Die besten 4 TB SSDs - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für SSD-Produkte.
Die besten SSDs mit 4 Terabyte im 2,5 Zoll Format
Quelle: Samsung Presse
SSDs können je nach Kapazität eine teure Anschaffung sein. Dies ist mit den SSDs im 4-TB-Bereich ebenfalls der Fall. Jedoch sind sie alternativlos, wenn es um hohe Kapazität und hohe Performance geht. Zwar gibt es sogar schon 4-TB-SSDs im nochmals schnelleren M.2-Format. Diese Modelle sind allerdings nochmals kostspieliger.
4-TB-SSDs mit SATA-Anschluss sind ideal wenn es um das Speichern von großen Daten und Spielen geht. Sie sind mit bis zu 560 MB/s beim Schreiben und Lesen ungleich schneller als herkömmliche HDDs und bieten daher auch viel kürzere Ladezeiten.
Die Modelle unterscheiden sich hauptsächlich beim verbauten Controller, der im Zusammenspiel mit den Speicherchips für die jeweilige Lese- und Schreibperformance sorgt. Zudem gibt es je nach Hersteller auch Garantien von bis zu 5 Jahren.
Die besten 4-TB-SSDs im Vergleich
- 4TB Samsung SSD 870 EVO SATA 2.5 Zoll
- 4TB Samsung SSD 860 EVO - Basic
- 4TB Western Digital WD Red SA500 NAS 2.5-Zoll SSD
- 4TB Crucial MX500 2,5-Zoll SSD
- 4TB Samsung SSD 870 QVO
- 4TB Transcend SSD230S 2,5Zoll SSD
Wie schnell sind 2,5-Zoll-SSDs in der 4TB Klasse?
Lese-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
Schreib-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
Um die Geschwindigkeit der eigenen SSD zu überprüfen, empfehlen wir das kleine Programm ATTO-Benchmark.
4TB-SSDs im I/O Performance Benchmarks
Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Lesen zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Schreiben zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
Je größer der IOPS-Wert ist, desto schneller ist der Datenträger. Moderne NVMe-SSDs haben in Kombination von PCIe-Anschluss und schnellem Controller eine oft viel höhere I/O Performance als herkömmliche SATA-SSDs. Zum Testen der 4K Lese-/Schreibgeschwindigkeit der eigenen SSD empfehlen wir das Tool AS SSD Benchmark.

TBW-Werte der 4-TB-SSDs im Vergleich
Mit "Terabytes Written", kurz TBW, gibt der Hersteller an, wie viele Daten garantiert und ohne Ausfall auf die SSD geschrieben werden können. Nach dieser Zahl der Speichervorgänge ist das Speichern von wichtigen und sensiblen Daten auf einer SSD vom Hersteller nicht mehr empfohlen. In Langzeit-Tests der Zeitschrift ct zeigte sich jedoch, dass SSDs meistens sogar sehr viel länger halten.
Die Lebensdauer der SSD in wird in TBW gemessen - mehr Terabyte ist besser
Passt eine 2,5-Zoll-SSD in meinen PC?
So ziemlich jeder halbwegs aktuelle PC besitzt meist mindestens einen weiteren freien SATA-3-Port. Somit steht einer neuen SSD nichts im Weg. Einfach SATA- und Stromkabel an der 4-TB-SSD befestigen, das Laufwerk im Gehäuse montieren und schon ist der vorher noch vergleichsweise langsame PC wieder flott für Programme und das Betriebssystem.
Selbst wenn das Mainboard nur SATA-2-Ports besitzt, ist der Geschwindigkeitszuwachs verglichen mit einer HDD enorm auch wenn man dann quasi die Hälfte der SSD-Performance verschenkt.
Was ist der Vorteil einer SSD gegenüber einer HDD?
Während HDDs noch mechanisch funktionieren, sind SSDs komplett digital. Entsprechend ist der Betrieb auch geräuschlos, da es keinerlei bewegende Teile gibt. Je nach Hersteller und Modell kommen verschiedenen Flashspeicherarten, ähnliche wie bei USB-Sticks, in einer SSD zum Einsatz. Durch diesen schnellen Speicher ist die Zugriffszeit extrem gering. Die Folge: Programme öffnen sich schneller und Daten können wesentlich schneller gelesen und/oder geschrieben werden.
Muss ich meine 4-TB-SSD defragmentieren?
SSDs sollten im Allgemeinen nicht defragmentiert werden. Dieser Prozess kann sogar die Lebensdauer einer SSD stark verkürzen oder den Controller beschädigen. Daher empfehlen wir die automatische Defragmentierung, falls aktiviert, bei einer SSD zu deaktivieren. Weiterhin ist der Vorteil einer Defragmentierung (Anordnung von Daten je nach Nutzung auf einer HDD) bei einer SSD sowieso nicht mehr gegeben.
Was bedeutet IOPS bei einer 4-TB-SSD?
IOPS ist eine Abkürzung und steht für "Input / Output operations per second". Je höher dieser Wert ist, desto mehr Operationen kann die SSD gleichzeitig verarbeiten. Bei den normalen Consumer-SSDs beträgt der Wert bis zu 100000 IOPS. Spezielle Server-SSDs können ein Vielfaches davon erreichen.
Benötige ich einen Adapter für eine SSD?
Eine SSD wird wie eine herkömmliche HDD im PC via SATA-Kabel und SATA-Stromkabel verbunden. Sollte das vorhandene Gehäuse keinen 2,5''-Laufwerksslot bieten, kann man einfach einen 3,5''-zu-2,5''-Adapter nutzen und so die SSD sicher und fest im PC verschrauben.
Lohnt sich noch eine SATA-SSD im Vergleich zu einer M.2-SSD?
Noch sind die Preise von SATA-SSDs unter denen von vergleichbaren M.2-SSDs. Daher lohnt es sich durchaus noch auf diese Art von SSD zu setzen. Zudem besitzt nicht jeder einen M.2-Port. Den Unterschied von 560 MB/s (SATA III) zu einer einfachen NVMe M.2 SSD mit bis zu 2000 MB/s merkt man zudem in normalen Anwendungen bzw. im normalen Windows-Betrieb nicht. Nur wer viel Daten schreibt und liest, sollte also über eine schnellere M.2-SSD nachdenken.
Kann ich eine SATA-SSD in meinem Laptop verbauen?
Dies hängt vom Laptop ab. Besitzt er einen 2,5 Zoll Schacht für HDDs bzw. SSDs, lassen sich dort auch SATA-SSDs verbauen. Viele aktuelle Notebooks bieten jedoch aus Platzgründen nur noch einen M.2 Slot. In diesem Fall lässt sich keine 2,5 Zoll SSD mehr nachrüsten.
Warum wird mir die neu eingebaute SSD im Windows nicht angezeigt?
Wurde eine neue SSD im PC verbaut, muss diese noch formatiert werden, damit sie in Windows als normaler Datenträger genutzt werden kann. Hierfür einfach in die Windows Datenträgerverwaltung gehen, die neue SSD dort auswählen und mit der rechten Maustaste dort auf formatieren klicken.