Die besten nVidia GeForce RTX 3090 Grafikkarten - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für nVidia Grafikkarten.
Der HardwareSchotte meint:
Quelle: de.msi.com
GeForce RTX 3090 von nVidia - So findest du die richtige
Mit den Geforce RTX 3090 Grafikkarten löst Nvidia das bisherige Flaggschiff RTX 2080 Ti ab. Dabei setzt sie sowohl preislich als auch bei der Leistung kräftig einen drauf. Satte 30% mehr Leistung im Durchschnitt bietet der neue Throninhaber der Gaming-Grafikkarten. Jedoch lässt sich Nvidia diese Leistung auch fürstlich bezahlen: Die RTX 3090 Founders Edition startet ab 1500 Euro. Wer lieber eine Custom-Kühllösung haben möchte, muss sogar noch mehr zahlen.
Beeindruckend sind bei der RTX 3090 nicht nur der Preis und die Leistung, sondern ebenfalls das Erscheinungsbild. Noch nie war eine Grafikkarten-Generation so groß und schwer. Im Schnitt wiegen die Modelle um die 1,5 Kilogramm und sind zwischen 28,5 cm und 33,5 cm lang. Die ist vor allem der erforderlichen Kühlleistung geschuldet. Schließlich soll der neue Highend-Chip von Nvidia bestmöglich arbeiten können und der enorm hohe Stromverbrauch, der viel Wärme produziert, trägt da seinen Teil zu bei. Mindestens 350 Watt (mit Powerlimit) und bis zu 500 Watt (ohne Powerlimit) sind allein für diese Highend-Grafikkarten keine Seltenheit. Wie man in einigen Tests nachlesen kann, gibt es dabei Lastspitzen, die zu einem sehr kurzen Verbrauch von bis zu 600 Watt führen können.
Die Nvidia Geforce RTX 3090 ist also in jeglicher Hinsicht eine Gaming-Grafikkarte der Extreme - was Leistung, Preis, Kühlung, Ausmaße und Stromverbrauch betrifft. Die HardwareSchotte Redaktion hat die besten Modelle für dich herausgesucht und übersichtlich im Vergleich dargestellt.
Die besten Highend-Grafikkarten von nVidia
- ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC White Edition
- ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC 24GB GDDR6X
- EVGA GeForce RTX 3090 XC3 ULTRA GAMING
- Zotac GAMING GeForce RTX 3090 Trinity OC
- PNY GeForce RTX 3090 XLR8 Gaming REVEL EPIC-X RGB
- MANLi GeForce RTX 3090 24GB GDDR6X
Performance Benchmarks für nVidia RTX 3090 Grafikkarten
Welches Gehäuse benötige ich für eine nVidia Geforce RTX 3090?
Die nVidia RTX 3090 braucht Platz. Nicht nur, dass die Länge und Höhe schon enorme Ausmaße haben. Auch um die Grafikkarte herum sollte man noch für ausreichend Platz sorgen, da das Monster natürlich jede Menge Frischluft benötigt. In großen Midi-, Full- und Big-Towern fühlen sie sich also am wohlsten.
Wie viel Leistung muss ein Netzteil für eine RTX 3090 mindestens haben?
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Das trifft bei der RTX 3090 vor allem auch beim Stromverbrauch zu. Einige Modelle sind hier mit drei 8-Pin-PCIe-Anschlüssen ausgestattet, die entsprechend gespeist werden müssen. Wir empfehlen mindestens ein hochwertiges 750 Watt Netzteil. Bei ab Werk übertakteten Modellen sogar 850 Watt, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wie schlägt sich die RTX 3090 im Vergleich zur RTX 3080 und RTX 3070?
Die RTX 3090 ist die bisher schnellste Gaming-Grafikkarte überhaupt - und das mit Abstand. Wie man unserem Live-Grafikkarten-Ranking entnehmen kann, ist sie durchschnittlich rund 12% schneller als eine RTX 3080, 27% schneller als eine RTX 3070 und fast 30% schneller als das ehemailge Flaggschiff RTX 2080 Ti.
Nvidia RTX 3090 oder AMD Radeon RX 6900 XT - welche Karte ist besser?
Wenn es rein um die Performance geht, dann hat die RTX 3090 von Nvidia meist die Nase vorn. Während man eine RTX 3090 erst ab 2000 Euro aufwärts bekommt, ist die RX 6900 XT jedoch ein paar hundert Euro günstiger zu bekommen. Dank Smart Access Memory Technologie, bieten beide die Karten nochmals mehr Leistung. Für die RTX 3090 ist dafür jedoch ein Bios Update nötig.
Nvidia RTX 3090 oder AMD Radeon RX 6900 XTXH - welche Karte ist besser?
Hier wird der Spieß im direkten Vergleich umgedreht. Mit der RX 6900 XTXH, eine höher getaktete Version der 6900 XT, macht AMD wieder das Rennen und setzt sich vor die Nvidia RTX 3090. Lediglich bei aktiviertem Raytracing liegt die RTX 3090 noch vorne.
Nvidia RTX 3090 vs. RTX 3090 Ti - lohnt sich der Aufpreis?
Ca. satte 500 Euro liegen zwischen den beiden Highend-Modellen GeForce RTX 3090 und RTX 3090 Ti. Dabei ist die Ti-Variante gerade einmal sieben Prozent schneller. Zusätzlich verbraucht sie mehr Strom und hat entsprechend eine höhere Abwärme. Alles Faktoren, die im direkten Vergleich also mehr für die RTX 3090 sprechen. Wer allerdings das absolute Non-Plus-Ultra haben will, der muss eben tiefer in die Tasche greifen.