Hybrid-Festplatten (SSHD) mit S-ATA-Anschluss
im Hardwareschotte PreisvergleichGünstige Alternative zu SSDs: Hybridfestplatten
Hybrid-Festplatten vereinen die Vorteile von SSD und klassischer Festplatte. Dafür wird eine HDD mit schnellem Flashspeicher, wie man ihn aus SSDs kennt, kombiniert. Die am häufigsten gelesenen Daten werden automatisch auf dem SSD-Teil abgelegt, so dass das Arbeiten mit einer Hybrid-Festplatte spürbar schneller ist. Trotzdem kostet eine SSHD, wie Hybridplatten manchmal auch genannt werden, nicht so viel wie eine SSD. Außerdem sind sie auch in hohen Kapazitäten von bis zu 4 TB erhältlich.Im Hardwareschotte Preisvergleich kannst du einfach und komfortabel die beliebtesten Modelle vergleichen und günstig kaufen. Was du noch über Hybridfestplatten (SSHDs) wissen musst, erfährst du hier.
19 SATA-Festplatten (67 Preise)
Produkttyp: SSHD-Hybrid-Festplatten Wir verschaffen dir Transparenz beim Online-Shopping. Dazu arbeiten wir mit vielen Netzwerken zusammen. Wir sind Mitglied des eBay Partner Network. Wir erhalten eine kleine Vergütung für Verkäufe, was uns unterstützt, ohne deinen Kaufpreis zu beeinflussen.Weitere Informationen zu Hybrid-Festplatten (SSHD) mit S-ATA-Anschluss
SSHDs - Tipps zu Kauf und Einrichtung
Hybrid Festplatten kombinieren eine kleine SSD mit einer Magnetfestplatte (HDD). Dabei werden alle Daten direkt auf der großen Magnetplatte gespeichert, ein kleinerer SSD-Cache soll den Lesevorgang beschleunigen. So sollen die Vorteile beider Systeme kombiniert und die Nachteile ausgeglichen werden.
Hybridsystem aus Flashspeicher und Magnetplatte
Bei SSHD Festplatten handelt es sich um ein kombiniertes System aus Solid State Drive (SSD) und magnetischer Harddisk. Der in SSDs verwerdete Flash-Speicher kommt bereits seit langem in USB-Sticks und Speicherkarten zum Einsatz. In einer SSD Hybrid Festplatte wird eine kleine SSD, in der Regel 8 GB, als Puffer verwendet, auf dem die meistbenutzen Daten zwischengespeichert werden, sodass auf sie schneller zugegriffen werden kann. Der Cache erkennt intelligent die meistbenötigten Daten und legt sie im Flashspeicher ab, sodass der Flashspeicher möglichst geschont wird. In Seagate Hybrid Festplatten Als Hauptspeicherplatz dient eine große HDD, die kostengünstig und zuverlässig arbeitet. Erstaunlicherweise gibt es noch keinen Hybrid Festplatten Wiki Eintrag.
Schnellerer Zugriff, niedrigerer Preis
Der Grund, beide Systeme auf eine solche Weise zu kombinieren, liegt auf der Hand. Hybridfestplatten bieten einen enormen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber mechanischen Festplatten. In Hybrid Festplatten Tests wurden die schnelleren Zugriffszeiten von Hybridfestplatten bestätigt. Seagate Hybrid Festplatten wurden in einem Hybrid Festplatten Test 2015 sogar Testsieger. Für den Bootvorgang und Spiele ist das ein großer Pluspunkt. Gleichzeitig kann man auf den großzügig und billig verfügbaren Speicherplatz einer klassischen HDD zurückgreifen, so dass sich große Datenmengen auf einem schnelleren Medium unterbringen lassen.
Die Vorteile überwiegen
Natürlich ist nicht nur die Geschwindigkeit entscheidend. Auch andere Faktoren sollte man im Blick haben.
Im Vergleich zu SSDs haben SSD Hybrid Festplatten eine wesentlich größere Speicherkapazität und eine längere Lebensdauer, da die Schreibvorgänge direkt auf der Magnetplatte geschehen und dadurch der Cache nicht unnötig belastet wird. Auch sind Hybrid Festplatten zwar nicht ganz so billig wie HDDs, preislich aber trotzdem eine echte Alternative zu ihnen.
Allerdings hat eine Hybridfestplatte oder SSHD auch den höchsten Stromverbrauch von allen drei Systemen. Außerdem ist ihr Magnetspeicher genauso anfällig gegen Stöße wie eine HDD. Auch wird eine höhere Betriebstemperatur erreicht im Vergleich zu SSDs. Dennoch spricht vieles für SSHD Festplatten.
Kauf und Einrichtung
Wer die Festplatte für Spiele und Betriebssystem nutzen will, die schnell geladen werden sollen, ist mit einer SSHD gut bedient. Wer nur Dateien wie Fotos, Audios und Videos darauf ablegen will, kann auch eine normale HDD kaufen.
Wer für sein Notebook eine SSHD Festplatte kaufen will, sollte den Stromverbrauch im Blick haben. Bei einem Notebook mit ohnehin schwachem Akku ist man unter Umständen mit einer SSD besser bedient.
Die Festplatten können wie eine normale HDD direkt in das Rechnergehäuse eingebaut werden. Es gibt sie in den Formaten 1,8 Zoll, 2,5 Zoll und 3,5 Zoll. Hybrid Festplatten 2 5 Zoll sind am häufigsten anzutreffen, Hybrid Festplatten 3 5 Zoll eher selten. Hybrid Festplatten 3 5 Zoll können direkt in einen Desktop eingebaut werden, es kann aber auch eine SSHD Festplatte 2 5 Zoll intern mit Hilfe eines Adapters verbaut werden. Das hat den Vorteil, dass die SSHD Festplatte 2 5 Zoll intern in ihrem Schacht mehr Platz hat und damit besser gekühlt werden kann. Genauso können kleine 1,8-Festplatten mit Adapter in ein Notebook eingebaut werden. In einem Hybrid Festplatten Test 2015 zeigte sich, dass dadurch die Temperatur einer Seagate Hybrid Festplatte enorm gesenkt werden konnte. Hybrid Festplatten 2 5 Zoll sind daher für Desktops die bessere Wahl.
Beim Einrichter einer Hybrid Festplatte muss die Platte erst "lernen", das heißt, sie braucht einige Zeit und Zugriffe, um die meistbenutzten Daten zu ermitteln. Deswegen zeigt sich kurz nach dem Hybrid Festplatte einrichten noch keine Geschwindigkeitssteigerung. Ansonsten können SSHDs verwendet werden wie normale Festplatten - nur mit enormer Leistungssteigerung.