luftstrom profitieren, oder für Radiatoren, die eine effiziente Kühlung bei moderater Drehzahl benötigen.

Sind 140 mm Reverse Blade Lüfter auch für Radiatoren geeignet?

Ja, 140 mm Reverse Blade Lüfter können durchaus für Radiatoren eingesetzt werden, insbesondere wenn die Lüfter Luft durch den Radiator in das Gehäuse ziehen sollen und dabei ihre ästhetische Vorderseite sichtbar bleiben soll. Für Radiatoren ist neben dem Luftdurchsatz (CFM) auch der statische Druck (mmH2O) des Lüfters entscheidend. Lüfter mit einem hohen statischen Druck sind besser geeignet, um Luft effizient durch die feinen Lamellen eines Radiators zu drücken. Einige Hersteller bieten Reverse Blade Lüfter an, die auch einen guten statischen Druck aufweisen, was sie zu einer vielseitigen Option für Custom-Wasserkühlungen macht.

Welche Rolle spielen Kabelmanagement und RGB-Beleuchtung bei 140 mm Reverse Blade Lüftern?

Kabelmanagement und RGB-Beleuchtung spielen bei 140 mm Reverse Blade Lüftern eine wichtige Rolle für die Gesamterscheinung und Benutzerfreundlichkeit eines PC-Builds. Viele moderne Modelle bieten intelligente Kabelmanagement-Lösungen wie Daisy-Chaining, wodurch mehrere Lüfter über einen einzigen Anschluss verbunden werden können. Das reduziert den Kabelsalat erheblich und sorgt für ein aufgeräumteres Inneres. Die RGB-Beleuchtung ermöglicht eine individuelle Anpassung der Ästhetik und Synchronisation mit anderen Komponenten über Mainboard-Software (z.B. ASUS Aura Sync, MSI Mystic Light) oder proprietäre Steuerungen. Für Enthusiasten ist dies ein entscheidendes Merkmal, um ein visuell stimmiges und beeindruckendes System zu schaffen.

Nicht der passende 140-mm-RGB-Lüfter mit reversed Blades dabei?
Alle 140-mm-reversed-Blades-RGB-Lüfter im Preisvergleich

1 Leserbewertungen für diese Seite

Ähnliche Tests


Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2025 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer