Die besten Intel Z590 Mainboards - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Intel Mainboards.
Die besten Z590 Mainboards für den Sockel 1200
- ASUS ROG MAXIMUS XIII APEX
- GIGABYTE Z590 AORUS MASTER
- ASUS ROG STRIX Z590-E GAMING WIFI
- MSI MAG Z590 TORPEDO
- GIGABYTE Z590 UD AC
- Biostar Z590A-SILVER
Intel Z590 Mainboard - So findest du das richtige!
Die neue Intel Core-i-Generation steht in den Startlöchern: Intel Rocket-Lake S. Erstmals gibt es zudem auch PCIe-4.0-Support von Intel für Grafikkarten und M.2-SSDs. Die neuen Z590-Mainboards unterstützen nicht nur die kommenden Prozessoren der 11. Generation, sondern auch die bereits auf dem Markt erhältliche 10. Generation Comet Lake-S.
Neben vielen neuen Features liegt vor allem die Spannungsversorgung und eine bessere Kühlleistung im Vordergrund. Weiterhin stehen mit dem neuen Z590-Chipsatz mehr USB-C-Steckplätze mitsamt Onboard-Thunderbolt zur Verfügung. WiFi-6 soll ebenfalls bei vielen Z590-Modellen zur Ausstattung gehören.
Preislich liegen die neuen Z590-Mainboards ein gutes über den Preisen der Vorgängermodelle. Die Auswahl ist allerdings noch recht gering. Sobald mehr Z590-Modelle auf dem Markt sein werden, werden die Preise auch sicherlich sinken.
Alle weiteren Infos zu Intel's Core-i-10000er- und kommenden 11000er-Serie, alias Rocket Lake-S, findest Du in unserem Artikel.
Welches Netzteil ist optimal für ein Z590-Mainboard?
Grundsätzlich sollte man ein hochwertiges Netzteil mit Mindestens 400 Watt einplanen. Allerdings hängt die benötigte Leistung größtenteils von der verbauten CPU und der Grafikkarte ab. Will man jeweils das Optimum verbauen, sollte man zu einem Netzteil mit mindestens 850 Watt greifen. Zum Übertakten empfiehlt es sich die Spannungsversorgung der CPU voll zu bestücken. Hier stehen bei vielen Z590-Mainboards zwei 4+4-CPU-Anschlüsse bereit. Erst viele Netzteile ab 600 bzw. 650 Watt besitzen die hierfür nötige Anzahl an CPU-Stromsteckern.
Welchen Kühler soll man für die neuen Intel Rocket Lake-S CPUs nehmen?
Hier gilt ähnliches, wie bei den Netzteilen: Verbaut man eine CPU mit vielen Kernen und will vielleicht noch übertakten, muss ein sehr guter CPU-Kühler her. Vor allem bei den neuen Core i9-CPUs mit Thermal Velocity Boost sollte man die bestmögliche Kühlung einplanen um den Takt möglichst lange hoch halten zu können. Passende Empfehlungen sind in unseren Kaufberatungen für Luftkühler und Wasserkühler zu finden.
Kann ich mit einem Z590-Mainboard übertakten?
Übertakten ist möglich, solange man ein K-Modell, also mit freiem Multiplikator verbaut hat. Hier spielen jedoch noch weitere Faktoren eine wichtige Rolle, wie gut man die CPU letztens Endes übertakten kann. Vor allem die Kühlung, aber auch das Z590-Mainboardmodell können über mehr oder weniger Takt beim Übertakten entscheidend sein.
Unterstützt ein Z590-Mainboard PCI-Express 4.0?
Ja! Die Z590-Mainboards sind die ersten Boards von Intel, die nun endlich auch PCIe Express 4.0 unterstützen. Dies gilt nach jetzigem Stand für einen PCIe-Grafikkartenslot, sowie für einen M.2-SSDs-Port. Allerdings steht PCIe 4.0 nur zur Verfügung, wenn eine CPU der Rocket Lake-S Serie, also der 11. Generation, verbaut ist.
Kann ich auch eine Intel-CPU der vorherigen Generation auf ein Z590-Board verbauen?
Ja, sofern es eine CPU der 10. Generation ist. CPUs von vorherigen Generation sind nicht kompatibel mit einem Z590-Board. Allerdings wird mit einer solchen CPU PCIe 4.0 nicht unterstützt!
Welchen RAM sollte ich für ein Z590 Mainboard kaufen?
Grundsätzlich gilt: je mehr Takt der Arbeitsspeicher hat, desto schneller wird auch das System insgesamt. Allerdings ist ab einem bestimmten Takt der Preis für ein RAM-Kit derart hoch, dass sich die gewonnene Leistung preislich nicht mehr lohnt. Unsere Empfehlung sind RAM-Kits mit 3600 MHz und CL16. Hier ist das Preis-Leistung-Verhältnis derzeit am besten.
Kann man auch CPUs der 12. Generation auf einem Z590 verbauen?
Nein, für die 12. Core-i-Generation benötigt man zwingend ein neues Mainboard mit Sockel 1700, da die neuen CPU deutlich größer sind. Auf Mainboards mit Z590-Chipsatz lassen sich alle Intel-CPUs für den Sockel 1200 betreiben.