Die besten 4K-Monitore - Test 2023

Kaufempfehlungen für Ultra-HD-Monitore aus der Berliner HardwareSchotte-Redaktion
Leistungssieger
Preis-Leistungssieger
Produkt
HardwareSchotte Tech-Index 91,7% 91,2% 87,2% 85,9% 70,2% 59,6%
Bewertung

2 Bewertungen

188 Bewertungen

1 Bewertung

Diagonale 41,5 Zoll 26,9 Zoll 28 Zoll 28 Zoll 27 Zoll 27 Zoll
Panel-Typ OLED OLED IPS IPS IPS IPS
Reaktionszeit 0,1 ms 0,1 ms 1 ms 1 ms 5 ms 5 ms
Sync-Technik Adaptive-Sync, G-Sync - Adaptive-Sync, FreeSync Premium, G-Sync FreeSync Premium Pro, G-Sync Adaptive-Sync, FreeSync -
Vertikalfrequenz 138Hz 60Hz 144Hz 144Hz 60Hz 60Hz
HDR-Standard HDR10 HDR10 DisplayHDR 400 DisplayHDR 400 DisplayHDR 400 HDR10
Ausstattung
  • USB-Hub
  • Fernbedienung
  • Lautsprecher
  • Kopfhöreranschluss
  • Picture-in-Picture (PiP)
  • Picture-by-Picture (PbP)
  • USB-Hub
  • Lautsprecher
  • Kopfhöreranschluss
  • Picture-in-Picture (PiP)
  • Picture-by-Picture (PbP)
  • USB-Hub
  • Lautsprecher
  • Kopfhöreranschluss
  • Picture-in-Picture (PiP)
  • Picture-by-Picture (PbP)
  • schmaler Rand
  • Airplay
  • USB-Hub
  • Netzwerkanschluss
  • WLAN
  • Fernbedienung
  • Lautsprecher
  • Kopfhöreranschluss
  • Rückseiten-RGB-Beleuchtung
  • ultra-schmaler Rand
  • Kopfhöreranschluss
  • Picture-in-Picture (PiP)
  • Picture-by-Picture (PbP)
  • ultra-schmaler Rand
Abmessung (B x H x T) 93,21 x 61,13 x 25,54 cm 62,67 x 43,96 x 26,5 cm 63,95 x 53,98 x 21,38 cm 63,79 x 57,7 x 24,48 cm 61,35 x 45,93 x 23,93 cm 61,55 x 45,6 x 19,35 cm
Preis
bestes Angebot:
23 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
7 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
35 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
40 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
43 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
8 weitere Preise und Anbieter
Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
91.7%
Bewertung

2 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Diagonale
41,5 Zoll
Panel-Typ
OLED
Reaktionszeit
0,1 ms
Sync-Technik
Adaptive-Sync, G-Sync
Vertikalfrequenz
138Hz
HDR-Standard
HDR10
Ausstattung
  • USB-Hub
  • Fernbedienung
  • Lautsprecher
  • Kopfhöreranschluss
  • Picture-in-Picture (PiP)
  • Picture-by-Picture (PbP)
Abmessung (B x H x T)
93,21 x 61,13 x 25,54 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
91.2%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Diagonale
26,9 Zoll
Panel-Typ
OLED
Reaktionszeit
0,1 ms
Sync-Technik
-
Vertikalfrequenz
60Hz
HDR-Standard
HDR10
Ausstattung
  • USB-Hub
  • Lautsprecher
  • Kopfhöreranschluss
  • Picture-in-Picture (PiP)
  • Picture-by-Picture (PbP)
Abmessung (B x H x T)
62,67 x 43,96 x 26,5 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
87.2%
Bewertung

188 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Diagonale
28 Zoll
Panel-Typ
IPS
Reaktionszeit
1 ms
Sync-Technik
Adaptive-Sync, FreeSync Premium, G-Sync
Vertikalfrequenz
144Hz
HDR-Standard
DisplayHDR 400
Ausstattung
  • USB-Hub
  • Lautsprecher
  • Kopfhöreranschluss
  • Picture-in-Picture (PiP)
  • Picture-by-Picture (PbP)
  • schmaler Rand
Abmessung (B x H x T)
63,95 x 53,98 x 21,38 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
85.9%
Bewertung

