Die besten Intel B760 Mainboards - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Intel Mainboards.
Quelle: msi.com
Die besten B760 Mainboards
- ASUS ROG STRIX B760-F GAMING WIFI
- ASUS ROG STRIX B760-A GAMING WIFI D4
- ASUS TUF GAMING B760-PLUS WIFI D4
- MSI B760 GAMING PLUS WIFI
- GIGABYTE B760M DS3H DDR4
- MSI PRO B760M-P DDR4
Intel B760 Mainboard - So findest du das richtige!
Mittlerweile ist die 13. Intel Core-i-Generation mit der Bezeichnung Raptor Lake schon einige Zeit im Handel. Wie immer hat Intel die neue Generation mit dem Highend-Z-Chipsatz gelauncht - im Falle der 13. Core-i-CPUs den Z790-Chipsatz. Nun einige Zeit später kommen mit den B760-Mainboards endlich die nicht ganz so kostspieligen Chipsätze auf den Markt.
Im direkten Vergleich zu den hochpreisigen Z790-Mainboard bieten die B760-Modelle deutlich weniger Features und Ausstattung. Bezüglich der Performance, sofern alles im Normalbetrieb genutzt wird, gibt es da keinen Unterschied. Neben der fehlenden Übertaktungsfunktion für die CPU verfügen die B760-Mainboards über weniger PCIe-Lanes und zum Großteil nur über PCIe 4.0 anstatt 5.0. Auch DDR5-Support sucht man bei den meisten Modellen vergeblich. Wer auf die kostenintensiven Features jedoch verzichten kann, kann mit den B760-Mainboard Einiges einsparen.
Preislich liegen B760-Mainboards deutlich unter denen der Z790-Mainboards. Die Auswahl ist bereits zum Start recht groß, so dass für jeden etwas dabei sein sollte. Alle weiteren Infos zu Intel's Core-i-12xxx und -13xxxer-Serie, alias Raptor Lake, findest Du in unserem Artikel.
Die HardwareSchotte-Redaktion hat die besten B760-Mainboards herausgesucht und übersichtlich mit den aktuellen Live-Bestpreisen aufgelistet.
Was sind die Hauptmerkmale von Intel B760-Mainboards und für wen sind sie ideal geeignet?
Intel B760-Mainboards bieten eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Preis, was sie ideal für Mainstream-PC-Bauer und Gamer macht. Diese Mainboards unterstützen die neuesten Intel-Prozessoren und bieten Funktionen wie PCIe 4.0-Unterstützung für schnelle Grafikkarten und NVMe-SSDs. Sie bieten auch eine gute Auswahl an Anschlüssen und Erweiterungsoptionen. Obwohl sie nicht so viele High-End-Features wie Z-Serien-Mainboards bieten, sind sie eine kostengünstige Wahl für Nutzer, die eine solide Leistung ohne unnötige Extras benötigen.
Was ist der Unterschied von B760- und Z790-Mainboards?
Mit Z790-Mainboards kann man zusätzlich zum RAM auch die CPU manuell Übertakten. Das ist mit B760-Mainboards nicht möglich. Zudem stehen dem kleineren Chipsatz weniger PCIe-Lanes zur Verfügung. Dadurch können B760-Mainboards nicht so viele Anschlüsse (M.2, USB, PCIe-Ports, etc.) bereitstellen wie Z790-Modelle. Ebenfalls ist der Support von DDR5 RAM und PCIe 5.0 etwas eingeschränkter, was Takte und Anzahl der Ports betrifft.
Kann ich mit einem B760-Mainboard übertakten?
Ja und Nein. B760-Mainboards bieten die Möglichkeit RAM-OC zu betreiben, allerdings stehen hier auch weniger Optionen als bei einem Z790-Modell zur Auswahl. Das Übertakten der CPU mit einem B760-Mainboard ist nicht möglich.
Unterstützt ein B760-Mainboard PCI-Express 5.0?
Die neuen B760-Mainboards können je nach Modell auch PCI-Express 5.0 unterstützen. Allerdings ist dies bisher ausschließlich den etwas teureren Modellen vorenthalten. PCIe-5.0 ist hier auch lediglich für einen Grafikkartenslot möglich. Für M.2-SSDs steht maximal PCIe-4.0 zur Verfügung. Wer mehr möchte, muss also zwangsweise zu einem Z790-Board greifen.
Kann ich auch eine Intel-CPU der vorherigen Generation auf ein B760-Board verbauen?
Das ist problemlos möglich, sofern es eine CPU der 12. Generation ist. Alle noch früheren Intel CPUs sind nicht kompatibel zum Sockel 1700.
Welcher RAM ist optimal für ein B760-Mainboard?
Das lässt sich pauschal nicht so einfach beantworten, da es B760-Mainboards sowohl mit DDR4- als auch DDR5-Support gibt. Bei DDR4 empfehlen wir ein RAM-Kit mit mindestens 3200, besser 3600 MHz. Sollte das Board DDR5 unterstützen, sollte man zu RAM mit mindestens 5600 MHz greifen, besser 6000 MHz - vorausgesetzt, dass das Board diesen Takt auch unterstützt. Also vor dem RAM-Kauf unbedingt die jeweiligen RAM-Spezifikationen des Boards anschauen.
Kann man auch eine Intel CPU der 12. Generation auf einem B760 Board verbauen?
Ja, das ist überhaupt kein Problem. B760-Mainboards unterstützen alle CPUs der 12. Generation direkt ab Werk.
Was ist der Unterschied zwischen dem B760- und H770-Chipsatz?
Große Unterschiede gibt es zwischen den beiden Chipsätzen nicht. Beide unterstützen die gleichen CPUs und auch OC beim RAM. Lediglich die Anzahl der möglichen PCIe-Lanes sind beim H770 Chipsatz höher. Somit sind hier mehr USB 3.2- und M.2-Ports möglich als bei B760. Entsprechend bieten die H770-Mainboards etwas mehr Ausstattung und Features.
Läuft ein Intel Core i9 auch auf einem B760-Mainboard?
Sofern es sich dabei um einen Core i9 der 12. oder 13. Generation handelt, kann man diesen auf einem B760-Mainboard verwenden. K-Modelle mit freiem Multiplikator lassen sich allerdings nicht übertakten. Zudem sollte man bei einem Core i9 darauf achten, dass das B760-Mainboard eine ausreichend gute Spannungsversorgung für die CPU bietet.