Die besten 27-Zoll Gaming-Monitore - Test 2021
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner Gaming-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Gaming-Monitore.
Quelle: news.samsung.com
27 Zoll Gaming Monitore - So findest du den richtigen
Beim Zocken kommt es nicht nur auf die eigene Reaktion und das Können an - auch die Hardware muss stimmen. Der Monitor ist dabei die Schnittstelle zwischen Spieler und PC. Somit ist eine schnelle Reaktionszeit, Bildwiederholfrequenz und ein gutes Bild unerlässlich, wenn man Spielen möchte.
Einfache Gaming-Monitore mit 27 Zoll Diagonale gibt es bereits für unter 200 Euro. Wir empfehlen auf jeden Fall mindestens 144 Hz und ein schnelles Panel mit mindestens 2 ms Reaktionszeit. Die maximale Auflösung hängt natürlich von dem vorhandenen PC ab. Für WQHD und 4K sollte man schließlich eine potente Grafikkarte verbaut haben. Um 144 Hz oder mehr erreichen zu können, ist eine Grafikkarte mit HDMI 2.0 oder Displayport erforderlich. DVI-D unterstützt dies zum Teil auch, ist jedoch kaum noch bei aktuellen Grafikkarten und Monitoren vertreten.
Wer die optimale Performance beim Zocken möchte, sollte auf einen Gaming Monitor mit mindestens 240 Hz und maximal einer Millisekunde Reaktionszeit setzen. Preislich fangen entsprechende Modelle bereits bei etwa 300 Euro an. Highend-Geräte mit sämtlichen Gaming-Features und / oder 360 Hz Refreshrate können aber auch schnell 700 Euro und mehr kosten.
Im Bereich der 27 Zoll Gaming Monitore gibt es eine riesige Auswahl. Die HardwareSchotte-Redaktion hat die besten Empfehlungen für Dich herausgesucht und übersichtlich aufgelistet.
Die besten 27-Zoll Gaming Monitore
- Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU Gaming Monitor
- GIGABYTE G27QC Gaming Monitor
- AOC AGON PD27 Porsche Design Curved WQHD
- GIGABYTE M27Q 170Hz Gaming-Monitor
- ASUS TUF Gaming VG27AQ1A Gaming-Monitor
- Acer Predator XB3 XB273GPbmiiprzx Gaming-Monitor
Kann ich den Monitor auch mit DVI verbinden für 144Hz?
Sofern sowohl Monitor als auch Grafikkarte Dual-DVI als Anschluss haben, ist der Betrieb mit bis zu 144Hz möglich. Allerdings empfehlen wir Displayport oder HDMI 2.0 zu nutzen. Etwaige Adapter von DVI zu HDMI 2.0 oder Displayport funktionieren oftmals nicht mit 144 Hz oder man benötigt sehr teure aktive Adapter.
Wie kann ich Blackbars bei meinem Monitor (de)aktivieren?
Bei vielen Gaming Monitoren ist dies im Menü des Monitors einstellbar. Ansonsten kann man dies auch über die Treibereinstellungen bei AMD oder Nvidia konfigurieren, ob Blackbars vorhanden sein sollen oder das Bild gestreched werden soll.
Ist der Unterschied zwischen 144 Hz zu 240 Hz groß?
Dies lässt sich nicht pauschal beantworten, da jeder eine andere Wahrnehmung hat. Man kann definitiv sagen, dass der Unterschied sichtbar ist, jedoch nicht so deutlich, wie beim Sprung von 60 zu 144 Hz.