1 Bewertung
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Diagonale
28 Zoll
Panel-Typ
IPS
Reaktionszeit
1 ms
Sync-Technik
FreeSync Premium Pro, G-Sync
Vertikalfrequenz
144Hz
HDR-Standard
DisplayHDR 400
Ausstattung
  • Airplay
  • USB-Hub
  • Netzwerkanschluss
  • WLAN
  • Fernbedienung
  • Lautsprecher
  • Kopfhöreranschluss
  • Rückseiten-RGB-Beleuchtung
Abmessung (B x H x T)
63,79 x 57,7 x 24,48 cm
bestes Angebot:
Preis-Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
70.2%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Diagonale
27 Zoll
Panel-Typ
IPS
Reaktionszeit
5 ms
Sync-Technik
Adaptive-Sync, FreeSync
Vertikalfrequenz
60Hz
HDR-Standard
DisplayHDR 400
Ausstattung
  • ultra-schmaler Rand
Abmessung (B x H x T)
61,35 x 45,93 x 23,93 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
59.6%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Diagonale
27 Zoll
Panel-Typ
IPS
Reaktionszeit
5 ms
Sync-Technik
-
Vertikalfrequenz
60Hz
HDR-Standard
HDR10
Ausstattung
  • Kopfhöreranschluss
  • Picture-in-Picture (PiP)
  • Picture-by-Picture (PbP)
  • ultra-schmaler Rand
Abmessung (B x H x T)
61,55 x 45,6 x 19,35 cm
bestes Angebot:

Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner Gaming-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für 4K-Monitore.

Quelle: LG.com Die besten 4K-Monitore - Test 2023

Die besten Ultra-HD-Monitore - Test 2023

  1. ASUS ROG Swift OLED PG42UQ 4K UHD
  2. ASUS ProArt OLED PA27DCE-K 4K UHD
  3. ASUS TUF Gaming VG28UQL1A 4K UHD
  4. Samsung Odyssey G70B S28BG700EP 4K UHD
  5. LG 27UP650P-W 4K UHD
  6. Samsung ViewFinity S7 S27A704NWU 4K UHD

Lange Zeit war FullHD der Auflösungs-Standard bei den PC-Monitoren. Nach und nach wird die mittlerweile in die Jahre gekommene Auflösung abgelöst und der Trend geht immer mehr Richtung Ultra-HD, kurz UHD oder 4K. Um den für sich passenden Ultra HD-Monitor zu finden, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass er den individuellen Anforderungen entspricht. Zunächst einmal ist die Bildqualität entscheidend. Ultra HD-Monitore bieten eine beeindruckende Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln, was eine gestochen scharfe Darstellung von Inhalten ermöglicht.

Doch die Auflösung kann von Panel zu Panel unterschiedlich aussehen. So sind einfachere TN-Panel weniger beeindruckend bei der Farbdarstellung, während IPS- und VA-Panel hier wesentlich besser sind. Die volle UHD-Bildqualität erhält man derzeit mit OLED-Panels, die neben einem optimalen Kontrast auch die Farben am besten darstellen können und Dank einer sehr schnellen Reaktionszeit ideal für Gaming sind. Allerdings sind die OLED-Modelle mit 4K-Auflösung noch recht selten, entsprechend hochpreisig und zumeist nur unter den größeren Bildschirmdiagonalen über 40 Zoll vertreten.

Die Bildschirmgröße ist ein weiterer entscheidender Aspekt. Hier sollte man die Größe entsprechend dem vorhandenen Platz und den gewünschten Anforderungen wählen. Größere Monitore bieten ein immersiveres Erlebnis, während kleinere Modelle platzsparender sind. Die Aktualisierungsrate des Monitors ist wichtig, insbesondere wenn man Spiele spielen oder Videos bearbeiten möchte. Eine höhere Aktualisierungsrate (z. B. 120 Hz oder mehr) kann ein flüssigeres und reaktionsschnelleres Erlebnis bieten.

