Die besten 2TB SSDs - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für SSD-Produkte.
Quelle: Samsung Newsroom
Die besten 2-TB-SSDs im 2,5-Zoll-Format
Darf's ein bisschen mehr sein? Die großen 2-TB-SSDs bieten viel Speicher und das vor allem mit hoher Zugriffszeit und schnellen Übertragungsraten. Wer viele große Daten verschieben will, kommt ein einer SSD mit viel Kapazität nicht vorbei. Die SSDs im 2,5''-Format eignen sich bestens zum Einbau in Notebooks oder PCs und werden via SATA III verbunden - der Einbau ist also denkbar einfach.
SSDs mit SATA-Schnittstelle erreichen bis zu 560 MB/s beim Lesen und Schreiben. Je nach Hersteller und verbautem Controller kann die maximale Geschwindigkeit variieren. Gleiches gilt für die maximalen Schreibzyklen bzw. TBW (Terabytes writen), die vom Hersteller versprochene Lebensdauer einer SSD, was allerdings keiner Garantie unterliegt. Hier gibt es je nach SSD 2 bis 5 Jahre vom Hersteller.
- 1.92TB Kingston DC600M 2,5-Zoll SATA Enterprise SSD
- 1.92TB Micron 5300 MAX Mixed Use 2,5-Zoll SSD Non-SED
- 2TB Samsung SSD 870 EVO SATA 2.5 Zoll
- 1.92TB Kingston Data Center DC500M SSD
- 2TB Patriot P210 SATA 3 SSD
- 1.92TB Patriot Burst Elite SATA III SSD
Test: Wie schnell sind 2,5-Zoll-SSDs in der 2TB Größe?
Lese-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
Schreib-Leistung in Megabytes pro Sekunde - mehr ist besser.
Und so kannst Du selber die Geschwindigkeit deiner SSD testen:
• Klicke mit der linken Maustaste auf den Start-Button oder drücke die Windows-Taste.
• Gebt in die Suchmaske den Befehl „cmd” ein.
• Klicke mit der rechten Maustaste auf das Suchergebnis
• Wähle nun die Option „Als Administrator ausführen" (Win 7 und 10) oder Als Admin ausführen (Win 8)
• Falls eine Warnmeldung erscheint, bestätigt die Benutzerkontensteuerung mit „Ja”.
• Zum Testen gib nun diesen Befehl ein: „winsat disk -seq -read -drive c” (c: Steht hier den Buchstaben des Laufwerks) in das nun geöffnet Kommandofenster von Windows ein
• Bestätige mit „Eingabe” (Enter)
2TB-SSDs im I/O Performance Benchmarks
IOPS stehen für die "In and Output Operations per second" und sagen aus, wie viele Operationen eine SSD gleichzeitig durchführen kann.
IOPS beim Lese-Test
Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Lesen zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
Test der IOPS beim Schreiben
Durchschnittliche Anzahl von IOPS beim Schreiben zufälliger 4K-Blocks - mehr ist besser.
Wie hoch ist die Datensicherheit bei 2TB-SSDs?
Die Datensicherheit ist keineswegs schlechter als bei herkömmlichen SSDs. Ganz im Gegenteil bieten SSDs sogar Verschlüsselungsfunktionen der Daten und bleiben dabei sogar immer noch weitaus schneller als mechanische Festplatten. Einziger Nachteil: Wenn die Speicherchips defekt gehen oder der Controller durchbrennt, sind die Daten nicht mehr zu retten.
TBW - wie viele Daten können geschrieben werden?
Die Lebensdauer der SSD in wird in TBW gemessen - mehr ist besser
Wieso sollte ich mir noch eine SSD mit SATA-Anbindung holen?
SATA-SSDs im 2,5-Zoll-Format sind meist günstiger als M.2-SSDs mit PCIe-Anbindung. Zudem unterstützen auch ältere PCs und Notebooks den SATA-Standard, während man für die neueren M.2-SSDs entsprechend neue Hardware benötigt oder einen Adapter, wobei diese bei älteren Geräten nicht zwingend die volle Geschwindigkeit erreichen oder es Probleme als Boot-Medium geben kann.
Kann ich mehrere SSDs im RAID-Modus nutzen?
Ja, dies ist kein Problem. Die SSDs dafür sollten jedoch allesamt baugleich sein und am selben SATA-Controller angeschlossen werden, der auch RAID unterstützt. Sind diese Voraussetzungen erfüllt kann man den gewünschten RAID-Modus nach Anleitung einstellen und somit die SSDs im RAID-Gespann nutzen.
Kann ich eine SSD partitionieren?
Dies ist durchaus möglich. Allerdings zeigen Tests, dass durch Partitionieren die Leistung der SSD beeinträchtigt werden kann. Daher ist es zu empfehlen die eine SSD mit der vollen Kapazität zu formatieren und nicht in mehrere Laufwerke aufzuteilen.
Welche Kapazitäten gibt es bei SSDs?
SATA-SSDs gibt es aktuell in folgenden Kapazitäten zu kaufen: 32GB, 60GB, 64GB, 80GB, 100GB, 120GB, 128GB, 240GB, 256GB, 480GB, 500GB, 512GB, 960GB, 1TB, 1,2TB, 1,9TB, 1,92TB, 2TB, 4TB und 8TB
Passt eine SSD in meinen PC?
Um das beantworten zu können, muss man drei Dinge im eigenen PC überprüfen. Zum einen, ob ein freier SATA-Port vorhanden ist. Dann benötigt man einen freien SATA-Stromstecker vom Netzteil. Und letzten Endes muss die SSD im Gehäuse auch noch montiert werden. In den meisten PC-Gehäusen gibt es dafür entsprechende 2,5''-Laufwerksschächte. Sind diese nicht vorhanden, gibt es oft passende Bohrungen in den Halterungen für 3,5''-Laufwerke.