Die besten Intel H610-Mainboards - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Intel Mainboards.
Quelle: asrock.com
Die besten H610-Mainboards
- ASUS PRIME H610M-A WIFI D4
- ASUS Pro H610M-C D4-CSM
- GIGABYTE H610M S2H
- MSI PRO H610M-G DDR4
- ASRock H610M-HDV
- ASRock H610M-HVS
Intel H610 Mainboard - So findest du das richtige!
Zum Start der Alder-Lake-CPU-Reihe der 12. Core-i-Generation gab es ausschließlich Mainboards mit Z690-Chipsatz für Enthusiasten zum Übertakten und üppiger Ausstattung. Erst einige Zeit später kamen dann die vergleichsweise kostengünstigen H610-Mainboards auf den Markt, welche in Kombination mit einem aktuellen Core i5-12400 mit zum schnellsten gehört, was die Preis-Leistung betrifft.
Die H610 Mainboards bieten im direkten Vergleich nicht ganz so viele Features, wie die B660 oder gar Z690-Boards - was bei der Performance im Normalbetrieb jedoch kaum einen Unterschied macht. Wer OC betreiben will, ist beim H610 also falsch - ebenfalls wer eine große Auswahl an Anschlüssen und Ports für M.2 SSDs erwartet. Optisch sehr schlicht gehalten sind die meisten H610-Mainboards im micro-ATX-Format. ATX ist auch nicht nötig, da alles wichtige auf das µATX-Layout passt.
Was die Preise betrifft, kommt man mit einem H610-Mainboard vergleichsweise günstig weg - vor allem wenn man auf die Preise der B660- oder Z690-Mainboards schaut. Die Auswahl ist allerdings noch recht gering. Alle weiteren Infos zu Intel's Core-i-12000er-Prozessoren, alias Alder-Lake, findest Du in unserem Artikel.
Was ist der Unterschied von H610- und B660-Mainboards?
H610-Mainboards bieten wirklich nur das Nötigste für die neue Intel-CPU-Generation. So werden im Vergleich zum B660-Chipsatz kein RAM-OC, nur wenige USB- und M.2-Ports angeboten und kein PCIe 5.0 unterstützt. Auch DDR5-Support sucht man vergeblich. Somit lässt sich maximal DDR4-RAM bis 3200 MHz auf den zwei RAM-Bänken installieren. Die CPU-Spannungsversorgung ist meistens ohne zusätzlichen Kühler ausgestattet, was das Verbauen eines Intel Core i9 wohl zur Glückssache macht, was die Systemstabilität angeht. Wer auf das alles verzichten kann und lediglich auf die Performance der neuen Intel-Generation aus ist, der kann mit einem H610-Mainboard eine Menge einsparen.
Kann ich mit einem H610-Mainboard übertakten?
Nein, Übertakten der CPU und vom RAM ist dem Z690 Chipsatz vorbehalten. RAM-OC geht nur mit den Chipsätzen B660 und H670. Lediglich die automatischen Übertaktungsfunktion des Boost-Taktes der CPU wird auch von den H610-Mainboards unterstützt.
Unterstützt ein H610-Mainboard PCI-Express 4.0?
Ja und Nein. Der Grafikkartenslot unterstützt PCI-Express 4.0, ist also für moderne Grafikkarten ausgelegt. Bei den M.2-Slots ist bereits bei PCIe 3.0 Schluss. PCI-Express 5.0, wie es bei einigen B660-, H670- oder Z690-Mainboards vorhanden ist, wird gänzlich weggelassen.
Welche CPUs kann ich auf einem H610-Mainboard verbauen?
Auf den H610-Mainboards lassen sich alle CPUs der Alder-Lake-Reihe, also die 12. Generation der Core-i-CPUs verbauen. Da die dafür nötigen Displayausgänge vorhanden sind, lassen sich die non-F-Prozessoren ohne weitere Grafikkarte montieren, die dann für einen leistungsstarken und vergleichsweise günstigen Office-PC sorgen. Zwar kann man auch ein F-Modell auf ein H610-Mainboard stecken, dann ist aber eine separate Grafikkarte zusätzlich nötig.
Welcher RAM ist für ein H610-Mainboard am besten?
Da es beim H610-Chipsatz nicht möglich ist den RAM zu übertakten, ist es am sinnvollsten ein DDR4-3200 MHz-Kit zu nehmen. Zudem stehen nur zwei RAM-Bänke zur Verfügung. Im Idealfall also gleich beide Slots für Dual-Channel nutzen. DDR5-Support gibt es bisher nicht für H610-Mainboards.
Kann ich einen Intel Core i9 auf einem H610-Mainboard verbauen?
Rein technisch gesehen geht das natürlich. Allerdings ist die Spannungsversorgung bei einem H610-Mainboard ziemlich knapp bemessen. Entsprechend kann es bei stromhungrigen CPUs wie einem Intel Core i9 unter Last zu Problemen kommen. Daher empfehlen wir für einen Core i9 mindestens ein B660-Board zu nehmen.
Sind CPUs der 13. Intel Core Generation zu einem H610-Mainboard kompatibel?
Ja, sofern das Bios geupdatet wurde, funktionieren Mainboards mit H610-Chipsatz auch mit der 13. Intel-CPU-Generation.