Die besten 140-mm-RGB-Lüfter - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Gehäuse-Lüfter.
Die besten 140-mm-RGB-Lüfter - Test 2023
Bei der Auswahl eines 140-mm-Lüfters mit RGB-Beleuchtung sollte man einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Zuallererst gilt es jedoch sicherzustellen, dass der gewünschte Lüfter in das vorhandene Gehäuse passt und die nötigen Anschlüsse am Mainboard bereitstehen. Die Kompatibilität ist entscheidend, um Probleme beim Einbau zu vermeiden.
Als nächster wichtiger Faktor ist die Lautstärke zu nennen. Wem ein geräuscharmer Betrieb wichtig ist, der sollte nach einem leisen Lüfter suchen, der einen niedrigen Dezibel-Wert aufweist. Je nach Verwendungszweck sollte man auch den Luftstrom des Lüfters berücksichtigen. Ein hoher Luftdurchsatz eignet sich gut zur Kühlung von Komponenten im Gehäuse, während Lüfter mit hoher statischer Druckkapazität ideal sind, um Radiatoren oder CPU-Kühler zu kühlen.
Die RGB-Beleuchtung dient der ästhetischen Verschönerung des Systems. Die Einstellmöglichkeiten variieren von Modell zu Modell. Einige Lüfter bieten umfangreiche Einstellungen per Hersteller-Software, wie es z.B. bei Corsair oder NZXT der Fall ist, wobei in diesem Fall auch ein passender Controller notwendig ist, während andere auf Mainboard-basierte Steuerungen setzen. Auch sinnvoll ist es auf die Haltbarkeit des Lüfters zu achten. Qualitätsprodukte sind oft langlebiger und zuverlässiger - kosten dann aber entsprechend mehr.
Die HardwareSchotte-Redaktion hat die besten 140-mm-Lüfter mit RGB-Beleuchtung übersichtlich im direkten Vergleich aufgelistet und zeigt dir zudem die aktuellen Bestpreise.
Die besten 140-mm-Lüfter mit RGB-Beleuchtung
- Corsair iCUE QL140 RGB schwarz
- NZXT F140 RGB 140mm RGB-Lüfter schwarz
- Be-Quiet! Light Wings 140mm PWM schwarz
- ARCTIC P14 PWM PST A-RGB 0dB schwarz
- EKL Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB 140mm schwarz
- SilentiumPC Stella HP ARGB 14cm PWM-Lüfter
Worauf muss man beim Kauf eines 140-mm-RGB-Lüfters achten?
Beim Kauf von 140 mm RGB-Lüftern gibt es einige wichtige Überlegungen:
-
Kompatibilität: Man muss sicherstellen, dass der Lüfter zum vorhandenen Gehäuse passt und das Mainboard die entsprechenden Anschlüsse hat.
-
Lautstärke: Ist die Lautstärke wichtiger, sollte man auf den Geräuschpegel des Lüfters achten, der oft in Dezibel (dB) angegeben wird. Niedrigere Werte bedeuten leisere Lüfter, was wichtig sein kann, wenn eine geräuscharme Umgebung bevorzugt wird.
-
Luftstrom vs. statischer Druck: Es ist wichtig zu beachten, ob der Lüfter für die Gehäusebelüftung oder zur Kühlung von Komponenten wie CPU-Kühlern oder Radiatoren verwenden werden soll. Lüfter mit hohem Luftdurchsatz eignen sich besser für die Gehäusebelüftung, während Lüfter mit hoher statischer Druckkapazität effizienter für die direkte Kühlung von Komponenten sind.
-
Steuerungsoptionen: Soll die RGB-Beleuchtung und Lüftergeschwindigkeit gesteuert werden? Dann bieten einige Lüfter Software-Steuerungen direkt vom Hersteller. Alternativ lassen sich die Lüfter zumeist mit der Mainboard-Software oder auch im Bios steuern.
-
Preis: Man sollte sich ein Budget setzen und dann nach Lüftern suchen, die in dieses Budget passen. Hochwertige RGB-Lüfter können tendenziell etwas teurer sein.
-
Anzahl der benötigten Lüfter: Vor dem Kauf sollte man zudem planen, wie viele Lüfter man benötigt, um das System effizient zu kühlen und eine ausgewogene Luftströmung sicherzustellen.
Welche Vorteile bieten 140 mm RGB-Lüfter im Vergleich zu kleineren Lüftern?
140 mm RGB-Lüfter bieten in der Regel eine bessere Kühlleistung bei gleichzeitig niedrigerem Geräuschpegel im Vergleich zu kleineren Lüftern. Sie können mehr Luft bewegen, was zur effizienten Kühlung von Komponenten beiträgt. Zudem ist der Preisunterschied zu 120-mm-Lüftern relativ gering.
Welche Steuerungsoptionen stehen für RGB-Lüfter zur Verfügung?
RGB-Lüfter können über verschiedene Steuerungsmöglichkeiten verfügen, darunter z.B. Steuerung über eine Hersteller-Software wie beispielsweise Corsair iCue oder NZXT Cam oder Mainboard-Software wie z.B. Asus Aura oder MSI MysticLight. Im Falle von Corsair iCue und NZXT Cam ist ein zusätzlicher Controller nötig, den man entweder separat oder eben im 2-er-Set mit dazubekommt.
Wie wählt man zwischen Luftdurchsatz und statischem Druck bei 140 mm RGB-Lüftern?
Die Wahl zwischen Luftdurchsatz und statischem Druck hängt vom Verwendungszweck ab. Hoher Luftdurchsatz ist ideal für die Gehäusebelüftung, während Lüfter mit hoher statischer Druckkapazität besser zur Kühlung von Radiatoren oder CPU-Kühlern geeignet sind.
Welche Rolle spielt die Lautstärke bei der Auswahl von RGB-Lüftern?
Die Lautstärke ist wichtig, wenn man eine geräuscharme Umgebung bevorzugt. Zu beachten ist hier der Dezibel-Wert (dB) des Lüfters. Niedrigere dB-Werte bedeuten weniger Lärm.