Die besten Gaming-CPUs von Intel - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Intel Prozessoren.
Die besten Gaming-CPUs von Intel
- Intel Core i9-13900KF Box
- Intel Core i9-13900K Box
- Intel Core i7-13700KF Box
- Intel Core i7-13700K Box
- Intel Core i5-13600KF Box
- Intel Core i5-13600K Box
Bei der Wahl der passenden CPU für einen Gaming-PC hat man die Wahl zwischen AMD und Intel. Wer sich für Intel entscheidet, sollte aktuell zu einem Prozessor der Raptor-Lake-Generation, die mittlerweile 13. Intel Core-i-Generation, greifen. Mit dem Release war Intel damit direkt an die Spitze der Gaming-CPUs zurückgekehrt, bis dann vor kurzem AMD mit den neuen 7000X3D-CPUs nachlegte. Doch gerade im mittlereren Preisbereich ist Intel derzeit das Maß aller Dinge im Gaming. Nirgends bekommt man derzeit mehr FPS für den Euro wie bei Intel.
Der Intel Core i9-13900KS ist das aktuelle Top-Modell aus dem Hause Intel. Hier bekommt man bis zu 6 GHz Takt und 24 Kerne mit 32 Threads. Wer das Flaggschiff kaufen möchte, sollte aber auf eine bestmögliche Kühlung achten, im Idealfall eine Wasserkühlung dazunehmen. Schließlich müssen die 241 Watt TDP auch irgendwie abgeführt werden. Als Unterbau der Intel CPUs mit K-Kürzel ist ein Mainboard mit Z790- oder Z690-Chipsatz zu empfehlen. Nur hier kann man auch das letzte aus den K-CPUs mit freiem Multiplikator herausholen. Auf einem B760-, H770-, oder älteren B660- bzw. H610-Mainboard laufen die CPU zwar auch mit einem BIOS Update, dann aber ohne meist große Einstellmöglichkeiten und im schlechtesten Fall kann sogar die recht einfache CPU-Stromversorgung dieser Boards zu knapp ausfallen. Weitere Informationen zur Intel Raptor Lake Serie findest du in diesem Artikel.
Speziell mit dem Core i5-13600K(F) hat Intel eine sehr überzeugende Preis-Leistungs-CPU im Portfolio. Die CPU bietet 14 Kerne und 20 Threads und ist in Spielen ganz oben mit dabei in unserem CPU-Ranking für Gamer.
Wir haben die derzeit schnellsten Intel-Gaming-CPUs zusammengetragen und wie immer die besten Empfehlungen für Dich.
Gaming-Benchmarks der besten Intel CPUs
Wie schnell sind die aktuellen Intel-CPUs in Spielen?
Das kannst du direkt in unserem Live-Ranking für Gaming-CPUs sehen. Zwar hat Intel aktuell nicht die absolut schnellste Gaming-CPU, doch stellt direkt dahinter, im Mittelfeld und in der Einstiegsklasse die meisten Prozessoren beim Gaming.
Welches Mainboard benötige ich für eine Alder Lake Gaming CPU?
Für die Intel Alder-Lake-Serie benötigt man ein Mainboard mit dem Sockel 1700. Hier gibt es viele verschiedene Ausführungen und Ausstattungen. Wer Übertakten will und das Maximum aus der CPU herausholen möchte, der sollte zu einem Z690-Modell greifen. Reicht ein gut ausgestattetes Board mit RAM-OC, dann empfehlen wir ein günstigeres B660-Mainboard. Wenn es wirklich einfach das günstigste sein soll, dann ein Sockel 1700 Mainboard mit H610-Chipsatz mit einfachster Ausstattung.
Warum sind nur aktuelle Intel-CPUs zu finden?
Ganz einfach weil die aktuelle Serie die derzeit schnellste für Gaming ist. Natürlich gibt es noch Überschneidungen mit älteren Generationen. Allerdings empfehlen stets auf aktuelle Hardware zu setzen und nicht auf ältere CPU-Generationen, da hierfür auch ältere Mainboards benötigt wrden.
Was ist der Vorteil von Intel gegenüber AMD?
Rein vom Verbauen her nehmen sich die beiden nichts. AMD (AM4) hat den Vorteil, dass für neue CPU-Generationen meist kein neues Board zwingend erforderlich ist. Dafür kann man bei Intel meist effektiver Übertakten und hochtaktender RAM wird generell besser unterstützt. Für AM5 ist jedoch ebenfalls ein neues Board und DDR-5 RAM nötig.
Welchem RAM benötige ich für eine Intel Alder Lake CPU?
Das hängt vom gewählten Mainboard ab. Es gibt sowohl Board mit DDR4- als auch DDR5-Support. Je nachdem für welches man sich entschieden hat, sollte man entsprechend auch den passenden RAM dazu kaufen. Bei DDR4 empfehlen wir RAM-Kits mit mindestens 3200 MHz CL16, bei DDR5 mit mindestens 5600 MHz CL36.
Werden die Intel CPUs mit Kühler geliefert?
Bei günstigeren Modellen in der "Boxed"-Variante liegt der Standard-Intel-Kühler bei. Dieser ist jedoch nicht wirklich zu empfehlen und eigentlich von unserer Seite nur als kurze Übergangslösung zu sehen. Passende CPU-Kühler Empfehlungen für den Sockel 1700 findest du hier.
Was taugen die beiliegenden Boxed-Kühler?
Eigentlich garnichts. Sie sind laut und kühlen schlecht. Wer aber nichts anderes hat, kann damit erst einmal auskommen. Wir empfehlen aber einen optionalen CPU-Kühler zur besseren Kühlung.
Wie heiß werden die aktuellen Intel CPUs?
Im direkten Vergleich zu den aktuellen AMD-CPUs haben die Prozessoren von Intel eine höhere Stromaufnahme und somit auch eine höhere Abwärme. Entsprechend gut sollten die CPUs auch gekühlt werden. Für die Intel Core i7- und i9 K-Modelle empfiehlt Intel daher auch Wasserkühlungen, damit ein stabiler Betrieb mit hohen Takten gewährleistet werden kann. Nimmt man stattdessen einen minderwertigen Luftkühler, kann es sein, dass die automatische Boostfunktion nur eingeschränkt funktioniert.