Die besten Gaming-Grafikkarten bis 300 Euro - Test 2025

Kaufempfehlungen für Gaming-Grafikkarten bis 300 Euro aus der Berliner HardwareSchotte - Redaktion
Unsere Empfehlung
Produkt
HardwareSchotte Tech-Index 97,9% 97,5% 96,3% 87,8% 70,1% 69,1%
Bewertung

1 Bewertung

1 Bewertung

Grafikchipsatz AMD Radeon RX 9060 XT (Navi 44 XT/8) AMD Radeon RX 9060 XT (Navi 44 XT/8) AMD Radeon RX 9060 XT (Navi 44 XT/8) AMD Radeon RX 7600 (Navi 33) Intel Arc A750 (ACM-G10-24) Intel Arc A750 (ACM-G10-24)
Turbo-Takt 3290 MHz 3310 MHz 3290 MHz 2715 MHz 2200 MHz 2200 MHz
Grafikspeicher 8 GB 8 GB 8 GB 8 GB 8 GB 8 GB
Stromanschlüsse 1x (8pin) 1x (8pin) 1x (8pin) 1x (8pin) 2x (8pin) 2x (8pin)
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • XDMA-CrossFire
  • PCI-Express x8
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse 1x HDMI 2.1 1x HDMI 2.1 1x HDMI 2.1 1x HDMI 2.1 1x HDMI 2.0 1x HDMI 2.0
DisplayPort-Anschlüsse 2x DP 2.1 2x DP 2.1 2x DP 2.1 3x DP 2.1 3x DP 2.0 3x DP 2.0
Grafikkartenlänge 24 cm 30,4 cm 24,9 cm 22,9 cm 30,5 cm 28,1 cm
Preis
bestes Angebot:
16 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
21 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
15 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
24 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
12 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
13 weitere Preise und Anbieter
Unsere Empfehlung
HardwareSchotte Tech-Index
97.9%
Bewertung

1 Bewertung
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
AMD Radeon RX 9060 XT (Navi 44 XT/8)
Turbo-Takt
3290 MHz
Grafikspeicher
8 GB
Stromanschlüsse
1x (8pin)
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.1
DisplayPort-Anschlüsse
2x DP 2.1
Grafikkartenlänge
24 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
97.5%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
AMD Radeon RX 9060 XT (Navi 44 XT/8)
Turbo-Takt
3310 MHz
Grafikspeicher
8 GB
Stromanschlüsse
1x (8pin)
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.1
DisplayPort-Anschlüsse
2x DP 2.1
Grafikkartenlänge
30,4 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
96.3%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
AMD Radeon RX 9060 XT (Navi 44 XT/8)
Turbo-Takt
3290 MHz
Grafikspeicher
8 GB
Stromanschlüsse
1x (8pin)
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.1
DisplayPort-Anschlüsse
2x DP 2.1
Grafikkartenlänge
24,9 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
87.8%
Bewertung

1 Bewertung
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
AMD Radeon RX 7600 (Navi 33)
Turbo-Takt
2715 MHz
Grafikspeicher
8 GB
Stromanschlüsse
1x (8pin)
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
  • XDMA-CrossFire
  • PCI-Express x8
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.1
DisplayPort-Anschlüsse
3x DP 2.1
Grafikkartenlänge
22,9 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
70.1%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
Intel Arc A750 (ACM-G10-24)
Turbo-Takt
2200 MHz
Grafikspeicher
8 GB
Stromanschlüsse
2x (8pin)
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.0
DisplayPort-Anschlüsse
3x DP 2.0
Grafikkartenlänge
30,5 cm
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
69.1%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
Grafikchipsatz
Intel Arc A750 (ACM-G10-24)
Turbo-Takt
2200 MHz
Grafikspeicher
8 GB
Stromanschlüsse
2x (8pin)
Besonderheiten
  • werkseitige Übertaktung
  • Backplate
  • Zero-Fan-Mode
HDMI-Anschlüsse
1x HDMI 2.0
DisplayPort-Anschlüsse
3x DP 2.0
Grafikkartenlänge
28,1 cm
bestes Angebot:

Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Grafikkarten-Preisvergleich.

Quelle: Sapphire Produktbild Die besten Gaming-Grafikkarten bis 300 Euro - Test 2025

Gaming-Grafikkarten bis 300 Euro - So findest du die richtige!

Wenn es um Grafikkarten zwischen 200 und 300 Euro geht, kann man hier schon ein wenig mehr erwarten im Vergleich zur nächst günstigeren Klasse: Man bekommt hier spürbar mehr Leistung als bei den absoluten Einsteigerkarten unter 200 Euro. Das heißt Spiele laufen flüssiger und sehen schöner aus. Der Fokus liegt zwar immer noch auf Full HD (1920 x 1080 Pixel), aber die Karten sind stark genug, um in diesem Modus fast alle Einstellungen hochzudrehen. Außerdem erlauben sie erste Ausflüge in die höhere WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel), wenn man bereit ist, ein paar Grafikdetails zu reduzieren oder vorwiegend ältere Spiele spielt. Diese Kategorie ist perfekt für Spieler, die aktuelle, anspruchsvolle Spiele zuverlässig mit hohen Bildraten erleben wollen - sofern es bei maximal Full HD bleibt.

Ein ausreichend großer Videospeicher (VRAM) ist in diesem Budget sehr wichtig, da hochauflösende Texturen viel Platz benötigen. Man sollte darauf achten, dass die Kapazität ausreicht, um Engpässe zu vermeiden - gängig sind hier acht Gigabyte Videospeicher. Die Architektur des Grafikchips entscheidet darüber, wie effizient die Karte arbeitet. Neuere Chip-Generationen nutzen den Strom besser aus und liefern mehr Gaming-Leistung pro Watt. Standardmäßig sind moderne Anschlüsse wie HDMI 2.1 und DisplayPort 1.4a vorhanden, die für die Verbindung mit aktuellen High-Refresh-Rate-Monitoren nötig sind.

Da die Leistung steigt, kann auch der Stromverbrauch höher sein. Das Netzteil des PCs muss genügend Reserven haben, da diese Karten meist zusätzliche Stromkabel benötigen. Wir empfehlen in dieser Klasse ein hochwertiges Netzteil mit mindestens 550 Watt Ein gutes Kühlsystem mit zwei oder mehr Lüftern ist üblich und sorgt dafür, dass die Karte auch unter Last leise und kühl bleibt. Raytracing (realistischere Beleuchtung und Schatten) wird in diesem Preisbereich zu einem echten Thema. Obwohl die reine Leistung in WQHD dafür noch zu knapp sein kann, ermöglichen Upscaling-Technologien wie DLSS oder FSR in Full HD ein beeindruckendes Erlebnis. Diese Upscaling-Features sind wichtig, um die Karte zukunftssicher zu machen und auch in kommenden, leistungshungrigen Spielen noch gute Ergebnisse zu erzielen.

Die HardwareSchotte-Redaktion hat die derzeit besten Gaming-Grafikkarten von 200 bis 300 Euro übersichtlich mit den aktuellen Bestpreisen aufgelistet. Unser Liveranking zeigt zudem wie sich die empfohlenen Grafikkarten bezüglich der Performance in Spielen schlagen.

Die besten Gaming-Grafikkarten bis 300 Euro - Test 2025

  1. SAPPHIRE PULSE Radeon RX 9060 XT 8GB OC
  2. ASUS Prime Radeon RX 9060 XT OC 8GB GDDR6
  3. ASRock Radeon RX 9060 XT Challenger 8GB OC
  4. ASUS Dual Radeon RX 7600 EVO OC 8GB
  5. Sparkle Arc A750 Titan OC Edition 8GB GDDR6
  6. Sparkle Intel Arc A750 ROC LUNA OC Edition 8GB GDDR6

Performance Benchmarks für Gaming-Grafikkarten bis 300 Euro

Stand: 26.11.2025 14:15Uhr

Welche Leistung kann man realistisch von einer Gaming-Grafikkarte bis 300 Euro erwarten?

In diesem Preisbereich kann man eine Grafikkarte erwarten, die Full-HD-Gaming sehr zuverlässig und mit hohen Bildraten ermöglicht. Selbst moderne AAA-Spiele laufen bei hohen Einstellungen stabil, solange die interne Auflösung 1080p nicht überschreitet und die restlichen Komponenten des System keinen Flaschenhals bilden. Grafikkarten dieser Klasse haben genügend Rechenleistung, um sowohl Effekte als auch Texturen ansprechend darzustellen, ohne dass die Framerate deutlich einbricht. Zwar erreicht man nicht die Reserven teurer Oberklassekarten, doch für die meisten Spieler, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort, Bildqualität und Budget legen, ist diese Leistung vollkommen ausreichend. Anspruchsvollere Titel oder schlecht optimierte Spiele können die Karte an ihre Grenzen bringen, doch die Gesamtperformance bleibt in der Regel komfortabel flüssig.

Eignet sich eine Grafikkarte bis 300 Euro auch für WQHD-Gaming?

Wer eine Grafikkarte dieser Preisklasse im WQHD-Betrieb nutzen möchte, kann dies grundsätzlich tun, sollte aber realistische Erwartungen haben. WQHD erhöht die Pixelzahl erheblich und stellt damit deutlich höhere Anforderungen an den Grafikchip. In weniger anspruchsvollen Spielen oder älteren Titeln lassen sich dennoch ansprechende Ergebnisse erzielen. Bei aktuellen Top-Spielen muss man jedoch die grafischen Einstellungen reduzieren, damit die Framerate stabil bleibt. Besonders bei Effekten wie Schatten, volumetrischem Nebel oder globaler Beleuchtung kann die Leistung schnell abfallen. Dennoch bleibt WQHD unter den richtigen Bedingungen nutzbar, insbesondere wenn man bereit ist, die grafischen Details flexibel anzupassen.

Wie viel VRAM sollte eine Grafikkarte bis 300 Euro mindestens besitzen?

Für diese Preisklasse gilt eine VRAM-Ausstattung von 8 Gigabyte als sehr sinnvoll, da aktuelle Spiele immer größere Texturen und komplexere Assets laden. Eine ausreichende Speicherkapazität schützt vor Rucklern, Nachladeproblemen und vermindert das Risiko, dass Spiele in anspruchsvollen Szenen nachregeln oder Qualitätsstufen automatisch reduzieren. Besonders Titel mit hochauflösenden Texturpaketen profitieren spürbar von mehr VRAM, da die Grafikkarte den Bildinhalt nicht ständig aus dem Arbeitsspeicher nachladen muss. Mit weniger VRAM kann man zwar immer noch gut spielen, stößt jedoch schneller an Grenzen, vor allem wenn man mehrere Jahre lang neue Titel genießen möchte. Für langfristigen Nutzen und mehr Zukunftssicherheit ist deshalb eine ausreichende VRAM-Reserve entscheidend.

Wie wichtig ist die Architektur des Grafikchips in dieser Preisklasse?

Die Architektur hat wesentlichen Einfluss darauf, wie effizient eine Grafikkarte arbeitet und wie gut sie moderne Spieltechnologien unterstützt. Ein neuerer Grafikchip verarbeitet Grafikberechnungen meist deutlich schneller und verbraucht dabei weniger Strom. Zudem profitieren Spiele von optimierten Shader-Einheiten, verbesserten Rechenwegen und erweiterten Multimediafunktionen, die vor allem bei aktuellen Engines Vorteile bringen. Eine moderne Architektur entscheidet auch darüber, welche Bildverbesserungen oder KI-gestützten Techniken überhaupt genutzt werden können. Deshalb lohnt es sich, eine Grafikkarte zu wählen, deren Chipgeneration nicht schon mehrere Jahre hinter aktuellen Standards zurückliegt, da dies unmittelbar die Spieleleistung und Kompatibilität beeinflusst.

Welches Netzteil ist für eine Grafikkarte bis 300 Euro optimal?

Für die meisten Grafikkarten dieser Preisklasse ist ein Netzteil mit 550 Watt eine solide Grundlage, vorausgesetzt das Netzteil ist qualitativ hochwertig und besitzt eine stabile Spannungsversorgung. Der tatsächliche Verbrauch liegt oft deutlich darunter, allerdings benötigen alle Grafikkarten dieser Preisklasse zusätzlich einen PCIe-Stromanschluss, der wiederum ausreichende Reserven verlangt. Ein gutes Netzteil sorgt zudem dafür, dass auch unter hoher Last keine Spannungsschwankungen auftreten, die zu Instabilitäten oder Abstürzen führen könnten. Es ist daher sinnvoll, nicht nur auf die Wattzahl zu achten, sondern auch auf Zertifizierungen wie eine hohe Effizienz und ein sauberes Spannungsdesign, da dies letztlich die Lebensdauer der gesamten Hardware erhöht.

Nicht die gewünschte Grafikkarte dabei?
Alle Grafikkarten: Zum vollständigen Preisvergleich

1 Leserbewertungen für diese Seite

Weitere Tests


Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2025 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer