Die besten Gaming-CPUs in der Oberklasse - Test 2023
Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Prozessoren.
Die besten Gaming-CPUs in der Oberklasse - Test 2023
- AMD Ryzen 9 7950X3D Box
- Intel Core i9-13900KS Box
- Intel Core i9-13900KF Box
- Intel Core i9-13900K Box
- AMD Ryzen 9 7900X3D Box
- Intel Core i7-13700KF Box
Wer nach der aktuell schnellsten und besten Gaming-CPU sucht, der ist hier genau richtig. Die derzeit schnellste CPU für Gamer kann ständig wechseln. Je nach Launch einer neuen Prozessoren-Reihe ist sie mal von AMD mal von Intel. Alle gemein haben eine hohe Anzahl von Kernen und Threads, einen hohen Turbotakt und mit die derzeit schnellste Single-Core-Leistung. Klar, die Anzahl der Kerne spielt für die meisten Spiele eine untergeordnete Rolle, denn häufig werden nicht mehr als sechs Kerne genutzt. Doch für nur das derzeitige Maß aller Dinge im Gaming-Bereich in Frage kommt, für den gibt es stets eine Vielzahl von Kernen wie z.B. beim Intel Core i9-13900K(S) oder AMD Ryzen 9 7950X3D obendrauf.
Preislich sollte jedem bewusst sein, dass man die beste Gaming-CPU nicht zum Schnäppchenpreis erhält. Preisbewusste Käufer sollten sich daher eher bei den besten Mittelklasse-Gaming-CPUs umschauen. Die besten Highend-Gaming-CPU kann schnell mal 700 Euro und mehr kosten. Dafür hat man dann auch erst einmal Ruhe und für lange Zeit einen extrem potenten Prozessor für Gaming. Allerdings muss eine solche Highend-CPU auch angemessen gekühlt werden, damit sie ihre volle Leistung entfalten kann. Sowohl AMD als auch Intel empfehlen hier All-in-One-Wasserkühlungen, da Luftkühler nur noch bedingt die vielen Kerne in Zaum halten können.
Ebenfalls wichtig ist die passende Mainboardwahl. Die vielen Kerne, Threads und hohen Takte sollten von einem Mainboard mit einer sehr stabilen Spannungsversorgung gespeist werden, damit die CPUs sich nicht drosseln oder gar das System crasht. Wir empfehlen zum Betrieb der Gaming-CPUs in der Oberklasse Z790- (bei Intel) und X670(E)/B650E-Mainboards (bei AMD) mit vielen Spannungsphasen und guter Kühlung.
Die HardwareSchotte-Redaktion hat für Dich auf Basis unseres Live-Rankings für Gaming-CPUs die besten Empfehlungen für die derzeit schnellsten Gaming-CPUs und direkt die aktuell besten Preise dank unseres Preisvergleichs übersichtlich zusammengetragen.
Gaming-Benchmarks der besten Intel CPUs
Warum fehlt hier der AMD Ryzen 9 7950X3D?
In unserem Test werden nur die CPUs aufgelistet, die aktuell verfügbar sind. Da dies beim AMD Ryzen 9 7950X3D nicht der Fall ist, wird er nicht angezeigt. Sobald er wieder im Handel verfügbar ist, wird er direkt wieder angezeigt werden.
Wie schnell sind die aktuellen Highend-CPUs in Spielen?
Dies kann man am besten in unserem Live-Ranking für Gaming-CPUs sehen. Hier werden die durchschnittlichen Werte von etlichen synthetischen und Spielebenchmarks zusammengefasst in Prozent dargestellt. So lässt sich optimal vergleichen, welche CPU im Gaming-Bereich derzeit die Nase vorn hat.
Welches Mainboard benötige ich für eine Highend-CPU?
Dies hängt davon ab, ob man sich für eine Intel- oder AMD-CPU entscheidet. Bei Intel empfehlen wir ein Sockel-1700-Mainboard mit Z790-Chipsatz. Bei AMD stehen mit B650, B650E, X670 und X670E mehrere Mainboardchipsätze mit AM5-Sockel zur Auswahl.
Wie kühle ich eine Highend-CPU am besten?
Auch wenn die CPUs mit "nur" 120 bis 150 Watt TDP Verlustleistung angegeben sind, verbrauchen sie durch variable Powerlimits teilweise deutlich mehr. Hier führt eigentlich kein Weg an einer All-in-One-Wasserkühlung vorbei. Ausnahmen wären vielleicht noch aktuelle Top-Luftkühler im Zusammenspiel mit einem sehr guten Airflow-PC-Gehäuse.
Welchem RAM benötige ich für eine aktuelle Oberklasse-CPU?
Eine aktuelle Oberklasse-CPU sollte man mit schnellem DDR5-RAM kombinieren. Wir empfehlen ein 32 GB DDR5-RAM-Kit mit mindestens 6400 MHz. Doch Vorsicht: einige Intel-Mainboards für den Sockel 1700 setzen noch auf DDR4. In diesem Fall sollten man 32 GB DDR4 mit mindestens 3600 MHz wählen.
Werden die Highend-CPUs mit zusätzlichen Kühler geliefert?
Nein, da die Abwärme aktueller Highend-CPUs teilweise sehr hoch ist, liegen keine "Boxed"-Kühler bei, die damit absolut überfordert wären. Wie schon erwähnt, empfehlen sowohl AMD als auch Intel für ihre Oberklasse-Gaming-CPUs All-in-One-Wasserkühlungen. Wenn es trotzdem ein Luftkühler sein soll, dann findest Du hier CPU-Kühler Empfehlungen für den Sockel 1700 oder hier passende CPU-Kühler-Empfehlungen für den Sockel-AM5.
Wie viele Kerne muss eine gute Highend-CPU zum Spielen haben?
Aktuelle Highend-CPUs haben bis zu 24 Kerne und 32 Threads und damit weitaus mehr Kerne als aktuelle Spiele eigentlich benötigen. Im Prinzip ist man mit einer 8-Kern-CPU derzeit schon sehr gut aufgestellt. Wir empfehlen grundsätzlich CPUs mit sechs Kernen zum Spielen als Minimum.