Quelle: lg.com
Monitore im 21:9-Seitenverhältnis mögen vielleicht ein wenig ungewöhnlich aussehen, können aber wirklich produktiv sein. Das extra breite Display beherbergt quasi zwei Bildschirme in Einem. Wer bisher auf zwei Monitore gesetzt hat, wird mit den neuen 21:9-Monitoren eine hervorragende Alternative finden. Zudem erlauben Splitscreen-Techniken die Darstellung von bis zu vier Fenstern gleichzeitig. Zeitraubendendes Hin- und Herswitchen zwischen den Anwendungen gehört somit der Vergangenheit an. Aber auch Kinofans kommen dank des neuen Formates voll auf ihre Kosten und können die Filme ohne störende schwarzen Balken oben und unten genießen. Für Spieler ist das 21:9-Format nach wie vor nur bedingt empfehlbar, da nicht alle Spiele, die sehr breiten Auflösungen von 2560 x 1080 oder 3440 x 1440 unterstützen.
Was sind die Vorteile von 21:9-Monitoren?
Die Vorteile der breiten 21:9-Monitore liegen ganz klar auf der Hand: Zum einen haben sie genau das passende Format für Kinofilme - was besonders Video-Enthusiasten erfreuen wird. Aber auch Office-Arbeiten gestalten sich wesentlich übersichtlicher. So kann man (fast) zwei 4:3-Bilder nebeneinander stellen - rein rechnerisch wäre dies bei 24:9 der Fall. Durch die verschiedenen integrierten Splitscreen-Funktionen sind die Displays, je nach Modell, sogar auf bis zu vier Bilder aufteilbar. Zudem können zwei verschiedene Bildquellen gleichzeitig auf dem Monitor angezeigt werden. Dies macht das Arbeiten deutlich effizienter. Ganz nebenbei kann man den bisher genutzten Zweitbildschirm in Rente schicken. Aber auch wer die Anschaffung eines zweiten Anzeigegerätes plant, sollte den Kauf eines 21:9-Monitors mit in Betracht ziehen. Schließlich werden hier die beiden Bildinhalte ohne Trennung durch einen Rahmen dargestellt. Ein netter Nebeneffekt ist auch der sehr geringe Stromverbrauch. Ein 21:9-Gerät verbraucht dank neuester Technik meist nicht mehr als ein normaler Monitor. Folglich spart man den Strombedarf des Zweitgerätes ein. Zudem spart man noch beim Kaufpreis: Ein 21:9-Monitor kostet weitaus weniger als zwei separate Monitore.
Die von LG angebotenen verschiedenen Splitscreen-Modi Quelle: lg.com
Spielen im 21:9-Format, sofern die Auflösung vom Spiel unterstützt wird, kann ein komplett neues Erlebnis sein. Man erhält einen viel größeren Einblick in das Spiel, egal ob Egoshooter, Adventure oder Strategie. Und im Spiel mehr bzw. früher etwas sehen zu können, kann den entscheidenden Vorteil bringen. Mittlerweile gibt es auch immer mehr Modelle, die Features wie Free- oder G-Sync, 144 Hz und besonders schnelle Reaktionszeiten bieten.
Unsere Empfehlungen
Eines haben alle 21:9-Monitore gemeinsam: Es kommt stets ein IPS- bzw. VA-Panel zum Einsatz. Folglich sind eine hohe Farbgenauigkeit und eine kräftige Farbdarstellung vorhanden, was speziell für Fotografen und Designer optimal ist. Nächster großer Vorteil der Panels ist die sehr geringe Blickwinkelabhängigkeit. Anders als beispielsweise bei TN-Panels, wo sich schon bei leichter Neigung oder Drehung die Farben und Kontraste ändern. Zwar sind die Reaktionszeiten verglichen mit den sehr schnellen TN-Panels bei den IPS-Pendants mit 4 bis 8 Millisekunden relativ hoch, doch trotzdem kann man sie auch zum Spielen nutzen. Der maximale Stromverbrauch liegt je nach Modell zwischen 30 Watt und 100 Watt. Viele 21:9-Monitore setzen auf die in der Breite erweiterte FullHD-Auflösung mit 2560 x 1080 Bildpunkten. Mit einer Auflösung von 3440 x 1440 bieten höherpreisige Modelle aber auch mehr Pixel für mehr Details.
27-Zoll (16:9) l. und 29-Zoll (21:9) r.
Ein 29-Zoll-Monitor im 21:9-Format benötigt selbstverständlich mehr Platz in der Breite jedoch verglichen mit einem 27''-Monitor (siehe Bild) weniger in der Höhe. Sie sind nur in etwa so hoch wie ein 22''-Gerät im 16:9-Format. Die große Diagonale erhalten sie also hauptsächlich über die enorme Breite.
Als Anschlüsse stehen grundsätzlich HDMI und DVI zur Verfügung - die meisten bieten auch DisplayPort an, ganz wenige sogar noch VGA. Die hohe Auflösung von 2560 x 1080 bzw. 3440 x 1440 ist analog jedoch nicht mehr zu bewältigen. Hier dient VGA nur noch als weitere Zuspielmöglichkeit für einen Splitscreen. In unserem Test hat sich der DisplayPort-Anschluss als zuverlässigste Lösung für die neue Auflösung bewährt. Zwar sollen auch HDMI und DVI-D die Auflösung packen, dies funktionierte bei uns aber nicht immer. Gerade bei Techniken wie Free- oder G-Sync in Kombination mit hohen Bildweiderholungsraten größer 100 Hz muss via DisplayPort verbinden.
25-Zoll Monitore
In der kleinen Diagonale gibt es lediglich ein einziges Modell auf dem MarktLG 25UM58-P 25-Zoll UltraWide Full HD IPS Monitor Bestes Angebot von:184, 95 € inkl. Versand 4 weitere Preise und Anbieter
29-Zoll Monitore
21:9-Monitore mit einer Diagonale von 29'' setzen ausschließlich auf die breitere FullHD-Auflösung mit 2580 x 1080 Pixeln. Preislich beginnen die Modelle bei rund 200 Euro, können je nach Ausstattung aber auch schnell mehr als das Doppelte kosten. Dazu zählen zum Beispiel Höhenverstellbarkeit, Pivot oder auch Gaming-Features wie Displaysynchronationen und hohe Vertikalfrequenzen.
günstiger EinstiegLG 29 Zoll UltraWide Monitor 29UM59-P Bestes Angebot von:399, 00 € inkl. Versand 1 weiterer Preis Mit FreeSyncLG 29 Zoll UltraWide Full-HD FreeSync LED-Monitor 29WK500-P Mit FreeSync & HDRLG 29 Zoll UltraWide Monitor 29WK600-W Bestes Angebot von:368, 90 € inkl. Versand 1 weiterer Preis
Alle im Preisvergleich gelisteten 29-Zoll-Monitore im 21:9-Format
34- & 35-Zoll Monitore
Nochmals größer geht es in der 34-Zoll-Klasse zu. Hier die ist Auswahl deutlich größer. Preislich bewegen sich diese Kolosse zwischen 300 und mehr als 1000 Euro. Während bei den günstigen Modellen noch eine Auflösung von 2580 x 1080 Bildpunkten überwiegt, was einer Pixeldichte von 81 ppi entspricht, bekommt man ab rund 570 Euro 21:9-Monitore mit 3440 x 1440 Pixel (109 ppi). Trotz der immensen Bilddiagonale von rund 86 Zentimetern bieten einige Hersteller sogar noch Pivot-Funktion an. Aber auch Gaming-Features wie Free- oder G-Sync und hohe Bildwiederholungsraten werden angeboten. Hierfür ist jedoch ein dickerer Geldbeutel gefragt: Wer sich das Non-Plus-Ultra mit einer Auflösung von 3440 x 1440 samt 100 Hz gönnen möchte, muss ein paar mehr Euro auf den virtuellen Ladentisch legen.
2560 x 1080LG 34WL500-B UltraWide Gaming Monitor Bestes Angebot von:267, 75 € inkl. Versand 28 weitere Preise und Anbieter 3440 x 1440 mit 100HzLC-Power 34-Zoll UltraWide-Curved-Monitor (LC-M34-UWQHD-100-C) Bestes Angebot von:206, 00 € inkl. Versand 6 weitere Preise und Anbieter 2560 x 1080 mit 200HzAOC 35 Zoll Free-Sync Curved Monitor AG352QCX Bestes Angebot von:1.425, 89 € inkl. Versand 1 weiterer Preis
3440 x 1440 mit 100 HzBENQ 35 Zoll Curved HDR-Monitor EX3501R Bestes Angebot von:642, 65 € inkl. Versand 25 weitere Preise und Anbieter 3440 x 1440 mit 120 HzAOC 35 Zoll Curved Gaming-Monitor AGON AG352UCG6 3440x1440 mit 200HzASUS ROG Swift PG35VQ Curved Gaming Monitor Bestes Angebot von:3.999, 00 € inkl. Versand 1 weiterer Preis
Alle im Preisvergleich gelisteten 34-Zoll-Monitore im 21:9-Format
49-Zoll Monitore
Wem die 34 bzw. 35 Zoll immer noch nicht ausreichen, für den gibt es 49-Zoll-Giganten mit gekrümmten Display. Curved-Monitore mit 49 Zoll Diagonale gehören sind derzeit zu den größten Modellen und bieten sogar ein Seitenverhältnis von 32:9. Dieses Format bietet nochmals mehr Breite als das 21:9-Verhältnis und ersetzt genau zwei nebeneinander stehende 16:9-Monitore mit FullHD oder WQHD.
5120x1440 mit 240HzSamsung Odyssey Gaming Monitor G9 C49G94TSSU (LC49G94TSSUXZG) Bestes Angebot von:1.363, 89 € inkl. Versand 17 weitere Preise und Anbieter 3840x1080 mit 144HzSamsung 49-Zoll 144Hz Curved FreeSync Gaming Monitor C49HG90DMU Bestes Angebot von:824, 89 € inkl. Versand 16 weitere Preise und Anbieter 3840x1080 mit 144HzASUS ROG Strix XG49VQ 49 Zoll Super Ultra-Wide HDR Gaming Monitor 4 weitere Preise und Anbieter
5120x1440 mit 120HzSamsung 49-Zoll 120Hz Curved QLED Gaming Monitor (LC49RG94SSUXZG) Bestes Angebot von:966, 99 € inkl. Versand 25 weitere Preise und Anbieter 5120x1440 mit 120HzSamsung Gaming Monitor C49RG90 Curveld QLED (LC49RG90SSUXEN) Bestes Angebot von:949, 00 € inkl. Versand 13 weitere Preise und Anbieter 5120x1440Dell UltraSharp 49-Zoll Curved Monitor U4919DW 5 weitere Preise und Anbieter
Alle im Preisvergleich gelisteten 49-Zoll-Monitore im 32:9-Format
Der HardwareSchotte meint: Auch wir konnten uns schon in mehreren Tests von der Effizienz der 21:9-Monitore selbst überzeugen. Sowohl für Büroarbeit, als auch beim Spielen machen sie eine sehr gute Figur und das extrabreite Format macht einen Zweitmonitor überflüssig. Einige ältere Spiele kommen jedoch mit der Auflösung nicht klar.