Die Anschlussmöglichkeiten sind ebenfalls von Bedeutung. Hier stehen bei einem UHD-Monitor zumeist HDMI, DisplayPort oder manchmal auch USB-C bereit. Gleiches sollte auch die vorhandene Grafikkarte bieten. Ebenfalls ein ergonomisches Design kann sinnvoll sein. Ein 4K-Monitor mit neigbarem, schwenkbarem und höhenverstellbarem Ständer ermöglicht es, den Bildschirm bequem an die individuellen Sichtbedingungen anzupassen. HDR-Unterstützung (High Dynamic Range) verbessert die Farbwiedergabe und den Kontrast.

Zudem ist das Budget ein wichtiger Faktor. Ultra HD-Monitore können in einer breiten Preisspanne erhältlich sein. Daher empfiehlt es sich das Budget festzusetzen und danach das passende Modell zu suchen, das die Anforderungen erfüllt, ohne das Budget zu sprengen.

Die HardwareSchotte-Redaktion hat die besten Modelle der 4K-Monitore übersichtlich mit allen wichtigen Features und mit den aktuellen Bestpreisen für Dich aufgelistet.

Welche Vorteile bietet ein 4K-Monitor für Gaming?

Ein 4K-Monitor kann in Spielen eine beeindruckende Bildqualität bieten, die feinste Details und Texturen darstellt. Dies führt zu einem immersiveren Spielerlebnis, wofür natürlich eine leistungsstarke Gaming-Grafikkarte benötigt wird. Außerdem ermöglicht die höhere Auflösung eine größere Bildschirmfläche für Multitasking und eine schärfere Darstellung von Text und Grafiken.

Welche Grafikkarte benötige ich, um Ultra-HD-Gaming auf einem UHD-Monitor zu genießen?

Um 4K-Gaming auf einem 4K-Monitor zu genießen, benötigt man eine leistungsstarke Grafikkarte, idealerweise eine High-End-Grafikkarte der aktuellen Generation wie z.B. eine Nvidia GeForce RTX 4070 Ti, RTX 4080 oder RTX 4090 oder eine AMD Radeon RX 7900 XT bzw. RX 7900 XTX. Diese Karten sollten in der Lage sein, aktuelle Spiele in 4K-Auflösung mit akzeptablen Frameraten darzustellen.

Gibt es Nachteile bei der Verwendung eines 4K-Monitors?

Ein Nachteil eines 4K-Monitors kann sein, dass er mehr Grafikleistung erfordert, was zu höheren Hardwarekosten führen kann. Außerdem sind einige ältere Spiele möglicherweise nicht gut auf 4K-Auflösung optimiert und könnten auf diesem Monitor weniger beeindruckend aussehen. Speziell bei 4K-Monitoren mit relativ kleiner Diagonale können Texte und Symbole schon sehr klein dargestellt werden. Hier kann man sich aber mit einigen Windows-Einstellungen helfen und die Größen von Texten und Symbolen anpassen. Zudem sind 4K-Monitore im Vergleich zu weniger hochauflösenden Monitoren teurer.

Welche anderen Anwendungen profitieren von einem 4K-Monitor?

Neben Gaming profitieren Anwendungen wie Videobearbeitung, Grafikdesign, Fotobearbeitung und das Anzeigen von 4K-Inhalten, wie Ultra-HD-Filmen und -Videos, von einem 4K-Monitor. Diese Anwendungen können von der höheren Bildqualität und der zusätzlichen Arbeitsfläche profitieren, die ein 4K-Monitor bietet.

Nicht der passende 4K-Monitor dabei?
Alle UHD-Monitore im Preisvergleich

7 Leserbewertungen für diese Seite

Ähnliche Tests


Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2023 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer