Die besten CPU-Kühler für den AMD-Sockel sTR5 - Test 2025

Kaufempfehlungen für CPU-Kühler für AMD-Threadripper 7000 und 9000 aus der Berliner HardwareSchotte - Redaktion
Testsieger
Preis-Leistungssieger
Produkt
HardwareSchotte Tech-Index 94,5% 93,2% 91,2% 90,2% 87,9% 84,5%
Bewertung

2 Bewertungen

4 Bewertungen

3 Bewertungen

1 Bewertung

3 Bewertungen

2 Bewertungen
Kühlerart Kompaktwasserkühler Kompaktwasserkühler Kompaktwasserkühler Tower-Kühler Tower-Kühler Dual-Tower-Kühler
Heatpipes - - - 6 8 4
Lüfter 3x 120x120mm 3x 120x120mm 3x 120x120mm 2x 140x140mm 2x 120x120mm 2x 92x92mm
max. Lautstärke 46 db(A) 19.8 - 38.8 db(A) keine Angabe 24.6 db(A) 40 db(A) 30.6 db(A)
Gewicht 2,66 kg 1,77 kg 3,34 kg 1,136 kg 1,275 kg 769 g
Kühlergröße (Höhe) 360-mm-Radiator 360-mm-Radiator 360-mm-Radiator 16,5 cm 14,5 cm 12,5 cm
Vorteile
  • beste Kühlleistung
  • Pumpe im Radiator integriert
  • speziell für den Sockel sTR5 konzipiert
  • leiser Betrieb möglich
  • dezente ARGB-Beleuchtung
  • leicht nachfüllbar
  • ARGB-Beleuchtung
  • zu vielen weiteren Sockeln kompatibel
  • speziell für den Sockel sTR5 konzipiert
  • sehr leiser Betrieb möglich
  • für Dauerbetrieb ausgelegt
  • 4HE-Serverschrank geeignet
  • 4HE-Serverschrank geeignet
  • speziell für den Sockel sTR5 konzipiert
Preis
bestes Angebot:
4 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
21 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
4 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
18 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
3 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
12 weitere Preise und Anbieter
Testsieger
HardwareSchotte Tech-Index
94.5%
Bewertung

2 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Kühlerart
Kompaktwasserkühler
Heatpipes
-
Lüfter
3x 120x120mm
max. Lautstärke
46 db(A)
Gewicht
2,66 kg
Kühlergröße (Höhe)
360-mm-Radiator
  • beste Kühlleistung
  • Pumpe im Radiator integriert
  • speziell für den Sockel sTR5 konzipiert
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
93.2%
Bewertung

4 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Kühlerart
Kompaktwasserkühler
Heatpipes
-
Lüfter
3x 120x120mm
max. Lautstärke
19.8 - 38.8 db(A)
Gewicht
1,77 kg
Kühlergröße (Höhe)
360-mm-Radiator
  • leiser Betrieb möglich
  • dezente ARGB-Beleuchtung
  • leicht nachfüllbar
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
91.2%
Bewertung

3 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Kühlerart
Kompaktwasserkühler
Heatpipes
-
Lüfter
3x 120x120mm
max. Lautstärke
keine Angabe
Gewicht
3,34 kg
Kühlergröße (Höhe)
360-mm-Radiator
  • ARGB-Beleuchtung
  • zu vielen weiteren Sockeln kompatibel
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
90.2%
Bewertung

1 Bewertung
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Kühlerart
Tower-Kühler
Heatpipes
6
Lüfter
2x 140x140mm
max. Lautstärke
24.6 db(A)
Gewicht
1,136 kg
Kühlergröße (Höhe)
16,5 cm
  • speziell für den Sockel sTR5 konzipiert
  • sehr leiser Betrieb möglich
bestes Angebot:
Preis-Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
87.9%
Bewertung

3 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Kühlerart
Tower-Kühler
Heatpipes
8
Lüfter
2x 120x120mm
max. Lautstärke
40 db(A)
Gewicht
1,275 kg
Kühlergröße (Höhe)
14,5 cm
  • für Dauerbetrieb ausgelegt
  • 4HE-Serverschrank geeignet
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
84.5%
Bewertung

2 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Kühlerart
Dual-Tower-Kühler
Heatpipes
4
Lüfter
2x 92x92mm
max. Lautstärke
30.6 db(A)
Gewicht
769 g
Kühlergröße (Höhe)
12,5 cm
  • 4HE-Serverschrank geeignet
  • speziell für den Sockel sTR5 konzipiert
bestes Angebot:

Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für CPU-Kühler.

Quelle: arctic.de Die besten CPU-Kühler für den AMD-Sockel sTR5 - Test 2025

Die besten CPU-Kühler für AMD Threadripper 7000 und 9000 auf dem Sockel sTR5 - So findest du den richtigen!

AMD Ryzen Threadripper oder Threadripper PRO Prozessoren auf dem sTR5-Sockel stellen aktuell die absolute Speerspitze der Rechenleistung dar und sind speziell für die anspruchsvollsten Anwendungen konzipiert. Ob bei komplexen 3D-Renderings, wissenschaftlichen Simulationen, der Videobearbeitung in höchster Auflösung oder anderen professionellen Workloads – diese CPUs erbringen Höchstleistungen. Doch dieses enorme Potenzial geht Hand in Hand mit einer massiven Wärmeentwicklung unter Last. Eine effektive Kühlung ist daher absolut essentiell, um die Stabilität des Systems zu gewährleisten und die volle Leistung des Prozessors dauerhaft abrufen zu können. Herkömmliche CPU-Kühler sind dafür nicht ausgelegt, da sie mit ihrer Kühlerplatte nicht die große Fläche des Sockel sTR5 abdecken können. Threadripper-Prozessoren besitzen einen deutlich größeren Heatspreader als übliche CPUs, weshalb man spezielle Kühllösungen benötigt, deren Bodenplatte die gesamte Oberfläche des Prozessors abdeckt, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten.

Grundsätzlich kann man für die Kühlung dieser High-End-Prozessoren auf Luftkühlung oder Wasserkühlung zurückgreifen. Für den Sockel sTR5 konzipierte Luftkühler bieten dabei die etwas günstigere und einfachere Lösung. Diese Kühler sind relativ groß dimensioniert und verwenden zwei große Lüfter, um die hohe Abwärme effizient abführen zu können. Die Modelle von Noctua und Arctic wurden explizit für den sTR5-Sockel entwickelt und liefern eine sehr potente Kühlleistung, die für die meisten Threadripper-Modelle auch unter dauerhafter hoher Last ausreicht. Man sollte jedoch ihre schiere Größe nicht unterschätzen, da diese die Kompatibilität mit dem PC-Gehäuse und der Höhe der installierten RAM-Module beeinflussen kann. Vor dem Kauf ist hier ein sorgfältiger Abgleich der Abmessungen sinnvoll.

Für die höchste Kühlleistung und vor allem für die Top-Threadripper-Modelle sind All-in-One (AIO) Wasserkühlungen oft die bessere Wahl. Diese geschlossenen Systeme sind vorkonfiguriert und vergleichswese einfach zu installieren, da sie bereits befüllt geliefert werden und keine komplexen Schläuche verlegt werden müssen. Speziell AIOs mit großen Radiatoren sind hier zu empfehlen – mit mindestens 360mm –, um die massive Wärmelast effektiv kühlen zu können. Ein wesentlicher Vorteil von AIO-Lösungen ist der geringere Platzbedarf direkt am CPU-Sockel, was mehr Freiraum für Arbeitsspeicher und andere Komponenten lässt und zudem zu einem besseren Airflow im Gehäuse führt.

Bei der Auswahl der hier empfohlenen Kühler werden selbstverständlich nur Produkte berücksichtigt, die mit dem sTR5-Sockel kompatibel sind. Der Fokus sollte daher darauf liegen, einen Kühler zu wählen, der die hohen Leistungsanforderungen der Threadripper-CPUs bewältigen kann. Die HardwareSchotte-Redaktion hat die besten CPU-Kühler, sowohl Luft- als auch Wasserkühler zur Kühlung der neuen Highend-Prozessoren für dich herausgesucht.

Die besten CPU-Kühler für den Sockel sTR5 (AMD Threadripper 7000 & 9000)

  1. Silverstone XE360-TR5 TR5 AIO-Wasserkühlung
  2. Be-Quiet! SILENT LOOP 3 360mm
  3. Alphacool Eisbaer Pro Aurora 360 AIO-Wasserkühler
  4. Noctua NH-U14S Threadripper und Epyc CPU-Kühler TR5/SP6
  5. ARCTIC Freezer 4U-M Rev. 2 Server-CPU-Kühler
  6. Noctua NH-D9 Threadripper und Epyc CPU-Kühler TR5/SP6

Benötige ich einen speziellen CPU-Kühler für den AMD Threadripper?

Ja, für AMD Threadripper-Prozessoren ist ein spezieller Kühler erforderlich, da sie einen besonders großen Heatspreader besitzen und den sTR5-Sockel nutzen. Herkömmliche Kühler decken die Wärmefläche nicht ausreichend ab und können die Wärme nicht effizient abführen, was zu Leistungseinbußen oder Instabilität führen kann. Nur Kühler mit einer vergrößerten Bodenplatte und passender Montagelösung gewährleisten eine zuverlässige und dauerhafte Kühlung.

Was ist besser für Threadripper: Luftkühlung oder Wasserkühlung?

Für maximale Leistung und geringere Temperaturen ist eine AIO-Wasserkühlung meist die bessere Wahl, besonders bei den leistungsstärkeren Threadripper-CPUs. Luftkühler sind jedoch günstiger, wartungsarm und oft völlig ausreichend, wenn das System nicht dauerhaft unter Volllast läuft. Wer Platz im Gehäuse hat und Wert auf eine einfache Lösung legt, kann mit einem hochwertigen Luftkühler ebenfalls gute Ergebnisse erzielen.

Warum passen normale CPU-Kühler nicht auf den sTR5-Sockel?

Normale CPU-Kühler sind nicht für die deutlich größere Auflagefläche des Threadripper-Heatspreaders konzipiert und decken die CPU daher nur unzureichend ab. Zudem fehlt bei vielen Standardkühlern das passende Montagematerial für den sTR5-Sockel. Ohne vollständige Abdeckung der Kontaktfläche kann die Wärmeübertragung massiv beeinträchtigt werden, was zu thermischem Throttling führt.

Wie groß sollte ein Radiator für eine Threadripper-AIO sein?

Für eine effektive Kühlung eines AMD Threadripper-Prozessors sollte die AIO-Wasserkühlung mindestens einen 360-mm-Radiator besitzen. Modelle mit 420 mm oder mehr sind bei den Topmodellen wie dem 9995WX oder 9980X ideal, um die Hitze effizient abzuführen. Je größer der Radiator, desto leiser kann die Kühlung zudem im Betrieb arbeiten.

Was muss ich bei der Montage eines Threadripper-Kühlers beachten?

Bei der Montage eines Kühlers auf einem AMD Threadripper mit sTR5-Sockel ist besonders auf den gleichmäßigen Anpressdruck und die korrekte Ausrichtung der Kühlfläche zu achten. Viele Kühlerhersteller liefern spezielle Montagesätze mit, die exakt auf die großen Abmessungen und das Gewicht des Kühlers abgestimmt sind. Außerdem sollte hochwertige Wärmeleitpaste verwendet werden, die gleichmäßig verteilt wird, um Hotspots zu vermeiden und die Kühlleistung zu maximieren.

Nicht der gewünschte CPU-Kühler für den Sockel sTR5 dabei?
Alle CPU-Luftkühler für den Sockel sTR5 im Preisvergleich

Alle CPU-Wasserkühler für den Sockel sTR5 im Preisvergleich

1 Leserbewertungen für diese Seite

Ähnliche Tests


Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2025 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer