Die besten nVidia GeForce GTX 1630 Grafikkarten - Test 2023

Die besten nVidia GTX 1630 Grafikkarten: Kaufempfehlungen für den Multimedia-Einstieg aus der Berliner HardwareSchotte-Redaktion
Leistungssieger
Preis-Leistungssieger
Produkt
HardwareSchotte Tech-Index 98,4% 97,6% 97,2% 96,6% 91,3% 58,1%
Bewertung

1 Bewertung
Grafikchipsatz nVidia GeForce GTX 1630 (TU117-150) nVidia GeForce GTX 1630 (TU117-150) nVidia GeForce GTX 1630 (TU117-150) nVidia GeForce GTX 1630 (TU117-150) nVidia GeForce GTX 1630 (TU117-150) nVidia GeForce GTX 1630 (TU117-150)
GPU-Takt 1740 MHz 1740 MHz 1740 MHz 1740 MHz 1740 MHz 1740 MHz
Turbo-Takt 1830 MHz 1815 MHz 1815 MHz 1815 MHz 1785 MHz 1785 MHz
Grafikkartenkühler Dual-Slot mit Dual-Fan Dual-Slot mit Dual-Fan Dual-Slot mit Dual-Fan Dual-Slot mit Dual-Fan Dual-Slot mit Dual-Fan Dual-Slot mit Single-Fan
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Zero-Fan-Mode
  • werkseitige Übertaktung
  • Low-Profile
  • Zero-Fan-Mode
  • werkseitige Übertaktung
  • Zero-Fan-Mode
  • werkseitige Übertaktung
  • Low-Profile
  • Zero-Fan-Mode
  • Zero-Fan-Mode
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse 1x HDMI 2.0 1x HDMI 2.0 1x HDMI 2.0 2x HDMI 2.0 1x HDMI 2.0 1x HDMI 2.0
DisplayPort-Anschlüsse 1x DP 1.4 1x DP 1.4 1x DP 1.4 1x DP 1.4 1x DP 1.4 1x DP 1.4
Grafikkartenlänge 21,3 cm 17 cm 17,8 cm 16,6 cm 17 cm 16 cm
Preis
bestes Angebot:
18 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
13 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
24 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
2 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
5 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
11 weitere Preise und Anbieter
Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
98.4%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
nVidia GeForce GTX 1630 (TU117-150)
GPU-Takt
1740 MHz
Turbo-Takt
1830 MHz
Grafikkartenkühler
Dual-Slot mit Dual-Fan
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.0
DisplayPort-Anschlüsse
1x DP 1.4
Grafikkartenlänge
21,3 cm
beste Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
97.6%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
nVidia GeForce GTX 1630 (TU117-150)
GPU-Takt
1740 MHz
Turbo-Takt
1815 MHz
Grafikkartenkühler
Dual-Slot mit Dual-Fan
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Low-Profile
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.0
DisplayPort-Anschlüsse
1x DP 1.4
Grafikkartenlänge
17 cm
beste Angebot:
Preis-Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
97.2%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
nVidia GeForce GTX 1630 (TU117-150)
GPU-Takt
1740 MHz
Turbo-Takt
1815 MHz
Grafikkartenkühler
Dual-Slot mit Dual-Fan
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.0
DisplayPort-Anschlüsse
1x DP 1.4
Grafikkartenlänge
17,8 cm
beste Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
96.6%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
nVidia GeForce GTX 1630 (TU117-150)
GPU-Takt
1740 MHz
Turbo-Takt
1815 MHz
Grafikkartenkühler
Dual-Slot mit Dual-Fan
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Low-Profile
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse
2x HDMI 2.0
DisplayPort-Anschlüsse
1x DP 1.4
Grafikkartenlänge
16,6 cm
beste Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
91.3%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
nVidia GeForce GTX 1630 (TU117-150)
GPU-Takt
1740 MHz
Turbo-Takt
1785 MHz
Grafikkartenkühler
Dual-Slot mit Dual-Fan
Besonderheiten
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.0
DisplayPort-Anschlüsse
1x DP 1.4
Grafikkartenlänge
17 cm
beste Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
58.1%
Bewertung

1 Bewertung
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
nVidia GeForce GTX 1630 (TU117-150)
GPU-Takt
1740 MHz
Turbo-Takt
1785 MHz
Grafikkartenkühler
Dual-Slot mit Single-Fan
Besonderheiten
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.0
DisplayPort-Anschlüsse
1x DP 1.4
Grafikkartenlänge
16 cm
beste Angebot:

Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für nVidia Grafikkarten.

Quelle: palit.com Die besten nVidia GeForce  GTX 1630 Grafikkarten - Test 2023

GeForce GTX 1630 von nVidia - So findest du die richtige

Mit der neuen Geforce GTX 1630 bringt eine neue Grafikkarten im Einstiegs-Gaming-Bereich auf den Markt als direkte Reaktion auf Intels Arc A380. Die derzeit günstigste Grafikkarte aus der GTX-Serie ist somit der beste Kompromiss für aufwendige Multimedia-Anwendungen und einfache Spiele. So liegt die Performance auf dem Niveau einer Nvidia Geforce GTX 1050 Ti und verbraucht dabei etwas weniger Strom.

Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich vor allem bei der Kühllösung. Je nach Hersteller findet man hier einfache Lösungen mit nur einem oder zwei Lüftern. Zur Stromversorgung ist grundsätzlich ein 6+2-Pin-PCIe-Stecker nötig, der sich maximal 75 Watt zusätzlich genehmigen kann. Als mit die einzige aktuelle Grafikkarten-Serie bietet die Nvidia Geforce GTX 1630 noch einen nativen DVI-Anschluss.

Die Auswahl ist aktuell noch sehr klein bei den GTX-1630-Modellen. Preislich liegen sie unterhalb von 200 Euro, wobei sich die Preise sicherlich noch weiter nach unten orientieren werden. Schließlich liegt die Gaming-Leistung deutlich unter der der GTX-1650- und RX-6400-Modellen.

Die HardwareSchotte-Redaktion hat die derzeit besten Nvidia Geforce GTX 1630 Grafikkarten übersichtlich mit den aktuellen Bestpreisen aufgelistet.

Die neuen Einsteiger-Grafikkarten von nVidia

  1. ASUS Dual GeForce GTX 1630 OC 4GB
  2. MSI GeForce GTX 1630 4GT LP OC
  3. MSI GeForce GTX 1630 VENTUS XS 4G OC
  4. GIGABYTE GeForce® GTX 1630 OC Low Profile 4G
  5. Gainward GeForce GTX 1630 Ghost 4GB
  6. Inno3d GeForce GTX 1630 Compact 4GB

Performance Benchmarks für nVidia Grafikkarten

Stand: 11.06.2023 02:00Uhr

Welches Netzteil brauche ich für eine GTX-1630-Grafikkarte?

Hier kann man zumeist das vorhandene Netzteil weiter verwenden, da der Stromverbrauch der GTX-1630-Modelle sehr gering ausfällt. Lediglich ein 6+2-Pin-PCIe-Stromstecker sollte vorhanden sein. Ist die CPU nicht zu stromhungrig, reicht also schon ein gutes 300-Watt-Netzteil.

In unserer Netzteil-Kaufberatung findest Du sicherlich das passende Netzteil

Nvidia GTX 1650 vs. GTX 1630 - welche Karte ist schneller?

Die Performance in Spielen der Nvidia Geforce GTX 1630 liegt bis zu 60 Prozent unterhalb der einer GTX 1650 und etwa 40 Prozent unterhalb einer AMD Radeon RX 6400. Wer also mehr Gaming-Leistung benötigt, sollte besser zu einer GTX 1650 greifen.

Für welches Einsatzgebiet ist eine Nvidia GTX 1630 optimal?

Die GTX 1630 ist vorwiegend für den Einsatz im Multimedia-Bereich gedacht. So können hier ruckelfrei 4k-Videos dargestellt werden, welche dank DisplayPort 1.4 und HDMI-2.0 einfach mit einem entsprechend hochauflösendem Monitor und/oder TV verbunden werden kann. Aber auch einfache Spiele können mit der GTX 1630 gespielt werden. DIe Gaming-Leistung liegt dabei in etwa auf GTX 1050 Ti Niveau.

Nicht die passende GTX 1630 Grafikkarte dabei?

Alle GTX 1630 Grafikkarten in unserem Preisvergleich

36 Leserbewertungen für diese Seite

Ähnliche Tests


Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2023 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer