Die besten Apple iPhones bis 500 Euro - Test 2025

Kaufempfehlungen für Apple iPhones bis 500 Euro aus der Berliner HardwareSchotte - Redaktion
Leistungssieger
Preis-Leistungssieger
Produkt
HardwareSchotte Tech-Index 93,4% 93,0% 92,8% 92,2% 79,7% 77,5%
Bewertung

126 Bewertungen

3 Bewertungen

8 Bewertungen

11 Bewertungen

38 Bewertungen

1 Bewertung
Diagonale 6,1 Zoll 6,1 Zoll 5,4 Zoll 6,1 Zoll 4,7 Zoll 4,7 Zoll
Auflösung 2532x1170 2532x1170 2340x1080 2532x1170 1334x750 1334x750
Displaytyp OLED OLED OLED OLED TFT TFT
Prozessor Apple A15 Bionic Apple A14 Bionic Apple A14 Bionic Apple A14 Bionic Apple A15 Bionic Apple A15 Bionic
RAM 6GB 4GB 4GB 4GB 3GB 3GB
Speichergröße 128GB 128GB 128GB 64GB 256GB 64GB
Kamera-Auflösung 12 Megapixel 12 Megapixel 12 Megapixel 12 Megapixel 12 Megapixel 12 Megapixel
Kamera-System Dual-Kamera: Hauptkamera + Weitwinkel-Kamera Dual-Kamera: Hauptkamera + Weitwinkel-Kamera Dual-Kamera: Hauptkamera + Weitwinkel-Kamera Dual-Kamera: Hauptkamera + Weitwinkel-Kamera einfache Kamera einfache Kamera
Akkukapazität 3095 mAh 2775 mAh 2227 mAh 2775 mAh 1821 mAh 1821 mAh
Betriebssystem iOS 15 iOS 14.1 iOS 14.1 iOS 14.1 iOS 15.4 iOS 15.4
Größe 7,15 x 14,67 x 0,765 cm 7,15 x 14,67 x 0,74 cm 6,42 x 13,15 x 0,74 cm 7,15 x 14,67 x 0,74 cm 6,73 x 13,84 x 0,73 cm 6,73 x 13,84 x 0,73 cm
Preis
bestes Angebot:
13 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
3 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
 
bestes Angebot:
6 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
2 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
6 weitere Preise und Anbieter
Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
93.4%
Bewertung

126 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Diagonale
6,1 Zoll
Auflösung
2532x1170
Displaytyp
OLED
Prozessor
Apple A15 Bionic
RAM
6GB
Speichergröße
128GB
Kamera-Auflösung
12 Megapixel
Kamera-System
Dual-Kamera: Hauptkamera + Weitwinkel-Kamera
Akkukapazität
3095 mAh
Betriebssystem
iOS 15
Größe
7,15 x 14,67 x 0,765 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
93%
Bewertung

3 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Diagonale
6,1 Zoll
Auflösung
2532x1170
Displaytyp
OLED
Prozessor
Apple A14 Bionic
RAM
4GB
Speichergröße
128GB
Kamera-Auflösung
12 Megapixel
Kamera-System
Dual-Kamera: Hauptkamera + Weitwinkel-Kamera
Akkukapazität
2775 mAh
Betriebssystem
iOS 14.1
Größe
7,15 x 14,67 x 0,74 cm
bestes Angebot:
Preis-Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
92.8%
Bewertung

8 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Diagonale
5,4 Zoll
Auflösung
2340x1080
Displaytyp
OLED
Prozessor
Apple A14 Bionic
RAM
4GB
Speichergröße
128GB
Kamera-Auflösung
12 Megapixel
Kamera-System
Dual-Kamera: Hauptkamera + Weitwinkel-Kamera
Akkukapazität
2227 mAh
Betriebssystem
iOS 14.1
Größe
6,42 x 13,15 x 0,74 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
92.2%
Bewertung

11 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Diagonale
6,1 Zoll
Auflösung
2532x1170
Displaytyp
OLED
Prozessor
Apple A14 Bionic
RAM
4GB
Speichergröße
64GB
Kamera-Auflösung
12 Megapixel
Kamera-System
Dual-Kamera: Hauptkamera + Weitwinkel-Kamera
Akkukapazität
2775 mAh
Betriebssystem
iOS 14.1
Größe
7,15 x 14,67 x 0,74 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
79.7%
Bewertung

38 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Diagonale
4,7 Zoll
Auflösung
1334x750
Displaytyp
TFT
Prozessor
Apple A15 Bionic
RAM
3GB
Speichergröße
256GB
Kamera-Auflösung
12 Megapixel
Kamera-System
einfache Kamera
Akkukapazität
1821 mAh
Betriebssystem
iOS 15.4
Größe
6,73 x 13,84 x 0,73 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
77.5%
Bewertung

1 Bewertung
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Diagonale
4,7 Zoll
Auflösung
1334x750
Displaytyp
TFT
Prozessor
Apple A15 Bionic
RAM
3GB
Speichergröße
64GB
Kamera-Auflösung
12 Megapixel
Kamera-System
einfache Kamera
Akkukapazität
1821 mAh
Betriebssystem
iOS 15.4
Größe
6,73 x 13,84 x 0,73 cm
bestes Angebot:

Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner Mobile-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Mobile-Produkte.

Die besten Apple iPhones bis 500 Euro - Test 2025

Die besten iPhones bis 500 Euro - So findest du das richtige

Die Auswahl an neuen iPhones in der Preisklasse bis 500 Euro ist überschaubar. Das wichtigste Kriterium ist die Kompatibilität mit iOS 26, damit die Geräte langfristig sicher und problemlos nutzbar bleiben. Dazu gehören alle Modelle ab dem iPhone 11 sowie das iPhone SE ab der 2. Generation. Diese Smartphones sind mit leistungsstarken Chips ausgestattet, die für typische Alltagsaufgaben wie Social Media, Streaming und Spiele mehr als genug Leistung bieten.

Bei den Displays gibt es Unterschiede zwischen OLED und LCD. Ein OLED-Display, das Apple als Super Retina bezeichnet, überzeugt mit kräftigeren Farben, tieferem Schwarz und einem insgesamt besseren Kontrast, was das Seherlebnis deutlich aufwertet. LCD-Displays, auch Liquid Retina genannt, sind in der Regel etwas günstiger, bieten aber ebenfalls eine sehr gute Bildqualität. Unterschiede zeigen sich auch im Design: Manche Modelle besitzen noch den klassischen Home-Button und breitere Ränder, andere setzen auf ein randloses Design mit Face ID. Welche Variante besser gefällt, hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab.

Auch bei der Kameraausstattung variieren die Modelle. Manche Geräte dieser Preisklasse verfügen nur über eine einzelne Kamera, andere über ein Dual-System mit Weitwinkel- und Ultraweitwinkelobjektiv. Damit sind vielseitigere Aufnahmen möglich, und vor allem bei schwachem Licht ist die Qualität deutlich besser. Besonders interessant für Foto-Fans: Ab dem iPhone 11 gibt es den Nachtmodus, der bei Dunkelheit für sichtbar bessere Bilder sorgt.

Bei der Konnektivität unterscheiden sich die Modelle ebenfalls. Viele iPhones bis 500 Euro unterstützen bereits 5G und sind damit für die kommenden Jahre gut gerüstet, während ältere Varianten auf 4G (LTE) beschränkt bleiben. Für den Alltag reicht LTE jedoch nach wie vor völlig aus. Wer allerdings besonders hohe Datengeschwindigkeiten nutzen möchte, sollte ein Modell mit 5G in Betracht ziehen.

Ein Punkt, der in dieser Preisklasse oft vernachlässigt wird, ist die Akkulaufzeit. Gerade bei älteren Modellen kann sie im Alltag kürzer ausfallen, insbesondere wenn man vielleicht sogar ein gebrauchtes Gerät in Betracht ziehen sollte. In diesem Fall lohnt es sich, auf den Batteriezustand zu achten oder auf Anbieter zurückzugreifen, die Akkus vor dem Verkauf prüfen oder austauschen. Notfalls kann man natürlich auch auf eine Powerbank zurückgreifen.

Während die Auswahl an neuen iPhones unter 500 Euro also begrenzt ist, bietet alternativ der Gebraucht- und Refurbished-Markt eine große Vielfalt mit einem oft deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. Dort lassen sich Modelle finden, die neu weit über dem Budget liegen würden, aber in sehr gutem Zustand erhältlich sind. Wichtig ist, auf seriöse Händler mit Garantie zu setzen, um auf der sicheren Seite zu sein. Eine Übersicht der empfehlenswerten neuen Modelle bis 500 Euro findest Du in unserem Vergleich.

Die besten Apple iPhones bis 500 Euro - Test 2025

  1. Apple iPhone 13 128GB mitternacht
  2. Apple iPhone 12 128GB schwarz
  3. Apple iPhone 12 Mini 128GB schwarz
  4. Apple iPhone 12 64GB schwarz
  5. Apple iPhone SE (2022) 256GB polarstern
  6. Apple iPhone SE (2022) 64GB red

Welche iPhones bekomme ich aktuell für unter 500 ¤?

In dieser Preisklasse finden sich meist das iPhone SE (2. und 3. Generation), ältere Modelle wie das iPhone 12 oder iPhone 13 mini sowie generalüberholte oder refurbished Geräte, die wir in unserem Vergleich jedoch nicht betrachten. Die Auswahl hängt stark vom Händler und vom Zeitpunkt ab. Oft sind gebrauchte Geräte eine attraktive Option, wenn du mehr Leistung fürs gleiche Budget möchtest. Dadurch eröffnet sich auch Zugang zu Modellen mit besserem Display oder Kamera.

Lohnt sich das iPhone SE (3. Generation) als günstiges Modell?

Ja, denn es bietet den schnellen A15 Bionic Chip, 5G-Unterstützung und lange iOS-Updates. Allerdings ist das Design mit kleinem Display und Home-Button nicht mehr zeitgemäß. Wer Wert auf ein kompaktes, klassisches iPhone legt, bekommt hier aber viel Leistung zum kleinen Preis. Vor allem für Nutzer, die einfache Bedienung schätzen, ist es eine solide Wahl.

Sollte ich eher zu einem älteren iPhone wie dem 12 oder 13 mini greifen?

Das iPhone 12 punktet mit OLED-Display und modernem Design, das iPhone 13 mini mit besserer Kamera und längerer Akkulaufzeit. Beide sind meist als refurbished oder Restposten unter 500 ¤ erhältlich. Sie eignen sich für alle, die ein kompaktes Gerät mit starker Performance suchen. Besonders wer Wert auf Fotografie oder ein kontrastreiches Display legt, fährt mit diesen Modellen besser.

Wie sieht es mit der Akkulaufzeit bei günstigen iPhones aus?

Neuere Modelle wie das iPhone SE halten bei normaler Nutzung solide durch, kommen aber nicht an die Laufzeit der größeren Geräte heran. Ältere iPhones haben je nach Akkuzustand oft eine kürzere Laufzeit, besonders bei Gebrauchtgeräten. Beim Kauf sollte man unbedingt auf den Batteriezustand (am besten über 85 %) achten. Ein Akkutausch (falls möglich) kann das Gerät wieder deutlich aufwerten.

Bekomme ich bei günstigen iPhones die gleichen Software-Updates?

Ja – Apple versorgt auch ältere Geräte über viele Jahre hinweg mit iOS-Updates. Selbst Modelle, die schon einige Jahre auf dem Markt sind, laufen aktuell noch stabil mit den neuesten iOS-Versionen. Damit bleibt auch ein iPhone unter 500 ¤ langfristig sicher und aktuell. Dadurch sind sie für preisbewusste Käufer besonders attraktiv. In unserem Vergleich der besten iPhones bis 500 Euro haben wir bewusst nur Modelle herausgesucht, die auch iOS 26 als Update erhalten.

Nicht das gewünschte iPhone bis 500 Euro dabei?
Alle Apple iPhones bis 500 Euro in unserem Preisvergleich

1 Leserbewertungen für diese Seite

Ähnliche Tests


Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2025 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer